www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Ortschaft Kolkebeck Fur die Psychiaterin siehe Katja Kolkebeck Kolkebeck ist ein Ortsteil von Halle Westf im Kreis Gutersloh in Nordrhein Westfalen mit 546 Einwohnern Stand 2022 und liegt am sudwestlichen Rand des Stadtgebiets KolkebeckStadt Halle Westf Koordinaten 52 0 N 8 17 O 52 006944444444 8 285 75 Koordinaten 52 0 25 N 8 17 6 OHohe 75 m u NHNFlache 9 06 km Einwohner 546 1 Jan 2022 1 Bevolkerungsdichte 60 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1973Postleitzahl 33790Vorwahl 05201Karte Lage von Kolkebeck in Halle Westf Luftaufnahme von KolkebeckErlenbruchwald Symbolbild bis tief in die Neuzeit die bestimmende Landschaftsart der GegendGerstenfeld in KolkebeckDer Kolkebecker SandDie Ortschaft verfugt seit 1909 uber eine Freiwillige Feuerwehr einen seit 1900 bestehenden Geflugel und Gartenbauverein eine Tennisanlage einen Bolzplatz einen Kinderspielplatz einen Gemischten Chor ein Gemeindehaus einen Friedhof einen renaturierten Baggersee zwei Sandabbauanlagen Baggerseen einen stillgelegten Muhlenteich drei Windkraftanlagen und die Gaststatte Rundheide mit Festsaal Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Namensgeschichte 2 2 Mittelalter und Fruhe Neuzeit 2 3 Die Kolkebecker Urhofe 2 4 Kolkebeck unter Preussen 2 5 Kolkebeck im 20 und 21 Jahrhundert 2 6 Eingemeindung 2 7 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Gemeindevorsteher und Burgermeister von 1800 bis 1972 4 Schlup n Werner Geschichtsschreiber Kolkebecks 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLandschaftlich liegt der Ort in der Westfalischen Bucht Eiszeitliche Sande von denen mehrere Sandabbaugebiete zeugen liegen unter weiten Teilen der Ackerkrume Aus naturkundlicher Sicht ist das Naturschutzgebiet Barrelpaule ein Heideweiher erwahnenswert welches auch das nordostlich gelegene Sandabbaugebiet einschliesst 2 3 Das Naturschutzgebiet kann von der Sinnerstrasse aus eingesehen werden Durch Kolkebeck verlaufen die Fliessgewasser Laibach und Kunsebecker Bach die sich vor dem im Jahre 1722 kunstlich angelegten Muhlenteich vereinigen Von diesem Teich geht im Norden eine Umflut ab und an der stillgelegten Muhle das Wasser fur den sogenannten Muhlenbach Dadurch entsteht die Kolkebecker Insel Etwas weiter unterhalb des Teiches vereinigen sich die nordliche Umflut und der sudliche Muhlenbach zum Rhedaer Bach benannt nach der Bauerschaft Rheda in Harsewinkel Dem Muhlenbach fliesst unterhalb der Muhle auch der Ellerbrockgraben zu Dies ist der Ausfluss eines grossangelegten Entwasserungsprojekts aus preussischer Zeit vor 1800 Geschichte BearbeitenNamensgeschichte Bearbeiten Der Name des Ortes entstammt einer Kombination aus Kolke was auf plattdeutsch eine strudelnde Vertiefung in einem Fliessgewasser beschreibt und Beck was Bach bedeutet Der heutige Laibach Rhedaer Bach hiess fruher Kulkenbecke und die Gegend Kulkenbroich Broich ist plattdeutsch fur Bruch 4 Im Ravensberger Urbar von 1556 wird Kolkebeck erstmals als quasi eigenstandige aber in enger Beziehung zu Bokel stehende Bauerschaft urkundlich erwahnt Burschaft Boeckel und wonen uff der Kulkenbecke Mittelalter und Fruhe Neuzeit Bearbeiten Die erste Besiedlung fand spatestens im 15 Jahrhundert statt Der Graf von Ravensberg als Landesherr oder der Nachfolger Herzog von Julich Kleve und Berg Graf von der Mark und Ravensberg verpflanzten im ausgehenden Mittelalter wohl zeitlich versetzt mehrere leibeigene Bauernfamilien in diese unwirtliche Gegend im Grenzgebiet zum Bistum Munster Der nordlich gelegene Barrelmeyerhof mit einer Sonderstellung war wohl bereits lange vorher gegrundet Als zweite Grundung ist der Settelmeyerhof heute Keller anzunehmen Bis dahin und jahrhundertelang in grossen Arealen bis in die Neuzeit hinein war Kulkenbroke eine Wildnis oder Halbwildnis bestehend aus Erlenbruchwaldern und ahnlichen Biotoptypen mit vereinzelten offenen Sumpfen Heideflachen und Eichen Birkenwaldern Der Laibach und der Kunsebecker Bach vom Teutoburger Wald kommend war reich an Wasser das ganze Jahr durch und maandrierte in grossen Schleifen durch eine Bruchlandschaft dort wo sich heute der Schulbusch der Muhlenteich und das ehemalige Anwesen Stolte befinden Der gesamte Einzugsbereich des heutigen Ellerbrokgrabens einem kunstlichen Entwasserungssystem der Neuzeit war feucht und unwirtlich bis nach Brockhagen hin Diese Gegend wurde im Mittelalter wenn uberhaupt zur Jagd zum Holzeinschlag oder zur Eichelmast von Halle und Bokel aus genutzt Der Edelherr von Tatenhausen war der Lehensnehmer des Grafen von Ravensberg fur den Bereich Bokel und die Hofstellen dieser Gegend waren ihm gegenuber horig Die spater gegrundeten Hofstellen in Kolkebeck sind allerdings dem Grafen von Ravensberg und dessen Nachfolgern unmittelbar horig gewesen Es muss sich also um eine Grundung vom obersten Lehnsherrn gehandelt haben unabhangig von Tatenhausen Wann genau die ersten Hofe in diesem Ravensberger Grenzgebiet zum Territorium des Klosters Marienfeld gegrundet wurden lasst sich bislang nicht feststellen 5 Erste urkundliche Erwahnung finden die Kolkebecker Urhofe in der Kirchenvisitation des Herzogs von 1533 6 und im Ravensberger Urbar von 1556 Das heutige Zentrum von Kolkebeck war zu dieser Zeit unbesiedelt und unbewirtschaftet Zu den ersten Hofen fuhrten nur sehr schwer befahrbare Sandwege Die meisten heutigen Strassen gab es nicht Im Spatmittelalter muss man sich Kolkebeck als einen sehr einsamen Flecken vorstellen mit vier Hofen am heutigen westlichen Ende des Dallwegs und Rhedaer Bachs sowie dem etwas mehr abseits gelegenen Settelmeyer heute Keller und dem freien Barrelmeyerhof im tiefen Busch Die Landwirtschaft war sehr beschwerlich und der Grossteil Kolkebecks war noch nicht urbar Um die einzelnen Hofe herum lagen ihre kleinen und nicht sehr ergiebigen Ackerflachen auf denen vornehmlich Roggen Buchweizen und Hafer angebaut wurde Die Rindviecher so vorhanden wurden auf feuchten Wiesen gehalten oder in den Wald getrieben und tranken aus dem Bach Der Bach wurde auch zum Waschewaschen genutzt Die Schweine wurden regelmassig zur Eichel und Bucheckernmast in den Busch getrieben Die Bauern ubergaben den Hof wie in Westfalen ublich zumeist an den jungsten Sohn Der Grundherr der Herzog als Graf von Ravensberg konnte nur bei Misswirtschaft und aus anderen schwerwiegenden Grunden intervenieren Eigentum der Bauern an den Hofen im heutigen Sinne gab es bis 1808 nicht Sie erhielten lediglich das Nutzungsrecht im Gegenzug fur Geldzahlungen Frondienste und Sachleistungen Der Grossteil der Flachen wurde bis 1797 als Allmende von allen Bauern gemeinsam bewirtschaftet Die Grenzlage dieser Hofe zwischen der Grafschaft Ravensberg und den Besitztumern des Klosters Marienfeld legt nahe dass der Landesherr mit ihrer Grundung seine vorhandenen Gebietsanspruche gegenuber dem prosperierenden Kloster und dessen Landesherrn dem Bischof von Munster zementieren wollte Das Kloster war im Mittelalter sehr aktiv und grundete erbte oder kaufte viele Hofstellen Diese Aktivitaten mogen den Grafen von Ravensberg veranlasst haben ebenfalls Hofe in dieser abgelegenen Gegend zu grunden Beim sehr abseits gelegenen und moglicherweise viel alteren Barrelmeyer kommt als Grundungshintergrund hinzu dass dieser als Aufseher fur die riesigen weitestgehend unbesiedelten Waldgebiete sudwestlich von Halle eingesetzt wurde Dieser sogenannte Barrelbusch war seit alters her fur ungeregelten Masteintrieb von Halle und Bokel aus genutzt worden 7 Vom Barrelbusch ist heute nur noch ein kleiner Teil vorhanden Im 16 Jahrhundert galt wohl die gesamte Halbwildnis sudwestlich von Bokel und sudlich von Horste als Barllbusch Die Ideen der Reformation verbreiteten sich seit etwa 1525 im Ravensbergischen und wurden vom Herzog toleriert Im Raum Halle begann die Reformation 1595 mit dem Einzug eines Weltgeistlichen in der Haller Kirche Bis 1916 Umwidmung der Dorfschule zur Kapelle fanden in Kolkebeck das zur Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Halle gehort nur gelegentlich Gottesdienste statt vornehmlich im Schulhaus und vereinzelt auf einem der grosseren Hofe 8 Uber die Geschichte wahrend des Julich Klevischen Erbfolgestreits 1609 bis 1614 des Dreissigjahrigen Kriegs 1618 bis 1648 und dessen Nachwirren ist nichts an Details bekannt was uber die allgemeine Geschichte der Grafschaft Ravensberg hinausginge Auch die Kolkebecker Urbauern besitzen keine Unterlagen mehr aus diesen kriegerischen Jahrzehnten oder davor Kolkebeck war zu dieser Zeit und ist bis heute Grenzgebiet zum Bistum Munster Die Bauern im nach Sudwesten benachbarten Harsewinkel blieben bis auf den Randbereich durchweg katholisch Der Totalverlust samtlicher Aufzeichnungen aus der Zeit vor dem Dreissigjahrigen Krieg vom herzoglichen Urbar abgesehen lasst darauf schliessen dass marodierende Horden nicht nur einmal uber die einsam gelegenen Hofe herfielen Vom benachbarten Kloster Marienfeld ist bekannt dass es mehrfach uberfallen wurde und zeitweise aufgegeben werden musste Die Kolkebecker Urhofe Bearbeiten nbsp Kartenskizze von Kolkebeck um 1556 Der Verlauf der Wege ist nur eine Annaherung basiert auf einer Karte von 1805 Der ungefahre Verlauf des maandrierenden Baches und die Lage der restlichen Hofe ist historisch korrekt Welche Hofe auf der Marienfelder Seite vorhanden waren ist derzeit nicht bekannt Hofstelle Kolkebeck 1 Menke auch Meyncke und Elssche Sogebrynck oder Segebrinck heute Frakem Sinnerstrasse 5 Dieser alte Hof wurde nach der Aufteilung der Allmende im Jahr 1797 wahrscheinlich der grosste Hof nach Barrelmeyer erfuhr aber eine Teilung nach Verkauf im Jahr 1880 woraus insgesamt vier Hofe entstanden Femmer Nr 50 Menke Nr 51 und Vahlenkamp Nr 52 Die alte Hofstelle 1 blieb ebenfalls bestehen und ist noch heute erhalten Hofstelle Kolkebeck 2 Sinnerbrink auch Sinderbrinck oder Synderbrynck eine nach 1879 von Dallmeyer aufgekaufte und nach einem Brand aufgeloste Hofstelle am Dallweg zwischen Kronsbein und Dallmeyer Hofstelle Kolkebeck 3 Kulckenbecker auch Kulkenbecke oder Kolkebeck heute Dallmeyer Dallweg 20 Diese mindestens 500 Jahre alte Hofstelle liegt direkt an der alten Grenze zum katholischen Munsterland Der heutige Dallweg mit seinem Abschluss auf dem Hof markiert das ausserste Ende der Grafschaft Ravensberg Der Hof stellte Kolkebecks Burgermeister zweimal im 19 Jahrhundert Burgermeister Hermann Heinrich Dallmeyer gen Kolkebeck vergrosserte um 1879 den Besitz schlagartig mit dem Erwerb des benachbarten Kolkebecker Urhofes Sinnerbrink welcher um 1880 abbrannte und nicht mehr erhalten ist Im 20 Jahrhundert trat Fritz Dallmeyer als Ratsmitglied Wehrfuhrer der Stadt Halle und als Kreisbrandmeister in Erscheinung Der Platz vor dem Feuerwehrhaus wurde nach seinem Tod 1994 ihm zu Ehren benannt Hofstelle Kolkebeck 4 Settelmeyer heute Keller Settelweg 4 Hofstelle Kolkebeck 5 Vormbrock auch form Broke Vor dem Broicke heute Kronsbein Dallweg 11 Hofstelle Kolkebeck 6 Dierich Barlemeyer aus einer fruhen Teilung des Hofes Barrelmeyer Nr 25 hervorgegangen spater Witgen oder Witgentons genannt heute Tonjes Hesselteicher Str 22 Hofstelle Kolkebeck 25 Barlemeyer heute Barrelmeyer der mit 156 ha mit Abstand grosste Hof in Kolkebeck Hesselteicher Str 36 In der Kirchenvisitation von 1533 findet sich ein Eintrag der den Haller Vogt des Herzogs ermahnt eine Teilung dieses kinderreichen Hofes zu verhindern Da im Ravensberger Urbar von 1556 ein Dierich Barlemeyer Nr 6 als zweiter freier Bauer mit dem Namen Barlemeyer erwahnt wird ist es daher offenbar zwischen 1535 und 1556 dennoch zu einer Erbteilung dieses Einzelhofes gekommen die der Herzog trotz seiner Grundherrschaft wohl wegen des freien Standes der Familie nicht verhindern konnte Barrelmeyer ist der am besten dokumentierte Hof der Bauerschaft Als im Zuge der Neuordnung der Staatsverwaltung unter Preussen die Hofe durchnummeriert wurden erhielt dieser Hof zunachst keine Nummer was den Sonderstatus hervorhebt Der direkt benachbarte Hof Tonjes erhielt die Nummer 6 Die Hofstellen 1 2 3 und 25 waren die altesten Hofe da sie bereits um 1535 erwahnt wurden Ihre Grundung liegt wohl im 15 Jahrhundert Die Hofstellen 4 5 und 6 kamen irgendwann vor 1556 hinzu Mit Ausnahme von Barrelmeyer Hof Nr 25 der seit jeher eine Sonderstellung genoss und moglicherweise alter als alle anderen ist waren alle Familien Leibeigene des Herzogs 9 Kolkebeck unter Preussen Bearbeiten Der Landesherr wechselte um 1614 als die Grafschaft Ravensberg im Ergebnis des Julich Klevischen Erbfolgestreits an Brandenburg Preussen fiel Erst um 1706 findet Kolkebeck wieder urkundliche Erwahnung und zwar im Contributionsregister einer Steuerliste die zur Unterhaltung des koniglichen Heeres Preussen diente Die Zahl der Hofe war auf 24 angestiegen Barrelmeyer wird hier nicht aufgefuhrt und war offensichtlich von der Steuer befreit ein weiterer Hinweis auf die Sonderstellung dieses Bauern 10 Um diese Zeit wird Kolkebeck auch eine selbststandige Bauerschaft 11 Die Wassermuhle und der dazugehorige Teich wurde um 1722 auf Anweisung der preussischen Verwaltung unter Friedrich Wilhelm I errichtet Die Bauern des Ortes schichteten einen ovalen Damm auf und stauten auf diese Weise den Laibach Rhedaer Bach Somit entstand auch die Umflut welche den Laibach am Muhlenteich aufspaltet und die sogenannte Kolkebecker Insel entstehen lasst Unter Friedrich dem Grossen fand zwischen 1797 und 1799 die grosse Markenteilung der Allmende statt Diese grossen bislang von den Bauern gemeinsam bewirtschafteten oder ungenutzten Flachen wurden einzelnen Hofen zur Nutzung und Urbarmachung zugewiesen Die Bedeutung der einzelnen Hofe wuchs dadurch stark an ebenso der Arbeitskraftebedarf Um diesem gerecht zu werden errichteten die Bauern zahlreiche Heuerlingshauser Kotten Aus dieser Zeit stammen im Wesentlichen die heutigen Eigentumsverhaltnisse und Wege 5 Noch 1929 gab es 20 Bauern mit insgesamt 35 Heuerlingsstellen Das Heuerlingswesen in Kolkebeck endete 1982 mit dem Pachtvertrag des letzten Kotters Ruwwe fur den Hof Dallmeyer 12 nbsp Auffahrt zum Hof Keller in KolkebeckUm 1807 wurde Kolkebeck durch die Inthronisierung Jerome Bonapartes eines Bruders Napoleons als Konig von Westphalen franzosisch Beginnend mit einem koniglichen Dekret von 1808 wurde die Eigenbehorigkeit fur alle Bauern die sich noch nicht freigekauft hatten schrittweise aufgehoben Die althergebrachte Grundherrschaft des Landesherrn wurde zwar fur aufhebbar erklart dies konnte aber nur individuell in langwierigen Ablosungsvertragen gegen Zahlung einer Geldsumme geschehen Um 1813 fiel die alte Grafschaft Ravensberg und damit auch Kolkebeck zuruck an Preussen Die Aufhebung der Leibeigenschaft und andere Modernisierungen der Jerome Zeit blieben aber in Kraft Um 1816 wurde Kolkebeck eine Gemeinde im Kreis Halle Westfalen Regierungsbezirk Minden der Provinz Westfalen des Konigreichs Preussen und bekam einen Gemeindevorsteher Diese Eigenstandigkeit blieb auch nach der Grundung des Landes Nordrhein Westfalen 1946 erhalten 13 Kolkebeck im 20 und 21 Jahrhundert Bearbeiten Die erste befestigte Strasse Kolkebecks ist die Kolkebecker Strasse zwischen dem Kriegerdenkmal und der Gutersloher Strasse in Bokel Der bisherige Sandweg wurde 1910 mit einer festen Packlage aus Kalkstein und einer Schotterdecke aus Grauwacke versehen So war sie noch bis in die 1950er Jahre 14 Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich etwa 250 Heimatvertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten an vornehmlich am Schulbusch Am Denkmal und am Schmiedering Damit stieg die Einwohnerzahl schlagartig um uber 50 von 496 auf 775 an Landesdurchschnitt war 10 Einige der Neusiedler waren vormals bei den Bauern des Ortes notdurftig untergekommen Da viele Fluchtlingsfamilien uber die Jahre wieder fortzogen sank die Einwohnerzahl verblieb aber wegen der neuen Siedlungen konstant uber 600 15 Die eigene Schule im Gemeindehaus wurde 1968 geschlossen mit zuletzt 40 Kindern im Jahr 1967 Letzter Schulleiter war Willi Beiderwieden 16 Im Rahmen des Bielefeld Gesetzes wurde die fruher selbststandige Gemeinde 1973 in das Gebiet der Stadt Halle Westf eingemeindet nbsp Das alte Feuerwehrhaus in Kolkebeck nbsp Feuchte Wiese in KolkebeckBis 1979 befand sich dort wo heute das Feuerwehrhaus steht eine um 1835 im Fachwerkstil errichtete Dorfschule welche 1916 nach Errichtung des Schulhauses als Gotteshaus geweiht wurde im Dorf Kapelle genannt Nach der Verlegung des Gottesdienstes in das Gemeindehaus 1971 stand das Gotteshaus jahrelang leer und wurde zunehmend baufallig Trotz Opposition in der Gemeinde entschied sich der Rat der Stadt Halle Westf und die Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Halle Westf dafur die Kapelle abzureissen und an ihrer Stelle ein neues Feuerwehrhaus zu errichten Die von einzelnen Bauern gestifteten Mobel und Schmuckstucke in der Kapelle gingen nach dem Abriss zuruck an die Stifterhofe welche sie zum Teil verausserten Das vom Hof Dallmeyer gestiftete prachtige Glasfenster gilt als verschollen Es stellt Christus im Stil des Erzengels Michael dar wie er am Ende der Zeiten den Teufel symbolisiert als Drachen die Sunde und den Tod besiegt Die Inschrift lautete Der Herr Besiegte Sund Und Tod Erhub Die Fahn Im Morgenrot 17 Das alte Feuerwehrhaus Baujahr 1930 wurde in Eigeninitiative von der Freiwilligen Feuerwehr Kolkebeck renoviert Das Schulhaus erbaut 1906 erweitert 1914 erfuhr 1971 eine Umnutzung als Gemeindehaus da der Schulbetrieb seit 1967 eingestellt worden war Da die Bausubstanz nicht mehr modernen Anspruchen genugt und die letzten Mieter ausgezogen sind sucht die Stadt Halle Westfalen als Eigentumerin im Jahr 2011 nach einem gemeindlichen Nutzungskonzept oder einem Investor der bereit ist das Objekt zu ubernehmen und auch weiterhin die Nutzung des Gemeindesaales zu gewahrleisten 18 19 20 Nach langem Ringen mit den Kolkebeckern hat sich die Stadt Halle Westf uberzeugen lassen dass Gemeindehaus in stadtischer Hand zu behalten und zu renovieren Die Renovierungsarbeiten werden im Jahr 2015 abgeschlossen werden und das Gemeindehaus steht dann den Vereinen in Kolkebeck zur Nutzung zur Verfugung Der ehemalige Schulgarten soll im Anschluss wieder hergerichtet werden und ebenfalls fur die Vereine als Aussensitz nutzbar sein Die fur das Dorfleben ungemein wichtige Gaststatte Stolte gegrundet 1895 die gleichzeitig Tante Emma Laden Festsaal und bis 1970 auch Backerei war schloss 1990 Nach Jahren des Leerstands wurde der ehemalige Familienbetrieb im Jahr 1995 von Heinz Lindert gekauft einem ortsansassigen Geflugelunternehmer Nach mehreren gescheiterten Anlaufen u a K54 eroffneten er und seine Frau Ingrida 2006 das Chaplin s Das Lokal wurde erneut im Januar 2008 geschlossen 21 Das gesamte Anwesen einschliesslich des Bolzplatzes steht zum Verkauf Der Flachennutzungsplan der Stadt sieht in diesem Bereich eine Grunflache vor nbsp Windkraftanlage in KolkebeckIn den 1990er Jahren untersuchte die Stadt Halle die Moglichkeit eine neue Klaranlage fur alle Abwasser der Stadt in Kolkebeck zu errichten Ecke Sinnerstrasse Settelweg Diese Planung wurde fallen gelassen auch aufgrund des erheblichen Protests in der Gemeinde und einer offentlich ausgetragenen Meinungsverschiedenheit in der Familie des Grundstucksbesitzers Dallmeyer Stattdessen erweiterte man die bereits vorhandenen Anlagen und schloss nach und nach auch alle Grundstucke der Gemeinde ans offentliche Abwassernetz an 2005 wurden zwei Windkraftanlagen mit jeweils einer Nabenhohe von 96 5 Metern und einer Gesamtleistung von 3 Megawatt in Kolkebeck errichtet Eine dritte Anlage Nabenhohe 111 5 Meter Rotordurchmesser 77 Meter Leistung 1 5 Megawatt ging Ende 2007 in Betrieb Betreiber aller drei Anlagen ist die SeeBA Energy Farming Gruppe 22 Dank eines neu verlegten Kupferkabels haben die meisten Haushalte seit Marz 2008 Zugang zu DSL Fur Oktober 2016 kundigte die Deutsche Telekom ein Upgrade an wodurch in weiten Teilen der Ortschaft VDSL moglich wird 23 Im Jahr 2011 leben in Kolkebeck 603 Einwohner darunter 58 nicht Deutsche EU Burger und 12 Nicht EU Auslander 24 Eingemeindung Bearbeiten Kolkebeck wurde am 1 Januar 1973 nach Halle eingemeindet 25 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Nachfolgend dargestellt ist die Einwohnerentwicklung von Kolkebeck in der Zeit als selbstandige Gemeinde im Kreis Halle Westf 26 In der Tabelle werden auch die Einwohnerzahlen von 1970 Volkszahlungsergebnis 25 und 1972 27 sowie des Ortsteils Kolkebeck im Jahr 2011 angegeben Jahr Einwohner1817 3221900 4571939 4961946 7751961 6731965 6381970 6321972 6232011 6032015 28 5502019 29 5742022 1 546Politik BearbeitenGewahlter Ratsvertreter fur Kolkebeck und den sudlichen landlichen Teil von Horste ist Landwirt Reinhard Schacht Ergebnis zur Wahl des Rates der Stadt Halle Westf am 25 Mai 2014 im Wahlbezirk Horste Kolkebeck Schacht CDU 256 Stimmen 47 15 Muller SPD 122 Stimmen 22 47 Beckebanze GRUNE 93 Stimmen 17 13 Wostmann UWG 53 Stimmen 9 76 Bunkenburg FDP 11 Stimmen 2 03 Kubiak STU 8 Stimmen 1 47 Ergebnis zur Wahl des Rates der Stadt Halle Westf am 30 August 2009 im Wahlbezirk Horste Kolkebeck Reinhard Schacht CDU 254 Stimmen 44 25 Reiner Hermbecker SPD 149 Stimmen 25 96 Wostmann UWG 63 Stimmen 10 98 Beckebanze GRUNE 56 Stimmen 9 76 Trommershausen FDP 50 Stimmen 8 71 Parpart STU 2 Stimmen 0 35 30 Gemeindevorsteher und Burgermeister von 1800 bis 1972 Bearbeiten Datum Name 16 Hofnummerum 1800 Zum Schilde und Cardinahl 13 19um 1820 Johann Friedrich Kolkebeck 3um 1844 Heinrich Wilhelm Barrelmeyer 25um 1857 Heinrich Wilhelm Settelmeyer 4um 1865 Hermann Heinrich Niederquelle 31um 1875 Hermann Heinrich Dallmeyer gen Kolkebeck 3um 1890 Heinrich August Mollenbrock 38um 1898 Heinrich Wilhelm Barrelmeyer 251910 Hermann Heinrich Kronsbein 51935 Bernhard Wortmann 181946 Friedrich Holz 41952 Bernhard Wortmann 181972 Otto Vemmer 12Heinrich August Mollenbrock vom heutigen Hof Detering stammte aus Casum Borgholzhausen Der seit 1935 amtierende Burgermeister Bernhard Wortmann wurde nach Kriegsende von den Alliierten des Amtes enthoben wurde aber 1952 wiedergewahlt und amtierte bis zu seinem Tod 1972 Letzter Burgermeister war Otto Vemmer der nur 1972 im letzten Jahr der Selbstandigkeit amtierte Schlup n Werner Geschichtsschreiber Kolkebecks BearbeitenIn jahrzehntelanger Arbeit mit Recherchen bei den Bauern vor Ort und in den Archiven der Region schuf der in Kolkebeck geborene Werner Schlupmann Spenge die 492 seitige Quellen und Artikelsammlung Kolkebeck und wonen uff der Kulkenbecke Das Werk zeichnet sich durch Detailgenauigkeit und Niederschriften mundlicher Uberlieferung aus Jede Hofstelle wird in einem eigenen Artikel behandelt Zahlreiche Fotos Urkunden und alte Karten aus privaten Archiven werden hier erstmals der Offentlichkeit zuganglich gemacht 1999 wurde das Werk im Eigenverlag von ihm herausgegeben und ist bei ihm erhaltlich und in den Haller Bibliotheken und Archiven einsehbar Im Juli 2007 erhielt Werner Schlupmann den Kulturforderpreis der Stadt Spenge Werner Schlupmann verstarb am 15 August 2021 im Alter von 96 Jahren 31 32 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kolkebeck Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten a b Der Kreis Gutersloh Zahlen Daten Fakten 2022 PDF 7 34 MB Abgerufen am 13 November 2022 Naturschutzgebiet Barrelpaule im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen abgerufen am 27 Februar 2017 Landschaftsplan Halle Steinhagen 2 1 5 Naturschutzgebiet Barrelpaule PDF Nicht mehr online verfugbar Kreis Gutersloh April 2006 ehemals im Original abgerufen am 27 Marz 2017 1 2 Vorlage Toter Link www kreis guetersloh de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Werner Schlupmann Kolkebeck und wonen uff der Kulkenbecke Eigenverlag 1999 S 15 a b Schlupmann S 18 Acten der Kirchenvisitation in den Landen Julich und Ravensberg im Jahre 1533 Visitation in der Grafschaft Ravensberg In Carl Adolf Cornelius Geschichte des munsterischen Aufruhrs in drei Buchern Bd I Die Reformation T O Weigel Leipzig 1855 Schlupmann S 20 ff Schlupmann S 177 Das Urbar der Grafschaft Ravensberg bearb v Franz Herberhold Band 2 S 28 Schlupmann S 33 ff Schlupmann S 27 Schlupmann S 99 Schlupmann S 27 und 73 ff Schlupmann S 168 Schlupmann S 26 a b Schlupmann S 229 Schlupmann S 178 Geld und Grosszugigkeit gefragt Memento vom 28 April 2014 im Internet Archive 1 2 Vorlage Toter Link www westfalen blatt de Kolkebeck kampft ums Gemeindehaus Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2014 Suche in Webarchiven In Westfalen Blatt 20 Januar 2011 1 2 Vorlage Toter Link www altkreis halle net Stadtverwaltung und Kolkebecker suchen Wegen fur den Erhalt des Gemeindehauses Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2014 Suche in Webarchiven In Haller Kreisblatt 20 Dezember 2010 1 2 Vorlage Toter Link westfalen blatt de Kolkebecks Traditionsgaststatte wird verkauft Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2014 Suche in Webarchiven In Westfalen Blatt zur Schliessung des Chaplin s SeeBA Windkraftbetreiber Schnelles Internet bis Jahresende Screenshot des Einwohnerstands der Stadt Halle Westfalen Januar 2011 a b Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 322 Landkreis Halle Westf 1816 1969 150 Jahre Landkreis Halle Westf S 132 Martin Bunermann Heinz Kostering Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1975 ISBN 3 555 30092 X S 99 101 Zahlen Daten Fakten Stadt Halle Westf Hrsg Kreis Gutersloh Zahlen Daten Fakten In kreis guetersloh de Abgerufen am 13 November 2022 Wahlen in der Stadt Halle Westfalen Nachruf Stadt Enger Pressemitteilung VlothoStadtteile von Halle Westf Ascheloh Bokel Eggeberg Gartnisch Halle Hesseln Horste Kolkebeck Kunsebeck Oldendorf Normdaten Geografikum GND 4669912 0 lobid OGND AKS VIAF 236569834 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kolkebeck amp oldid 234445118