www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Butzberger 16 November 1820 in Bleienbach 2 Februar 1886 in Langenthal war ein Schweizer Politiker Uber dreieinhalb Jahrzehnte lang von 1850 bis zu seinem Tod gehorte er ununterbrochen dem Nationalrat an Er gilt als einer der bedeutendsten Politiker des Kantons Bern und insbesondere der Region Oberaargau in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1 1 Jugend Studium und Beruf 1 2 Kantonspolitik 1 3 Bundespolitik 1 4 Militarjustiz 2 Literatur 3 WeblinksBiografie BearbeitenJugend Studium und Beruf Bearbeiten Johann Butzberger war das funfte von acht Kindern des gleichnamigen Drechslers und der Verena Dennler Er besuchte die Dorfschule seiner Heimatgemeinde Bleienbach und wollte Lehrer werden fiel aber in der Aufnahmeprufung fur das Lehrerseminar durch Spater machte er eine Lehre bei einem Advokaten in Aarberg und trat eine Stelle als Schreiber beim Berner Obergericht an Trotz fehlender Matura studierte er Recht an der Universitat Bern was damals noch moglich war Dabei wurde er insbesondere von Professor Wilhelm Snell beeinflusst dessen radikalliberale Ansichten er begeistert ubernahm 1842 trat Butzberger der Studentenverbindung Helvetia bei 1843 ubernahm er von seinem Freund Jakob Stampfli fur ein Jahr den Vorsitz 1844 erhielt er das Anwaltspatent und absolvierte ein kurzes Praktikum in Thun Dort lernte er Irma Margarita Bischoff kennen die er spater heiratete und mit der er vier Kinder hatte Im selben Jahr grundete er seine eigene Kanzlei in Langenthal Kantonspolitik Bearbeiten Im August 1846 wurde Butzberger in den Grossen Rat gewahlt in dem die Radikalen dominierten Kaum im Amt beantragte er im Namen der Bittschriftenkommission die Wiedereinsetzung von Wilhelm Snell der von der konservativen Vorgangerregierung als Professor der Universitat Bern abberufen worden war Der Rat lehnte den Antrag zwar ab weil die Stelle bereits neu besetzt worden war gewahrte aber eine finanzielle Entschadigung Schliesslich wurde Snell 1849 auf gerichtlichen Beschluss hin wieder eingesetzt 1847 setzte sich Butzberger erfolgreich gegen die Abberufung des umstrittenen Theologen Eduard Zeller ein Im Grossen Rat bezog Butzberger wiederholt Stellung zur neuen Bundesverfassung von 1848 Sie war seiner Meinung nach zu wenig zentralistisch insbesondere der Standerat als Vertretung der Kantone missfiel ihm Nachdem Ulrich Ochsenbein im November 1848 in den Bundesrat gewahlt worden war wurde er als dessen Nachfolger im Regierungsrat nominiert unterlag aber dem gemassigteren Johann Ulrich Lehmann Als im August 1849 Regierungsrat Albrecht Jaggi zurucktrat wurde Butzberger gewahlt Er schlug die Wahl jedoch aus zugunsten der selbstandigen Berufsausubung als Rechtsanwalt 1850 errangen die Konservativen um Eduard Blosch eine knappe Mehrheit im Grossen Rat und begannen Staatsstellen konsequent mit ihren Anhangern zu besetzen Dieses Vorgehen rief vor allem im radikal gesinnten Oberaargau grossen Unmut hervor Im Januar 1852 startete Butzberger eine Kampagne welche die Abberufung der konservativen Kantonsregierung zum Ziel hatte Uber 16 000 Burger unterzeichneten das entsprechende Volksbegehren In der daraufhin angesetzten Volksabstimmung am 18 April 1852 stimmten jedoch nur 46 der Abberufung zu Nach den Wahlen von Mai 1854 kam es zur so genannten Fusion wobei Butzberger diese enge Kooperation zwischen Radikalen und Konservativen ausdrucklich befurwortete Er gehorte jener neunkopfigen Kommission an welche die Zusammensetzung der Regierung festlegte Ab 1858 regierten die Radikalen wieder alleine Butzberger galt als begabter Rhetoriker und setzte sich im Rat bei der Beratung verschiedener Gesetzesvorhaben wiederholt fur die sozial Schwacheren ein Dies betraf beispielsweise den Ausbau des Schulwesens und das Erbrecht fur uneheliche Kinder Erfolg hatte er auch mit der Forderung nach Verscharfung des Gesetzes gegen Tierqualerei die er gegen den Willen der Regierung durchbrachte 1866 stellte er sich nach zwanzig Jahren Zugehorigkeit zum Grossen Rat nicht mehr zur Wiederwahl Bundespolitik Bearbeiten Vor den ersten Nationalratswahlen im Oktober 1848 lehnte Butzberger eine Kandidatur noch ausdrucklich ab Als acht Monate spater Karl Neuhaus starb wurde er von den Radikalen des Wahlkreises Seeland nominiert Bei der Nachwahl am 8 Juli 1849 setzte er sich bei einer Wahlbeteiligung von nur 11 2 gegen Eduard Blosch durch und zog in den Nationalrat ein Zwei Jahre spater bei den Nationalratswahlen 1851 kandidierte er mit Erfolg im Wahlkreis Oberaargau Elfmal hintereinander gelang ihm dort problemlos die Wiederwahl zuletzt bei den Nationalratswahlen 1884 Butzbergers Vereidigung erfolgte am 1 August 1851 sechs Tage spater hielt er im Nationalrat seine erste Rede Dabei griff er den Bundesrat scharf an der drei Wochen zuvor die Ausweisung der Anfuhrer der gescheiterten Badischen Revolution angeordnet hatte Bundesrat Ulrich Ochsenbein fiel bei den Radikalen in Ungnade da er sich immer mehr den Konservativen zugewandt hatte Seine Wiederwahl schien ausgeschlossen weshalb sich die Berner Abgeordneten der Bundesversammlung am 4 und 5 Dezember 1854 zu Besprechungen trafen Eher uberraschend kamen sie uberein den relativ unerfahrenen Butzberger als Bundesratskandidaten zu nominieren trotz seiner schlechten Franzosischkenntnisse Zahlreiche nichtbernische Abgeordnete waren verargert da sie nicht konsultiert worden waren und sich vor vollendete Tatsachen gestellt fuhlten Wahrend Alfred Escher Butzberger als annehmbar empfand bezeichnete ihn Jakob Dubs als Advokaten ohne staatsmannischen Blick Am 6 Dezember fiel die Wahl schliesslich auf Jakob Stampfli Butzberger der die Nomination nur zogernd angenommen hatte erhielt 23 Stimmen 1856 wandte sich Butzberger entschieden dagegen den Landesverratsprozess gegen die Anfuhrer des Sonderbunds und insbesondere Constantin Siegwart Muller einzustellen Mit seiner Meinung konnte er sich im Nationalrat durchsetzen wahrend Guillaume Henri Dufours Aufruf zur Versohnung wirkungslos blieb Trotz Verweigerung einer Amnestie konnte Siegwart Muller 1857 in die Schweiz zuruckkehren und lebte daraufhin unbehelligt im Kanton Uri Ab Mitte der 1860er Jahre setzte sich Butzberger energisch fur die Rechtsvereinheitlichung ein Insbesondere sprach er sich fur die Abschaffung des Ohmgelds aus obwohl gerade der Kanton Bern dadurch starke finanzielle Einbussen erleiden wurde die Bundesversammlung einigte sich schliesslich auf eine 20 jahrige Ubergangsfrist In den 1870er Jahren unterstutzte Butzberger zwar die Totalrevision der Bundesverfassung 1874 verwirklicht konnte aber dem vorgesehenen Referendumsrecht nicht viel abgewinnen da es ihm zu wenig weitreichend war Er schlug stattdessen das Initiativrecht vor da es dem Volk mehr Moglichkeiten zur Einflussnahme biete Bundesrat Emil Welti bekampfte Butzbergers Vorschlag mit dem Argument das Initiativrecht nehme der Schweiz die Vertragfahigkeit nach aussen Mit der Ablehnung des Verfassungsentwurfs von 1872 fiel auch das Initiativrecht dahin da es nicht in den letztlich angenommenen Kompromissvorschlag von 1874 aufgenommen wurde Es folgte eine Periode betriebsamer gesetzgeberischer Tatigkeit da die Gesetze an die neuen Befugnisse des Bundes angepasst werden musste Vor allem im Bereich des Zivilrechts nahm Butzberger eine fuhrende Rolle ein Das Haftpflichtrecht trug wesentlich seine Handschrift Militarjustiz Bearbeiten Kurz vor Ausbruch des Sonderbundskriegs von 1847 trat Butzberger als Hauptmann in den Justizstab ein Wahrend des Feldzugs war er Auditor der Tagsatzungsarmee 1852 folgte die Beforderung zum Major 1856 die Ernennung zum Grossrichter der 3 Division In dieser Funktion war er wahrend des darauf folgenden Neuenburgerhandels tatig 1870 71 wahrend der Grenzbesetzung infolge des Deutsch Franzosischen Krieges war er Grossrichter der 1 Division Nach der Beforderung zum Obersten ubte er von 1873 bis 1876 das Amt des Oberauditors aus Literatur BearbeitenFritz Kasser Nationalrat Johann Butzberger in den politischen Kampfen seiner Zeit Teil 1 In Jahrbuch des Oberaargaus Band 24 Jahrbuch Vereinigung Oberaargau Langenthal 1981 S 131 168 unibe ch PDF 3 8 MB Fritz Kasser Nationalrat Johann Butzberger in den politischen Kampfen seiner Zeit Teil 2 In Jahrbuch des Oberaargaus Band 26 Jahrbuch Vereinigung Oberaargau Langenthal 1983 S 263 307 unibe ch PDF 5 6 MB Weblinks BearbeitenPeter Stettler Butzberger Johann In Historisches Lexikon der Schweiz Publikationen von und uber Johann Butzberger im Katalog Helveticat der Schweizerischen NationalbibliothekNormdaten Person GND 1023389231 lobid OGND AKS VIAF 88593657 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Butzberger JohannKURZBESCHREIBUNG Schweizer PolitikerGEBURTSDATUM 16 November 1820GEBURTSORT BleienbachSTERBEDATUM 2 Februar 1886STERBEORT Langenthal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Butzberger amp oldid 239506633