www.wikidata.de-de.nina.az
Haimpfarrich frankisch Hamfohri 2 ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Roth im Landkreis Roth Mittelfranken Bayern 3 HaimpfarrichKreisstadt RothKoordinaten 49 13 N 11 10 O 49 2123 11 1709 359 Koordinaten 49 12 44 N 11 10 15 OHohe 359 m u NHNEinwohner 42 2 Jan 2018 1 Postleitzahl 91154Vorwahlen 09171 09174Haimpfarrich 2007 von Suden links hinter Schleusenvorhafen Haimpfarrich 2007 von Suden links hinter Schleusenvorhafen Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Burg Haimpfarrich 2 2 Ortsgeschichte 2 3 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Literatur 5 Weblinks 6 FussnotenGeografie BearbeitenDas Dorf liegt sieben Kilometer sudostlich von Roth im Tal der Kleinen Roth einem rechten Nebenfluss der Roth Unmittelbar ostlich des Ortes verlauft seit 1988 der Main Donau Kanal Die Schleuse Eckersmuhlen liegt 500 m sudostlich die 1 3 km breite Talsperre des Rothsees und das Naturschutzgebiet Nordwestufer der Rothsee Hauptsperre befinden sich 600 m ostlich von Haimpfarrich Im Nordwesten grenzt das Waldgebiet Leonhartsholz an Das Flurgebiet Schwarz liegt jenseits des Main Donau Kanals Eine Gemeindeverbindungsstrasse fuhrt zur Staatsstrasse 2220 1 km sudwestlich bzw die Staatsstrasse 2225 kreuzend nach Heuberg 1 8 km sudostlich Wirtschaftswege fuhren nach Eckersmuhlen 1 3 km westlich und nach Weiherhaus 0 7 km sudlich 4 Geschichte BearbeitenBurg Haimpfarrich Bearbeiten Auf der sudlichen 382 m hohen Anhohe stand die in Holzbauweise errichtete Burg Haimpfarich von der aus das Tal gut uberblickt und kontrolliert werden konnte Im Tal entstanden die Muhle und eine weitere kleine Ansiedlung die unter Nummer D 5 6733 0040 als Bodendenkmal qualifiziert ist Ein sonderlich stabiler Festungsbau war dort wegen des herrschenden Rohstoffmangels nicht moglich Es gibt in dem Gebiet das zur Sandachse Franken gehort weder anstehenden Burgsandstein noch nennenswerte Lehmvorkommen Die Burg wurde vom aufstrebenden Roth bereits im 13 Jahrhundert eingenommen und wieder geschleift 1413 wurde der ruinose Burgstall von Cunrath Gross Abt zu Monchaurach und der Witwe des Eberhard Gross an einen gewissen Hager verkauft 5 Ein Wiederaufbau erfolgte wohl nicht mehr jedoch konnten sich die Hager in dem Gebiet etablieren Hierauf weist der Ortsname Hagershof in dem 11 km nordlich gelegenen fruchtbaren Tal des Hembaches hin Heute ist sie vollstandig abgegangen und mit den Schleusenanlagen uberbaut Ortsgeschichte Bearbeiten Haimpfarrich entstand im 12 Jahrhundert an dem damals wichtigen Handelsweg von Allersberg nach Georgensgmund der dem Lauf der Kleinen Roth und des Wallersbaches folgte und Roth sudlich umging 1 Im Urbar fur das burggrafliche Amt Roth das ca 1360 aufgestellt wurde wurde der Ort als Heimpferreich erstmals urkundlich erwahnt Zu dieser Zeit hatte das Amt nur einen Anspruch von zwei Huhnern von zwei Ackern 6 Der Ortsname bedeutet Heim das von einem Pferch umgeben ist 7 1380 hatten 3 Hauser jeweils zwei Fastnachtshennen und zwei von diesen Hausern zusatzlich 3 bzw 6 Reuthheller zu entrichten Im Urbar des nunmehr markgraflichen Amtes Roth das 1434 aufgestellt wurde bestand der Ort aus 3 Hofstatten Im 16 Punkte Bericht von 1608 sind fur den Ort 8 Anwesen verzeichnet 3 Anwesen unterstanden dem Kastenamt Roth 1 Anwesen dem Gotteshaus Roth 4 Anwesen der Reichsstadt Nurnberg Spitalamt Hl Geist 1 Landesalmosenamt 3 6 Gegen Ende des 18 Jahrhunderts gab es in Haimpfarrich 8 Anwesen und ein Gemeindehirtenhaus Das Hochgericht sudlich der Roth ubte das pfalz bayerische Pflegamt Hilpoltstein aus und nordlich der Roth das brandenburg ansbachische Oberamt Roth Die Dorf und Gemeindeherrschaft hatte das Kastenamt Roth Grundherren waren das Kastenamt Roth 1 Koblergut 2 Gastwirtschafts Gutlein 1 Gutlein und die Reichsstadt Nurnberg Spitalamt Hl Geist 1 Halbhof Landesalmosenamt 1 Halbhof 1 Koblergut 1 Gut mit Mahlmuhle 8 Auch im Jahr 1800 hatte sich an diesen Verhaltnissen nichts geandert 9 Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz und Kammeramt Roth Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Haimpfarrich dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Eckersmuhlen und der 1811 gegrundeten Ruralgemeinde Eckersmuhlen zugeordnet Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Haimpfarrich am 1 Mai 1978 zusammen mit Eckersmuhlen nach Roth eingemeindet 10 Wahrend der Bauarbeiten des Main Donau Kanales und des Rothsees wurde der Muhlbach verlegt und die Muhle stillgelegt Der Ort verfugt heute uber eine eigene Loschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr sowie eine Dorfwirtschaft mit Biergarten In Vorderhaimpfarrich ist eine Baufirma ansassig in Haimpfarrich ein Holzwerk und ein Werkzeugmaschinen Vertrieb Einmal im Jahr jeweils im Juli ruckt Haimpfarrich in das Licht der Offentlichkeit wenn die Challenge Roth stattfindet Start und Schwimmstrecke sind nur einen Kilometer entfernt die Radstrecke und der Marathonlauf der Grossveranstaltung fuhren unmittelbar am Ort vorbei und ziehen unzahlige Zuschauer an Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 00 1818 00 1840 00 1861 00 1871 00 1885 00 1900 00 1925 00 1950 00 1961 00 1970 00 1987 00 2013 00 2018Einwohner 46 42 47 38 45 48 49 46 45 52 44 41 42Hauser 11 9 7 9 8 9 9 10 13Quelle 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 1 Religion BearbeitenDer Ort ist seit der Reformation gemischt konfessionell Die Einwohner romisch katholischer Konfession nordlich der Roth waren ursprunglich nach Allerheiligen Allersberg gepfarrt die Einwohner sudlich der Roth nach St Walburga Heuberg das zu einer Filiale von Pfarrei Hilpoltstein wurde 8 Heute sind alle Katholiken nach Maria Aufnahme in den Himmel Roth gepfarrt 23 Die Einwohner evangelisch lutherischer Konfession sind in die Dreifaltigkeitskirche Eckersmuhlen gepfarrt 20 Literatur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Haimpfarrich In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 2 El H Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1800 DNB 790364298 OCLC 833753081 Sp 472 473 Digitalisat Friedrich Eigler Schwabach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 28 Michael Lassleben Kallmunz 1990 ISBN 3 7696 9941 6 Georg Paul Honn Hainpfarrach In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 338 Digitalisat Willi Ulsamer Hrsg 100 Jahre Landkreis Schwabach 1862 1962 Ein Heimatbuch Schwabach 1964 DNB 984880232 OCLC 632541189 S 271 Eberhard Wagner Land und Stadtkreis Schwabach Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Mittelfranken Band 4 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1969 DNB 457000937 S 26 27 Weblinks BearbeitenOrtsteile gt Haimpfarrich In stadt roth de Abgerufen am 3 August 2023 Haimpfarrich in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 20 November 2021 Haimpfarrich in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 23 September 2019 Haimpfarrich im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieFussnoten Bearbeiten a b c www stadt roth de E Wagner Land und Stadtkreis Schwabach S 26 Dort nach den Regeln des HONB folgendermassen transkribiert hamfǫri Gemeinde Roth Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 3 August 2023 Ortskarte 1 10 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 3 August 2023 Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie Burgstall Haimpfarrich Hiernach wurde der Ort 1413 erstmals namentlich erwahnt a b F Eigler Schwabach S 171 E Wagner Land und Stadtkreis Schwabach S 26f Hiernach Erstnennung 1370 als Heimpherreich a b F Eigler Schwabach S 395 J K Bundschuh Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Bd 2 Sp 473 F Eigler Schwabach S 470f Es sind nur bewohnte Hauser angegeben Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet 1840 als Hauser und 1885 bis 1987 als Wohngebaude Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 35 Digitalisat Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 215 Digitalisat Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 1089 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1255 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1191 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1263 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1301 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 1124 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 823 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 179 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 349 Digitalisat Pfarrverband Roth Buchenbach In bistum eichstaett de Abgerufen am 2 Juni 2023 Gemeindeteile der Kreisstadt Roth Barnsdorf Belmbrach Bernlohe Birkach Bruckleinsmuhle Eckersmuhlen Eichelburg Eisenhammer an der Roth Finstermuhle Haimpfarrich Harrlach Hasenbruck Heubuhl Hofstetten Kiliansdorf Kupferhammer an der Roth Leonhardsmuhle Meckenlohe Obere Glasschleife Obersteinbach an der Haide Pfaffenhofen Pruppach Roth Rothaurach Untere Glasschleife Unterheckenhofen Untersteinbach an der Haide Wallersbach Wallesau ZwiefelhofSonstige Wohnplatze Fallhutte Kauernhofen Roth BahnhofWustungen Fassleinsberg Hasenbruck Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haimpfarrich amp oldid 236083760