www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grosse Mausschwanzfledermaus Rhinopoma microphyllum ist ein im nordlichen Afrika und bis nach Asien verbreitetes Fledertier in der Familie der Mausschwanzfledermause Das Typusexemplar stammt vermutlich aus der Umgebung von Gizeh in Agypten 1 Grosse MausschwanzfledermausGrosse Mausschwanzfledermaus Rhinopoma microphyllum SystematikUberordnung LaurasiatheriaOrdnung Fledertiere Chiroptera Uberfamilie Hufeisennasenartige Rhinolophoidea Familie RhinopomatidaeGattung Mausschwanzfledermause Rhinopoma Art Grosse MausschwanzfledermausWissenschaftlicher NameRhinopoma microphyllum Brunnich 1782 Verbreitungsgebiet der Grossen Mausschwanzfledermaus Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenErwachsene Exemplare sind mit Schwanz 111 bis 147 mm lang die Schwanzlange betragt 41 bis 63 mm und die Unterarme sind 57 bis 75 mm lang Damit ist die Art einer der grossten Vertreter ihrer Gattung Weitere eindeutige Unterscheidungsmerkmale liegen in abweichenden Details des Schadelbaus Das kurze Fell mit bis zu 5 mm langen Haaren ist oberseits hell graubraun und unterseits noch heller Das Hinterteil ist fast nackt und Fettspeicher in der Haut treten im Herbst und Winter als gelbliche Stellen hervor Der Kopf ist durch grosse Augen ein unscheinbares Nasenblatt und durch Ohren gekennzeichnet die auf der Stirn durch einen Hautstreifen miteinander verbunden sind Diese Fledermaus hat eine schmale Schwanzflughaut mit einem deutlich herausragenden Schwanz Typisch sind schmale Fusse Weibchen besitzen zwei Zitzen auf der Brust mit Milchdrusen und zwei Zitzen auf dem Bauch ohne Milchdrusen Die Zahnformel lautet I 1 2 C 1 1 P 1 2 M 3 3 was 28 Zahne im Gebiss ergibt 2 Verbreitung BearbeitenIn Afrika reicht das Verbreitungsgebiet vom westlichen Algerien und Marokko uber Senegal und weiter ostwarts entlang der Sahelzone bis ins nordliche Athiopien Von da entlang des Nils und des Roten Meeres bis zu Sinai Halbinsel in Agypten Die asiatischen Populationen leben in der Levante auf der westlichen Arabischen Halbinsel in Afghanistan vom ostlichen Pakistan bis zum zentralen Indien sowie in Bangladesch und im westlichen Myanmar Die Grosse Mausschwanzfledermaus halt sich im Flachland und in Gebirgen bis 1200 Meter Hohe auf Diese Art bevorzugt trockene Buschlander und Halbwusten mit einer jahrlichen Niederschlagsmenge bis zu 300 Millimeter 3 Lebensweise BearbeitenDiese Fledermaus ruht am Tage in Hohlen Bergwerken Felsspalten Strassendurchlassen und selten genutzten Gebauden die etwas mehr Feuchtigkeit bieten Der Flug besteht aus Perioden in denen die Tiere flattern und aus Gleitphasen Meist werden funf bis sieben Melodien zur Echoortung eingesetzt Im Versteck konnen einzelne Exemplare oder Kolonien mit einigen tausend Mitgliedern ruhen Verschieden Populationen wandern vor dem Winter in geschutztere Gebiete Die Grosse Mausschwanzfledermaus legt im Herbst Fettreserven an und es kommen Phasen von Torpor vor jedoch kein Winterschlaf Mannchen wiegen vor dem Winter 40 bis 45 g und danach 32 bis 35 g Bei Weibchen nimmt das Gewicht von 30 bis 35 g auf 28 bis 33 g ab In Indien werden zu allen Jahreszeiten Kafer Schmetterlinge sowie Heuschrecken gejagt und Hautflugler nicht im Winter Gelegentlich dienen Termiten Netzflugler und Vertreter der Uberordnung Dictyoptera als Komplement Die Fledermaus fallt selbst Schleiereulen zum Opfer 2 Im ostlichen Teil des Verbreitungsgebiets paaren sich die Tiere meist im Marz Nach 104 bis 123 Tagen Trachtigkeit wird zwischen Juni und August ein Jungtier geboren das etwa 5 g wiegt Das Junge wird etwa vier Wochen gesaugt und die Geschlechtsreife tritt nach 18 bis 19 Monaten ein 2 Gefahrdung BearbeitenRegional wirken sich Storungen am Ruheplatz und Insektenbekampfungsmittel negativ aus Die IUCN listet die Grosse Mausschwanzfledermaus als nicht gefahrdet least concern aufgrund einer stabilen Gesamtpopulation 3 Einzelnachweise Bearbeiten Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 3 Auflage 2 Bande Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 englisch Rhinopoma microphyllum a b c Schlitter amp Qumsiyeh Rhinopoma microphyllum PDF In Mammalian Species 542 American Society of Mammalogists 27 Dezember 1996 S 1 5 abgerufen am 4 September 2023 englisch doi 10 2307 3504243 a b Rhinopoma microphyllum in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 Eingestellt von Monadjem A Palmeirim J amp Aulagnier S 2016 Abgerufen am 4 September 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosse Mausschwanzfledermaus amp oldid 239624391