www.wikidata.de-de.nina.az
Das Furlbachtal ist ein 205 ha grosses Naturschutzgebiet in der Senne in Nordrhein Westfalen offizieller Name Schluchten und Moore am oberen Furlbach 121 ha liegen auf dem Gemeindegebiet von Schloss Holte Stukenbrock im Kreis Gutersloh 84 ha gehoren zu Augustdorf im Kreis Lippe Schluchten und Moore am oberen Furlbach IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaFurlbach im FurlbachtalFurlbach im FurlbachtalLage Nordrhein Westfalen DeutschlandFlache 205 haGeographische Lage 51 53 N 8 42 O 51 883816 8 702266 Koordinaten 51 53 2 N 8 42 8 OFurlbachtal Nordrhein Westfalen Einrichtungsdatum 1937Verwaltung Untere Landschaftsbehorde des Kreises GuterslohUntere Landschaftsbehorde des Kreises Lippe Inhaltsverzeichnis 1 Furlbach 2 Flora und Fauna 3 Geschichte 4 Nutzung 5 Einzelnachweise 6 WeblinksFurlbach BearbeitenDurch das Tal fliesst der 14 6 km lange Furlbach Er ist ein rechter Nebenfluss der Ems der bei Augustdorf in der oberen Senne entspringt und sudlich von Kaunitz in die Ems mundet Der Furlbach entwassert ein Gebiet mit einer Flache von 48 6 km 1 Es gibt nicht eine einzige Quelle des Furlbachs sein Quellgebiet liegt in einem grossen Dunenbogen wobei das Wasser an vielen Stellen zu Tage tritt Flora und Fauna BearbeitenDas Naturschutzgebiet gefuhrt mit den Nummern GT 002 und LIP 018 ist fast vollstandig bewaldet Wahrend am Furlbach Eichen Buchen Birken und Erlen wachsen ist die Vegetation auf den Binnendunen von Kiefern gepragt Seltenere Pflanzenarten die im Furlbachtal wachsen sind z B Sonnentau Rosmarinheide Moosbeeren und Wollgras in den Mooren Rauschbeere Konigsfarn Keulen Barlapp und Kleines Wintergrun in den Kiefern Mischwaldern oder Siebenstern und Riesen Schachtelhalm an den Furlbachquellen Der urwaldartige Zustand des Gebiets bietet ideale Lebensbedingungen fur Vogelarten wie Schwarz und Buntspecht Wasseramsel Eisvogel Hohltaube Waldschnepfe oder Gebirgsstelze Wegen der guten Wasserqualitat stellt der Furlbach ein wichtiges Fortpflanzungsgewasser fur die gefahrdeten Fischarten Groppe und Bachneunauge dar Bachforellen sind hier ebenso anzutreffen wie Grunfrosche und Erdkroten In den Mooren finden mit der Torf Mosaikjungfer und der Kleinen Moosjungfer zwei stark gefahrdete Libellenarten gute Lebensbedingungen Geschichte Bearbeiten nbsp Ehemalige TutgemuhleFur die Herstellung von Dachziegeln wurde im Furlbachtal fruher Torf abgegraben um die stauende Tonschicht abbauen zu konnen Nach Beendigung des Abbaus lief Regenwasser in die Tonmulden an dieser Stelle entstanden die so genannten Bentteiche heute ein wertvolles Biotop Bereits am Oberlauf ist die Abflussmenge des Furlbaches so gross dass dort 1849 eine Wassermuhle die Tutgemuhle errichtet wurde Sie wurde bis 1925 betrieben ab 1951 als Landschulheim genutzt und 1978 abgebrochen Bereits 1937 wurden 17 5 ha im Furlbachtal damals im Kreis Paderborn gelegen als Naturschutzgebiet eingetragen Am 11 Marz 1991 wurde das Schutzgebiet durch den Landschaftsplan Senne auf die heutige Grosse erweitert Seit 2004 ist das Gebiet Bestandteil des europaweiten Netzwerks Natura 2000 Nutzung BearbeitenDas Furlbachtal dient als Naherholungsgebiet fur die Stadte Bielefeld und Paderborn Es gibt zwei Rundwanderwege Fuhrungen entlang eines naturkundlichen Lehrpfads bietet das Naturschutzzentrum Senne der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne an die fur die Pflege des Furlbachtals zustandig ist Die Niederschlagsmenge in der Region ist mit bis zu 900 mm pro Jahr relativ hoch Die Stadtwerke Bielefeld gewinnen im Furlbachtal seit 1979 aus insgesamt neun Brunnen einem Tiefbrunnen der Wasser aus uber 400 m Tiefe fordert und acht oberflachennahen Brunnen rund eine Million Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr Ein Pumpwerk pumpt das Trinkwasser uber Fernwasserleitungen nach Bielefeld Einzelnachweise Bearbeiten Landesvermessungsamt NRWWeblinks BearbeitenNikolaus Risch und das Furlbachtal Foto der Tutgemuhle Naturschutzgebiet Furlbachtal GT 002 im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Naturschutzgebiet Furlbachtal LIP 018 im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen NSG Schluchten und Moore am oberen Furlbach Kreis Gutersloh in der World Database on Protected Areas englisch NSG Schluchten und Moore am oberen Furlbach Kreis Lippe in der World Database on Protected Areas englisch Naturschutzgebiete in Augustdorf nbsp Naturschutzgebiet nbsp Schluchten und Moore am oberen Furlbach Olbachtal mit Augustdorfer Dunenfeld Ostlicher Teutoburger Wald Naturschutzgebiete in Schloss Holte Stukenbrock Holter Wald Kipshagener Teiche Moosheide Olbachtal Schluchten und Moore am oberen Furlbach Wehrbachtal Naturschutzgebiete im Kreis Gutersloh nbsp Naturschutzgebiet nbsp Am Lichtebach Am Merschgraben Am Sundern Baggersee Greffener Mark Barrelpaule Boomberge Egge Emssee Erlenbruch und Schlosswiesen Rheda Feuchtwiese Vennheide Feuchtwiesen Horste Feuchtwiesen In den Wosten Feuchtwiesen Strohen Fleckernheide Foddenbach Landbach Furlbachtal Gartnischberg Grasmeerwiesen Graureiherkolonie bei Harsewinkel Grosse Wiese Grosser Berg Hellberg Hesselner Berge Holter Wald Huhnermoor Im Binner Jakobsberg Johannisegge Schornstein Kipshagener Teiche Knull Storkenberg Kraalbusch Mersch Moosheide Olbachtal mit Augustdorfer Dunenfeld Ravensberg Barenberg Rietberger Emsniederung Rietberger Fischteiche Salzenteichs Heide Schellenwiese Spexard Steinbruch Schneiker Tatenhauser Wald Versmolder Bruch Wehrbachtal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Furlbachtal amp oldid 238501339