www.wikidata.de-de.nina.az
Die Federmotten Pterophoridae sind eine Familie der Schmetterlinge Sie kommen weltweit mit uber 1 130 Arten in 90 Gattungen vor 1 FedermottenPterophorus pentadactylaSystematikUnterstamm Sechsfusser Hexapoda Klasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Unterordnung GlossataUberfamilie PterophoroideaFamilie FedermottenWissenschaftlicher Name der UberfamiliePterophoroideaZeller 1815Wissenschaftlicher Name der FamiliePterophoridaeZeller 1815 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Systematik 4 1 Geschichte 4 2 Interne Systematik 4 3 Externe Systematik 5 Entwicklungsgeschichte 6 Quellen 6 1 Einzelnachweise 6 2 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 13 bis 30 Millimetern Sie haben einen langen und schlanken Korper Ihre Flugel sind sehr schmal Die Vorderflugel sind sechs bis zwolfmal langer als breit Sie sind bei manchen Arten stark eingeschnitten bzw zerfranst Sie sind so konstruiert dass an starren Streben wie bei Federn an beiden Seiten flexible Borsten abstehen Nur sehr wenige Arten haben normale Schmetterlingsflugel Die fadenformigen Fuhler sind mittellang und in etwa halb bis dreiviertel so lang wie die Vorderflugel Ihre Maxillarpalpen sind stark zuruckgebildet der nicht beschuppte Saugrussel ist voll entwickelt Die Vorderflugel haben sieben bis 13 Flugeladern mit zwei Analadern 1b und 1c Die Hinterflugel haben sechs bis acht Flugeladern mit einer oder zwei Analadern 1b oder 1b und 1c Die Eier besitzen keine charakteristischen Unterscheidungsmerkmale Sie sind rundlich bis oval elliptisch und am oberen Ende leicht abgeplattet Die Eioberflache ist glatt oder weist eine feine Netzstruktur auf Die Farbung variiert von weisslich gelb bis zu fahlen oder kraftigen Gruntonen Die Larven sind leicht am dichten Muster ihrer Behaarung zu erkennen Eine Gruppe von Raupen besitzt lange oft am Korper anliegende Haare In einigen Fallen produzieren sie eine klebrige Flussigkeit die die Larve vor Parasiten schutzt Die Haare sind normalerweise in Gruppen angeordnet und bilden auf dem Raupenkorper vier Langsreihen Die langhaarigen Larven besitzen haufig eine unregelmassige Zeichnung aus grunen und braunen Punkten oder Linien Eine andere Gruppe der Larven ist kurz behaart und lebt haufig minierend in Halmen oder Wurzeln Sie sind gelblichweiss oder rotbraun und haben keine Zeichnung Die Eilarven L1 dieser Gruppe haben eine deutlich kurzere und weniger dichte Behaarung als die Raupen der nachfolgenden Stadien Die Puppen besitzen tendenziell ein ahnliches aber weniger entwickeltes Haarmuster wie die Raupen wobei dieses bei den minierend lebenden Arten nur schwach ausgebildet ist Bei einigen Vertretern aus den Gattungen Platyptilia Stenoptilodes Lantanophaga Paraplatyptilia und Stenoptilia wird eine auffallige dorsale Struktur beobachtet Ob diese aussagekraftig ist wurde bisher noch nicht geklart 2 Die Gestalt der Imago wird auf der Puppenoberflache deutlich vor allem im Bereich des Kopfes des Russels der Palpen und der Flugel Verbreitung BearbeitenDie Familie der Federmotten ist weit verbreitet und ihre Vertreter sind weltweit anzutreffen Die dabei besiedelten Lebensraume sind sehr vielfaltig so leben Arten der Gattung Agdistis auf Salzwiesen entlang der Kusten und in wustenahnlichen Biotopen im Suden Spaniens Vertreter aus der Gattung Stenoptilia leben in grossen Hohenlagen in den Alpen und sind auch unter arktischen Bedingungen in Island und Gronland anzutreffen Andere Arten kommen in der Krautschicht schattiger Walder oder Waldlichtungen vor Extrem feuchte Biotope wie Moore Feuchtwiesen und Ufer von Fliessgewassern werden ebenso besiedelt wie Heidelandschaften und Strassenrander nbsp Federmotte im Grossenvergleich mit einer FingerkuppeLebensweise BearbeitenDie Falter sind nacht oder dammerungsaktiv In Ruhestellung haben sie die Flugel ganz oder teilweise vom Korper gestreckt Dadurch erwirken die Tiere eine T Form Die Raupen leben an den Blattern von Pflanzen manche Arten entwickeln sich aber endophytisch in Pflanzenstangeln und deren Wurzeln Die Uberwinterung erfolgt je nach Art entweder als Ei Raupe oder Falter Unter ihnen gibt es Arten die in der Landwirtschaft Schaden anrichten konnen wie Platyptilia carduidactyla in Kalifornien an Artischocken Im Garten sind Platyptilia pica an Geranien und Stenoptilodes antirrhina an Lowenmaulern schadhaft Es gibt aber auch Federmotten die gegen die ungehinderte Vermehrung bestimmter Pflanzen eingesetzt werden Lantanophaga pusillidactyla wird gegen die Pflanzen Lantana camara und Oidematophorus beneficus gegen Ageratina riparia eingesetzt Systematik BearbeitenGeschichte Bearbeiten Innerhalb der binominalen Nomenklatur beschaftigte sich zuerst Carl von Linne in seinem Werk Systema Naturae 10 Auflage mit den Federmotten Er behandelte darin Arten aus der Familie der Federgeistchen Alucitidae mit folgender Beschreibung Alis digitalis fissis ad basin Carl von Linne Systema Naturae 10 Auflage mit fingerformig bis zur Basis eingeschnittenen Flugeln Mit der Fauna Suecica 1761 wurden weitere Arten kurz beschrieben Autoren wie Scopoli Denis amp Schiffermuller und Haworth beschrieben spater weitere neue Arten Hubner veroffentlichte im Zeitraum von 1796 bis 1834 die Sammlung europaischer Schmetterlinge die das Wissen uber die Schmetterlinge wesentlich verbesserte 3 Duponchel 4 5 6 und Zeller 7 setzten sich kritisch mit diesem Werk auseinander so dass in der Folge davon viele von Hubner beschriebene Arten als Synonyme bereits beschriebener Arten betrachtet werden mussten Ende des 18 Jahrhunderts wurde festgestellt dass zumindest die Federgeistchen Alucitidae eine eigenstandige Familie bilden Diese Gruppe von Arten wurde 1796 von Latreille abgespalten 8 Die Unterteilung der in der Familie der Federmotten verbliebenen Arten in ihre Gattungen hatte noch bis zur Veroffentlichung von Hubners Verzeichniss bekannter Schmetterlinge im Jahr 1825 Bestand Zeller revidierte 1841 und 1852 die bis dahin bekannte Fauna der Federmotten machte jedoch keine wesentlichen Anderungen in dem bis dahin vorgeschlagenen System 7 9 Wallengren 10 bearbeitete die skandinavischen Arten und fuhrte eine feinere Differenzierung der Gattungen ein liess jedoch die bestehende Gliederung unangetastet Tutt unterteilte 1907 die Familie der Federmotten in die Unterfamilien Agdistinae Platyptiliinae und Pterophirinae und fuhrte hauptsachlich fur die europaische Fauna eine Reihe neuer Gattungen und Untergattungen ein 11 Meyrick bearbeitete die Kleinschmetterlinge der gesamten Erde und beschrieb unter anderem viele neue Arten der Federmotten Seine Ergebnisse veroffentlichte er 1908 in Genera Insectorum und 1913 in Lepidorum Catalogus 12 Meyrick unterschatzte allerdings die Arbeiten von Tutt so dass er viele von Tutt beschriebene Arten synonymisierte Weitere Forscher haben auf Meyricks Arbeit aufgebaut zu nennen waren T B Fletcher der die Fauna des British Empire bearbeitete und Lord Walsingham der die Schmetterlinge Nord und Zentralamerikas erforschte Fur die Gebiete Nordamerikas sollen Wissenschaftler wie Fernald Barnes Lindsey Lamge und McDunnough erwahnt werden fur die pazifische Region und Japan sind dies Zimmermann Yano und Gates Clark Interne Systematik Bearbeiten In Europa ist die Familie der Federmotten Pterophoridae mit etwa 170 Arten und Unterarten vertreten 13 von denen in Mitteleuropa 79 Arten vorkommen 14 Diese werden in die Unterfamilien Agdistinae und Pterophorinae gegliedert In tropischen Gebieten sind weitere Arten prasent die den Unterfamilien Ochyroticinae und Deuterocopinae zugerechnet werden Die folgende Artenliste beinhaltet die in Europa vertretenen Arten die in Mitteleuropa beheimateten Vertreter sind entsprechend ihrer Verbreitung gekennzeichnet A Osterreich CH Schweiz D Deutschland Unterfamilie Agdistinae Agdistis adactyla Hubner 1819 A CH D Agdistis bennetii Curtis 1833 D Agdistis betica Arenberger 1978 Agdistis bifurcatus Agenjo 1952 Agdistis bigoti Arenberger 1976 Agdistis cypriota Arenberger 1983 Agdistis espunae Arenberger 1978 Agdistis frankeniae Zeller 1847 Agdistis gittia Arenberger 1988 Agdistis glaseri Arenberger 1978 Agdistis hartigi Arenberger 1973 Agdistis heydeni Zeller 1852 Agdistis hulli Gielis 1998 Agdistis ingens Christoph 1887 Agdistis intermedia Caradja 1920 Agdistis manicata Staudinger 1859 Agdistis melitensis Amsel 1954 Agdistis meridionalis Zeller 1847 Agdistis morini Huemer 2001 Agdistis neglecta Arenberger 1976 Agdistis nigra Amsel 1955 Agdistis paralia Zeller 1847 Agdistis protai Arenberger 1973 Agdistis pseudocanariensis Arenberger 1973 Agdistis salsolae Walsingham 1908 Agdistis satanas Milliere 1875 D Agdistis symmetrica Amsel 1955 Agdistis tamaricis Zeller 1847 CH D Unterfamilie Pterophorinae nbsp Emmelina monodactyla nbsp Pterophorus pentadactylaAdaina microdactyla Hubner 1813 A CH D Amblyptilia acanthadactyla Hubner 1813 A CH D Amblyptilia punctidactyla Haworth 1811 A CH D Buckleria paludum Zeller 1839 A CH D Buzkoiana capnodactylus Zeller 1841 A D Calyciphora acarnella Walsingham 1898 Calyciphora adamas Constant 1895 Calyciphora albodactylus Fabricius 1794 A CH D Calyciphora homoiodactyla Kasy 1960 Calyciphora nephelodactyla Eversmann 1844 A Calyciphora xanthodactyla Treitschke 1833 Capperia bonneaui Bigot 1987 Capperia britanniodactylus Gregson 1867 A CH D Capperia celeusi Frey 1886 A CH D Capperia fusca O Hofmann 1898 A CH D Capperia hellenica Adamczewski 1951 Capperia lorana Fuchs 1895 A CH D Capperia maratonica Adamczewski 1951 Capperia marginellus Zeller 1847 Capperia polonica Adamczewski 1951 Capperia taurica Zagulajev 1986 Capperia trichodactyla Denis amp Schiffermuller 1775 A CH D Capperia washbourni Adamczewski 1951 Capperia zelleri Adamczewski 1951 Cnaemidophorus rhododactyla Denis amp Schiffermuller 1775 A CH D Crombrugghia distans Zeller 1847 A CH D Crombrugghia kollari Stainton 1851 A CH Crombrugghia laetus Zeller 1847 Crombrugghia reichli Arenberger 1998 Crombrugghia tristis Zeller 1841 A CH D Emmelina argoteles Meyrick 1922 A CH D Emmelina monodactyla Linnaeus 1758 A CH D Geina didactyla Linnaeus 1758 A CH D Gillmeria armeniaca Zagulajev 1984 Gillmeria macrornis Meyrick 1930 Gillmeria miantodactylus Zeller 1841 Gillmeria ochrodactyla Denis amp Schiffermuller 1775 A CH D Gillmeria pallidactyla Haworth 1811 A CH D Gypsochares baptodactylus Zeller 1850 Gypsochares bigoti Gibeaux amp Nel 1989 Gypsochares nielswolffi Gielis amp Arenberger 1992 Hellinsia carphodactyla Hubner 1813 A CH D Hellinsia chrysocomae Ragonot 1875 CH D Hellinsia didactylites Strom 1783 A CH D Hellinsia distinctus Herrich Schaffer 1855 A CH D Hellinsia inulae Zeller 1852 A D Hellinsia inulaevorus Gibeaux 1989 Hellinsia lienigianus Zeller 1852 A CH D Hellinsia osteodactylus Zeller 1841 A CH D Hellinsia pectodactylus Staudinger 1859 Hellinsia tephradactyla Hubner 1813 A CH D Lantanophaga pusillidactylus Walker 1864 Marasmarcha cinnamomeus Staudinger 1871 Marasmarcha colossa Caradja 1920 Marasmarcha ehrenbergianus Zeller 1841 Marasmarcha fauna Milliere 1876 Marasmarcha lunaedactyla Haworth 1811 A CH D Marasmarcha oxydactylus Staudinger 1859 A CH Marasmarcha rhypodactylus Staudinger 1871 Megalorhipida leucodactylus Fabricius 1794 Merrifieldia baliodactylus Zeller 1841 A CH D Merrifieldia bystropogonis Walsingham 1908 Merrifieldia calcarius Lederer 1870 Merrifieldia chordodactylus Staudinger 1859 Merrifieldia hedemanni Rebel 1896 Merrifieldia leucodactyla Denis amp Schiffermuller 1775 A CH D Merrifieldia malacodactylus Zeller 1847 CH Merrifieldia particiliata Walsingham 1908 Merrifieldia semiodactylus Mann 1855 Merrifieldia tridactyla Linnaeus 1758 A CH D Oidaematophorus constanti Ragonot 1875 A D Oidaematophorus giganteus Mann 1855 Oidaematophorus lithodactyla Treitschke 1833 A CH D Oidaematophorus rogenhoferi Mann 1871 A CH D Oidaematophorus vafradactylus Svensson 1966 Oxyptilus chrysodactyla Denis amp Schiffermuller 1775 A CH D Oxyptilus ericetorum Stainton 1851 A CH D Oxyptilus parvidactyla Haworth 1811 A CH D Oxyptilus pilosellae Zeller 1841 A CH D Paracapperia anatolicus Caradja 1920 Paraplatyptilia catharodactyla Gaj 1959 Paraplatyptilia lineata Arenberger 1984 Paraplatyptilia metzneri Zeller 1841 CH Paraplatyptilia sahlbergi Poppius 1906 Paraplatyptilia terminalis Erschoff 1877 Platyptilia calodactyla Denis amp Schiffermuller 1775 A CH D Platyptilia farfarellus Zeller 1867 A CH D Platyptilia gonodactyla Denis amp Schiffermuller 1775 A CH D Platyptilia iberica Rebel 1935 Platyptilia isodactylus Zeller 1852 CH D Platyptilia nemoralis Zeller 1841 A CH D Platyptilia tesseradactyla Linnaeus 1761 A CH D Porrittia galactodactyla Denis amp Schiffermuller 1775 A D Procapperia kuldschaensis Rebel 1914 Procapperia linariae Chretien 1922 Procapperia maculatus Constant 1865 Pselnophorus heterodactyla Muller 1764 A CH D Pselnophorus poggei Mann 1862 Pterophorus ischnodactyla Treitschke 1835 A Pterophorus pentadactyla Linnaeus 1758 A CH D Pterophorus volgensis Moschler 1862 Puerphorus olbiadactylus Milliere 1859 Stangeia siceliota Zeller 1847 CH Stenoptilia annadactyla Sutter 1988 A CH D Stenoptilia aridus Zeller 1847 CH Stenoptilia bassii Arenberger 2002 Stenoptilia bipunctidactyla Scopoli 1763 A CH D Stenoptilia coprodactylus Stainton 1851 A CH D Stenoptilia eborinodactyla Zagulajev 1986 Stenoptilia elkefi Arenberger 1984 Stenoptilia graphodactyla Treitschke 1833 A CH D Stenoptilia gratiolae Gibeaux amp Nel 1990 A CH D Stenoptilia hahni Arenberger 1989 Stenoptilia islandicus Staudinger 1857 Stenoptilia lucasi Arenberger 1990 Stenoptilia lutescens Herrich Schaffer 1855 CH Stenoptilia mannii Zeller 1852 Stenoptilia meyeri Gielis 1997 Stenoptilia millieridactylus Bruand 1861 Stenoptilia mimula Gibeaux 1985 Stenoptilia nepetellae Bigot amp Picard 1983 Stenoptilia nolckeni Tengstrom 1869 Stenoptilia parnasia Arenberger 1986 Stenoptilia pelidnodactyla Stein 1837 A CH D Stenoptilia pneumonanthes Buttner 1880 A CH D Stenoptilia pterodactyla Linnaeus 1761 A CH D Stenoptilia reisseri Rebel 1935 Stenoptilia stigmatodactylus Zeller 1852 A CH D Stenoptilia stigmatoides Sutter amp Skyva 1992 Stenoptilia veronicae Karvonen 1932 Stenoptilia zophodactylus Duponchel 1840 A CH D Stenoptilodes taprobanes Felder amp Rogenhofer 1875 Tabulaephorus marptys Christoph 1872 Tabulaephorus punctinervis Constant 1885 Wheeleria ivae Kasy 1960 Wheeleria lyrae Arenberger 1983 Wheeleria obsoletus Zeller 1841 A Wheeleria phlomidis Staudinger 1871 Wheeleria raphiodactyla Rebel 1901 Wheeleria spilodactylus Curtis 1827 A D Unterfamilie Ochyroticinae Diese Unterfamilie beinhaltet 24 Arten in einer Gattung Ochyrotica und ist in Europa nicht vertreten Unterfamilie Deuterocopinae Diese Unterfamilie beinhaltet 27 Arten in vier Gattungen Leptodeuterocopus Hexadactilia Heptaloba Deuterocopus und ist in Europa nicht vertreten Externe Systematik Bearbeiten Quelle Tree of Life Project 15 Schmetterlinge Exporia Heteroneura Ditrysia Gelechioidea Yponomeutoidea Gracillarioidea Tineoidea Apoditrysia Obtectomera Wickler Tortricidae Zygaenoidea Federmotten Pterophoridae Alucitoidea Epermeniidae Schreckensteinioidea Spreizflugelfalter Choreutidae Urodidae N N Sesioidea CossoideaVorlage Klade Wartung 3 Vorlage Klade Wartung 4 Vorlage Klade Wartung 5 Vorlage Klade Wartung 6 Vorlage Klade Wartung 7 Vorlage Klade Wartung 8 Vorlage Klade Wartung 9 Vorlage Klade Wartung 10Vorlage Klade Wartung 3 Vorlage Klade Wartung 4 Vorlage Klade Wartung 5Entwicklungsgeschichte BearbeitenAus Frankreich ist ein mindestens 23 Millionen Jahre alter Fund einer Federmottenart bekannt Pterophorus oligocenicus Bigot A Nel amp J Nel 1986 wird auf das Oligozan datiert 16 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten C Gielis Pterophoroidea amp Alucitoidea In World Catalogue of Insects Volume 4 Apollo Books 2003 ISBN 87 88757 68 4 C Gielis Pterophoridae In P Huemer O Karsholt L Lyneborg Hrsg Microlepidoptera of Europe 1 1 222 Apollo Books 1996 ISBN 87 88757 36 6 J Hubner Sammlung europaischer Schmetterlinge Augsburg 1796 1834 P A J Duponchel In J B Godart Histoire naturelle des Lepidopteres ou Papillons de France 8 S 631 685 Mequigong Marvis Paris 1840 P A J Duponchel In J B Godart Histoire naturelle des Lepidopteres ou Papillons de France 11 S 287 314 Mequignon Marvis Paris 1840 P A J Duponchel In J B Godart Histoire naturelle des Lepidopteres ou Papillons de France Nocturnes Suppl 4 S 51 90 Mequignon Marvis Paris 1844 a b P C Zeller Vorlaufer einer vollstandigen Naturgeschichte der Pterophoriden einer Nachtfalterfamilie lsis von Oken 10 S 756 794 S 827 891 1841 P A Latreille Precis des caracteres gkneriques des insectes disposes dans un ordre naturel Paris 1796 P C Zeller Revision der Pterophoriden Linn ent 1 S 319 413 1852 H D J Wallengren Skandinaviens Fjadermott K svenska VetenskAkad Handl N F 3 7 S 1 25 1862 J W Tutt A Natural History of the British Lepidoptera Vol V London Berlin 1907 E Meyrick Lepidoptera Heterocera Pyrales Fam Pterophoridae In P Wytsman Hrsg Genera Insect 100 S 1 22 Tervueren 1908 Pterophoridae Fauna Europaea abgerufen am 3 Januar 2007 Pterophoridae Lepiforum e V abgerufen am 3 Januar 2007 Ditrysia Tree of Life Project abgerufen am 5 April 2019 englisch L Bigot A Nel J Nel Description de la premikre espkce fossile connue de pterophore Alexanor 14 S 283 288 1986Literatur Bearbeiten Thomas Kaltenbach Peter Victor Kuppers Kleinschmetterlinge Verlag J Neudamm Neudamm Melsungen 1987 ISBN 3 7888 0510 2 Peter V Kuppers Kleinschmetterlinge Erkennen bestimmen Fauna Verlag 2008 ISBN 978 3 935980 24 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Federmotten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien British Insects the Families of Lepidoptera englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Federmotten amp oldid 238431386