www.wikidata.de-de.nina.az
Die Urodidae sind eine artenarme Familie der Schmetterlinge Kleinschmetterlinge mit fast weltweiter Verbreitung In Mitteleuropa lebt nur eine Art Wockia asperipunctella UrodidaePuppe einer UrodidaeSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Unterordnung GlossataTeilordnung HeteroneuraUberfamilie UrodoideaFamilie UrodidaeWissenschaftlicher Name der UberfamilieUrodoideaKyrki 1988Wissenschaftlicher Name der FamilieUrodidaeKyrki 1988 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Taxonomie Phylogenie und Systematik 4 Quellen 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenUrodidae sind recht kleine Falter mit einer Flugelspannweite zwischen 11 und 37 Millimeter mit grau oder braun beschuppten Flugeln meist mit kleinen schwarzen Flecken oft mit blauen oder violettem Glanz uberlaufen Die Beschuppung des Kopfes ist anliegend Ocellen und Chaetosemata fehlen Der Saugrussel ist vorhanden und funktionstuchtig er ist nicht beschuppt Die Maxillarpalpen sind ruckgebildet die Labialpalpen mittelgross und mehr oder weniger aufwarts gebogen Die Antennenglieder sind besonders beim Mannchen seitlich lamellenformig verbreitert Die Form der Vorderflugel ist innerhalb der Familie variabel es kommen Arten mit schmalen und breiten Flugeln vor Die distale Flugelzelle ist in der Aussenhalfte oft abwarts gebogen Auch die vorderen Aste des Cubitus CuA1 und CuA2 sind stark gebogen Es sind zwei Analadern vorhanden Am Vorderrand des Hinterflugels Costa sitzt beim Mannchen ein auffallendes Schuppenbuschel Die Tibien der Laufbeine tragen am Vorderbein keine am Mittelbein zwei und am Hinterbein vier Sporne die Hintertibien ausserdem auffallend lange Haarschuppen Am Hinterleib sind die Vorderecken des zweiten Sternits verlangert und stark sklerotisiert Tympanalorgane fehlen Raupen vieler Arten sind unbekannt Die Raupen von Wockia asperipunctella sind grau mit brauner Kopfkapsel Alle Arte die bisher bekannt geworden sind besitzen relativ lange und schlanke Beine die in der Mitte erkennbar eingeschnurt sind Sie sind nur an der Chaetotaxie bestimmbar Lebensweise BearbeitenBei allen Arten bei denen sie bisher bekannt geworden sind leben die Raupen frei und ohne Gespinste auf Blattern von Laubbaumarten von denen sie sich ernahren Wockia asperipunctella lebt auf Weiden und Pappelarten die mexikanischen Wockia Arten auf Casearia nitida Salicaceae 1 Einige Arten bauen kunstvolle filigran korbformige Puppengespinste 2 Es kommen ein oder zwei Generationen pro Jahr vor Der lange Ovipositor der Weibchen lasst eine versteckte Eiablage vermuten Taxonomie Phylogenie und Systematik BearbeitenEs sind 66 Arten bekannt Stand 2011 3 Diese verteilen sich auf drei Gattungen Urodus in Sudamerika Spiladarcha in Sud bis Mittelamerika 4 Wockia Eurasisch sowie in Nord und Mittelamerika verbreitet einige neu beschriebene Arten im tropischen Ostasien Traditionell wurden die Gattungen der Urodidae in die Familien Yponomeutidae oder Plutellidae eingeordnet Ihre Eigenstandigkeit gilt aber heute als unstrittig Heute werden sie monotypisch in eine eigene Uberfamilie Urodoidea gestellt Die Zugehorigkeit zu den Yponomeutoidea gilt nach molekularen Studien anhand homologer DNA Sequenzen heute als unwahrscheinlich 5 die tatsachliche Position und das Schwestergruppenverhaltnis sind aber nicht abschliessend geklart Quellen BearbeitenJorna Kyrki 1988 The systematic position of Wockia Heinemann 1870 and related genera Lepidoptera Ditrysia Yponomeutidae auct Nota Lepidopterologica 11 45 69 Volltextquelle John S Dugdale Niels P Kristensen Gaden S Robinson Malcolm J Scoble Urodidae Non Obtectomeran Apoditrysia In Niels P Kristensen Handbuch der Zoologie Handbook of zoology Band 4 Teil 35 Lepidoptera Walter de Gruyter Verlag 1999 ISBN 3110157047 Seite 220 Einzelnachweise Bearbeiten David Adamski Karina Boege Jean FranCois Landry Jae Cheon Sohn 2009 Two New Species of Wockia Heinemann Lepidoptera Urodidae from Coastal Dry Forests in Western Mexico Proceedings of the Entomological Society of Washington 111 1 166 182 doi 10 4289 0013 8797 111 1 166 Ulf Eitschberger 1994 Wunder der Natur Puppe und Gespinst einer tropischen Mikrolepidopteren Tropical Lepidoptera 5 2 95 96 Erik J van Nieukerken Lauri Kaila Ian J Kitching Niels P Kristensen David C Lees Joel Minet Charles Mitter Marko Mutanen Jerome C Regier Thomas J Simonsen Niklas Wahlberg Shen Horn Yen Reza Zahiri David Adamski Joaquin Baixeras Daniel Bartsch Bengt A Bengtsson John W Brown Sibyl Rae Bucheli Donald R Davis Jurate De Prins Willy De Prins Marc E Epstein Patricia Gentili Poole Cees Gielis Peter Hattenschwiler Axel Hausmann Jeremy D Holloway Axel Kallies Ole Karsholt Akito Y Kawahara Sjaak J C Koster Mikhail V Kozlov J Donald Lafontaine Gerardo Lamas Jean Francois Landry Sangmi Lee Matthias Nuss Kyu Tek Park Carla Penz Jadranka Rota Alexander Schintlmeister B Christian Schmidt Jae Cheon Sohn M Alma Solis Gerhard M Tarmann Andrew D Warren Susan Weller Roman V Yakovlev Vadim V Zolotuhin Andreas Zwick 2011 Order Lepidoptera Linnaeus 1758 In Zhang Z Q Editor Animal biodiversity An outline of higher level classification and survey of taxonomic richness Zootaxa 3148 212 221 Jae Cheon Sohn 2012 Taxonomic review of Spiladarcha Meyrick Lepidoptera Urodoidea Urodidae with a new species from Venezuela Entomological Science 15 303 308 doi 10 1111 j 1479 8298 2012 00513 x Jae Cheon Sohn Jerome C Regier Charles Mitter Donald Davis Jean Francois Landry Andreas Zwick Michael P Cummings 2013 A Molecular Phylogeny for Yponomeutoidea Insecta Lepidoptera Ditrysia and Its Implications for Classification Biogeography and the Evolution of Host Plant Use PLoS ONE 8 1 e55066 doi 10 1371 journal pone 0055066 open access Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Urodidae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wockia asperipunctella Bestimmungshilfe des Lepiforums Bild des Kokons von Wockia Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Urodidae amp oldid 177936328