www.wikidata.de-de.nina.az
Der Eugen Salzer Verlag war ein Verlag in Heilbronn Er wurde 1891 von Eugen Salzer 1866 1938 gegrundet und bestand in Familienbesitz bis 1999 Der Schwerpunkt des Verlags lag auf schwabischen Autoren die u a in verschiedenen Jahrbuchern und Anthologien vorgestellt wurden auf religioser Literatur sowie auf Literatur der Baltendeutschen Ausserdem gab Salzer eine erfolgreiche Taschenbuch Reihe zuletzt fortgefuhrt als Kleine Reihe mit uber 300 Titeln heraus Das gesamte Verlagsprogramm in der Zeit des Bestehens umfasst ungefahr 2000 Titel Zu den vielbeachteten Erfolgen im Verlagsprogramm zahlten im fruhen 20 Jahrhundert die ab 1909 erschienene Anthologiereihe Der Suden mit zeitgenossischer Prosa aus dem suddeutschen Sprachraum und das ab 1913 erschienene Jahrbuch Von schwabischer Scholle Einzelne Erfolgstitel waren das in den 1930er Jahren erschienene und mehrmals aufgelegte Neue Testament in der Sprache von heute von Friedrich Pfafflin sowie zwei Bucher von Else Hueck Dehio aus den 1950er Jahren die jeweils Auflagen von mehr als 900 000 Exemplaren erreichten 1 Zu den bekannten Autoren die bei Salzer erschienen zahlen daruber hinaus Hermann Hesse Theodor Heuss Siegfried von Vegesack und Amei Angelika Muller Ursprungliches Signet des Eugen Salzer Verlags von 1891 Inschrift Fur Zeit und Ewigkeit Illustrator Georg Barlosius 1864 1908 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Verlagsgrundung 1891 und erste Jahre 1 2 Expansion mit Anthologien und Taschenbuchern 1 3 Zeit der Weimarer Republik 1 4 Zeit des Nationalsozialismus 1 5 Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg 1 6 Der Verlag im spaten 20 Jahrhundert 2 Einzelnachweise 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenVerlagsgrundung 1891 und erste Jahre Bearbeiten Der junge Buchhandler Eugen Salzer aus Heilbronn grundete nach beruflichen Stationen in Basel und Berlin zuruck in Heilbronn am 1 Oktober 1891 den nach ihm benannten Verlag bei dem zunachst vornehmlich Werke schwabischer Autoren erschienen Inhaltlich lag der Schwerpunkt auf Geschichte Literatur und Humor der Heimat evangelisch theologischen sowie sozialpolitischen und philosophischen Themen Der erste Verlagssitz befand sich an Salzers Wohnort in der Heilbronner Herbststrasse der Druck der Verlagserzeugnisse erfolgte uberwiegend in Heilbronn und Stuttgart Als Verlagslogo wahlte Salzer das Signet eines Samanns auf einem Acker vor der Silhouette der Heilbronner Kilianskirche dem in einem Spruchband das Motto Fur Zeit und Ewigkeit beigegeben war Das ursprungliche Signet wurde von Georg Barlosius gestaltet und durchlief im Lauf der Zeit verschiedene Veranderungen stets blieb jedoch der Samann bestimmendes Motiv Fur die Illustration der Bucher wirkten anfangs neben Barlosius auch noch Otto Rauth und Heinrich Seufferheld 2 Zu den ersten heimatgeschichtlichen Veroffentlichungen des Verlages zahlten Die Heilbronner Umgebung und das Untere Neckarthal bis Heidelberg 1892 sowie der erste Band der Heilbronner Stadtchronik von Friedrich Durr 1895 Mit dem litterarischen Jahrbuch Hie gut Wurttemberg allewege 1898 gab Salzer erstmals eine Anthologie schwabischer Schriftsteller heraus Im selben Jahr erschien bei Salzer auch die Anthologie der franzosischen Dichter des 19 Jahrhunderts Les Poetes Francais von August Reitzel Franzosische Literatur verbreitete Salzer auch mit dem 24 Mal jahrlich erscheinenden Journal L Echo litteraire Unter den Erzahlern der ersten Verlagsjahre ragt der Heilbronner Pfarrer Karl Alexander Staehle 1851 1910 heraus der unter dem Pseudonym Philipp Spiess mehrere bei Salzer verlegte historische Romane verfasste Expansion mit Anthologien und Taschenbuchern Bearbeiten Nachdem Eugen Salzer 1903 seine Frau Elise 1875 1972 geheiratet hatte zog er mit seiner Familie von der Herbststrasse in die Heilbronner Gartenstrasse Zu jener Zeit wurde das Verlagsprogramm stark ausgeweitet Es erschienen nun zahlreiche Heimatromane von Autoren wie Richard Weitbrecht Albert Geiger Anna Schieber Auguste Supper oder Fritz Philippi Mit dem Buchwart gab Salzer von 1902 bis 1913 eine literarische Weihnachtsrundschau fur das evangelische Haus heraus Die Heilbronner Redakteure Theodor Heuss und Ernst Jackh lieferten Fachbucher zur Heimatkunde oder zu sozialen Fragen Ausserdem erweiterte Salzer das Verlagsprogramm auch um popularwissenschaftliche Werke wie die Naturwissenschaftlichen Vortrage 1907 1910 des Kieler Botanikers Johannes Reinke 1909 begrundete Salzer mit dem Dichterbuch Sieben Schwaben eine neue spater Der Suden genannte Anthologie mit zeitgenossischer schwabischer Prosa Zu den ersten Autoren zahlen Ludwig Finckh Casar Flaischlen Hermann Hesse Heinrich Lilienfein Anna Schieber Wilhelm Schussen und Auguste Supper Das Vorwort zum erfolgreichen und auch international anerkannten Debut von 1909 verfasste Theodor Heuss Mit dem zweiten Band weitete Salzer das Autorenspektrum auf den gesamten suddeutschen Sprachraum aus und nahm vor allem auch Schweizer Autoren wie Carl Albrecht Bernoulli und Ernst Zahn mit in die Auswahl Spatere Folgen der Reihe widmeten sich deutschsprachiger Literatur aus Ungarn und badischen Dichtern 1912 begrundete Salzer mit der Erzahlung Und hatte der Liebe nicht von Anna Schieber die Taschenbucherei deutscher Dichter mit preisgunstigen Taschenbuch Ausgaben der Werke vornehmlich schwabischer Autoren Die Taschenbucherei erschien bis 1931 umfasste damals 73 Titel und hatte eine Gesamtauflage von 1 6 Mio Exemplaren Die Reihe wurde ab 1934 in veranderter Form als Salzers Volksbucherei und zuletzt ab 1984 als Salzers Kleine Reihe fortgefuhrt Insgesamt wurden rund 300 Titel aufgelegt darunter die Gedichtsammlung Musik des Einsamen von Hermann Hesse die Erzahlungen Vom Wegesrand von Auguste Supper und die Erzahlungen Sisto e Sesto von Heinrich Federer Von 1913 bis 1920 und nochmals 1922 und 1938 erschien das Jahrbuch Von schwabischer Scholle mit dem sich Salzer zum Ziel gesetzt hatte das ganze geistige Leben unserer Heimat darzustellen Fur jene Jahrbucher griff Salzer einerseits erneut auf Autoren wie Schieber Jackh Heuss und Finckh zuruck reicherte den Inhalt aber auch um Beitrage zu Kunst und Kunstgewerbe Musik religiosem Leben und Berichten aus dem Schillerverein an Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs startete Salzer die Heftreihe Lieb Vaterland mit dem Abdruck patriotischer Feldbriefe Im weiteren Verlauf des Krieges kam eine Reihe mit Frontberichten von Wilhelm Miessner Richard Volderauer Viktor Jungfer Carl Busse Kurt Kuchler und anderen hinzu ausserdem die 1916 begrundete Heftreihe Trost Einsamkeit Zeit der Weimarer Republik Bearbeiten Ab jener Zeit veroffentlichte Salzer auch zahlreiche historisch kritische religiose Werke darunter das Hauptwerk Leben Jesu der Unglaubige des katholischen Theologen Joseph Wittig Zu den weiteren christlichen Autoren bei Salzer zahlten Johannes Steinweg Else Zurhellen Pfleiderer Tim Klein Lina Neumeyer und Otto Scriba Posthum erschienen bei Salzer bis 1920 auch zahlreiche Erzahlungen und Betrachtungen des 1912 verstorbenen Hermann Oeser 1918 erwarb Salzer ein Gebaude in der Heilbronner Titotstrasse 5 als Verlags und Wohnhaus Uber Hermann Hesse dessen Vater aus Estland stammte offnete sich der Salzer Verlag in den 1920er Jahren verstarkt Dichtern des Baltikums Zu den herausragenden baltischen Schriften bei Salzer zahlt Mein Onkel Hermann von Monika Hunnius Gemeint ist ihr Onkel Hermann Hesse Grossvater des gleichnamigen Autors Zu den weiteren baltischen Werken bei Salzer zahlen das sechsbandige Epos Unter dem wechselnden Mond von Mia Munier Wroblewska sowie Schriften von Traugott Hahn Alexander Eggers und Helene Hoerschelmann Ebenfalls in den 1920er Jahren erschienen Kunstbucher von Karl Stirner und Rudolf Sieck auch der Heilbronner Karikaturist Ipf Hermann Siegmann veroffentlichte 1927 und 1931 zwei Karikaturbande Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten 1929 trat Fritz Salzer 1904 1943 Sohn des Verlagsgrunders in den Verlag ein Der Verlag unterstutzte bereits 1932 die kommenden Machthaber mit der Herausgabe des Buches Was wir vom Nationalsozialismus erwarten mit Beitragen von August Winnig Gustav Steinbomer Ferdinand Plate Hanns Johst und anderen Auch nach 1933 waren im Verlagsprogramm einige Titel nationalsozialistischer Pragung zu finden darunter Die deutsche Mutter 1933 von Magda Goebbels die Runenfibel 1935 von Kurt Renck Reichert oder der Heldenkampf der S M Emden 1935 von Jan Feuga Gleichwohl hatte der Salzer Verlag auch unter der Zensur durch die Nationalsozialisten zu leiden indem die Titel Amaryllis von Anna Schieber und Judische Legenden von Else Schubert Christaller verboten wurden Grundsatzlich fuhrte der Salzer Verlag auch wahrend der Zeit des Nationalsozialismus sein bisheriges Verlagsprogramm mit Schwerpunkten auf schwabischer Literatur und religiosem Schrifttum fort Zur bedeutendsten Veroffentlichung jener Zeit geriet das Neue Testament in der Sprache von heute von Friedrich Pfafflin dem Vater Fritz Pfafflins der 1934 eine Salzer Tochter heiratete Das Werk steht im Zusammenhang mit dem 400 Jubilaum der Gesamt Bibelubersetzung durch Martin Luther im Jahr 1934 und erschien in mehreren Teilen von 1933 bis 1937 sowie in einer ersten Gesamtausgabe 1939 Weitere christliche Autoren der 1930er Jahre bei Salzer waren Friedrich Held Paul Jaeger Julie Schlosser Alexander Reuss Gustav Schuler und Hans Voelter Unter Herausgeberschaft des Pfarrers Rudolf Daur begann Salzer 1937 ausserdem eine Reihe mit Berichten uber die Arbeitswochen des Kongener Kreises Die Salzer Verlagsalmanache der 1930er Jahre trugen jeweils Zeilen aus Kirchenliedern als Titel Das letzte Werk an dem Altverleger Eugen Salzer beteiligt war ist Stiftskopfe 1938 von Ernst Muller eine Geistesgeschichte des Tubinger Stifts Eugen Salzer verstarb am 2 April 1938 den Nachruf verfasste Theodor Heuss Unter dem Sohn Fritz Salzer der seit 1929 im Verlag tatig war brachte der Salzer Verlag eine Reihe von nostalgischen Titeln heraus darunter eine Neuauflage des New Kreuterbuchlein von Leonhart Fuchs 1935 Urgrossmutters Kochbuch 1936 und Urgrossmutters Hausmittel 1938 Schriftleiter und Herausgeber jener Zeit waren der ehemalige Feuilletonist der Neckar Zeitung Hans Franke und der Schriftsteller und Alchemist Alexander von Bernus Im Zweiten Weltkrieg ging die Verlagsproduktion aufgrund des kriegsbedingten Papiermangels rasch zuruck Nachdem 1939 noch zwolf Neuerscheinungen bei Salzer erschienen waren es 1940 noch acht 1941 noch zwei und 1942 und 1943 jeweils noch eine Verleger Fritz Salzer meldete sich freiwillig zur Wehrmacht und fiel 1943 in Tunesien Das 1943 noch bei Salzer erschienene Buch ist ein ihm gewidmeter Gedichtband mit dem Titel Der Tod furs Vaterland Beim Luftangriff auf Heilbronn am 4 Dezember 1944 wurde das Verlagsgebaude in der Titotstrasse zerstort Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten Nach dem Zweiten Weltkrieg bemuhte sich Elise Salzer Witwe des Verlagsgrunders an ihrem neuen Wohnort Calw um einen Neubeginn 1940 hatte der Salzer Verlag die antisemitische Schrift Die Judenfrage in Heilbronn im Lauf der Jahrhunderte von Gotz Krusemarck als Kommissionsverlag fur das Stadtarchiv Heilbronn herausgegeben was die Wiederzulassung des Salzer Verlags in der amerikanischen Besatzungszone zunachst behinderte Zwar versuchte man einige Restexemplare aus dem Verlagsprogramm zu vertreiben die den Krieg uberdauert hatten doch durfte der Verlagsname im Handel nicht zu erkennen sein Erst Fritz Pfafflin Schwiegersohn des Verlagsgrunders gelang 1948 an seinem Wohnort in Wurzbach in der franzosischen Besatzungszone die Wiederzulassung des Verlags Mit Briefkastenadresse in Stuttgart und notdurftigem Verlagslager in Weinsberg begann darauf die Wiederaufnahme des Verlagsgeschafts Neben Wiederveroffentlichungen von Vorkriegstiteln erschienen neue Titel u a von Ernst Rietschel Otto Linck Elsa Bernewitz und Reinhold Schneider 1949 wurde die Pfafflin Bibelubersetzung erneut aufgelegt 1950 ubernahm der jungste Sohn des Verlegers Hartmut Salzer 1916 1993 den Verlag der ab 1956 wieder in die angestammte Adresse in der Heilbronner Titotstrasse wechselte Hartmut Salzer baute die Volksbucherei Reihe mit neuen Autoren aus und legte zahlreiche alte Verlagstitel darunter Werke von Hesse Hunnius und Oeser neu auf 1956 umfasste das Verlagsprogramm 92 Titel Neben Werken neuer Autoren erschienen auch neue Veroffentlichungen von Autoren des Vorkriegsprogramms darunter Anna Schieber Elsa Bernewitz Auguste Supper und Karikaturist Ipf Als Lektor war zunachst weiterhin Hans Franke tatig der 1953 und 1961 selbst zwei Bande mit Gedichten und Novellen vorlegte Ihm folgte 1954 die Lektorin Agnes Kauffmann Als Grafiker jener Jahre war A W Sauter fur den Verlag tatig Neben den regularen Veroffentlichungen und seiner Volksbucherei etablierte der Salzer Verlag in den 1950er Jahren ausserdem die Siebenstern Reihe mit gebundenen Ausgaben von Erfolgsromanen zu ermassigtem Preis Zur erfolgreichsten Salzer Autorin der 1950er Jahre wurde Else Hueck Dehio 1897 1976 deren Novellenband Ja damals 1953 und deren Erzahlung Tipsys sonderliche Liebesgeschichte 1959 jeweils Auflagen von uber 900 000 Exemplaren erreichten Ihr folgte Christel Ehlert deren Buch Wolle von den Zaunen 1963 sich 236 000 Mal verkaufte Zu den weiteren bedeutenden Veroffentlichungen bei Salzer zahlt die Anthologie Waffen des Lichts mit Worten aus den Werken von Albert Schweitzer die nach ihrem ersten Erscheinen 1940 auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch mehrmals aufgelegt wurde Das Programm der 1950er und 1960er Jahre fuhrte im Wesentlichen die bisherige Verlagslinie fort in der neben schwabischen oder heimatkundlichen Autoren insbesondere christliche Literatur und Autoren aus dem Baltikum dominierten Das auflagenstarkste heimatkundliche Werk der 1960er Jahre war die Neuauflage von 1964 der bereits 1881 verfassten Schrift Das Kernerhaus und seine Gaste von Theobald Kerner Salzer widmete dem Kreis um Justinus Kerner einige weitere Veroffentlichungen Zu den religiosen Autoren der Nachkriegsjahrzehnte zahlten Alwine Flugge Peter Sulzer Hermann Maas Johannes Weidenheim Walter von Hollander und Christian Ryke Baltendeutsches Schrifttum wurde vornehmlich durch Siegfried von Vegesack vertreten dessen altere Werke bei Salzer neu aufgelegt und um Neuerscheinungen und eine Sprechplatte erganzt wurden Einen weiteren Schwerpunkt im Verlagsprogramm bildeten kunftig auch heimatvertriebene Autoren aus den fruheren deutschen Ostgebieten darunter Werner May dessen Erzahlung Otto mein Kunstler von Gottes Gnaden 1956 in 170 000 Exemplaren erschien und der mehrere weitere Werke bei Salzer veroffentlicht hat Elisabeth Richter die bei Salzer unter dem Pseudonym Lise Gast veroffentlichte Susanne von Baibus Eva Bartoschek Rechlin Angela von Britzen Kathe Korth und Hellmut Walter In den 1960er Jahren folgten ausserdem Titel von Edith Biewend Waldemar Augustiny Maria Hanau Strachwitz Rose Planner Petelin und Edith Krispien Der Verlag im spaten 20 Jahrhundert Bearbeiten 1970 begrundete der Verlag die Reihe Salzers Grossdruck Bibliothek mit Werken in Grossdruck fur Menschen mit eingeschrankter Sehfahigkeit Zu den Autoren der Reihe zahlten u a Jo Mihaly Anna Schieber Mia Munier Wroblewska Werner May Siegfried von Vegesack und Ina Seidel In der Reihe erschienen bis 1982 insgesamt 29 Bande dann wurde sie aufgrund geringer Nachfrage bis 1989 ausgesetzt 1984 begrundete der Verlag ausserdem die Reihe Salzers heiteres Geschichten Brevier mit humoristischen Schriften Hartmut Salzers Tochter Barbara Salzer Grethe 1955 trat 1981 in den Verlag ein In jenem Jahr wurde der Verlag bei der Frankfurter Buchmesse mit dem Weissen Schaf fur sein sortimenterfreundliches und partnerschaftliches Verhalten ausgezeichnet Die aus der Taschenbucherei hervorgegangene Reihe Volksbucherei wurde 1983 mit Band 251 als Salzers Kleine Reihe fortgesetzt die uberwiegend schwabische Autoren zu Wort kommen liess In der Kleinen Reihe erschienen Werke von Martha Arnold Zinsler Susanne Butenwyk Christine Kowalczyk und anderen Im Bereich der schwabischen Literatur sind neben diversen Erfolgstiteln von Amei Angelika Muller ausserdem die Jugenderinnerungen von Robert Kieser 1973 mehrere humoristische Bande von Martha Arnold Zinsler unter dem Pseudonym Frida I Dipfele sowie die Bucher von Klaus Christian Wanninger Rainer Moritz Rolf Becker Claudia Keller Willi Bidermann Rosmarie Bog und Hartmut Ronge zu nennen In den 1980er Jahren wandte sich der Salzer Verlag auch verstarkt historischen Romanen zu Zu den Salzer Autoren dieser Gattung zahlten Harald Cyran Reinhard Schmoeckel Helmut Hofling Jutta Hecker Marianne Wintersteiner mit Romanbiografien Jetta Sachs mit ihrer Leocadie Trilogie Erika Petersen mit ihrer Moorburg Trilogie sowie Harald Anderson Einige erfolgreiche Titel aus dem Salzer Verlagsprogramm wie die Moorburg Saga von Erika Peters oder Ein Stuck Speck fur Frau Doktor von Natalie Anthes wurden von dtv und Rowohlt als Taschenbuchausgaben herausgegeben Tipsys sonderliche Liebesgeschichte von Else Hueck Dehio wurde als Tippie se Liefde in Sudafrika lizenziert Umgekehrt hat Salzer die Lizenzen einiger auslandischer Werke darunter die zweier niederlandischer Verlage fur den deutschen Markt erworben Zum 100 jahrigen Jubilaum 1991 wurden mehr als 2000 Titel gezahlt die seit der Verlagsgrundung bei Salzer erschienen waren Im Jubilaumsjahr erschienen 17 Neuerscheinungen Nach dem Tod des Verlegers Hartmut Salzer 1993 fuhrte seine Witwe Sibylle Salzer den Verlag noch einige Jahre fort Zum 1 April 1999 beendete sie die Verlagstatigkeit in Heilbronn Gleichzeitig verkaufte sie einen Teil des Verlagsprogramms an die neu gegrundete Salzer Verlag GmbH in Bietigheim unter der Leitung von Barbara Salzer Grethe und Thomas Bez Zum 1 Januar 2002 ubernahm schliesslich der Verlag Ernst Kaufmann aus Lahr den Bietigheimer Salzer Verlag 3 Einzelnachweise Bearbeiten Jonathan Schilling Else Hueck Dehio 1897 1976 und ihre estlandischen Geschichten als deutschbaltischer Erinnerungsort Semikonfessionelle Regionalliteratur und die Rezeption baltischer Kultur in der Bundesrepublik In Archiv fur Kulturgeschichte 102 Jg 2020 H 1 S 167 194 hier S 178 u o Jacobi s Literatur schreibt auf S 22 falschlich Wilhelm Seufferheld Auf der Titelseite von Philipp Spiess Der Heiligenpfleger von Gruppenbach 1902 bei Salzer erschienen steht hingegen richtig Buchschmuck von H Seufferheld Ernst Kaufmann kauft Salzer Verlag buchmarkt de 17 Oktober 2001Literatur BearbeitenUwe Jacobi 100 Jahre Salzer Geschichte eines Verlages Salzer Heilbronn 1991 ISBN 3 7936 0301 6Weblinks BearbeitenEugen Salzer Verlag beim Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Datenbank HEUSS Signatur ZS 143Normdaten Korperschaft GND 2009588 0 lobid OGND AKS LCCN n94061911 VIAF 123808209 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eugen Salzer Verlag amp oldid 236711001