www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Dreifuss Begriffsklarung aufgefuhrt Dreifuss altgriechisch tripoys tripous von tris tris deutsch drei und poῦs pous deutsch Fuss ist allgemein die Bezeichnung fur ein dreifussiges Gefass oder Mobel im Besonderen aber fur ein Gestell auf das ein Gefass aufgesetzt werden kann Dreifusse sind in nahezu allen Zeiten und Kulturen zu finden Sie gehorten neben dem Koch Kessel zur Grundausstattung der Wandervolker Spater wurden sie zum Symbol des Sieges uber Haus und Herd des Feindes sie wurden daher oft als Siegespreis offentlich ausgestellt und als Weihgeschenk der Obhut einer Gottheit unterstellt 1 Am bekanntesten wurde der Dreifuss in seiner Funktion als Sitz der Orakelpriesterin Pythia in Delphi Fur den chinesischen Dreifuss siehe unter Ding Gefass Inhaltsverzeichnis 1 Formen 2 Der Dreifuss von Delphi 3 Der Dreifuss als Gerat der Mantik 4 Der Dreifuss in Goethes Faust 5 Der Dreifuss als Wertgegenstand und Wahrungseinheit 6 Einzelnachweise 7 Literatur 8 WeblinksFormen Bearbeiten nbsp Ein geometrisch verzierter Tondreifuss aus dem 9 Jh v Chr Die Grabbeigabe ahmt ein kostbareres Bronzegerat nach Fur den griechischen Kulturraum sind folgende Erscheinungsformen und Phasen zu unterscheiden Cyprische Dreifusse sind eine Sonderform orientalischer Stabdreifusse und wurden schon zu Beginn des ersten Jahrtausends v Chr hergestellt Sie wurden meist aus Bronze gegossen und ornamental verziert In seltenen Fallen zeigt der obere Kranz Tierfiguren doch meist ist der Schmuck abstrakt Cyprische Dreifusse wurden seit der submykenisch protogeometrischer Zeit auch auf die Peloponnes und griechische Inseln importiert Fundstucke sind etwa aus Kreta Athen und Tiryns belegt Diese fruhen Dreifusse dienten als Kessel und Gefassuntersatze und wurden wohl in der Regel dazu benutzt diese Gefasse uber das Feuer zu stellen so dass Speisen und Badewasser darin erwarmt werden konnten Geometrisch griechische Dreifusse wurden ab der protogeometrischen Zeit und bis ins 7 Jh v Chr geschaffen Auch sie trugen normalerweise einen Kessel der aber flach und eher schalenartig war Er hatte zwei hochgestellte Ringhenkel Wahrend der Kessel selbst meist aus Bronze getrieben wurde waren die Henkel wie auch die Beine und der figurliche Schmuck haufig gegossen Die Ringhenkel zeigten haufig figurlichen Schmuck vor allem Pferde und Krieger aber auch andere plastische Figuren Der ubrige Schmuck war eher einfach und geometrisch Diese Dreifusse wurden vor allem in den Heiligtumern entdeckt z B in Olympia Griechische Stabdreifusse wurden von Beginn des 7 bis zum Ende des 6 Jahrhunderts produziert Kessel und Untersatz waren nun grundsatzlich getrennte Konstruktionen Die Dreifusse bestanden zunachst aus Eisengestange mit Bronzefittings in der spateren Zeit wurden sie ganz aus Bronze gegossen Das bekannteste Exemplar ist der Dreifuss von Metapont der sich in Berlin befindet Etruskische Stabdreifusse waren eine Weiterentwicklung der griechischen Stabdreifusse Auch sie wurden haufig in Vulci aus Bronze gegossen zeigten aber reichen figurlichen Schmuck Ihre Blutezeit waren das 6 und das 5 Jh v Chr Der Dreifuss von Delphi Bearbeiten nbsp Herakles und Apollon kampfen um den Dreifuss Das Vasenbild zeigt einen griechischen Stabdreifuss Ende des 6 Jh v Chr Die Einfuhrung des Dreifusses als Gegenstand der Verehrung in Delphi ist moglicherweise auf die Atheneverehrung der Kreter zuruckzufuhren denen die Errichtung sowohl des Apollon als auch des Atheneheiligtums bei Delphi zugeschrieben wird Mehrere antike Kunstwerke so auch das Relief am Giebel des Schatzhauses der Siphnier in Delphi setzen einen Mythos um nach dem Herakles seinem Halbbruder Apollon den Dreifuss von Delphi raubte Er war zur Entsuhnung nach Delphi gekommen nachdem er in einem Anfall von Verblendung seine Kinder und Iphitos getotet hatte Da aber Morder keinen Zugang zum heiligen Bezirk hatten wurde er abgewiesen und sah sich gezwungen gewaltsam einzudringen und den Dreifuss zu entfuhren um seine Rehabilitation zu erzwingen Es kam zu einem Kampf mit Apollon der erst durch das Eingreifen des Zeus beendet wurde An der Stelle an der die Versohnung stattgefunden hatte wurde die Stadt Gythion gegrundet Der Dreifuss als Gerat der Mantik BearbeitenDer Dreifuss ist eng mit dem Apollonkult verbunden Ob Pythia grundsatzlich auf einem Sitz der mit seinen drei Beinen uber die Erdspalte gestellt wurde aus der die inspirierenden Gase aufstiegen vorzustellen ist oder ob sie auch auf einem Kessel gesessen haben kann der seinerseits auf den Dreifuss gesetzt wurde ist umstritten Es ist jedenfalls anzunehmen dass schon vor der Einsetzung der Pythien eine Verbindung zum Orakel von Delphi bestand Aufgrund der engen Beziehung zwischen den Gottheiten Apollon und Dionysos ging der Brauch Dreifusse als Weihegaben aufzustellen auch von den Apollon auf die Dionysosheiligtumer uber wahrend andere Gottheiten nur ausnahmsweise und in der Regel auf Weisung Apollons mit Dreifussgaben bedacht wurden Obwohl auch als Anathema verwendet stand der Dreifuss wohl soweit ihm uber den praktischen Alltag hinaus Bedeutung zugewiesen wurde immer in Zusammenhang mit dem Glauben an Orakel und gottliche Eingebungen Der Dreifuss in Goethes Faust BearbeitenAuch Goethe benutzt in den letzten Szenen des ersten Akts des Faust II den Dreifuss als Symbol tiefer Erkenntnis die sich der Magier und Seher Faust bei seinem Abstieg in die Unterwelt dem Gang zu den Muttern mit einem Schlussel eroffnen soll Ein Bezug zum gleichseitigen Universaldreieck das laut Plutarch Verfall der Orakel Kap 22 aus 183 Welten besteht und zur innerhalb des Dreiecks befindlichen Flache dem Feld der Wahrheit ist nicht auszuschliessen zumindest gab Goethe seinem Gesprachspartner Johann Peter Eckermann einen Hinweis auf Plutarch Einer weiteren Deutung zufolge hat der Schlussel als Phallussymbol und der Dreifuss als weiblicher Schoss zu gelten Damit ware Fausts Beschworung der Geistererscheinungen Paris und Helenas als symbolischer Zeugungsakt zu verstehen und in einen gewissen Zusammenhang mit dem Thema Mutter gestellt Schliesslich ist noch darauf hinzuweisen dass die gesamte Szene in einem ironisch gebrochenen Kontext steht Faust soll auf Verlangen des Kaiserhofes und zu dessen Unterhaltung die Geistergestalten heraufbeschworen Mephisto erklart sich zunachst ahnlich wie im ersten Teil der Tragodie bei Fausts Verlangen nach dem reinen unschuldigen Gretchen als machtlos und nicht zustandig und verschafft seinem Kumpan wie er Faust in diesem Zusammenhang einmal selber nennt dann doch die notigen Requisiten Im Souffleurkasten kauernd verfolgt er anschliessend Fausts Geistervorfuhrung Diese kann durch eine Laterna magica ermoglicht werden die aber ihr Bild nicht wie herkommlich auf eine Wand sondern auf den aus dem Dreifuss aufsteigenden Rauch projiziert Der Dreifuss als Wertgegenstand und Wahrungseinheit Bearbeiten nbsp Das Lysikratesmonument um 1880Sowohl der dreibeinige Unterbau als auch der metallene Kessel eines Dreifusses galten als geschatzte Geschenke und teure Wertgegenstande Die Werteinheiten tripoys und lebhs Kessel auf Munzen aus Knossos und Gortyn beweisen dass es sich bei den fruhen Dreifussen um regelrechte Zahlungsmittel gehandelt haben muss Auch in den homerischen Epen wird der hohe Wert mehrfach betont und sogar durch Vergleiche recht genau angegeben In der Odyssee XV 84 wird der Wert eines Dreifusses mit dem eines goldenen Bechers oder eines Paars Maultiere gleichgesetzt in der Ilias VIII 290 gar mit dem eines Pferdegespanns samt Wagen oder einer Frau Auch unter erhofften oder tatsachlich uberreichten Geschenken werden haufig Dreifusse aufgelistet Bei sportlichen Veranstaltungen wurden haufig Dreifusse als Preise ausgesetzt so etwa von Achilleus in der Ilias XXIII 264 Aber auch Siege auf musischem Gebiet wurden mit Dreifussen belohnt Wahrend allerdings ursprunglich wohl die Sieger in diesen Wettkampfen ihre Preise mit nach Hause nehmen und nach Gutdunken verwenden konnten waren die Siegerdreifusse in spateren Zeiten dazu bestimmt als Weihegeschenke an Ort und Stelle zu verbleiben Herodot I 144 Besonders grosse Anathemata benotigten einen stutzenden und erhohenden Unterbau Daraus lasst sich die Entstehung der Dreifussstatuen erklaren die figurlich ausgearbeitet die Stabilitat der Konstruktion erhohten und eine zentrale mittlere Stutze unter dem Kessel oder der Schale ermoglichten Die Dreifussbasen dieser oft von siegreichen Choregen offentlich aufgestellten Weihegeschenke entwickelten sich bis hin zu Dreifussbauten Ein bekanntes Beispiel dafur ist das Lysikratesmonument Einzelnachweise Bearbeiten Jacob Burckhardt Die Weihgeschenke der Alten 1884 In Ders Kulturgeschichtliche Vortrage Hrsg Rudolf Marx Stuttgart 1959 S 174 189 hier S 180 f Literatur BearbeitenFriedrich Wieseler Ueber den delphischen Dreifuss In Abhandlungen der Koniglichen Gesellschaft der Wissenschaften in Gottingen Bd 15 1870 ZDB ID 210028 9 S 221 318 Auch Sonderabdruck Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sacrificial tripod Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Dreifuss Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Formen und Typen der griechischen Keramik Alabastron Amis Amphore Amphoriskos Aryballos Askos Astragalos Ball Balsamarion Batanion Becher Bugelkanne Choenkannchen Chous Chytra Dinos Epichysis Epinetron Eschara Exaleiptron Fischteller Flakon Flasche Giesstasse Guttus Hydria Kados Kakkabe Kalathos Kalpis Kalyx Kantharos Kernos Kiste Kleeblattkanne Klibanos Korbhenkelvase Kothon Krater Kyathos Lagynos Lakaina Lebes Lebes Gamikos Lekane Lekanis Lekythos Lopas Loutrophoros Luterion Lydion Mastoid Mastos Morser Nestoris Oinochoe Olla Olpe Oon Patera Pelike Perirrhanterion Phiale Phormiskos Pinax Pithos Plastische Vasen Platte Plemochoe Podanipter Psykter Pyxis Rhyton Sauggefass Schale Schussel Sieb Siphon Situla Skyphos Stamnos Stander Steleon Tasse Teganon Teller Thymiaterion Tonlampe Trozella Tripous Dreifuss Trichter Urne Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dreifuss amp oldid 234500339