www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Synchronmaschine Begriffsklarung aufgefuhrt Eine Synchronmaschine ist eine rotierende elektrische Maschine in der der Rotor auch Laufer synchron mit dem Drehfeld des Stators auch Stander lauft 1 Synchronmaschinen werden haufig als Drehstrommaschinen also als Drehstrom Synchronmaschinen ausgefuhrt Die Synchronmaschine tragt ihren Namen wegen der Betriebseigenschaft dass ihr Rotor exakt mit dem durch die Netzfrequenz vorgegebenen Drehfeld synchron umlauft Das unterscheidet Synchronmaschinen von Asynchronmaschinen deren Rotor dem Drehfeld im Motorbetrieb nach und im Generatorbetrieb voreilt Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist dass im Gegensatz zu Asynchronmaschinen fur den Betrieb von Synchronmaschinen ein zusatzliches Erregerfeld benotigt wird 2 Vom Prinzip her kann jede Synchronmaschine als elektrischer Motor und elektrischer Generator betrieben werden Synchrongeneratoren dienen in der Energiewirtschaft in einem weiten Leistungsbereich der Bereitstellung von elektrischer Energie Sie liefern gleichzeitig Wirkleistung und Blindleistung im Allgemeinen von induktiv cos phi 0 8 bis kapazitiv cos phi 0 9 bzw als sogenannter Phasenschieber der ausschliesslich Blindleistung liefert und folgt den Anforderungen der Ubertragungsnetzbetreiber an das Stromnetz Das Blindleistungsverhalten wird durch den Erregerstrom beeinflusst 3 Durch den Synchronisiervorgang wird der Synchrongenerator ans Netz geschaltet Im Generatorbetrieb lauft die Maschine allgemein mit relativ konstanter Drehzahl abhangig von der Netzfrequenz Synchronmotoren finden vielseitigen Einsatz als Antriebsmaschinen in der Industrie zum Beispiel als Antriebe fur Schiffe und Zuge oder fur Pumpen und Verdichter Synchronmotoren mussen dagegen oft in ihrer Drehzahl variabel sein Um einen Synchronmotor stufenlos in der Drehzahl regeln zu konnen wird Leistungselektronik wie z B ein Frequenzumrichter verwendet 4 Ein Drehgeber Strichgeber Resolver erfasst im Betrieb standig die Lauferstellungsanderung Daraus ermittelt die Steuerungselektronik die tatsachliche Drehzahl Bei Belastung lauft der Laufer des Synchronmotors dem Drehfeld im lastabhangigen Polradwinkel hinterher Im Generatorbetrieb ist der Polradwinkel positiv in Drehrichtung eilt also vor Synchrongenerator im Kernkraftwerk Balakowo Das im Betrieb gasdichte Generatorgehause ist turbinenseitig geoffnet und Teile der Standerwicklung und des Laufers liegen frei Uber die einzelnen weissen Rohrleitungen wird den braun lackierten Hohlleitern der Standerwicklung das Kuhlmittel aus der aussen umlaufenden blauen Rohrleitung zugefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Arten von Synchronmaschinen 3 Ausfuhrungen 3 1 Innenpolmaschine 3 1 1 Stator 3 1 2 Rotor 3 1 3 Erregung 3 1 4 Dampferwicklung Dampferkafig 3 1 5 Auslegung der Wicklungen 3 2 Aussenpolmaschine 4 Kuhlung 4 1 Indirekte Kuhlungsarten 4 1 1 Luftgekuhlte Synchrongeneratoren 4 1 2 Wasserstoffgekuhlte Synchrongeneratoren 4 2 Direkte Kuhlungsarten 4 2 1 Wassergekuhlte Synchrongeneratoren 4 2 2 Uberdruck luftgekuhlte Synchrongeneratoren 5 Anwendung 6 Wirtschaftliche Aspekte 7 Hersteller 8 Vor und Nachteile 9 Betriebsarten 9 1 Generatorbetrieb 9 2 Motorbetrieb 9 3 Phasenschieberbetrieb 10 V Kurve 11 Stromortskurve 12 Feldwelle im Luftspalt 13 Geltende DIN Normen und DIN VDE Vorschriften 14 Einzelnachweise 15 Literatur 16 WeblinksGeschichte BearbeitenAls Vorlaufer der dreiphasigen Synchronmaschine kam ab Mitte des 19 Jahrhunderts der einphasige Wechselstromgenerator zur Versorgung von Beleuchtungsanlagen zum Einsatz 1887 entwickelten Friedrich August Haselwander und der US Amerikaner Charles Schenk Bradley unabhangig voneinander den dreiphasigen Synchrongenerator Bei den Entwicklungen bildeten sich die Bauformen der Schenkelpol und Vollpolmaschine aus Ein Mitgrunder der Brown Boveri AG Charles E L Brown gilt als Erfinder des Walzenlaufers mit in Nuten am Umfang verteilter Erregerwicklung Die Weiterentwicklung der Synchronmaschine hing stark mit dem Ausbau der elektrischen Energieversorgung im Rahmen der Elektrifizierung und dem Bedarf von immer leistungsstarkeren Generatoren zusammen Zuerst entstanden Einzelpol beziehungsweise Schenkelpolmaschinen da diese geeignet waren mit den langsamlaufenden Kolbendampfmaschinen als Antriebsmaschine Elektrizitat zu erzeugen Als die Dampfturbinen die Kolbendampfmaschinen ersetzten kamen die schnelllaufenden walzenformigen Vollpollaufer zum Einsatz Der Synchronmaschine kommt eine grosse Bedeutung bei der Stromerzeugung zu In Grosskraftwerken wie Kohle oder Kernkraftwerken und in Gasturbinenkraftwerken aller Grossen kommen fast ausschliesslich Synchrongeneratoren zum Einsatz Unabhangig davon wurden in der Industrie schon immer Synchronmaschinen eingesetzt wenn eine konstante Antriebsdrehzahl oder Phasenschieberbetrieb benotigt wurde 5 6 Arten von Synchronmaschinen BearbeitenMan unterscheidet folgende Arten von Synchronmaschinen Vollpolmaschinen Turbogeneratoren hohe Drehzahlen Schenkelpolmaschinen niedrige bis mittlere Drehzahlen Klauenpolmaschinen hohe Drehzahlen bei geringerer Leistungen Synchronmotoren niedrige bis hohe Drehzahlen Ausfuhrungen BearbeitenSynchronmaschinen werden je nach Anwendung als Aussen oder Innenpolmaschinen gefertigt Beide Maschinentypen haben gemeinsam dass sie wie alle Drehstrommaschinen uber einen Laufer und einen Stander verfugen In jedem Fall wird eine Erregereinrichtung fur den Betrieb der Maschinen benotigt Innenpolmaschine Bearbeiten nbsp Schnitt durch eine Schenkelpolmaschine Innenpolmaschine animiertes SVG anklicken zum Start funktioniert nicht in allen Browsern nbsp Schnitt durch eine Vollpolmaschine Innenpolmaschine nbsp Prinzipieller Aufbau eines Polrades mit statischer Erregung nbsp Fur eine Revision gezogener Laufer eines TurbogeneratorsStator Bearbeiten Der aussere feststehende Teil der Synchronmaschine ist der Stator und ist je nach Bauart entsprechend konzipiert So besteht er z B bei Turbogeneratoren aus dem Standergehause dem Blechpaket mit der eingelegten Standerwicklung mit verdrillten Kupferteilleitern den Roebelstaben Rotor Bearbeiten Weitere Bezeichnungen fur den Rotor sind Laufer Polrad und seltener Induktor Je nach Anwendung findet man bei Innenpolmaschinen Schenkelpol Rotoren z B in Wasserkraftwerken bzw Vollpol Rotoren in Gas und Dampfturbinenkraftwerken vereinzelt bis ca 60 MW auch Schenkelpol Rotoren Der Vollpol Rotor bei Turbogeneratoren wird auch als Walzenlaufer oder Volltrommellaufer bezeichnet Dieser ist rotationssymmetrisch aufgebaut und wird im Hinblick auf seine sehr hohen mechanischen Beanspruchungen aus einem hohen verguteten Schmiedeteil hergestellt und unterliegt sehr hohen Qualitats und Prufverfahren Die Kuhlung des Rotors und damit verbunden des Standerblechpakets erfolgt durch ein bzw mehrere Lufterrader Im Gegensatz besitzt der Schenkelpol Rotor bei Schenkelpolmaschinen ausgepragte Polschuhe und Schenkel weswegen sie je nach Polpaarzahl einen grossen Durchmesser aufweisen Die Erregerwicklung ist auf den Schenkeln des Rotors gewickelt Erregung Bearbeiten Es gibt grundsatzlich drei Arten von Erregersystemen fur Synchronmaschinen Permanentmagnet Erregung fur kleinere Synchronmaschinen die statische Erregung und burstenlose Erregung Handelt es sich um eine permanentmagneterregte Synchronmaschine PSM tragt der Laufer Permanentmagnete zur Erregung Die gewinnt immer mehr an Bedeutung Die Hybridsynchronmaschine HSM hingegen vereint die Wirkung der elektromagnetischen Reluktanz und der Wirkung von Permanentmagneten zur Drehmomentbildung Unter statischer Erregung versteht man die Zufuhrung der vollstandigen Erregerleistung die aus dem Kraftwerkseigenbedarf entnommen und uber den Generator Erregerschaltschrank zum Synchrongenerator zugefuhrt wird In diesem Fall ist der Rotor mit zwei Schleifringen versehen Bei wasserstoffgekuhlten Synchrongeneratoren ist eine spezielle Schleifringwelle mit separatem Lager mit einer speziellen wasserstoffdichten Durchfuhrung notig Die Energieubertragung an die Schleifringe erfolgt mittels sogenanntem beluftetem Burstenapparat mit Haltern fur die speziellen Kohlebursten die routinemassig wahrend der Stillstands Inspektion aber auch wahrend des Betriebs einzeln ersetzt werden konnen Die burstenlose Erregung besteht aus einem am Generatorrotor angekuppelten Aussenpol Synchrongenerator Der erzeugte Drehstrom es gibt auch Ausfuhrungen mit funfphasigem und mehr Wechselstrom auf seinem Rotor wird mit Hilfe eines mitdrehenden Gleichrichtersatzes rotierende Gleichrichter sogenannte RG Satze zu einem Gleichstrom als Erregerstrom gleichgerichtet Die Zufuhrung erfolgt in den axialen Bohrungen der Welle Vorteil servicearm und Erregerenergie wird unmittelbar von der Rotationsenergie des Generatorsatzes erzeugt Eine geringe elektrische Energie wird dem Kraftwerkseigenbedarf entnommen so dass alle zugehorigen Komponenten technisch einfacher und damit preiswerter ausgefuhrt werden konnen Dampferwicklung Dampferkafig Bearbeiten Grossere Synchronmaschinen verfugen uber eine Dampferwicklung Dampferkafig Sie wirkt sich auf das Betriebsverhalten von Synchronmaschinen aus Bei Vollpolmaschinen sitzt die Dampferwicklung in den Nuten der Erregerwicklung oder zwischen diesen Nuten in gesonderten Dampfernuten Bei Schenkelpolmaschinen sitzt die Dampferwicklung in gesonderten Dampfernuten der Polschuhe Die Dampferwicklung bei Vollpolmaschinen ahnelt vom Prinzip her dem Aufbau des Kurzschlusslaufers einer Asynchronmaschine 7 Synchronmaschinen konnen aber in Abhangigkeit von der Bauform ohne eine Dampferwicklung eine Eigendampfung aufweisen die sich ebenfalls auf den Betrieb auswirkt Die wichtigste Aufgabe der Dampferwicklung von Synchronmaschinen besteht darin mechanische Pendelmomente zu dampfen Pendelmomente treten auf durch Asynchronbetrieb an die Synchronmaschine angekuppelte Maschinen mit periodischem Drehmoment z B Verbrennungsmotoren als Antriebsmaschine oder Kolbenkompressoren als Arbeitsmaschine und Laststosse Im unsymmetrischen Betrieb Schieflast und im Extremfall bei Einphasenbetrieb tritt ein inverses Drehfeld auf das ebenfalls gedampft wird Ungedampft hatte das inverse Drehfeld hohe Verluste zur Folge Fur den Generatorbetrieb ist vor allem die Dampfung der inversen Felder von Bedeutung Inverse Felder verursachen einen Strom in der Dampferwicklung dessen Frequenz doppelt so gross wie die Netzfrequenz ist Die Dampferwicklung wird hierbei mit geringem Widerstand ausgefuhrt um die Verluste gering zu halten Im Motorbetrieb sind vor allem Pendelmomente zu dampfen Bei Belastung mit einem konstanten Lastmoment besteht unter einem konstanten Polradwinkel ein Gleichgewicht zwischen dem durch die Last abgeforderten und dem durch die Maschine zugefuhrten Drehmoment siehe auch Federmodell des Polradwinkels einer Synchronmaschine Durch plotzliche Erhohung des Lastmomentes Laststoss verzogert sich wegen des Massentragheitsmoments des Laufers seine Drehbewegung uber den Polradwinkel hinaus Das Lastmoment ist nun kleiner als das Motormoment und das verursacht wiederum durch das Massentragheitsmoment eine Beschleunigung bis zu einem zu geringen Polradwinkel Dieses Pendeln wiederholt sich mit immer kleiner werdender Amplitude bis wieder ein Gleichgewicht erreicht ist Durch die Relativbewegung zwischen Standerdrehfeld und Laufer wird nach dem Prinzip der Asynchronmaschine ein Drehmoment erzeugt welches den Pendelbewegungen entgegenwirkt Ahnlich wirken ebenfalls Massivteile des Laufers wie der massive Lauferballen der Vollpolmaschine oder die massiven Polschuhe der Schenkelpolmaschine Das heisst eine gewisse Dampfung kann auch ohne Dampferwicklung stattfinden Neben dem Dampfen von Pendelmomenten kann die Dampferwicklung auch zum Selbstanlauf nach dem Prinzip des Asynchronmotors mit Kafiglaufer dienen 7 Auslegung der Wicklungen Bearbeiten Die Stander und Erregerwicklung werden nach ihrer spezifizierten Bemessungsleistung ausgelegt Dabei wird auch der mogliche zulassige Kurzschlussstrom berucksichtigt und die Einhaltung der technischen Vorgaben durch DIN EN IEC 60034 gewahrleistet Daraus resultierende Kupferquerschnitte der Wicklungen zusammen mit der Dicke der Wicklungsisolierung bestimmen damit die erforderlichen Nutenquerschnitte Die durch den Strom verursachte Wicklungserwarmung erfordert den Einsatz bestimmter Isolierstoffe um die Grenz Ubertemperatur nicht zu uberschreiten Die Vorgabe fur grossere Synchronmaschinen im 50 Hz Sektor ist die Isolierstoffklasse F 155 C mit Ausnutzung nach B 130 C so dass ausreichend thermische Reserve zur Verfugung steht im 60 Hz Sektor findet man keine Einschrankung der Ausnutzung Aussenpolmaschine Bearbeiten nbsp Schnitt durch eine Schenkelpolmaschine Aussenpolmaschine Im Stander der Aussenpolmaschine befinden sich ausgepragte Polschuhe und Schenkel welche die Erregerwicklung tragen Auf dem Laufer im Fall der Aussenpolmaschine ebenfalls Anker genannt befindet sich die dreistrangige Lauferwicklung Die Enden der Lauferwicklung sind uber Schleifringe herausgefuhrt Kohlebursten nehmen im Generatorbetrieb die bereitgestellte Leistung ab oder fuhren die benotigte Leistung im Motorbetrieb zu Diese Bauform eignet sich nicht fur Maschinen mit grosser Bemessungsleistung da die Strome in Abhangigkeit von der Leistung steigen Damit verbunden sind der Anstieg der Verluste am Schleifringapparat und die Notwendigkeit den Schleifringapparat grosser auszufuhren um die Strome tragen zu konnen Fur grosse Leistungen kommen Innenpolmaschinen zum Einsatz Kuhlung BearbeitenDie Standerwicklung und die Lauferwicklung von Synchronmaschinen erwarmen sich im Betrieb durch die auftretenden Strome Zu diesen sogenannten Kupferverlusten addieren sich die Eisenverluste des Standerblechpakets die beim Ummagnetisieren entstehen Wahrend die Kupferverluste von der Belastung abhangen sind die Eisenverluste nahezu lastunabhangig Die Verlustwarme wird je nach Maschinenleistung und damit einhergehender Bauform durch unterschiedliche Kuhlmethoden abgefuhrt Es gibt offene und geschlossene eigen und fremdbeluftete direkte und indirekte Kuhlmethoden Verschiedene Kuhlmedien wie Luft Wasserstoff oder Wasser konnen dabei zur Anwendung kommen 5 8 Indirekte Kuhlungsarten Bearbeiten Luftgekuhlte Synchrongeneratoren Bearbeiten Im unteren Leistungsbereich bis ca 300 MWel bei cos phi 0 8 geschieht die Kuhlung eigenbeluftet durch die beidseitig auf dem Laufer angebrachten Lufterrader Die Fremdbeluftung durch externe Lufter kommt grundsatzlich nur in Spezialfallen vor Die von der Umgebung angesaugte Luft nimmt beim Durchstromen die Verlustwarme ca 3 MW bei einem Wirkungsgrad von ca 99 und 300 MW Generatorleistung auf Man spricht auch von durchzugsbelufteter Maschine Passive Kuhlung durch aussenliegende Kuhlrippen ist bei kleineren Maschinen standardmassig vorgesehen Bei Freiluftaufstellungen findet man ofters die durchzugsbeluftete Ausfuhrung mit einem Luftfilter in der Ansaugung Die Abfuhrung der Verlustwarme bei Innenaufstellung erfolgt mittels im Generatorgehause eingebauten redundanten Luft Wasser Warmetauschern Die Verlegung von Kuhlwasserrohren im Kraftwerk zum Aussenkuhl System ist deutlich einfacher gegenuber notwendigen nicht handhabbaren grossen Luftkanalen Wasserstoffgekuhlte Synchrongeneratoren Bearbeiten Im Leistungsbereich von ca 300 MWel bis 500 MWel findet man die wasserstoffgekuhlten Generatoren Die spezifische Warmekapazitat von Wasserstoff ist deutlich hoher gegenuber Luft so dass bei hoherer Leistungsanforderung die Generatorabmessungen klein gehalten werden konnen Man spricht daher von Kuhlgas anstatt Kuhlluft Diese Kuhlung bedeutet jedoch einen deutlich hoheren technischen Aufwand Das Standergehause ist druckfest ca 4 bar auszufuhren und der Explosionsschutz muss angewendet werden Spezielle Hilfssysteme fur z B Dichtol Wasserstoff etc sind notig Die Laufer Lufterrader lassen den Wasserstoff im Innern zirkulieren Primarkreislauf und die Verlustwarme wird durch im Standergehause eingebaute Wasserstoff Wasser Warmetauscher zum externen Kuhlsystem gefuhrt Direkte Kuhlungsarten Bearbeiten Wassergekuhlte Synchrongeneratoren Bearbeiten Diese Kuhlung ist bei den Hochstleistungsgeneratoren grosser 500 MWel zu finden und besteht aus einer Kombination aus Wasser und Wasserstoffkuhlung Der Generator ist auch hier wasserstoffgekuhlt jedoch erfolgt vornehmlich nur eine Kuhlung der Lauferwicklung Die Standerwicklung wird direkt mit demineralisiertem Kuhlwasser Deionat gekuhlt Eine spezielle Standerwicklung wird mit Hohl Roebelstaben und innerer Edelstahl Auskleidung ausgefuhrt Es gibt auch Ausfuhrungen mit wassergekuhlter Lauferwicklung die wegen ihrer Komplexitat nicht weiter genutzt wurde Uberdruck luftgekuhlte Synchrongeneratoren Bearbeiten direkte Kuhlung Kombination mit Wasser Kuhlung Zur Reduzierung der hohen technischen Anforderung und damit verbundenen Kostenersparnis bei wasserstoffgekuhlten Generatoren wurde durch Siemens Energy eine weitere Kuhlvariante entwickelt Die Standerwicklung wird wie bei den Hochst Leistungsgeneratoren ausgefuhrt also direkt gekuhlt Der Generatorinnenraum wird je nach Leistungsabgabe mit einem regelbaren Luftuberdruck bis zu 1 bar betrieben Durch redundante Luft Wasser Warmetauscher wird die Verlustwarme abgefuhrt In der Vergangenheit wurden auch Prototypen mit supraleitender Lauferwicklung getestet um die Verluste zu verringern und damit Wicklungskupfer einzusparen 9 10 Anwendung BearbeitenHauptanwendungen der Synchronmaschinen sind die Drehstromgeneratoren in Kraftwerken Fast die gesamte konventionelle Produktion elektrischer Energie erfolgt mit Synchrongeneratoren In Warmekraftwerken kommen Vollpolmaschinen mit Leistungen bis fast 2000 MVA und Ausgangsspannungen von 21 bis 27 kV zum Einsatz Im Mulheimer Siemens Werk wurde der weltweit grosste Generator fur das finnische Kernkraftwerk Olkiluoto gefertigt Er hat eine Bemessungsscheinleistung von 1992 MVA bei cos phi 0 9 11 Diese Generatoren mit ihren schnell umlaufenden Turbolaufern werden in Einheit mit den Turbinen Turbosatze genannt Die langsamlaufenden Schenkelpolmaschinen in Wasserkraftwerken werden Wasserkraft oder Hydrogeneratoren genannt und liefern bei maximal 25 kV Standerspannung Leistungen bis zu 1000 MVA Generatoren kleinerer Leistung von 10 kVA bis 10 MVA kommen in Kleinkraftwerken und Dieselgeneratoren zum Einsatz und sind meist ebenfalls als Schenkelpolmaschine ausgefuhrt Synchrongeneratoren fur Windkraftanlagen werden zurzeit mit bis zu 8 MW Leistung gefertigt 12 Hinzu kommt der Einsatz bei der Versorgung von lokalen Netzen So findet der Synchrongenerator auch Verwendung bei der Bereitstellung von Elektroenergie zum Betrieb von Schienenfahrzeugen und Schiffsantrieben sowie wohl zukunftig auch von Strassenfahrzeugen Eine Sonderbauform der Schenkelpolmaschine bildet die Klauenpolmaschine sie kommt vor allem als Kfz Lichtmaschine Generator zum Einsatz Bahnstromgeneratoren Eine Besonderheit stellen die Generatoren zur Erzeugung von Bahnstrom dar Wegen der einphasigen Spannung mit angenahert 16 7 Hz sind diese Generatoren als einphasige Wechselstrom Synchronmaschine ausgefuhrt und drehen mit einer Drehzahl von 1000 Umdrehungen pro Minute 1 3 der Drehzahl von 50 Hz Generatoren Deren Frequenz lag fruher bei 50 Hz 3 162 3 Hz und wurde spater aus technischen Grunden geandert Der magnetische Fluss innerhalb dieser Generatoren ist gegenuber dem Fluss in 50 Hz Maschinen bei gleicher Leistung dreimal so gross Bahnstromgeneratoren benotigten daher entsprechend grossere Querschnitte aus Eisen Sie sind aus diesem Grunde deutlich grosser als vergleichbare 50 Hz Generatoren Hinzu kommt ein mit doppelter Netzfrequenz umlaufendes und pulsierendes Drehmoment auf den Antrieb Diese Pulsation wirkt sich auch auf die Fundamente der Maschine aus der Generator wird daher auf Federn aufgestellt Zwischen Antrieb und Generator wird aus dem gleichen Grunde eine elastische Kupplung eingesetzt Bahnstromgeneratoren werden meist von Elektromotoren aus dem Stromnetz angetrieben die Kombination heisst Umformer die Einrichtung heisst Umformerwerk Mittlerweile wird der Bahnstrom auch in Umrichterwerken mit Leistungselektronik aus dem Drehstrom Netz erzeugt nbsp Schenkelpolgeneratoren des Hoover Dam nbsp Maschinenhaus des Walchenseekraftwerks rechts die AEG Schenkelpol Generatoren links Francis Turbinen nbsp Moderner Turbo generator gelbe zylindrische Einheit in der Mitte 800 MW Maschinenhaus Kraftwerk Schwarze Pumpe nbsp Drehstrom Synchronmotor bei der Montage nbsp Franzosische Lokomotivbaureihe BB 26000 mit Drehstrom Synchronmotoren nbsp Laufer eines elektrisch erregten Ring Synchrongenerators einer Enercon WindkraftanlageDrehstrom Synchronmotoren grosser Leistung dienen als Antrieb fur Geblase Pumpen und Verdichter sowie teilweise als Bahnantriebe SNCF BB 26000 13 TGV AGV Mit der Moglichkeit die Drehzahlregelung uber Frequenzumrichter vorzunehmen verdrangte der Synchronmotor grosse Gleichstrommaschinen aber auch Gasturbinen zum Antrieb von Turboverdichtern Im Bereich kleiner und mittlerer Leistung kommen Motoren mit Permanentmagneten fur Hilfs und Fahrzeugantriebe zur Anwendung 5 Eine Anwendung im Bereich der Automatisierungstechnik stellt die Kombination von zwei Synchronmaschinen dar Diese Kombination dient als Sensor und Aktuator zur Ubermittlung von Winkelpositionen des Laufers und wird auch als Drehmelder oder als Drehmeldetransformator bezeichnet Neben Synchronmaschinen werden als Drehmelder auch andere Maschinentypen eingesetzt Ein Beispiel fur die Verwendung einer kleinen Synchronmaschine ausserhalb der Energietechnik stellt der Synchronmotor in der Hammond Orgel dar Wirtschaftliche Aspekte BearbeitenDie Wirtschaftlichkeit einer Maschine wird unter anderem durch die Anschaffungs und Betriebskosten sowie den Wirkungsgrad bestimmt Der Wirkungsgrad der Synchronmaschine ca 95 99 in Abhangigkeit von der Baugrosse und der notigen Erregerleistung liegt aufgrund der synchronen Strom und Spannungsphasen generell uber dem der Asynchronmaschine Grosse Synchronmaschinen wie z B der Turbogenerator zahlen damit zu den effizientesten Energiewandlern Wegen der Erregereinrichtung der Synchronmaschine ist der Aufbau der Synchronmaschine komplexer als bei der Asynchronmaschine und damit auch teurer Der Aufwand fur die Steuerelektronik ist ahnlich hoch wie bei der Asynchronmaschine Permanentmagneterregte Synchronmaschinen erreichen noch hohere Wirkungsgrade da ihnen keine Erregerleistung zugefuhrt werden muss Bei gleichbleibender Leistung und grosserer Leistungsdichte verringert sich die Masse der Maschinen oder verringert sich die Baugrosse Generatoren dieser Bauart erreichen in Windkraftanlagen einen Wirkungsgrad von uber 98 und liegen damit uber dem Wirkungsgrad von Maschinen gleicher Grosse mit elektrischer Erregung Permanentmagneterregung kommt nur bei Maschinen kleiner bis mittlerer Baugrosse zum Einsatz Die Kosten fur die Magnete fallen bei grosseren Maschinen immer mehr ins Gewicht so dass die Wirtschaftlichkeit gegenuber Maschinen mit elektromagnetischer Erregung nicht mehr gegeben ist Die komplizierte Montage der Magnete stellt ausserdem einen grossen Nachteil dar 14 15 16 Die mit Stand 2023 grossten permanentmagneterregten Synchronmaschinen werden in Windkraftanlagen eingesetzt und erreichen eine Nennleistung von bis zu 6 MW in On Shore Anlagen 17 und bis zu 18 MW in Off Shore Anlagen 18 Hersteller BearbeitenDie folgenden Hersteller sind eine Auswahl mit einigen ihrer Produkte im Bereich der Synchronmaschinen ABB Asea Brown Boveri AEM Anhaltisches Elektromotorenwerk Dessau Synchrongeneratoren und motoren Brush General Electric Power Leroy Somer Antriebstechnik und Generatoren Lloyd Dynamowerke Synchrongeneratoren und motoren Hochspannungs Synchrongeneratoren und motoren Schiffsantriebe Loher Permanenterregte Synchronmotoren und generatoren KSB SE REEL Synchron Reluktanzmotoren ohne Dauermagneten Schorch Werke Monchengladbach ATB AG Antriebstechnik und Hochspannungs Synchronmotoren Siemens Energy Synchrongeneratoren und motoren Bahn Motoren permanenterregte Servomotoren VA Tech Elin EBG Synchrongeneratoren und motoren Synchron Bahnmotoren VEM Gruppe Synchrongeneratoren Hochspannungs Synchronmotoren SchiffsantriebeVor und Nachteile BearbeitenVorteile sehr hoher Wirkungsgrad geringes Massentragheitsmoment wartungsarm wenn Erregung ohne Schleifringe Drehzahl von Belastung unabhangig Relativ grosser Luftspalt moglich regelfahige Blindleistungserzeugung bei Erregerstromzufuhrung fur Phasenschieberbetrieb geeignet reine Blindleistungserzeugung Nachteile stets Erregerleistung notwendig wenn nicht permanenterregt bzw teures Material fur Permanentmagnete hoher Regelaufwand moderne Elektronik kein Selbstanlauf ohne grossere Dampfung Betriebsarten BearbeitenGeneratorbetrieb Bearbeiten nbsp Vereinfachtes einphasiges Ersatzschaltbild einer Synchronmaschine am starren Netz nbsp Verketteter GeneratorsternDamit die Synchronmaschine als elektrischer Generator also als Drehstrom Synchrongenerator arbeiten kann ist ein Erregerfeld im Lauferkreis notwendig Innenpolmaschine Das heisst durch eine gleichstromerregte Lauferwicklung Rotor Erreger wicklung oder einen Permanentmagneten muss ein magnetisches Feld Erregerfeld erzeugt werden das in den Strangen der Standerwicklung eine Standerspannung U S displaystyle U mathrm S nbsp induziert Die Strange der Standerwicklung sind zum Stern verkettet Man erhalt an den Generatorklemmen L1 L2 L3 eine Dreiphasenwechselspannung also drei um 120 phasenverschobene Wechselspannungen Die Standerstrangspannung U S displaystyle U mathrm S nbsp auch Klemmenspannung genannt lasst sich mit Kenntnis der synchronen Reaktanz X d displaystyle X mathrm d nbsp dem Standerstrom I S displaystyle I mathrm S nbsp und der Polradspannung U P displaystyle U mathrm P nbsp wie folgt berechnen U S j I S X d U p displaystyle underline U mathrm S j underline I mathrm S cdot X mathrm d underline U mathrm p nbsp Bei der Verwendung einer Erregerwicklung muss zur Erzeugung des Erregerfeldes Erregerleistung zugefuhrt werden Dazu gibt es verschiedene Erregersysteme beispielsweise die statische Erregereinrichtung oder die burstenlose Erregereinrichtung Um bei plotzlichem Lastabwurf Schaden am Generator zu vermeiden ist bei grosseren Maschinen eine eigene Entregungsschaltung vorgesehen Die Drehzahl der Antriebsmaschine gibt durch direkte mechanische Kupplung die Drehzahl des Generators vor und damit die Polpaarzahl Ist die Drehzahl 3000 min ist der Generator zweipolig Polpaarzahl 1 um mit 50 Hz Netzfrequenz zu korrespondieren bei 1500 min ist der Generator vierpolig Polpaarzahl 2 Bei hoher drehenden Antriebsmaschinen wird ein sogenanntes Lastgetriebe zwischen Antriebsmaschine und Generator vorgesehen Die zugefuhrte mechanische und die abgegebene elektrische Wirkleistung wird wie folgt berechnet P m e c h w M displaystyle P mathrm mech omega cdot M nbsp mit der Kreisfrequenz w 2 p f displaystyle omega 2 pi cdot f nbsp f entspricht Drehzahl n N displaystyle n mathrm N nbsp und dem durch die Antriebsmaschine zugefuhrten Drehmoment M displaystyle M nbsp P e l 3 U i N I i N cos f displaystyle P mathrm el sqrt 3 cdot U mathrm iN cdot I mathrm iN cdot cos varphi nbsp mit der Strangspannung U i N displaystyle U mathrm iN nbsp dem Strangstrom I i N displaystyle I mathrm iN nbsp und dem Leistungsfaktor cos f displaystyle cos varphi nbsp Diese Gleichung ist gultig fur stern sowie dreieckgeschaltete Maschinen Wenn bezogene nicht absolute Werte fur die Berechnung verwendet werden muss die 3 entfernt werden Werden die Verluste vernachlassigt gilt P m e c h P e l displaystyle P mathrm mech P mathrm el nbsp Beim realen Generator treten jedoch Hysterese und Stromwarmeverluste sowie Reibungsverluste auf Dividiert man die abgefuhrte elektrische Leistung durch die zugefuhrte mechanische Leistung erhalt man den Wirkungsgrad der Maschine der immer kleiner als 1 ist also unter 100 liegt Die Flussverkettung ps P M displaystyle psi PM nbsp bildet den Zusammenhang zwischen Rotordrehzahl und induzierter Polradspannung U P displaystyle U mathrm P nbsp U P ps P M w p displaystyle U P psi PM cdot omega cdot p nbsp Die Flussverkettung kann im Leerlaufversuch ermittelt werden Dazu treibt man die Maschine mit einer bekannten Winkelgeschwindigkeit w displaystyle omega nbsp an und misst die Spannung uber einer der Phasen zum Neutralleiter im vereinfachten einphasigen Ersatzschaltbild entspricht dies der Spannung U s displaystyle U s nbsp Wird eine zwolfpolige p 6 displaystyle p 6 nbsp Maschine mit 100 U m i n displaystyle 100 mathrm frac U min nbsp angetrieben und eine Leiter Sternpunkt Spannung von U p 16 33 V displaystyle hat U p 16 33 mathrm V nbsp gemessen ergibt sich eine Flussverkettung von ps 0 26 V s displaystyle psi 0 26 mathrm Vs nbsp nbsp Zeigerbild einer Synchronmaschine im Leerlauf am Netz nbsp Zeigerbild einer linkslaufenden Synchronmaschine unter Last im Generatorbetrieb am NetzZusammenfassung der Wirkungsweise Generator befindet sich mit Bemessungsdrehzahl im Leerlauf Die Netzzuschaltung des Generators findet statt wenn alle Synchronisationsbedingungen hergestellt sind Die Antriebsmaschine fuhrt mechanische Leistung Erhohung des Drehmoments zu z B Brennstofferhohung bei Gasturbinen Da das Netz die Frequenz und damit die Drehzahl vorgibt erzeugt der Generator elektrische Energie es fliesst ein Dreiphasenwechselstrom Standerstrom I S displaystyle I mathrm S nbsp Der Standerstrom verursacht eine Differenzspannung U d displaystyle U mathrm d nbsp an der synchronen Reaktanz X d displaystyle X mathrm d nbsp induktiver Blindwiderstand der Standerwicklung ohmscher Widerstand vernachlassigt Durch den Spannungsabfall an X d displaystyle X mathrm d nbsp bildet sich ein vom Standerstrom abhangiger Polradwinkel ϑ displaystyle vartheta nbsp aus der im Generatorbetrieb immer positiv in Drehrichtung ist Infolgedessen verschiebt sich die Polradspannung U p displaystyle U mathrm p nbsp zur festen Netzspannung U S displaystyle U mathrm S nbsp gegenuber dem Leerlauf mit dem Winkel des Polrades in Drehrichtung Bei konstanten Momenten bilden sich ein Gleichgewicht und ein konstanter Polradwinkel aus und die synchrone Drehzahl bleibt erhalten schwankende Belastungen im Netz konnen dieses Gleichgewicht storen Die Standerspannung U s displaystyle U mathrm s nbsp ist lastabhangig Bei konstantem Erregerstrom I E displaystyle I mathrm E nbsp und konstanter Drehzahl ergeben sich verschiedene Kennlinienverlaufe fur kapazitive induktive und ohmsche Lasten Mit kapazitiver Last ergibt sich eine Spannungsuberhohung fur ohmsche Last ergibt sich ein schwacher Abfall und fur induktive Last ein starker Abfall der Standerspannung Um die Standerspannung konstant zu halten muss also der Erregerstrom entsprechend der Last geregelt werden Die Regulierkennlinie stellt dar wie der Erregerstrom entsprechend den verschiedenen Lasten geregelt werden muss induktive Last bedarf einer starken Erhohung des Erregerstroms ohmsche Last einer schwachen Um der starken Erhohung der Standerspannung bei kapazitiver Last entgegenzuwirken muss der Erregerstrom stark gesenkt werden 3 Bei Generatoren in Grosskraftwerken wird der Erregerstrom konstant gehalten Hier erfolgt die Spannungsregelung mittels Stufenschalter der nachgeschalteten Maschinentransformatoren nbsp Standerspannung bei konstanter Drehzahl und konstantem Erregerstrom nbsp Regulierkennlinie im Inselbetrieb fur konstante KlemmenspannungMotorbetrieb Bearbeiten Fur den Motorbetrieb ist wie beim Generatorbetrieb auch eine erregte Lauferwicklung Erregerwicklung oder ein Permanentmagnet notwendig um ein Erregerfeld zu erzeugen Ausserdem muss uber die Standerwicklungen elektrische Energie zugefuhrt werden damit der Drehstrom Synchronmotor ein Drehmoment an der Welle abgeben kann Die aufgenommene elektrische Leistung berechnet sich wie folgt P e l 3 U S I S cos f displaystyle P mathrm el sqrt 3 cdot U mathrm S cdot I S cdot cos varphi nbsp mit dem Verkettungsfaktor 3 displaystyle sqrt 3 nbsp der Standerspannung U S displaystyle U mathrm S nbsp dem Standerstrom I S displaystyle I mathrm S nbsp und dem Leistungsfaktor cos f displaystyle cos varphi nbsp Die abgegebene mechanische Leistung entspricht der aufgenommenen elektrischen Leistung abzuglich des Verlustleistungsanteils P V displaystyle P mathrm V nbsp welcher aus Kupfer und Eisenverlusten sowie aus Reibungsverlusten besteht P m e c h w M displaystyle P mathrm mech omega cdot M nbsp mit der Kreisfrequenz w 2 p n N displaystyle omega 2 pi cdot n mathrm N nbsp Drehzahl n displaystyle n nbsp in Umdrehungen pro Sekunde und dem durch die Arbeitsmaschine abgeforderten Drehmoment M displaystyle M nbsp Das Verhaltnis von abgegebener mechanischer Leistung zu aufgenommener elektrischer Leistung druckt den Wirkungsgrad der Maschine aus Das vereinfachte Ersatzschaltbild der Synchronmaschine ist im Abschnitt Generatorbetrieb zu finden Im Artikel Drehstrommaschine ist das Antriebsprinzip durch ein Drehfeld beschrieben welches sowohl fur Synchron als auch Asynchronmotoren gilt nbsp Zeigerbild einer linkslaufenden Synchronmaschine im Motorbetrieb am NetzZusammenfassung der Wirkungsweise Die Synchronmaschine befindet sich im Leerlauf am starren Netz Es erfolgt eine Belastung an der Motorwelle durch eine Arbeitsmaschine Der Motor wurde seine Drehzahl verringern doch nimmt der Motor nun elektrische Leistung auf und der Standerstrom I S displaystyle I mathrm S nbsp steigt an Es wirkt nun ein Motormoment das dem Lastmoment entgegenwirkt Der Standerstrom verursacht eine Differenzspannung U d displaystyle U mathrm d nbsp an der synchronen Reaktanz X d displaystyle X mathrm d nbsp induktiver Blindwiderstand der Standerwicklung ohmscher Widerstand vernachlassigt Durch den Spannungsabfall an X d displaystyle X mathrm d nbsp bildet sich ein vom Standerstrom abhangiger Polradwinkel ϑ displaystyle vartheta nbsp aus der im Motorbetrieb entgegen der Drehrichtung wirkt Infolgedessen verschiebt sich die Polradspannung U p displaystyle U mathrm p nbsp zur festen Netzspannung U S displaystyle U mathrm S nbsp gegenuber dem Leerlauf Leerlaufzeigerbild siehe Generatorbetrieb mit dem Winkel des Polrades entgegen der Drehrichtung Der Motor lauft mit synchroner Drehzahl weiter es entsteht kein Schlupf wie beim Asynchronmotor Synchronmotoren mit geringer Dampfung laufen nicht allein an Der Laufer eines Synchronmotors besitzt in der Regel ein zu grosses Massentragheitsmoment um dem Drehfeld aus dem Stillstand zu folgen Deshalb muss die Motordrehzahl unbelastet in die Nahe der Drehfelddrehzahl gebracht werden Dann wird die Erregung zugeschaltet und der Laufer des Motors wird in den synchronen Lauf gezogen Danach kann der Motor belastet werden Fur den Anlauf stehen verschiedene Verfahren zur Verfugung Anwurfmotor Ein angekuppelter Anwurfmotor auch Anlaufmotor bringt die Drehzahl des Synchronmotors in die Nahe der Drehfelddrehzahl Nach erfolgter Synchronisation wird der Anwurfmotor abgekuppelt Asynchron Anlauf durch zusatzlichen Dampferkafig im Lauferkreis Durch den Dampferkafig kann der Synchronmotor nach dem Prinzip der Asynchronmaschine anlaufen Erreicht die Motordrehzahl nach Zuschalten der Erregung die Drehfelddrehzahl verliert der Dampferkafig seine Wirkung als Anlaufkafig und der Motor lauft als Synchronmaschine weiter Beim Hochlauf ist die Erregerwicklung zumeist uber einen Widerstand kurzgeschlossen um die Induktion hoher Spannungen zu vermeiden und um das Hochlaufmoment zu erhohen Frequenzanlauf Die Frequenz der Speisespannung wird von Null bis zur Bemessungsfrequenz oder der daraus resultierenden Bemessungsdrehfelddrehzahl kontinuierlich gesteigert Ein veraltetes Verfahren dazu stellt die Frequenzwandlung mittels vorgeschalteten Asynchrongenerator dar Die Frequenz der abgegebenen Spannung des Generators wird uber die zugefuhrte Drehzahl oder seinen Schlupf gesteigert Heute werden leistungselektronische Umrichter zum Frequenzanlauf genutzt Mit diesem Verfahren ist auch ein Lastanlauf moglich 6 Phasenschieberbetrieb Bearbeiten Hauptartikel Phasenschieber nbsp Vereinfachte Darstellung des Leistungsflusses in einem Drehstromnetz mit beziehungsweise ohne Blindleistungskompensation durch einen PhasenschieberAls Phasenschieberbetrieb wird eine Betriebsart der ans Netz synchronisierten Synchronmaschine bezeichnet bei der fast ausschliesslich Blindleistung aus dem Netz bezogen oder in das Netz abgegeben wird Die Synchronmaschine wird dabei im mechanischen Leerlauf betrieben die dabei trotzdem aufgenommene vergleichsweise geringe Wirkleistung dient dazu die Verluste wie thermische Verluste in den elektrischen Wicklungen oder Verluste infolge der mechanischen Reibung in den Lagern abzudecken Durch Erhohen oder Absenken des Erregerstroms wird die Hohe der ans Netz abgegebenen oder aus dem Netz aufgenommenen Blindleistung beeinflusst Bei Ubererregung wird kapazitive Blindleistung aufgenommen Verhalten wie Kondensator und untererregt nimmt die Synchronmaschine induktive Blindleistung auf Verhalten wie Spule Die Abgabe induktiver Blindleistung entspricht einer Aufnahme von kapazitiver Blindleistung und umgekehrt gemass der Bezeichnung der Blindleistungs Flussrichtung Die Synchronmaschine als Phasenschieber dient primar der Lastflusssteuerung in vermaschten Stromnetzen und sekundar der Blindleistungskompensation In der Regel wird eine Synchronmaschine im Phasenschieberbetrieb ubererregt betrieben da Energienetze meist mehr durch induktive als durch kapazitive Verbraucher belastet werden Energienetze nehmen kapazitiven Charakter durch Leitungskapazitaten an wenn nur wenige Verbraucher am Netz sind In diesem Fall wird die Synchronmaschine im Phasenschieberbetrieb untererregt betrieben Es wird unterschieden zwischen Maschinen welche ausschliesslich und bauartbedingt nur der Phasenschiebung dienen den sogenannten Phasenschiebern und den Synchrongeneratoren im Phasenschieberbetrieb Die Funktionsprinzipien sind in beiden Fallen identisch lediglich Aufbau und Gestaltung der Maschine unterscheiden sich Phasenschieber sind speziell nur auf diese Funktion ausgelegte Synchronmotoren und besitzen als wesentliches Merkmal keine nach aussen gefuhrte mechanische Welle Sie dienen ausschliesslich in Abhangigkeit von der Erregung der Bereitstellung von induktiver oder kapazitiver Blindleistung im Versorgungsnetz Synchrongeneratoren im Phasenschieberbetrieb sind hingegen herkommliche Synchronmaschinen und befinden sich beispielsweise in Kraftwerken die zeitweise und nach Bedarf als Phasenschieber betrieben werden Beispielsweise laufen Synchronmaschinen in Pumpspeicherkraftwerken die sich nicht im Pump oder Generatorbetrieb befinden im Leerlauf und konnen so im Phasenschieberbetrieb verwendet werden Bei Gasturbinenkraftwerken wird der Generator im Phasenschieberbetrieb mittels mechanischer Kupplung von der Gasturbine getrennt um zusatzliche Wirkleistungsverluste verursacht durch Kompression in der Gasturbine zu verhindern V Kurve Bearbeiten nbsp V Kurve der SynchronmaschineBetreibt man eine Synchronmaschine mit konstanter Netzspannung im Phasenschieberbetrieb so lassen sich die nach ihrer Kurvenform benannten V Kurven aufnehmen Andert man bei verschiedenen konstanten Wirkleistungen P S displaystyle P mathrm S nbsp den Erregerstrom I E displaystyle I mathrm E nbsp und uber oder untererregt man damit die Synchronmaschine und tragt man dann die sich ergebenen Standerstrome I S displaystyle I mathrm S nbsp auf so erhalt man die charakteristischen V Kurven Die mit Wirkstrom belastete Synchronmaschine kann zusatzlich so viel aus der Uber oder Untererregung folgenden Blindstrom ubernehmen bis der Bemessungsstrom erreicht ist Im Bild sind funf Kurven mit den Minima P0 bis zu P4 zu sehen die sich bei verschiedenen Wirk zu Bemessungsleistungsverhaltnissen PS PN ergeben In den Minima der Kurven wird nur Wirkleistung umgesetzt links und rechts davon zusatzlich Blindleistung Bei der Kurve mit dem Minimum P0 handelt es sich um reinen Phasenschieberbetrieb dabei wird keine Wirkleistung umgesetzt Beim Erreichen der Stabilitatsgrenze fallt die Maschine im Motorbetrieb ausser Tritt oder geht im Generatorbetrieb durch Stromortskurve Bearbeiten nbsp Stromortskurve einer Synchronmaschine im stabilen untererregten GeneratorbetriebMit der Stromortskurve lasst sich das Betriebsverhalten von Synchronmaschinen darstellen Es lassen sich Aussagen zur Betriebsart dem Erregergrad und der Betriebsstabilitat einer Synchronmaschine treffen Aus dem vereinfachten Ersatzschaltbild RS 0 siehe Generatorbetrieb folgt die Formel fur die Standerspannung U S j I S X d U p displaystyle underline U S j underline I S cdot X d underline U p nbsp Daraus lasst sich der Standerstrom ableiten I S j U S X d j U P X d displaystyle underline I S mathrm j frac underline U S X d mathrm j frac underline U P X d nbsp In der Ortskurve liegt der Zeiger der Standerspannung in der reellen Achse Re Um die Spitze des Zeigers j U S X d displaystyle mathrm j tfrac underline U S X d nbsp ergibt sich ein Kreis mit dem Radius von U P X d displaystyle tfrac underline U P X d nbsp Dieser Radius ist wegen U P I E displaystyle U mathrm P thicksim I mathrm E nbsp variabel so dass sich eine konzentrische Schar von Stromortskurven fur die Synchronmaschine ergibt Bei U S U P displaystyle U mathrm S U mathrm P nbsp ergibt sich ein Erregergrad von e 1 displaystyle varepsilon 1 nbsp Der sich ergebene Kreis geht durch den Ursprung des Im Re Koordinatensystems Charakteristische Punkte und Bereiche e 0 displaystyle varepsilon 0 nbsp Ortskurve wird zu einem Punkt 0 lt e lt 1 displaystyle 0 lt varepsilon lt 1 nbsp untererregter Betrieb e gt 1 displaystyle varepsilon gt 1 nbsp sowie ℑ I S gt 0 displaystyle Im I mathrm S gt 0 nbsp ubererregter Betrieb ϑ 0 displaystyle vartheta 0 nbsp Phasenschieberbetrieb 0 lt ϑ lt 90 displaystyle 0 lt vartheta lt 90 circ nbsp stabiler Generatorbetrieb 0 gt ϑ gt 90 displaystyle 0 gt vartheta gt 90 circ nbsp stabiler MotorbetriebFeldwelle im Luftspalt Bearbeiten nbsp Feldwelle im Luftspalt einer SynchronmaschineUm das Funktionsprinzip einer Synchronmaschine besser verstehen zu konnen sollte man die Feldwelle im Luftspalt betrachten Das nebenstehende Bild zeigt eine zweipolige Synchronmaschine 2 Magnete ein Nordpol ein Sudpol mit einer dreiphasigen Einlochwicklung 6 Strange 6 Nuten Die Maschine befindet sich im Leerlauf Die x Achse 0 bis 360 verlauft im Luftspalt und steht fur den Rotorumfang der hier um sich nicht auf einen bestimmten Radius festlegen zu mussen in Graden angegeben wird Die y Achse zeigt nach oben und gibt den Wert fur die magnetische Flussdichte B displaystyle B nbsp in Tesla T in Abhangigkeit von x displaystyle x nbsp und z displaystyle z nbsp an Die z Achse beschreibt den Drehwinkel von 0 entspricht im Bild R1 bis 180 entspricht im Bild R31 also einer halben Umdrehung Deutlich zu sehen ist die Wirkung der beiden Magnete die zunachst ein etwa trapezformiges Feld von 10 bis 170 beziehungsweise von 190 bis 350 erzeugen Die mittlere Breite dieses Trapezes etwa 140 entspricht in etwa der Breite des Magneten Dieses Trapez ist unabhangig von dem Drehwinkel z Achse immer vorhanden Die schragen Rillen werden von den Nuten erzeugt Dort wo die Nut gerade ist ist der Luftspalt grosser und stellt fur den magnetischen Fluss einen grosseren Widerstand dar die Flussdichte ist an dieser Stelle geringer Da sich die Nuten am Magneten vorbeidrehen erscheint die Rille im Diagramm schrag Verfolgt man eine Rille von z 0 displaystyle z 0 circ nbsp bis z 180 displaystyle z 180 circ nbsp wird man feststellen dass sie auch auf der x Achse genau 180 durchlauft Um nun ein Drehmoment zu erzeugen muss in den Nuten die genau unter den Magneten sind ein Strom fliessen Nach dem Prinzip der Lorentz Kraft F I l B displaystyle vec F I cdot vec l times vec B nbsp wird dann das Moment erzeugt Um das maximale Moment zu erzeugen das gleichzeitig das Kippmoment ist muss der in der Regel sinusformige Strombelag in Phase mit der Feldwelle sein 19 20 Geltende DIN Normen und DIN VDE Vorschriften BearbeitenDIN VDE 0530 Teil 1 bis 18 oder entsprechende Teile der DIN EN 60 034 oder IEC 34 DIN ISO 1940 1 Anforderungen an die Auswuchtgute starrer Rotoren Bestimmung der zulassigen Restunwucht DIN ISO 7919 Mechanische Schwingungen von Maschinen mit Ausnahme von Kolbenmaschinen Messung und Bewertung von Wellenschwingungen DIN ISO 8821 Mechanische Schwingungen Vereinbarung uber die Passfeder Art beim Auswuchten von Wellen und Verbundteilen DIN ISO 10816 Mechanische Schwingungen Bewertung von Schwingungen von Maschinen durch Messungen an nicht rotierenden Teilenfur ex geschutzte Bereiche kommen gesonderte Normen hinzu DIN VDE 0165 Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefahrdeten Bereichen DIN VDE 0166 Errichten elektrischer Anlagen in durch explosionsgefahrliche Stoffe gefahrdeten Bereiche DIN EN 50014 Elektrische Betriebsmittel fur explosionsgefahrdete Bereiche Allgemeine Bestimmungen DIN EN 50016 Elektrische Betriebsmittel fur explosionsgefahrdete Bereiche Uberdruck Kapselung p DIN EN 50019 Elektrische Betriebsmittel fur explosionsgefahrdete Bereiche Erhohte Sicherheit e 21 Einzelnachweise Bearbeiten Begriffsfestlegung gem Internationales Elektrotechnisches Worterbuch IEV 411 31 08 Rolf Fischer Elektrische Maschinen 14 Auflage Carl Hanser Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 446 41754 0 S 291 ff aktualisierte und erweiterte Auflage a b Rolf Fischer Elektrische Maschinen 14 Auflage Carl Hanser Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 446 41754 0 S 313 ff aktualisierte und erweiterte Auflage Rolf Fischer Elektrische Maschinen 14 Auflage Carl Hanser Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 446 41754 0 S 324 ff aktualisierte und erweiterte Auflage a b c Rolf Fischer Elektrische Maschinen 14 Auflage Carl Hanser Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 446 41754 0 S 287 ff aktualisierte und erweiterte Auflage a b Germar Muller Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen 9 Auflage Wiley VCH Berlin 2006 ISBN 3 527 40524 0 S 485 ff vollig neu bearbeitete Auflage a b Germar Muller Karl Vogt Bernd Ponick Berechnung elektrischer Maschinen Elektrische Maschinen 6 Auflage Band 2 Wiley VCH 2007 ISBN 3 527 40525 9 S 170 172 vollig neu bearbeitete Auflage Germar Muller Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen 9 Auflage Wiley VCH Berlin 2006 ISBN 3 527 40524 0 S 583 vollig neu bearbeitete Auflage Prof Dr Ing Manfred Lindmayer Dipl Ing Jorn Grundmann TU Braunschweig Deutschland Hrsg Hochtemperatur Supraleiter in Betriebsmitteln der elektrischen Energietechnik Stand der Forschung S 1 12 PDF 0 5 MB SGen 2000P generator series 370 560 MVA Abgerufen am 6 November 2021 englisch Robert Gerlings Abschied von 900 Tonnen Siemens liefert grossten Generator der Welt aus Hrsg WAZ 22 September 2008 HTML abgerufen am 3 Januar 2011 Losungen fur die Windenergie VEM Sachsenwerk GmbH 2014 abgerufen am 17 Februar 2017 Thomas Estler Loks der franzosischen Staatsbahn SNCF 1 Auflage Transpress Stuttgart 2014 ISBN 978 3 613 71480 9 S 61 Henning Wallentowitz Arndt Freialdenhoven Ingo Olschewski Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges 2 Auflage Vieweg Teubner Verlag 2009 ISBN 3 8348 0847 4 S 81 Erich Hau Windkraftanlagen 4 Auflage Springer Verlag 2008 ISBN 3 540 72150 9 S 356 362 Germar Muller Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen 9 Auflage Wiley VCH Berlin 2006 ISBN 3 527 40524 0 S 580 vollig neu bearbeitete Auflage ENERCON stellt neues Topmodell E 175 EP5 vor Abgerufen am 10 Mai 2023 H260 18 0MW CSSC Haizhuang Windpower Abgerufen am 3 Juli 2023 Rolf Fischer Elektrische Maschinen 14 Auflage Carl Hanser Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 446 41754 0 S 297 aktualisierte und erweiterte Auflage Germar Muller Karl Vogt Bernd Ponick Berechnung elektrischer Maschinen Elektrische Maschinen 6 Auflage Band 2 Wiley VCH 2007 ISBN 3 527 40525 9 S 195 ff vollig neu bearbeitete Auflage Hrsg v Komitee 311 Drehende elektrische Maschinen Erlauterungen zu DIN EN 60034 VDE 0530 Band 10 7 Auflage VDE Verlag 2004 ISBN 3 8007 2848 6 Literatur BearbeitenPeter Klaus Budig Stromrichtergespeiste Synchronmaschine Theorie und Anwendungen VDE Verlag Berlin 2003 ISBN 3 8007 2518 5 AEG Telefunken Hrsg Synchronmaschinen Handbuch 12 Berlin 1970 ISBN 3 87087 009 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bilder und Diagramme zu Synchronmaschinen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Video eines 2 poligen Laufers einer Innenpolmaschine nbsp Dieser Artikel wurde am 13 Februar 2011 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Synchronmaschine amp oldid 238903776