www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors I Batavorum Marsacorum Antoniniana deutsch 1 Kohorte der Bataver der Marsaker die Antoninianische war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome Inschriften und die Notitia dignitatum belegt In der Notitia dignitatum wird sie als Cohors prima Batavorum bezeichnet Drei der Altare in Carrawburgh Repliken Eine Bauinschrift aus Carvoran Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenCohors Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee I Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die erste lateinisch prima Daher wird der Name dieser Militareinheit als Cohors prima ausgesprochen Batavorum der Bataver Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Bataver rekrutiert Marsacorum der Marsaker A 1 Der Zusatz kommt in dem Militardiplom von 152 153 vor Antoniniana die Antoninianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Caracalla 211 217 oder auf Elagabal 218 222 bezieht Der Zusatz kommt in einer Inschrift 1 vor Da es keine Hinweise auf die Namenszusatze milliaria 1000 Mann und equitata teilberitten gibt ist davon auszugehen dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata eine reine Infanterie Kohorte handelt Die Sollstarke der Einheit lag bei 480 Mann bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert Sie ist auf Militardiplomen fur die Jahre 98 bis 178 n Chr aufgefuhrt 2 3 4 Tacitus erwahnt Kohorten der Bataver sowohl an mehreren Stellen in den Historiae als auch in seinem Werk Agricola Kapitel 36 2 A 2 Der erste Nachweis der Einheit in Britannien beruht auf einem Diplom das auf 98 datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Britannia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Militardiplome die auf 122 bis 178 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Aus dem Diplom von 152 153 geht hervor dass die Kohorte zusammen mit der Cohors I Baetasiorum vorubergehend von Britannien in die Provinz Mauretania Tingitana verlegt worden war um dort an der Niederschlagung eines Aufstandes teilzunehmen 5 A 3 Letztmals erwahnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum mit der Bezeichnung Cohors prima Batavorum fur den Standort Procolitia Sie war unter der Leitung eines Tribuns Teil der Truppen die dem Oberkommando des Dux Britanniarum unterstanden 6 Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Britannien waren moglicherweise Brocolitia Carrawburgh mehrere Inschriften 7 wurden hier gefunden Daruber hinaus wird die Einheit in der Notitia dignitatum fur diesen Standort aufgefuhrt Magnis Carvoran A 4 zwei Inschriften 8 wurden hier gefunden Eine Inschrift 9 wurde beim Hadrianswall in der Nahe des Kastells Camboglanna Castlesteads gefunden A 4 Eine weitere Inschrift 10 wurde in Castlecary gefunden Bleisiegel 11 mit dem Stempel C I B wurden in Brough under Stainmore gefunden 2 A 5 Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 2 Kommandeure Bearbeiten Aelius Tertius ein Prafekt Aulus Cluentius Habitus ein Prafekt Burrius stus ein Prafekt RIB 1553 Lucius Antonius Proculus ein Prafekt Marcus Flaccinius Marcellus ein Prafekt Marcus Hispanius Modestinus ein Prafekt Marcus Simplicius Simplex ein Prafekt T itus D Cosconianus ein Prafekt RIB 1534 Sonstige Bearbeiten RIB 1562 ein Signifer RIB 1560 Aulus Maximus AE 2002 896 Longi ein Bucinator RIB 1559 Martius ein Centurio RIB 2015 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Liste der militarischen Einheiten in der Notitia dignitatum Romische Streitkrafte in BritanniaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cohors I Batavorum Britannia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 2255 Cohors I Batavorum Roman Inscriptions of Britain RIB abgerufen am 10 September 2019 englisch Literatur BearbeitenJohn Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4Anmerkungen Bearbeiten Die Marsaker lebten im nordlichen Teil von Germania inferior in der Nahe der Bataver Laut Werner Eck Andreas Pangerl und Paul Holder wurden wahrscheinlich zu einem Zeitpunkt so viele Angehorige dieses Stammes in die Einheit aufgenommen dass die offizielle Bezeichnung der Einheit um diesen Zusatz erweitert wurde Kohorten der Bataver nahmen vermutlich an der Eroberung Britanniens unter Claudius um 43 n Chr teil Laut Tacitus beteiligten sich acht Kohorten der Bataver am Bataveraufstand unter Iulius Civilis um 69 70 Ob diese Kohorten nach dem Aufstand aufgelost wurden oder weiterbestanden ist umstritten Moglicherweise wurden nach dem Aufstand auch Kohorten aus Batavern neu aufgestellt Unter Gnaeus Iulius Agricola nahmen vier Kohorten der Bataver 83 an der Schlacht am Mons Graupius teil Laut Werner Eck Andreas Pangerl Paul Holder wurden aber wahrscheinlich nur Vexillationen aus den beiden Einheiten nach Mauretania Tingitana verlegt und nicht die gesamten Einheiten a b Laut John Spaul legen die Bauinschriften die bei Carvoran und Castlesteads gefunden wurden nahe dass die Kohorte am Bau des Hadrianswall beteiligt war John Spaul ordnet die Bleisiegel der Cohors I Batavorum zu Die Lesung der EDCS ist C ohortis I B Iul ius C Mar Einzelnachweise Bearbeiten Inschrift mit Antoniniana RIB 1544 a b c d John Spaul Cohors S 205 206 209 210 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 157 PDF Militardiplome der Jahre 98 ZPE 189 233 122 AE 2008 800 CIL 16 69 124 CIL 16 70 135 CIL 16 82 152 153 ZPE 199 187 und 178 RMD 3 184 RMD 4 293 RMD 4 294 Werner Eck Paul Holder Andreas Pangerl Eine Konstitution aus dem Jahr 152 oder 153 fur niedermosische und britannische Truppen abgeordnet nach Mauretania Tingitana In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 199 2016 S 187 201 hier S 196 Online Notitia dignitatum in partibus Occidentis XL Online Inschriften aus Brocolitia AE 1962 261 RIB 1534 RIB 1535 RIB 1536 RIB 1544 RIB 1545 RIB 1546 RIB 1553 RIB 1559 RIB 1560 RIB 1562 Inschriften aus Magnis RIB 1823 RIB 1824 RIB 1824 Inschrift aus Camboglanna RIB 2015 Inschrift aus Castlecary RIB 2154 Bleisiegel mit dem Stempel C I B RIB 2411 99 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors I Batavorum Britannia amp oldid 226977307