www.wikidata.de-de.nina.az
Bystra deutsch Hartau fruher Harte ist ein Ortsteil der Stadt Szczytna Ruckers im Powiat Klodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polens Es liegt einen Kilometer sudwestlich von Szczytna Bystra Hilfe zu Wappen Bystra Polen BystraBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft NiederschlesienPowiat KlodzkoGeographische Lage 50 24 N 16 29 O 50 4 16 483333333333 Koordinaten 50 24 0 N 16 29 0 OEinwohner Telefonvorwahl 48 74Kfz Kennzeichen DKLWirtschaft und VerkehrEisenbahn Duszniki Zdroj Polanica ZdrojNachster int Flughafen Breslau Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenBystra liegt zwischen dem Heuscheuergebirge und dem Habelschwerdter Gebirge Durch den Ort verlief von alters her ein uralter Landespfad der von Prag uber Nachod den Hummelpass und durch den Glatzer Kessel zur bohmischen Grenzburg Glatz Kladsko und weiter nach Breslau fuhrte und der spater auch als Konigs bzw Handelsweg bezeichnet wurde 1 Nachbarorte sind Ocieszow Utschendorf im Norden Szczytna im Nordosten Szklarnia Glasendorf auch Glasendorf im Osten Bobrowniki Biebersdorf im Suden Duszniki Zdroj Bad Reinerz im Westen und Dolina Hermsdorf im Nordwesten Geschichte BearbeitenHartau wurde erstmals 1366 als Harta erwahnt 2 Es gehorte zur bohmischen Herrschaft Hummel die von Herzog Heinrich d A von Munsterberg der zugleich Graf von Glatz war im Jahre 1477 in die Grafschaft Glatz eingegliedert wurde Zusammen mit der Herrschaft Hummel kam es 1561 an den bohmischen Landesherrn bei dem es auch nach Auflosung der Herrschaft Hummel 1595 verblieb Zusammen mit den Kammerdorfern Utschendorf und Friedersdorf schenkte der bohmische Konig Ferdinand IV 1650 Utschendorf seinem Leibarzt Dr Isaias Sachs der es mit seiner Herrschaft Ruckers verband Nachdem die Filialkirche von Ruckers 1743 zur Pfarrkirche erhoben worden war wurde Hartau zusammen mit Glasendorf und Utschendorf 1743 von der Reinerzer Pfarrkirche Peter und Paul getrennt und der Pfarrkirche in Ruckers zugewiesen Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgultig mit dem Hubertusburger Frieden 1763 kam Hartau zusammen mit der Grafschaft Glatz an Preussen Nach der Neugliederung Preussens gehorte es ab 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1816 dem Landkreis Glatz eingegliedert mit dem es bis 1945 verbunden blieb Anfang des 20 Jahrhunderts errichtete Franz Wittwer der spatere Grunder der Kristall Huttenwerke in Bad Altheide eine Glasschleiferei in Hartau die spater von der Firma Zeisberg amp Co ubernommen wurde 3 Seit 1874 gehorte die Landgemeinde Hartau zum Amtsbezirk Ruckers 4 Zum 1 April 1937 wurde die neue Gemeinde Ruckers gebildet zu der neben Ruckers auch ein Teil von Hartau sowie Walddorf gehorte Ein weiterer Teil von Hartau gehorte ab diesem Zeitpunkt zur Stadtgemeinde Bad Reinerz Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Hartau 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Bystra umbenannt Die deutsche Bevolkerung wurde vertrieben Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen das an die Sowjetunion gefallen war Bis 1975 gehorte es zur Woiwodschaft Wroclaw Breslau und danach bis 1998 zur Woiwodschaft Walbrzych Waldenburg Literatur BearbeitenJoseph Kogler Die Chroniken der Grafschaft Glatz Neu bearbeitet von Dieter Pohl Band 2 ISBN 3 927830 09 7 S 259 Weblinks BearbeitenHistorische und aktuelle Aufnahmen sowie geographische Lage Historische Fotos Historische AufnahmeEinzelnachweise Bearbeiten Lydia Bastecka Ivana Ebelova Nachod Nachod 2004 ISBN 80 7106 674 5 S 17 20 Marek Sebela Jiri Fiser Ceske Nazvy hranicnich Vrchu Sidel a vodnich toku v Kladsku In Kladsky sbornik 5 2003 S 373 Dietmar Zoedler Schlesisches Glas schlesische Glaser Wurzburg 1996 ISBN 3 87057 208 6 S 24 Amtsbezirk Ruckers Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bystra Szczytna amp oldid 217438983