www.wikidata.de-de.nina.az
Der hochmittelalterliche Burgstall Wagesenberg liegt unmittelbar sudlich einer grossen fruhmittelalterlichen Wallburg in der Waldabteilung Schanze bei Wagesenberg Markt Pottmes Landkreis Aichach Friedberg Schwaben Burgstall WagesenbergBurgstall Wagesenberg Ansicht des grossen Turmhugels von WestenBurgstall Wagesenberg Ansicht des grossen Turmhugels von WestenStaat DeutschlandOrt Pottmes WagesenbergEntstehungszeit HochmitteltalerlichBurgentyp Hohenburg Spornlage MotteErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 48 34 N 11 4 O 48 570786 11 058426 510 Koordinaten 48 34 14 8 N 11 3 30 3 OHohenlage 510 m u NNBurgstall Wagesenberg Bayern Beschreibung Bearbeiten nbsp Der Nordwall der Vorburg vom ostlichen Vorburgwall der benachbarten fruhmittelalterlichen SchanzeDer machtige Turmhugel Motte der Kernburg erhebt sich heute direkt uber der Ortsverbindungsstrasse nach Stuben Der ovale Erdkegel ist an der Basis etwa 40 Meter lang und wird im Sudwesten von einem seichten Wallgraben begleitet Auf dem Plateau bezeichnet eine grosse und tiefe Materialgrube den Standort der ehemaligen Aufbauten Ungefahr 300 Meter nordwestlich des Turmhugels ist ein niedriger winkelformiger Wallgraben zu erkennen Der ca 250 Meter lange Wallzug wird als Rest der Vorburgumwallung gedeutet Im Osten grenzt die Vorburg der hochmittelalterlichen Burg direkt an den etwa vier Meter hohen Vorburgwall der benachbarten fruhmittelalterlichen Schanze Das Vorburggelande wurde im 19 und 20 Jahrhundert durch Materialentnahme stark verandert Solche Turmhugelburgen werden in diesem Gebiet eher als Sitze des Nieder bzw Dienstadels interpretiert Die ungewohnliche Grosse Lange etwa 350 Meter der Burg im Ebenrieder Forst spricht jedoch dafur hier den Ansitz eines machtigeren Herren anzunehmen Die grosse Wallburg Schanze Wagesenberg nordlich des Gelandeeinschnittes die Wagner als Standort der Grafenburg favorisiert entspricht allerdings in ihrer Gesamtanlage vergleichbaren Grossburgen fruhmittelalterlicher Zeitstellung Der ungewohnlich machtige Frontwall durfte als Ungarnwall 10 Jahrhundert anzusprechen sein Die Turmhugelburg wurde hingegen sehr gut in die Zeit Bertholds passen Solche Motten entstanden in Mitteleuropa vornehmlich zwischen dem 11 und 13 Jahrhundert Wagner sieht in der Turmhugelburg allerdings nur den Standort des zugehorigen Wirtschaftshofes der Grafenburg Angesichts der Ausmasse und Konzeption der Burganlage erscheint dies aber eher als unwahrscheinlich Das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege verzeichnet den Turmhugel als mittelalterlichen Burgstall unter der Denkmalnummer D 7 7432 0017 1 Neuere Untersuchungen haben ergeben dass die Lage der Civitas Purgeka zu Wagesenberg bisher unzutreffend definiert wurde siehe Berthold von Burgeck Anhand von drei Dokumenten Traditionsurkunde des Klosters Scheyern Nr 5d 2 Urkunde Konig Heinrichs V von 1107 3 und die Aufzeichnungen des Monches Conrad von Scheyern von etwa 1220 4 beweist Elli Wolf siehe Literatur dass Berthold von Burgeck Burg Eck seinen Wohnsitz nachst Berg heute Ilmberg bei Lampertshausen hatte iuxta eandem civitatem positum und nicht neben dem Ort Berg im Gau bei Lampertshofen wie bisher definiert Die drei in den Urkunden genannten Orte Lampertshausen Berg und Eck liegen alle im Abstand von jeweils rund 3 km beisammen und der Ort Scheyern wo Grafin Haziga lebte die zusammen mit Berthold von Burgeck eine gemeinsame Schenkung tatigte liegt nur 5 5 km von Ilm Berg entfernt genau wie in den alten Dokumenten festgehalten Weiter ist in Eck bei Lampertshausen noch 1220 ein Edelsitz urkundlich bezeugt Die neue Lagebestimmung der Civitas Purgeka zu Eck bei Lampertshausen durfte damit fundiert und schlussig bewiesen sein und die Deutung Wagesenberg nahe Pottmes im Landkreis Aichach Friedberg somit nicht langer gehalten werden konnen Die Herkunft Grafin Hazigas von Scheyern der Stammmutter der Wittelsbacher siehe Literatur kann nur durch ihren einzigen urkundlich fassbaren Verwandten namlich Graf Berthold von Burgeck erhellt werden Wie oben erlautert hat der bisher falsch zugeordnete Sitz Bertholds jedoch alle etwaigen Zusammenhange um die Orte Scheyern Ilm Berg und Lampertshausen blockiert was signifikante Auswirkungen auf die Untersuchungen zur Herkunft der Wittelsbacher hatte weil durch diese irrtumliche Definition der gesamte Personenkreis im fraglichen Umfeld bisher unberucksichtigt geblieben war Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteratur BearbeitenRudolf Wagner Graf Berthold und die Civitas Burgeck In Zeitschrift des Historischen Vereins fur Schwaben 71 Band Augsburg 1977 S 89 108 teilweise uberholt Elli Wolf Neue Lagebestimmung der Civitas Burgeck In Oberbayerisches Archiv Band 134 Munchen 2010 Elli Wolf Die Wurzeln der Wittelsbacher Scheyern 2006 Elli Wolf Die Urahnen der Wittelsbacher Die verwandtschaftlichen Verbindungen zwischen den Huosi den Luitpoldingern und den Grafen von Berg Scheyern Scheyern 2018 Topographische Gelandeaufnahme Erwin Keller Eine fruhmittelalterliche Burganlage auf dem Wagesenberg bei Pottmes In Aichacher Heimatblatt 21 Aichach 1973 Schanze und Burgstall Einzelnachweise Bearbeiten Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Eintragung Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Monumenta Boica X S 389 Bayrisches Hauptstaatsarchiv Munchen Kaiserselekt Nr 436 Bayrische Staatsbibliothek Munchen Clm 1052Burgen und Schlosser im Landkreis Aichach Friedberg Schlosser Schloss Affing Schloss Blumenthal Schloss Friedberg Schloss Griesbeckerzell abgegangen Schloss Haslangkreit Schloss Hofhegnenberg Schloss Mergenthau Schloss Kuhbach Schloss Obergriesbach abgegangen Schloss Pichl Schloss Pottmes Schloss Gumppenberg Schloss Rapperzell Schloss Schmiechen Schloss Schorn Schloss Unterbaar Wasserschloss UnterwittelsbachBurgen und Ruinen alle abgegangen Burg Bach Burg Dasing Burg Schiltberg Burg Muhlhausen Burg WittelsbachTurmhugelburgen alle abgegangen Burgstall Adelzhausen Burg Bachern Burgstall Backerberg Burgstall Eurasburg Burgstall Fuchsberg Burg Kissing Burgstall Klingenberg Burg Rehling Burgstall WagesenbergBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Appertshausen Burgstall Burgadelzhausen Ringwall im Eurasburger Forst Ringwall im Kirchholz Haberskirch Hinterer Schlossberg Mering Ringwall im Ottmaringer Holz Pfarrerschanze Abschnittsbefestigung Rederzhausen Burgstall Sand Todtenweis Vorderer Schlossberg Mering Abschnittsbefestigung Schorn Schwedenschanze Nisselsbach Abschnittsbefestigung im Taitinger Holz Schanze Wagesenberg Wallanlage Zahling Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgstall Wagesenberg amp oldid 222119742