www.wikidata.de-de.nina.az
Brenner italienisch Brennero ist ein Dorf auf der 1370 m hoch gelegenen Hohe des Brennerpasses an der Staatsgrenze zwischen Italien und Osterreich Einst ein einfaches Wipptaler Bergdorf wurde Brenner durch den Vertrag von Saint Germain nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Grenzort der durch umfangreiche Bauprojekte und die Ansiedlung von Staatsbeamten eine enorme Transformation durchmachte Im Zuge der europaischen Integration erlebte das Dorf einen erneuten Strukturwandel Der Ortskern von Brenner Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Einrichtungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Schild am DorfeingangDas Dorf liegt auf der Passhohe des Brenners und somit im hochstgelegenen Abschnitt des Wipptals In der relativ engen Sohle des Passtals schmiegt sich der Ortskern an die westliche zum Sattelberg steil aufsteigende Talflanke Durchflossen wird Brenner vom Eisack der knapp hinter dem Ortskern uber den Eisackfall den Talboden erreicht Da sich die Staatsgrenze nicht exakt an der Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten von Eisack und Sill orientiert in historischen Zeiten ziemlich exakt am Standort des Prenner Hofs und der St Valentin Kirche sondern etwas nordlich davon verlauft liegt der Grossteil des Dorfs auf italienischem Staatsgebiet in der Autonomen Provinz Bozen Sudtirol wo er die Fraktion Brenner der gleichnamigen Gemeinde Brenner bildet deren Hauptort allerdings Gossensass ist Die wenigen Hauser auf osterreichischem Staatsgebiet auf Nordtiroler Seite bilden den Ortsteil Brenner auch Brennerpass oder veraltet Brennerpass der Gemeinde Gries am Brenner im Bundesland Tirol Die Talsohle im Bereich des Passdorfs war ursprunglich moorig und sumpfig und in historischen Zeiten bestanden in der naheren Umgebung wenigstens drei Seen Der einzige noch existierende ist der Brennersee rund 1 km nordlich der Wasserscheide Nicht mehr erhalten sind die mindestens bis ins 18 Jahrhundert bestehenden Seen unmittelbar nordlich der St Valentin Kirche und sudlich der Wasserscheide im Bereich des historischen Wolf Hofs 1 Geschichte BearbeitenIn den altesten sicher auf das Gebiet beziehbaren Quellen taucht die Gegend des heutigen Passdorfs als Mittenwald auf 2 Dort werden im landesfurstlichen Gesamturbar Graf Meinhards II von 1288 zwei Hofstellen eines Prennerius de Mittenwalde verortet 3 1299 ist ein Chunradus Prenner belegt Prenner lasst sich dabei wohl als Bezeichnung fur einen Mann der Brandrodung betreibt deuten 4 Im 14 Jahrhundert vollzog sich dann der Wechsel mit dem der Personen Hofname zu einer Bezeichnung fur die gesamte Passhohe wurde 5 nbsp St ValentinDer Prenner Hof direkt an der Wasserscheide gelegen wurde rasch zu einem bedeutenden Wegpunkt bei der Uberquerung der Passfurche und gelangte fur einige Zeit in den Besitz der Tiroler Landesfursten die ihn noch 1354 verpfandeten 6 Im Laufe der Zeit wurde aus dem Hof der auch eine Gastwirtschaft betrieb der bis ins 20 Jahrhundert bestehende Gasthof Post 7 Direkt neben dem Hof wurde moglicherweise an der Stelle einer alteren Kapelle die Kirche zum Hl Valentin erbaut die sich heute mit einem romanischen Turm und einem im 15 Jahrhundert im gotischen Stil erbauten Kirchenschiff prasentiert Innerhalb Tirols gehorte das Passgebiet zum Landgericht Sterzing bzw Strassberg das am Brennersee ans Landgericht Steinach grenzte 1710 wurde Brenner zur Kuratie erhoben Diese bestand nach einer Beschreibung aus dem Jahr 1834 aus vier Weilern namlich von Nord nach Sud Venn Kerschbaum St Valentin und Wolfen sowie einer kleineren Zahl an Einzelhofen Sie hatte laut Zahlungen der Diozese Brixen im Jahr 1800 exakt 204 Einwohner im Jahr 1900 exakt 225 1838 erfolgte die Grundung der Gemeinde Brenner die die Ortsteile Venn Brenner Wolfen Brennerbad Kreith Pontigl und Giggelberg umfasste also sich vom Brennersee bis knapp vor Gossensass erstreckte 8 nbsp Ortsansicht mit Eisackfall im Jahr 1868Die im Spatmittelalter entstandene Hofelandschaft blieb bis ins 19 Jahrhundert nahezu unverandert bestehen als die Erbauung der 1867 eroffneten Brennerbahn mit dem Bahnhof Brenner einen ersten grosseren Umbruch einleitete In der Folge entstanden eine Reihe neuer Gastwirtschaften und Gebaude zur Unterbringung der nun zahlreicher in die Gegend stromenden Touristen 9 Wesentlich massivere Auswirkungen hatten aber die Folgen des Ersten Weltkriegs den das Konigreich Italien im Konflikt mit Osterreich Ungarn zu seinen Gunsten entscheiden konnte Am 10 November 1918 erreichten die ersten italienischen Soldaten den Brennerpass der in Erfullung alter Forderungen von Irredentisten als italienische Nordgrenze in Anspruch genommen wurde Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Saint Germain 1920 wurde am Brenner dann auch die Staatsgrenze zwischen Osterreich und Italien festgesetzt 10 Die Grenzziehungskommission hielt das Prinzip den Grenzverlauf in Ubereinstimmung mit der Wasserscheide festzulegen wie andernorts auch hier nicht ein Italien gelang es das ganze damalige Bahnhofsareal das teils auch im Einzugsgebiet der Sill liegt fur sich zu beanspruchen Osterreich erhielt von der alten Gemeinde Brenner nur die Ortsteile Venn und Kerschbaum am Nordrand des Passtals 11 Am 13 Oktober 1921 besuchten der italienische Konig Viktor Emanuel III und seine Frau Elena von Montenegro die neue Nordgrenze wo sie der Enthullung des neuen Grenzsteins beiwohnten 1926 wurden die osterreichischen Anteile des Passdorfs der Gemeinde Gries am Brenner zugeschlagen 1929 das italienische Brenner mit den Gemeinden Gossensass und Pflersch zur noch heute im selben Umfang bestehenden Gemeinde Brenner fusioniert deren Gemeindesitz allerdings in Gossensass angesiedelt ist nbsp Gebaude der CarabinieriAls Folge der Grenzziehung durchlebte Brenner eine Transformation wie kein anderes Dorf Tirols Speziell auf italienischer Seite errichteten Militar und Zivilbehorden nach und nach zahlreiche Amts und Wohngebaude darunter grosse Kasernen fur die Alpini Carabinieri und Finanzwache sowie Hauser fur die zuziehenden Zollner und Eisenbahner Der Bahnhof erfuhr einen grossflachigen Ausbau um die neue Funktion eines Grenzbahnhofs wahrnehmen zu konnen Durch die allgemein rege Bautatigkeit dehnte sich das alte Ortszentrum aus sodass der Freiraum zwischen St Valentin und Kerschbaum nunmehr durch eine Staatsgrenze voneinander getrennt im Laufe der Zeit aufgefullt wurde Gleichzeitig wurde das einstige deutsch tirolerische Wipptaler Bergdorf zu einem mehrheitlich italienischsprachigen Grenzort 12 Die Einwohnerzahl der Pfarrei stieg von 234 im Jahr 1918 auf 1000 im Jahr 1935 an 13 Am 18 Marz und 4 Oktober 1940 sowie am 2 Juni 1941 ruckte der Brenner ins Blickfeld der internationalen Offentlichkeit Am Bahnhof Brenner trafen sich die beiden Diktatoren Adolf Hitler und Benito Mussolini zu Konsultationen im Kontext des von ihnen entfesselten Zweiten Weltkriegs Ab 1943 war das Passdorf von deutschen Truppen besetzt Am 21 Marz 1945 kam es zu einem heftigen alliierten Bombardement 14 Anfang Mai erreichten amerikanische Truppen den Brenner nbsp Brenner im Jahr 1962 nbsp Neue Pfarrkirche Maria am WegeNach dem Zweiten Weltkrieg erlebte das Passdorf rasch einen wirtschaftlichen Aufschwung angetrieben vom 1948 eroffneten bis 1986 bestehenden Skigebiet Zirog und insbesondere dem exponentiell angestiegenen Reiseverkehr 1958 uberquerten bereits fast drei Millionen Menschen den Brenner per Auto oder Bahn Als wichtiger Grenzort beherbergte das Passdorf 1963 nicht weniger als 63 verschiedene italienische und osterreichische Amter 15 Die angewachsene Bevolkerung machte den Bau der neuen Kirche Maria am Wege notig ein Werk des Bozner Architekten Luis Plattner der Rohbau wurde 1961 fertiggestellt Um dem stark ansteigenden Autoverkehr gerecht zu werden wurde 1959 mit dem Bau der Brennerautobahn begonnen Am 5 April 1971 konnte der Pass erstmals auf der Autobahn deren Trassierung zur Zerstorung oder Verlegung mehrerer Gebaude darunter des historischen Wolf Hofs fuhrte uberquert werden Auch sonst hielt die Bautatigkeit im Dorf unvermindert an Die Ortschaft wurde dank des Grenzverkehrs zu einem attraktiven Ziel von Wanderhandlern Nach bescheidenen Anfangen in den 1950er Jahren entwickelte sich der am 5 und 20 Tag jedes Monats veranstaltete Brennermarkt zu einem Publikumsmagneten sodass die Gemeinde um 1970 am Sudrand der Ortschaft einen eigenen Marktplatz bauen musste um all die Stande aufzunehmen 16 In den 1970ern und 1980ern hatte das Dorf zeitweise mehr als 1600 Einwohner 17 Die 1990er Jahre brachten einschneidende Veranderungen auf dem Brenner Mit dem Ende des Kalten Kriegs und der Beilegung des Sudtirol Konflikts verschwand das militarische Interesse an der italienischen Nordgrenze Dank dem EU Beitritt Osterreichs 1995 wurden die Zollstationen uberflussig Durch das Schengener Abkommen fanden auch die systematischen Grenzkontrollen am 1 April 1998 ein Ende was im Beisein der Innenminister Karl Schlogl und Giorgio Napolitano sowie der Landeshauptleute Wendelin Weingartner und Luis Durnwalder in einem Festakt zelebriert wurde 18 All diese Entwicklungen fuhrten zu einem stark reduzierten Flachenbedarf am Grenzort woraus sich umfangreiche Leerstande ergaben Gleichzeitig kam es zu einem Wegzug der einst so zahlreichen Staatsbeamten infolge der stetig zunehmenden Verkehrsbelastung aber auch vieler Einheimischer 2014 zahlte das Passdorf auf italienischer Seite nur noch 269 Einwohner 19 Der billige Wohnraum fuhrte umgekehrt zu einem Zuzug von Migranten Nach einer Schatzung aus dem Jahr 2019 stammte die Mehrheit der Bevolkerung des Passdorfs aus Pakistan 20 21 Im Kontext von Versuchen den Grenzort wieder zu einem attraktiveren Aufenthaltsort fur Durchreisende zu machen stehen die Eroffnung eines Factory Outlet Centers im Jahr 2007 das rund 70 Geschaften Platz bietet 22 und die Errichtung des Plessi Museums mit integrierter Autobahn Raststatte im Jahr 2013 23 Im Jahr 2021 wurde knapp sudlich des Passdorfs ein Umspannwerk mit einem Phasenschiebertransformator fur den Zusammenschluss des osterreichischen 110 kV und des italienischen 132 kV Netzes in Betrieb genommen dieses vervollstandigte eine neue Leitungsverbindung zwischen den Stromnetzen Nord und Sudtirols nachdem eine solche seit der Feuernacht 1961 nicht mehr bestanden hatte 24 25 Verkehr BearbeitenDas Passdorf wird von wichtigen Verkehrsachsen europaischer Bedeutung durchquert Dem Kraftverkehr dienen die Brennerautobahn auf italienischer Seite A22 auf osterreichischer A 13 und die alte der Lange nach durchs Ortszentrum fuhrende Brennerstrasse auf italienischer Seite SS 12 auf osterreichischer B 182 Im Schienenverkehr erschliesst die Brennerbahn das Passdorf durch den Bahnhof Brenner Auf italienischer Seite nimmt zudem die Radroute 1 sudlich des Ortsbereichs ihren Anfang Einrichtungen BearbeitenSchulen gibt es im Passdorf aufgrund des starken Bevolkerungsruckgangs seit einigen Jahren nicht mehr Der Dorfbevolkerung steht das Gemeinschaftsgebaude Prenner Haus zur Verfugung Literatur BearbeitenGunther Ennemoser Gossensass Brenner Pflersch Verlagsanstalt Athesia Bozen 1984 ISBN 88 7014 344 9 Hans Kramer Die Siedlung Brenner seit 1918 In Veroffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Band 26 29 1946 1949 S 537 554 zobodat at PDF 8 7 MB abgerufen am 27 Februar 2022 Kuratorium fur technische Kulturguter Hrsg Grenze Brenner Pass Bautenglossar Bearbeitet von Wittfrida Mitterer Athesia Bozen 2005 ISBN 88 8266 327 2 online Alois Trenkwalder Brenner Bergdorf und Alpenpass Brennero Storia di un paesino e di un valico internazionale Brenner 1999 digital tessmann it Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Brenner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien David Klaubert Brenner Das Dorf an der Passhohe faz net 5 November 2011 abgerufen am 24 Januar 2013 Einzelnachweise Bearbeiten Alois Trenkwalder Brenner Bergdorf und Alpenpass Brennero Storia di un paesino e di un valico internazionale Brenner 1999 S 46 47 online Richard Heuberger Zur Frage nach dem altesten Namen des Brenners In Hermann Ammann Hrsg Studien zur Sprach und Kulturgeschichte Festschrift zu Ehren von Josef Schatz Schlern Schriften 57 Innsbruck Wagner 1948 S 69 82 Oswald Zingerle Meinhards II Urbare der Grafschaft Tirol Fontes rerum Austriacarum 2 Abt Band 45 1 Wien Tempsky 1890 Abschn X Nr 3 Egon Kuhebacher Die Ortsnamen Sudtirols und ihre Geschichte Die geschichtlich gewachsenen Namen der Gemeinde Fraktionen und Weiler Athesia Bozen 1995 ISBN 88 7014 634 0 S 59 Peter Anreiter Der Brenner In Namenkundliche Informationen NI 109 110 2017 S 20 PDF 364 kB Memento des Originals vom 9 Juni 2020 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot ul qucosa de Alois Trenkwalder Brenner Bergdorf und Alpenpass Brennero Storia di un paesino e di un valico internazionale Brenner 1999 S 94 online Alois Trenkwalder Brenner Bergdorf und Alpenpass Brennero Storia di un paesino e di un valico internazionale Brenner 1999 S 96 online Alois Trenkwalder Brenner Bergdorf und Alpenpass Brennero Storia di un paesino e di un valico internazionale Brenner 1999 S 148 online Alois Trenkwalder Brenner Bergdorf und Alpenpass Brennero Storia di un paesino e di un valico internazionale Brenner 1999 S 137 online der Vertrag trat zum 21 Juli 1920 in Kraft Volltext bei wikisource zu den Grenzen Artikel 27 Alois Trenkwalder Brenner Bergdorf und Alpenpass Brennero Storia di un paesino e di un valico internazionale Brenner 1999 S 246 online Alois Trenkwalder Brenner Bergdorf und Alpenpass Brennero Storia di un paesino e di un valico internazionale Brenner 1999 S 259 online Alois Trenkwalder Brenner Bergdorf und Alpenpass Brennero Storia di un paesino e di un valico internazionale Brenner 1999 S 269 online Alois Trenkwalder Brenner Bergdorf und Alpenpass Brennero Storia di un paesino e di un valico internazionale Brenner 1999 S 283 online Alois Trenkwalder Brenner Bergdorf und Alpenpass Brennero Storia di un paesino e di un valico internazionale Brenner 1999 S 293 online Kuratorium fur technische Kulturguter Hrsg Grenze Brenner Pass Bautenglossar Bearbeitet von Wittfrida Mitterer Athesia Bozen 2005 ISBN 88 8266 327 2 S 245 255 online Kuratorium fur technische Kulturguter Hrsg Grenze Brenner Pass Bautenglossar Bearbeitet von Wittfrida Mitterer Athesia Bozen 2005 ISBN 88 8266 327 2 S 15 online Gunther Ennemoser Der Brenner in zwolf historischen Bildern In Wittfrida Mitterer Kuratorium fur technische Kulturguter Hrsg Grenze Brenner Pass Bautenglossar Athesia Bozen 2005 ISBN 88 8266 327 2 S 257 Petra Schwienbacher Brenner haust nicht auf barfuss it 11 September 2014 abgerufen am 11 Mai 2022 Massimiliano Boschi Brennero Pakistan la lenta rinascita del dopo Schengen In Alto Adige Doc Viaggo oltre gli stereotipi Bozen 2019 S 42 47 online Massimiliano Boschi La lenta rinascita anche grazie al Pakistan del Brennero dopo Schengen Alto Adige Innovazione 31 August 2019 abgerufen am 11 Mai 2022 Die Ubernahme Neue Sudtiroler Tageszeitung 9 April 2018 abgerufen am 21 Mai 2022 Plessi Museum Brennerautobahn AG abgerufen am 21 Mai 2022 Euregio Stromnetze am Brenner verbunden Autonome Provinz Bozen Sudtirol 1 Juni 2021 abgerufen am 17 Juni 2021 National Development Plan 2019 Terna abgerufen am 17 Juni 2021 47 00372 11 50463 Koordinaten 47 0 N 11 30 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Brenner Dorf amp oldid 238141460