www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Eine Beschreibung der ebenfalls Braun Klee genannten Art Trifolium spadiceum findet sich unter Moor Klee Der Braun Klee 1 Trifolium badium auch Alpen Braun Klee genannt ist eine Pflanzenart die zur Unterfamilie der Schmetterlingsblutler Faboideae innerhalb der Familie der Hulsenfruchtlern Fabaceae oder Leguminosae gehort Braun KleeBraun Klee Trifolium badium SystematikOrdnung Schmetterlingsblutenartige Fabales Familie Hulsenfruchtler Fabaceae Unterfamilie Schmetterlingsblutler Faboideae Gattung Klee Trifolium Sektion ChronosemiumArt Braun KleeWissenschaftlicher NameTrifolium badiumSchreb Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Okologie 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 2 1 Gesamtverbreitung 2 2 Vorkommen in Mitteleuropa 3 Okologie 4 Nutzung 5 Belege 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung und Okologie Bearbeiten nbsp Habitus mit gestielten dreiteiligen Laubblattern und Nebenblattern nbsp Blutenstand nbsp Braun Klee in verschiedenen Blute StadienVegetative Merkmale Bearbeiten Der Braun Klee ist eine kahle ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 10 bis 20 Zentimetern erreicht Er besitzt niederliegende bis aufrechte Stangel Die wechselstandig am Stangel angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Die Blattspreite ist dreiteilig unpaarig gefiedert Die Teilblatter sind bis zu 2 Zentimeter lang Sie sind fast ringsum fein und scharf gezahnt und haben bis uber 20 Paare gerader meist nicht gegabelter Seitennerven 2 Die Nebenblatter sind eiformig lanzettlich spitz 10 bis 15 Millimeter lang und weit mit dem Blattstiel verbunden 2 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juni bis August In kopfchenformigen Blutenstanden sind jeweils etwa 60 winzige Bluten vereinigt um die Schauwirkung zu steigern Die Kopfe sind anfangs halbkugelig und hochstens eine Zentimeter breit nach dem Verbluhen sind sie kegelig eiformig bis 2 Zentimeter lang und 1 5 Zentimeter breit Die zwittrigen Bluten sind als Schmetterlingsbluten zygomorph und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die Blutenkronen sind zuerst goldgelb Die gelben Fahnen werden nach dem Verbluhen zuerst unten braun und vergrossert Die trockenhautigen Blutenhullblatter bleiben erhalten und dienen den Samen als Ausbreitungshilfe Die Flugel sind schmal und gerade vorgestreckt Das Schiffchen ist kurzuer als die halbe Fahne und uberragt die Kelchzahne kaum 2 Die Samen sind eiformig halb grun un d halb gelb 2 Die Chromosomenzahl betragt 2n 14 3 Vorkommen BearbeitenGesamtverbreitung Bearbeiten Der Braun Klee ist in den Alpen sowie vom Mittelmeergebiet bis zum Iran verbreitet 4 Vorkommen in Mitteleuropa Bearbeiten Der Braun Klee kommt in Hohenlagen von 600 bis 3000 Metern vor und bevorzugt in Mitteleuropa Hohenlagen von 1200 bis 2200 Metern 5 In den Allgauer Alpen steigt er im Tiroler Teil zwischen Mutte und Rothornjoch nordlich Holzgau bis zu einer Hohenlage von 2200 Metern auf 6 Er kommt in Mitteleuropa in den Alpen und im sudlichen Schweizer Jura zerstreut vor 5 Der Braun Klee gedeiht am besten auf feuchten nahrstoffreichen humushaltigen lehmigen oder tonigen Boden 5 Er besiedelt in Mitteleuropa vor allem luckige Standorte in Kalkboden alpinen Weiden und Wiesen er geht auch auf Viehlager und in Schneetalchen 5 Er ist eine Charakterart des Verbands Poion alpinae kommt aber auch in Pflanzengesellschaften der Verbande Caricion ferrugineae oder Arabidion caeruleae vor 3 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt amp al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 w feucht aber massig wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 2 subalpin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental 7 Okologie BearbeitenDer Braunklee ist zwar ausdauernd er wird aber nur 2 bis 3 Jahre alt 2 Wenn er kurz vor der Blute abgeschnitten oder abgeweidet wird bildet er in der subalpinen Stufe im gleichen Jahr nochmal neue Blutentriebe 2 Die abgestorbenen Sprosse sind Wintersteher ihre Fruchtstande ragen im Winter uber den Schnee und die Hulsen werden zusammen mit der vertrockneten Fahne durch den Wind verbreitet 2 Nutzung BearbeitenDer Braun Klee gehort als dungerliebende Art zu den wenigen Alpenpflanzen die von der Intensivierung der Landwirtschaft im Gebirge profitieren Auf sehr hoch gelegenen Weiden auf denen intensive Bewirtschaftung nicht mehr lohnt zahlt der Braun Klee zu den geschatzten Futterpflanzen An solchen Standorten sind hochwuchsige Pflanzen selten offene Stellen haufig so dass der Braun Klee dort gute Bedingungen fur sein Wachstum vorfindet 5 Belege BearbeitenXaver Finkenzeller Jurke Grau Alpenblumen Erkennen und bestimmen Steinbachs Naturfuhrer Mosaik Munchen 2002 ISBN 3 576 11482 3 Manfred A Fischer Wolfgang Adler Karl Oswald Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2 verbesserte und erweiterte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2005 ISBN 3 85474 140 5 Einzelnachweise Bearbeiten Trifolium badium Schreb Braun Klee FloraWeb de a b c d e f g Gustav Hegi Helmut Gams Familie Leguminosae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage Band IV Teil 3 Seite 1295 1297 Verlag Carl Hanser Munchen 1964 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Stuttgart Verlag Eugen Ulmer 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 593 Datenblatt Trifolium badium bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science a b c d e Dietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas 2 Auflage Band 2 Eibengewachse bis Schmetterlingsblutengewachse Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08048 X Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Verlag Eching bei Munchen 2004 ISBN 3 930167 61 1 S 129 Trifolium badiumSchreb In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 8 April 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Braun Klee Trifolium badium Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Braun Klee In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Michael Hassler Bernd Schmitt Pflanzenwelt von Deutschland Datenblatt Trifolium badium Schreb Braun Klee Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Braun Klee amp oldid 224964725