www.wikidata.de-de.nina.az
Bimbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Prichsenstadt im unterfrankischen Landkreis Kitzingen BimbachStadt PrichsenstadtKoordinaten 49 52 N 10 23 O 49 86033401 10 38119683 266 Koordinaten 49 51 37 N 10 22 52 OHohe 266 mEinwohner 157 1 Jan 2015 1 Eingemeindung 1 Juli 1972Postleitzahl 97357Vorwahl 09382Karte Lage von Bimbach fett im Prichsenstadter GemeindegebietBild von Bimbach Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 3 1 Schloss 3 2 Kirche 3 3 Flurdenkmaler 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Weinbau 4 2 Bildung 5 Personlichkeiten 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenBimbach liegt im aussersten Norden des Prichsenstadter Gemeindegebiets Weiter nordlich beginnt der Landkreis Schweinfurt der Oberschwarzacher Gemeindeteil Duttingsfeld liegt Bimbach am nachsten Ostlich ebenfalls im Landkreis Schweinfurt befindet sich Oberschwarzach mit dem Gemeindeteil Greuthermuhle Im Suden getrennt durch die Bundesstrasse 22 liegt der Prichsenstadter Gemeindeteil Neudorf Der Westen wird von der Gemarkung von Brunnau eingenommen im Nordwesten beginnt der Lulsfelder Gemeindeteil Schallfeld im Landkreis Schweinfurt Geschichte BearbeitenDurch mehrere Lesefunde ist die Vor und Fruhgeschichte in Bimbach gut dokumentiert Eine Viereckschanze aus der jungeren Latenezeit lag im Osten des Dorfes Nahe der Flur Geheeg fand man einen grunen Antigorit mit dem Gesicht eines keltischen Kriegers In der benachbarten Gemarkung von Oberschwarzach wurde eine grosse Doppelwallgrabenanlage ausgegraben die ebenfalls die keltische Besiedelung des Gebietes belegt Der Name des Ortes lasst mehrere Interpretationen zu Eventuell geht der Name der zeitweise Bunebach lautete auf die Buhne als Flechtwerkschutz gegen Hochwasser zuruck Die ebenfalls verbreitete Schreibweise Binbah bezieht sich auf die Honigherstellung mit mehreren Linden von denen die letzte nach 1950 gefallt wurde 2 Erstmals urkundlich erwahnt wurde das Dorf im Jahr 1237 Der Wurzburger Bischof Hermann I von Lobdeburg vergab damals ein Lehen an Gertrud von Stollberg Im 14 Jahrhundert waren in Bimbach das Hochstift Wurzburg und die von Stollberg als Grundherren vertreten Grosse Teile darunter auch der Schlossbezirk gingen als hochstiftisches Lehen an die Familie Lemblein auch Lamprecht Lemplein 1404 verkauften Heinrich und Gotz Lemplein ihren Besitz dem frankischen Adeligen Dietrich Fuchs Mit dem Vollerwerb des Dorfes um 1500 nannte sich eine Linie Fuchs von Bimbach Im Deutschen Bauernkrieg des Jahres 1525 beteiligten sich auch die Bewohner von Bimbach an den Aufstanden So wurde das Fuchs sche Schloss im Dorf niedergebrannt Die Bauern gewahrten allerdings der Ehefrau des Hausherren freien Abzug Das Schloss bildete auch nach dem Brand den Mittelpunkt des Ortes und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut Die heutige Anlage geplant vom damaligen Schlossherrn Ludwig Reinhold Fuchs stammt aus der Zeit um 1700 Im Zweiten Weltkrieg starben elf junge Bimbacher auf den Schlachtfeldern Europas einer gilt als vermisst Am 12 April 1945 zogen die amerikanischen Truppen in das Dorf ein Zuvor hatte man den sogenannten Hitlerstein vom Dorfplatz in einen privaten Garten schaffen lassen Die Amerikaner besetzten den Ort sieben Monate lang 3 Am 1 Juli 1972 wurde Bimbach das ursprunglich zum Landkreis Gerolzhofen gehorte nach Prichsenstadt eingemeindet 4 Zuvor war bereits die Erhardsmuhle Teil der Bimbacher Gemarkung geworden Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Das Bimbacher Schloss am OrtsrandSchloss Bearbeiten Das Schloss Bimbach seit 1404 im Besitz der Familie Fuchs wurde im Bauernkrieg zerstort das Torhaus aus der Zeit vor 1488 blieb jedoch erhalten Ende des 16 Jahrhunderts wurde die Ruine wieder aufgebaut und 1703 durch ein zweiflugeliges Barockschloss ersetzt Das Schloss blieb bis 1913 im Besitz der Fuchs von Bimbach und wurde dann in burgerlichen Besitz veraussert Heute beherbergt es das Weingut Schloss Bimbach Kirche Bearbeiten Nach ersten Forschungen wurde vermutet dass die evangelische Pfarrkirche im markgraflichen Baustil 1708 errichtet wurde allerdings haben neuere Nachforschungen ergeben dass die Kirche bereits zwischen 1566 und 1570 erbaut wurde Flurdenkmaler Bearbeiten Nahe Bimbach am Weg nach Oberschwarzach befindet sich ein Bildstock aus dem Jahre 1738 400 m ostlich von Bimbach befinden sich die Uberreste einer Keltenschanze aus dem ersten Jahrhundert v Chr Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWeinbau Bearbeiten Bimbach ist ein Weinbauort im Anbaugebiet Franken Eine grosslagenfreie Weinlage existiert um das Dorf der Wein wird seit dem Jahr 2011 mit dem Namen Bimbacher Schlossgarten vermarktet Bimbach ist Teil des Bereichs Weinpanorama Steigerwald bis 2017 waren die Winzer im Bereich Steigerwald zusammengefasst Die Keuperboden um Bimbach eignen sich ebenso fur den Anbau von Wein wie die Maingauklimazone die zu den warmsten Deutschlands gehort Bereits seit dem Fruhmittelalter betreiben die Menschen um Bimbach Weinbau Die frankischen Siedler brachten wohl im 7 Jahrhundert die Rebe mit an den Main Der Weinbau hatte nach der Sakularisation zu Beginn des 19 Jahrhunderts einen umfassenden Niedergang Vor allem klimatisch weniger begunstige Lagen gab man vollstandig auf Zusatzlich erschwerte das Aufkommen von Schadlingen wie der Reblaus den Anbau Konsolidieren konnte sich die Weinbauregion Franken erst wieder in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts Die kleine Bimbacher Weinlage wird heute vom Weingut Laufer bewirtschaftet Bildung Bearbeiten Bimbach liegt im Sprengel der Grundschule im Hauptort Prichsenstadt Ab der 5 Klasse besuchen die Kinder die Nikolaus Fey Mittelschule in Wiesentheid Weiterfuhrende Schulen konnen mit der Madchenrealschule in Volkach und mit der Realschule in Dettelbach besucht werden Gymnasien gibt es in Munsterschwarzach Egbert Gymnasium Volkach Gaibach Franken Landschulheim Schloss Gaibach Wiesentheid Steigerwald Landschulheim und Kitzingen Armin Knab Gymnasium Personlichkeiten BearbeitenKaroline von Fuchs Mollard 1675 1681 1754 Erzieherin und Obersthofmeisterin am Wiener Kaiserhof lebte zwischen 1710 und 1719 in Bimbach Ludwig Fuchs von Bimbach und Dornheim 1833 1900 Verwaltungsbeamter und Regierungsprasident von Niederbayern 1895 1900 geboren in Bimbach Nina Guthner geboren als Freiin Fuchs von Bimbach 1835 1905 Dichterin Romanschriftstellerin geboren in Bimbach Otto Seifert 1853 1933 Mediziner Experte fur Haut Geschlechtskrankheiten geboren in Bimbach 5 Willy Richard Reichert 1924 1982 Schriftsteller und Verleger geboren in BimbachLiteratur BearbeitenHans Ambrosi Bernhard Breuer Deutsche Vinothek Franken Begleiter zu den Weinberg Lagen Winzern und ihren Kuchen Herford2 1993 Wilfried Jugl 50 Jahre Schutzenverein Bimbach 1959 e V vormals bay Junglandbund Bimbach Wiesentheid 2009 Wilfried Jugl Evang Luth Kirche zu Bimbach Ein Kirchenfuhrer Bimbach 2001 Johann Ludwig Klarmann Der Steigerwald in der Vergangenheit Ein Beitrag zur frankischen Landeskunde Gerolzhofen2 1909 Karl Treutwein Von Abtswind bis Zeilitzheim Geschichtliches Sehenswertes Uberlieferungen Volkach4 1987 Bjorn Uwe Abels Die Viereckschanze bei Bimbach In Fuhrer zu vor und fruhgeschichtlichen Denkmalern 27 1975 S 269 270Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bimbach Prichsenstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bimbach Bimbach auf der Internetseite der Stadt PrichsenstadtEinzelnachweise Bearbeiten Gutachten Schliephake pdf PDF Forderverein Steigerwald Express e V S 28 abgerufen am 14 August 2022 Jugl Wilfried 50 Jahre Schutzenverein Bimbach 1959 e V S 26 Treutwein Karl Von Abtswind bis Zeilitzheim S 29 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 471 Klarmann Johann Ludwig Der Steigerwald in der Vergangenheit S 191 Ortsteile der Stadt Prichsenstadt Altenschonbach Bimbach Brunnau Erhardsmuhle Ilmbach Jarkendorf Kirchschonbach Laub Lochmuhle Lohmuhle Neudorf Neuses am Sand Prichsenstadt Rudern Schnaudersmuhle Stadelschwarzach Stolzenmuhle Wiesenmuhle Normdaten Geografikum GND 4230971 2 lobid OGND AKS VIAF 124218668 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bimbach Prichsenstadt amp oldid 231829993