www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lage und Richtungsbezeichnungen des Korpers der meisten Gewebetiere inklusive des Menschen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position situs der Lage versio und des Verlaufs einzelner Strukturen Zum Teil sind diese Termini auch Bestandteil anatomischer Namen Wahrend sich die standardsprachlichen Lagebezeichnungen wie oben oder unten je nach Korperposition andern konnen sind die anatomischen Lagebezeichnungen eindeutig denn sie sind relativ zum Korper und damit unabhangig von seiner Position Die anatomischen EbenenBis auf die Schwamme und die radiarsymmetrischen Hohltiere Coelenterata Radiata gehoren alle vielzelligen Tiere 95 Prozent 1 zu den Bilateria Bilateralia Zweiseitentiere die aufgrund ihrer bilateralen Korpersymmetrie Ausnahme Stachelhauter Pentamerie so genannt werden Bilateralsymmetrisch ist ein Korper wenn er sich entlang der Medianebene Spiegelebene Symmetrieebene in zwei ausserlich gleiche spiegelbildliche Halften teilen lasst Anders als bei radiarsymmetrischen Gewebetieren durch die sich viele Symmetrieebenen legen lassen Polysymmetrie haben die Bilateria eine eindeutige Symmetrieebene in Korperlangsrichtung Monosymmetrie anhand der sich verschiedene Ebenen und Richtungen definieren lassen 2 In ubertragener Weise werden diese Begriffe auch auf manche Einzeller insbesondere Geisseltierchen wie etwa Dinoflagellaten angewendet Ein Beispiel findet sich bei Lee et al 2019 3 Manchmal ist der Ruckgriff auf die anatomische Grundposition notig Beim Menschen ist diese wie folgt definiert aufrechter Stand die Augen geradeaus die Hande supiniert Handflachen nach vorn die Fusse stehen parallel siehe auch Neutral Null Methode Von hintenvon vorne Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1 1 Anatomische Hauptrichtungen 1 2 Weitere allgemeine Lage und Richtungsbezeichnungen 2 Lage und Richtungsbezeichnungen am Rumpf 3 Lage und Richtungsbezeichnungen am Kopf 4 Lage und Richtungsbezeichnungen an den Gliedmassen 5 Lage und Richtungsbezeichnungen bei Korperhohlen 6 Adjektivbildungen zu weiteren Korperteilen 7 Lage und Richtungsbezeichnungen an den Zahnen 7 1 Flachen der Zahnkrone 7 2 Krone Hals Wurzel und Pulpa 7 3 Kieferknochen und Zahnfleisch 7 4 Sonstige Lage und Richtungsbezeichnungen 8 Korperebenen 9 Verlaufsbezeichnungen 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseAllgemein Bearbeiten nbsp Anatomische Hauptrichtungen am Beispiel des Menschen nbsp Anatomische Hauptrichtungen am Beispiel des Pferdes nbsp weitere anatomische Richtungen am Beispiel des Hundes Anatomische Hauptrichtungen Bearbeiten dorsal lat dorsum Rucken ruckenseits am Rucken gelegen ventral lat venter Bauch bauchseits am Bauch gelegen in der Schmetterlingskunde mit dem Symbol dargestellt kranial oder cranial lat cranium Schadel zum Schadel hin kaudal oder caudal lat cauda Schwanz zum Schwanz hin bei schwanzlosen Tieren ist das Gesass bzw das Steissbein hier richtungsbestimmend proximal lat proximus nachster zum Korperzentrum hin abweichende Bedeutung in der Nephrologie am Anfang des Tubulus distal lat distare entfernt sein vom Korperzentrum entfernt abweichende Bedeutung in der Zahnmedizin siehe unten abweichende Bedeutung in der Nephrologie am Tubulusende In Bezug auf die Medianebene Spiegelebene der Korpersymmetrie unterscheidet man median lat medium Mitte annahernd in der Medianebene gelegen paramedian deutlich neben der Medianebene gelegen medial zur Medianebene hin lateral lat latus Seite von der Medianebene weg zur Seite hin anterolateral vorne und seitlich 4 homolateral oder ipsilateral auf der gleichen Seite kontralateral auf der gegenuberliegenden Seite dexter rechts sinister linksWeitere allgemeine Lage und Richtungsbezeichnungen Bearbeiten vertikal lat vertex Scheitel entlang der Linie vom Scheitel zur Sohle postkranial oder postcranial hinter dem Schadel beim Menschen unterhalb also Rumpf und Gliedmassen betreffend profund lat profundus tief in tieferen oberflachenfernen Geweben des Korper teil s gelegen superfizial lat superficialis oberflachlich nahe der oder an der Oberflache des Korper teil s gelegen terminal am Ende gelegen subterminal nicht ganz am Ende gelegen apikal lat apex Spitze an der Spitze gelegen vgl Apex cordis Herzspitze Apex linguae Zungenspitze Apex nasi Nasenspitze davon abgeleitetantapikal an der Spitze von vorne 3 subapikal direkt hinter der Spitze befindlich 5 basal die Basis bildend am Grunde grundstandig parabasal neben der Basis befindlich intrakorporal lat intra innerhalb corpus Korper innerhalb des Korpers ektop am falschen Ort gelegen Ektopie peripher fern vom Korperstamm 6 Diese Bezeichnungen konnen kombiniert werden um prazisere Angaben machen oder intermediare Positionen angeben zu konnen indem die ursprungliche Endung al beim ersten Wortbestandteil durch ein Fugungs o ersetzt wird z B kraniodorsal kopfwarts ruckenseitig ventrolateral halb seitlich halb bauchseitig posterolateral seitlich hinten Achsenorientierungen relative Streckenlangen und Richtungsverlaufe konnen durch Komposita aus gegensatzlichen Adjektiven angegeben werden z B apikobasal von der Basis bis zur Spitze lateromedial quer zur Medianebene orientiert Lage und Richtungsbezeichnungen am Rumpf BearbeitenNeben den ublichen Bezeichnungen fur die Hauptrichtungen verwendet man in der Humananatomie im Bereich des Rumpfes haufig die Begriffe anterior lat ante vor vorderer vorn liegend beim Menschen identisch mit ventral posterior lat post hinter hinterer hinten liegend beim Menschen identisch mit dorsal inferior lat infra unter unterer unten liegend beim Menschen identisch mit kaudal superior lat super uber oberer oben liegend beim Menschen identisch mit kranial Obige Begriffe sind in der Tieranatomie ausschliesslich am Kopf erlaubt In Bezug auf die Wirbelsaule pravertebral vor der Wirbelsaule paravertebral neben der WirbelsauleIn Bezug auf das Brustbein retrosternal hinter dem Brustbein parasternal seitlich des BrustbeinsLage und Richtungsbezeichnungen am Kopf Bearbeiten nbsp Bezugsrichtungen der ana tomi schen Attribute rostral und kaudal okzipital bei einem menschlichen Schadel Hinterhauptsbein Os occipitale grun hervorgehoben Man beachte dass die Rostro Occipital Achse beim Schadel des Menschen um ca 90 gebogen ist wahrend sie bei nahezu allen anderen Wirbeltieren gestreckt ist Am Kopf ist die Bezeichnung kranial nicht sinnvoll Fur an der Vorderseite des Schadels gelegene oder zur Vorderseite bzw zum vorderen Ende des Schadels hin orientierte Strukturen verwendet man daher die Begriffe rostral lat rostrum Schnabel Russel an der Kopfvorderseite schnauzen oder schnabelwarts oral lat os Mund am Mund im Mund mundwarts den Mund betreffend dazu gelegentlich adoral am Mund postoral hinter der MundoffnungFur hinten liegende Strukturen verwendet man auch den Begriff aboral vom Mund weg gelegen okzipital oder occipital lat occiput Hinterhaupt zum Hals bzw zur Kontaktebene zwischen Kopf und Hals hin gelegen Hinterhauptbein Statt lateral und medial verwendet man am Kopf insbesondere am Auge auch die Begriffe temporal lat tempus Schlafe schlafenwarts also seitlich lateral nasal lat nasus Nase nasenwarts zur in der Mitte gelegenen Nase hin medial Lage und Richtungsbezeichnungen an den Gliedmassen BearbeitenWahrend bis zur Hand bzw Fusswurzel noch die gleichen Bezeichnungen wie am Rumpf gelten verwendet man an der Hand bzw am Fuss nbsp dorsal lat dorsum manus Handrucken und Dorsum pedis Fussrucken zum Hand bzw Fussrucken hin gelegen palmar lat palma manus Handflache handflachenseitig volar hohlhandseitig identisch mit palmar plantar lat planta pedis Fusssohle fusssohlenseitig axial lat axis Achse zu einer gedachten Gliedmassenachse hin gelegen abaxial von der gedachten Gliedmassenachse weg gelegenDurch die mogliche Rotation des Unterarms und des Unterschenkels sind die Bezeichnungen medial und lateral nicht eindeutig definiert Daher sagt man normalerweise beim Unterarm ulnar zur Elle Ulna hin statt medial radial zur Speiche Radius hin statt lateral und in gleicher Weise beim Unterschenkel tibial zum Schienbein Tibia hin fibular zum Wadenbein Fibula hinLage und Richtungsbezeichnungen bei Korperhohlen BearbeitenIn den Korperhohlen verwendet man zusatzlich die Begriffe parietal lat paries Wand zur Wand eines Organes oder zur Leibeswand gehorig wandstandig seitlich Der Begriff kann auch den Scheitelbereich bezeichnen lat os parietale Scheitelbein viszeral lat viscera Eingeweide zu den Eingeweiden hin gelegen zu den Eingeweiden gehorend thorakal lat thorax Brustkorb am Brustkorb im Brustkorb intrathorakal innerhalb des Brustkorbs z B intrathorakaler Druck abdominal lat abdomen Bauch am Bauch im Bauch intraabdominal innerhalb der Bauchhohle z B intraabdominales Fett intraperitoneal innerhalb der Bauchhohle im Bereich des BauchfellsAdjektivbildungen zu weiteren Korperteilen BearbeitenZu praktisch allen Korperteilen und Organen konnen Adjektive gebildet werden um die Zugehorigkeit zu bezeichnen Dazu wird der lateinische Wortstamm in der Regel mit der Endsilbe al versehen zum Beispiel anal lat anus After genital lat genitalia Geschlechtsorgan intestinal lat intestinum Darm laryngeal lat larynx Kehlkopf nuchal lat nucha Nacken sakral lat os sacrum Kreuzbein spinal lat spina Wirbelsaule zervikal lat cervix Hals Mit Prafixen wie sub unter und supra uber konnen Positionen relativ zu dem Korperteil oder Organ angegeben werden zum Beispiel extrauterin lat uterus Gebarmutter ausserhalb der Gebarmutter vgl Extrauteringraviditat infraorbital lat orbita Augenhohle unterhalb der Augenhohle z B Nervus infraorbitalis retrosternal lat sternum Brustbein hinter dem Brustbein sublingual lat lingua Zunge unter der Zunge supratrochlear lat trochlea Rolle z B Nervus supratrochlearis infrarenal lat ren Niere unter der Niere beziehungsweise unterhalb des Abgangs der Nierenarterien paraaortal lat aorta Hauptschlagader neben der Aorta Diese Bezeichnungen konnen kombiniert werden indem die ursprungliche Endung al beim ersten Wortbestandteil durch ein Fugungs o ersetzt wird z B anogenital sowohl den After als auch die Geschlechtsorgane betreffend Lage und Richtungsbezeichnungen an den Zahnen BearbeitenBei den Zahnen sind sonst ubliche Bezeichnungen wie medial zur Mitte wegen der Krummung des Zahnbogens nicht brauchbar Stattdessen werden andere Bezeichnungen wie mesial verwendet Die Bezeichnung distal hat beim Gebiss eine spezifische Bedeutung Die einzelnen Zahne selbst werden mit dem Zahnschema bezeichnet wobei heute fast ausschliesslich das EDV gerechte FDI Schema gebrauchlich ist nbsp Bezeichnungen am Beispiel der Zahne 16 und 21 Oberkiefer von unten gesehen Flachen der Zahnkrone Bearbeiten Entlang des Zahnbogens mesial griech mesos mittig zur Mitte des Zahnbogens hin distal lat distare entfernt sein zum Ende des Zahnbogens hin approximal lat approximare sich annahern zum Nachbarzahn hin unspezifische Alternative zu mesial und distal Aussere Flache Vorhof oder Vestibularflache labial lat labium Lippe lippenseitig im Frontzahnbereich identisch mit vestibular bukkal oder buccal lat bucca Backe wangenseitig im Seitenzahnbereich identisch mit vestibular vestibular lat vestibulum Vorhof zum Mundvorhof hin labial oder bukkal Innere Flache Lingualflache lingual lat lingua Zunge zungenseitig identisch mit oral palatinal lat palatum Gaumen gaumenseitig ausschliesslich an den Oberkieferzahnen anzuwenden identisch mit oral oral lat os Mund zur inneren Mundhohle hin lingual oder palatinal Kauflache Okklusionsflache okklusal lat occludere verschliessen veraltet auch mastikal zur Okklusionsflache Kauflache hin bei Seitenzahnen inzisal lat incidere einschneiden zur Schneidekante hin bei Frontzahnen Diese Bezeichnungen konnen kombiniert werden um prazisere Angaben machen oder intermediare Positionen angeben zu konnen indem die ursprungliche Endung al beim ersten Wortbestandteil durch ein Fugungs o ersetzt wird z B mesiobukkal halb vorne halb wangenseitig Achtung In der Neurologie bezieht sich vestibular auf das Gleichgewichtsorgan In der Zoologie werden statt vestibular zumeist die Ausdrucke labial und buccal synonym verwendet ohne Rucksicht darauf ob das Tier die uberwiegend nur fur Saugetiere typischen Backen hat oder sich bis zum Ende der Zahnreihen ziehende Lippen Krone Hals Wurzel und Pulpa Bearbeiten koronal lat corona Krone an der Zahnkrone zur Zahnkrone hin intrakoronal lat intra innerhalb lat corona Krone in der Zahnkrone perikoronal griech peri um herum lat corona Krone um die Zahnkrone herum zervikal lat cervix Hals am Zahnhals zum Zahnhals hin radikular lat radix Wurzel an der Zahnwurzel die Zahnwurzel betreffend von der Zahnwurzel ausgehend periradikular griech peri um herum radix Wurzel um die Zahnwurzel herum interradikular lat inter zwischen radix Wurzel zwischen den Zahnwurzeln gelegen intrakanalikular lat intra innerhalb lat canalis Rohre in dem Wurzelkanal apikal lat apex Spitze an der Wurzelspitze zur Wurzelspitze hin periapikal griech peri um herum lat apex Spitze um die Wurzelspitze herum pulpal lat pulpa Fleisch an der Zahnpulpa das Zahnmark die Pulpa betreffend intrapulpal lat intra innerhalb lat pulpa Fleisch in der Zahnpulpa im Zahnmark parapulpar griech para neben lat pulpa Fleisch neben der Zahnpulpa gelegen im Dentin Kieferknochen und Zahnfleisch Bearbeiten mandibular lat mandibula Unterkiefer auf den Unterkiefer bezogen paramandibular griech para neben lat mandibula Unterkiefer neben dem Unterkiefer perimandibular griech peri um herum lat mandibula Unterkiefer um den Unterkiefer herum submandibular lat sub unter lat mandibula Unterkiefer unter dem Unterkiefer mental lat mentum Kinn am Kinn das Kinn betreffend Mehrdeutigkeit mit mental von lat mens Geist submental lat sub unter lat mentum Kinn unter dem Kinn maxillar lat maxilla Oberkiefer auf den Oberkiefer bezogen Selten bezieht sich das Wort maxillar auch auf den Unterkiefer Beispiel Eine bimaxillare Umstellungsosteotomie ist eine Operation bei der sowohl der Unterkiefer als auch der Oberkiefer vom restlichen Gesichtsskelett abgetrennt und in neuer Lage fixiert werden krestal oder crestal engl crest lat crista Kamm 1 vom Kieferkamm her 2 im Bereich des knochernen Alveolarrandes Limbus alveolaris oder an der Crista alveolaris Arcus alveolaris subkrestal oder subcrestal lat sub unter engl crest lat crista Kamm unter dem Kieferkamm suprakrestal oder supracrestal lat supra oberhalb engl crest lat crista Kamm uber dem Kieferkamm gingival lat gingiva Zahnfleisch zum Zahnfleisch gehorend zum Zahnfleisch hin subgingival lat sub unter lat gingiva Zahnfleisch unter dem Zahnfleisch auch fur unterhalb des Zahnfleischrands paragingival griech para neben lat gingiva Zahnfleisch auf Hohe des Zahnfleischrands supragingival lat supra oberhalb lat gingiva Zahnfleisch uber dem Zahnfleisch auch fur oberhalb des Zahnfleischrands marginal lat margo Rand zum Zahnfleischrand gehorend paramarginal griech para neben lat margo Rand neben dem Zahnfleischrand zumeist im Sinne von parallel zum Zahnfleischrand parodontal griech para neben lat dens Zahn den Zahnhalteapparat betreffend interdental lat inter zwischen lat dens Zahn zwischen den Zahnen oder zwischen zwei benachbarten Zahnen intrafurkal lat intra innerhalb furka Gabel im Bereich der Aufteilungsstelle der Zahnwurzeln Bifurkation Trifurkation Sonstige Lage und Richtungsbezeichnungen Bearbeiten axial lat axis Achse in Richtung der Zahnachse zentral lat centrum Mitte an der kieferzugewandten Seite eines Zahnes bzw zum Alveolarfortsatz hin transdental lat trans daruber hinaus und dens Zahn durch den Zahn hindurch uber die Wurzelspitze hinausKorperebenen Bearbeiten nbsp Beispiele fur Korperebenen aus jeweils einer der drei Haupt scharen Die rot darge stellte Sagittal ebene ist zugleich auch die MedianebeneEs gibt drei Hauptscharen von Korperebenen Transversalebenen Frontalebenen und Sagittalebenen Die mittlere Sagittalebene ist die Medianebene Entsprechend unterscheidet man die Richtungen transversal rechts links longitudinal oben unten sagittal lat sagitta Pfeil vorne hinten median vorne hinten in der MedianebeneIn der Bildgebung des Kopfes werden Schnitte entlang dieser Korperebenen wie folgt benannt axiale Schnitte horizontale Schnitte d h in den Transversalebenen Ergebnis Man blickt von oben oder unten in den Kopf hinein Erklarung des Begriffs Schnitt durch die Langsachse des Korpers koronare coronare Schnitte senkrechte Schnitte in den Frontalebenen Ergebnis Man blickt von vorne oder hinten in den Kopf hinein Erklarung des Begriffs Schnitt parallel zur Sutura coronalis Deswegen besteht vor allem in der Anatomie auch der Begriff der Koronalebene der fruher ublicher war Besonders in der klinischen Verwendung und in der Radiologie ist hingegen die Koronarebene ublich sagittale Schnitte senkrechte Schnitte in den Sagittalebenen Ergebnis Man blickt von der Seite in den Kopf hinein Verlaufsbezeichnungen Bearbeitenaszendierend lat ascendere aufsteigen aufsteigend deszendierend lat descendere absteigen absteigend antegrad oder anterograd nach vorn in der normalen Bewegungs oder Flussrichtung retrograd ruckwarts entgegen der normalen Bewegungs oder FlussrichtungLiteratur BearbeitenWillibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 265 Auflage Walter de Gruyter Berlin 2013 ISBN 978 3 11 030509 8 Walter Hoffmann Axthelm Lexikon der Zahnmedizin 6 Auflage Quintessenz Verlag Berlin ISBN 978 3 87652 609 6 Joseph Maria Stowasser Der Kleine Stowasser Lateinisch deutsches Schulworterbuch Begr von J M Stowasser M Petschenig F Skutsch Hrsg von Fritz Losek unter Mitwirkung von Barbara Dowlasz u a Vollige Neubearbeitung Oldenbourg Schulbuchverlag Wien Munchen 2016 ISBN 978 3 637 01549 4 ISBN 978 3 230 04285 9 Wilhelm Gemoll Griechisch deutsches Schul und Handworterbuch Oldenbourg Schulbuchverlag Auflage Neubearbeitung 2006 ISBN 978 3 637 00234 0 Gerhard Maschinski Lexikon Zahnmedizin Zahntechnik Verlag Urban amp Fischer 1999 ISBN 3 437 05060 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Anatomische Lage und Richtungsbezeichnungen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Bilateria In Lexikon der Biologie Spektrum Akademischer Verlag 1999 abgerufen am 28 September 2016 Hynek Burda Allgemeine Zoologie Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 2838 1 S 54 a b Sung Yeon Lee Hae Jin Jeong Ji Eun Kwon Ji Hyun You So Jin Kim Jin Hee Ok Hee Chang Kang Jae Yeon Park First report of the photosynthetic dinoflagellate Heterocapsa minima in the Pacific Ocean morphological and genetic characterizations and the nationwide distribution in Korea In Algae Band 34 Nr 1 15 Marz 2019 S 7 21 Epub auf e algae org doi 10 4490 algae 2019 34 2 28 anterolateral DocCheck Flexikon Guillardia D R A Hill amp R Wetherbee 1990 AlgaeBase Wolfgang Miehle Gelenk und Wirbelsaulenrheuma Eular Verlag Basel 1987 ISBN 3 7177 0133 9 S 175 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Anatomische Lage und Richtungsbezeichnungen amp oldid 239237545 Weitere allgemeine Lage und Richtungsbezeichnungen