www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pflanzenart Banksia epica gehort zur Gattung Banksia in der Familie der Silberbaumgewachse Proteaceae Sie wachst als Strauch an der Sudkuste des australischen Bundesstaates Western Australia Es sind nur zwei isolierte Vorkommen bekannt beide im westlichen Abschnitt der Grossen Australischen Bucht Die Populationen wachsen auf Dunen aus Quarzsand oberhalb einer Kliffkuste in einer Heidelandschaft Banksia epicaBlutenstand von Banksia epicaSystematikEudikotyledonenOrdnung Silberbaumartige Proteales Familie Silberbaumgewachse Proteaceae Unterfamilie GrevilleoideaeGattung Banksien Banksia Art Banksia epicaWissenschaftlicher NameBanksia epicaA S GeorgeObwohl wahrscheinlich schon Edward John Eyre diese Banksia Art im Jahr 1841 sah dauerte es bis 1973 als sie erstmals gesammelt wurde 1988 wurde sie als eigenstandige Art beschrieben Danach wurde nicht mehr viel uber diese Art publiziert so dass die Kenntnisse uber okologische Aspekte oder die Eignung als Zierpflanze begrenzt sind Zusammen mit der nahe verwandten viel bekannteren und haufig kultivierten Banksia media wird sie innerhalb der Gattung Banksia in die Serie Cyrtostylis eingeordnet Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Botanische Geschichte 3 Systematik 4 Verbreitung und Lebensraum 5 Okologie 6 Kultur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksBeschreibung BearbeitenBanksia epica wachst als dicht verzweigter ausgebreiteter Strauch mit Wuchshohen von 0 3 bis zu 3 5 Meter Die Borke ist grau und rissig Die wechselstandig und an den Zweigspitzen fast wirtelig angeordneten kurz gestielten Laubblatter haben eine dunkelgrune Farbe sie sind spatelformig bei einer Lange von 15 bis 50 Millimeter und einer Breite von 6 bis 15 Millimeter Der Blattrand ist gezahnt Der Blattstiel ist 2 bis 8 Millimeter lang nbsp Blutenstand mit noch geschlossenen Bluten Die Bluten sind charakteristisch fur Banksia in einem kolbenformigen Blutenstand zusammengefasst er steht endstandig an den Zweigen Er misst 9 bis 17 Zentimeter in der Lange bei einem Durchmesser von etwa 6 Zentimeter Je zwei Bluten stehen paarweise beieinander mehrere Hundert dieser Blutenpaare sind spiralig an der verholzten Blutenstandsachse angeordnet Die Bluten sind gelb oder cremefarben die Blutenhulle besteht aus vier zu einer Rohre verwachsenen Blutenhullblattern Der lange dunne Griffel ist wie in dieser Sektion der Gattung Banksia ublich gerade und nicht hakenformig gekrummt Noch in der Knospe wird der Pollen auf eine bestimmte grau grun oder braunlich gefarbte Stelle des Griffels abgeladen ahnlich wie bei Banksia robur 1 Offnen sich die Blutenknospen tritt der Griffel mit Narbe und dem Pollen hervor An der verholzten Blutenstandsachse entwickeln sich bis zu 50 Balgfruchte Teile der Bluten bleiben noch lange haften und geben dem Fruchtstand das Aussehen eines haarigen Zapfens 2 Die schon violett gefarbten Balgfruchte weisen eine Lange von 13 bis 20 Millimeter und Hohe von 7 bis 10 Millimeter eine Breite von 6 bis 9 Millimeter auf Die Samen sind 2 2 bis 2 4 Zentimeter lang Banksia epica sieht sehr ahnlich aus wie die nahe verwandte Banksia media Unterscheidungsmerkmale sind die bei Banksia epica grosseren Bluten und etwas kurzeren Blatter Die vertrockneten Blutenreste am Fruchtstand sind eingerollt und weisen aufwarts wahrend sie bei Banksia media gerade und abwarts gerichtet sind 3 Botanische Geschichte BearbeitenDer erste Europaer der Banksia epica sah war wahrscheinlich Edward John Eyre 4 der als Erster diese Gegend erkundete Er berichtete am 1 Mai 1841 von verkruppelten Exemplaren der Gattung Banksia wahrend er im westlichen Teil der Grossen Australischen Bucht unterwegs war One circumstance in our route to day cheered me greatly and led me shortly to expect some important and decisive change in the character and formation of the country It was the appearance for the first time of the Banksia a shrub which I had never before found to the westward of Spencer s Gulf but which I knew to abound in the vicinity of King George s Sound and that description of country generally Those only who have looked out with the eagerness and anxiety of a person in my situation to note any change in the vegetation or physical appearance of a country can appreciate the degree of satisfaction with which I recognised and welcomed the first appearance of the Banksia Isolated as it was amidst the scrub and insignificant as the stunted specimens were that I first met with they led to an inference that I could not be mistaken in and added in a tenfold degree to the interest and expectation with which every mile of our route had now become invested Ein Umstand erfreute mich heute auf unserer Reise besonders und liess mich auf eine baldige wichtige und einschneidende Anderung im Charakter der Landschaft hoffen Es war dies das erste Auftreten der Banksia ein Strauch den ich zuvor nie westlich des Spencer Golfes gefunden hatte von dem ich aber wusste dass er in der Nahe des King George Sound und ahnlicher Landstriche haufig vorkommt Nur jemand der mit derselben angstlichen Erwartung wie ich damals auf jede Veranderung der Vegetation und Gestalt des Landes blickte kann den Grad der Freude ermessen als ich die ersten Exemplare der Banksia erkannte und willkommen hiess Vereinzelt aus niedrigem Gebusch ragend verkruppelt und unscheinbar wie die ersten Straucher die ich antraf auch waren fuhrten sie mich doch zu einer sicheren Schlussfolgerung und verzehnfachten die Aufmerksamkeit und Hoffnung mit der wir jetzt jede Meile unserer Route betrachteten Edward John Eyre 5 Es wird angenommen dass Eyre etwa in Hohe der sandigen Kustenabschnitte der Toolinna Bucht segelte als er das schrieb 6 Banksia epica und Banksia media sind die einzigen Banksia Arten die dort vorkommen 2 beide entsprechen in Gestalt und Lebensraum Eyres Beschreibung Da er keine Exemplare sammelte kann man nicht mehr genau sagen welche der beiden Arten er sah Die erste Sammlung fur ein Herbarium wurde erst im Oktober 1973 getatigt Damals bereiste Ernest Charles Nelson die Toolinna Bucht um Pflanzen fur die taxonomische Bearbeitung der Gattung Adenanthos zu sammeln Er interessierte sich auch fur andere Arten die dort eine disjunkte Verbreitung haben und sammelte schliesslich eine Vielzahl verschiedener Pflanzenarten 6 Am 22 Oktober sammelte er ein abgebluhtes Exemplar von Banksia epica identifizierte es aber falschlicherweise als Banksia media und legte es unter diesem Namen im Herbarium in Canberra ab 4 Zwei freiwillige Helfer des Projektes The Banksia Atlas John und Lalage Falconer aus Esperance kamen 1985 zu der Uberzeugung dass sich in der Gegend von Point Culver drei verschiedene Banksia Arten unterscheiden liessen nicht nur zwei 1986 bereisten sie dieses Gebiet erneut und sammelten Blatter und alte Blutenstande der Pflanzen die sie fur eine noch nicht beschriebene Art hielten Die Pflanzenteile deuteten tatsachlich auf eine unbekannte Art hin waren aber nicht ausreichend fur eine wissenschaftliche Veroffentlichung Im Mai des folgenden Jahres fuhr John Falconer uber 2000 Kilometer auf Schotterpisten um an frische Bluten und Fruchte der unbekannten Pflanzenart zu gelangen 3 Alexander Segger George bereitete die wissenschaftliche Beschreibung der Art vor Wahrend seiner Studien kam er zu der Erkenntnis dass auch die von Nelson an der Toolinna Bucht gesammelten Pflanzen zu dieser Art gehoren Da ihm aus der Gegend der Toolinna Bucht keine Exemplare von Banksia media bekannt waren schloss er dass nur Banksia epica dort vorkomme und Eyre deshalb im Jahr 1841 Straucher von Banksia epica gesehen habe Die Beschreibung der Art wurde 1988 veroffentlicht George wahlte den Namen epica in Anspielung auf die beiden epischen Reisen von Eyre und Falconer 4 Die komplette wissenschaftliche Bezeichnung lautet Banksia epica A S George 7 Spater stellte sich heraus dass beide Arten Banksia epica und Banksia media an der Toolinna Bucht vorkommen 2 Systematik BearbeitenGeorge stellte Banksia epica in die Untergattung Banksia subg Banksia weil der Blutenstand dem fur diese Untergattung typischen entspricht in die Sektion Banksia sect Banksia weil der Griffel gerade ist und dort in die Serie Banksia ser Cyrtostylis aufgrund der schmalen Bluten Als nahe verwandte Arten vermutete er Banksia praemorsa und Banksia media diese beiden haben kurzere Bluten und die Stelle des Griffels die Blutenstaub tragt ist kleiner als bei Banksia epica Banksia praemorsa hat ausserdem unbehaarte Blutenblatter Banksia media besitzt grossere starker gewellte Blatter 4 Kevin Richard Thiele und Pauline Yvonne Ladiges veroffentlichten 1996 eine kladistische Untersuchung morphologischer Merkmale der Gattung Banksia Wahrend sie die Untergattungen und die meisten Serien von George ubernahmen ordneten sie seine Einteilung in Sektionen neu Die Serie Cyrtostylis wurde als polyphyletisch erkannt da sechs der vierzehn darin enthaltenen Arten verstreut im Kladogramm vorkamen Die verbliebenen acht darunter auch Banksia epica formten eine Klade die sich weiter in zwei Gruppen unterteilen liess 8 nbsp Habitus einer Pflanze in Kings Park Western Australia Banksia pilostylis Banksia media Banksia epica Banksia praemorsaVorlage Klade Wartung 3 Banksia benthamiana Banksia audax Banksia laevigata subsp laevigata Banksia laevigata subsp fuscoluteaVorlage Klade Wartung 3 nbsp Zweigenden mit dicht zusammenstehen Laubblatter in der Mitte ein endstandiger knospiger Blutenstand Thiele und Ladiges gaben den beiden Untergruppen den Rang einer Serie Die Arten der ersten Untergruppe stellten sie weiterhin in die Serie Cyrtostylis fur die zweite Untergruppe stellten sie die Serie Ochraceae auf Thiele und Ladiges stellten Banksia epica mit den drei Arten ihrer Klade in die Untergattung Banksia Serie Cyrtostylis 8 George verwarf die Einteilung der beiden 1999 in seiner Gattungsrevision und fasste die Serie Ochraceae mit 13 Arten wesentlich weiter Von Austin Mast wurden seit 1998 Ergebnisse seiner kladistischen Studien publiziert die sich auf DNA Sequenzen aus der Subtribus Banksiinae stutzen Die daraus folgenden Verwandtschaftsverhaltnisse entsprechen nicht den fruheren taxonomischen Einteilungen In Bezug auf Banksia epica bestatigen Masts Ergebnisse allerdings die Annahmen von Thiele und Ladiges Auch bei Mast findet sich Banksia epica in einer nicht weiter hierarchisch strukturierten Klade die genau der Serie Cyrtostylis von Thiele und Ladiges entspricht 9 10 11 Verbreitung und Lebensraum Bearbeiten nbsp VerbreitungskarteVon Banksia epica sind nur zwei Populationen bekannt Sie befinden sich im ostlichen Teil der Esperance Ebene im sudwestlichen Australien nahe dem westlichen Ende der Grossen Australischen Bucht Die grossere Population wachst etwa 30 Kilometer westlich von Point Culver mit im Jahr 1989 geschatzten 2000 Pflanzen Ein kleinerer Bestand befindet sich etwa 70 Kilometer weiter ostlich an der Toolinna Bucht mit im Jahr 1991 geschatzten 350 Pflanzen Diese Population stellt die ostliche Verbreitungsgrenze der im sudwestlichen Australien wachsenden Banksia Arten dar erst 900 Kilometer weiter ostlich gibt es wieder andere Banksia Arten An beiden Standorten wachst Banksia epica in einer Heidelandschaft in Dunen oberhalb einer Steilkuste in weissem tiefgrundigem Quarzsand Die Art kommt zusammen mit Banksia media vor am Point Culver wachst auch Banksia praemorsa Der Sand an der Toolinna Bucht ist leicht alkalisch Banksia epica und Banksia media sind die einzigen Banksia Arten die in alkalischem Boden wachsen 12 Die Dunen aus Quarzsand oberhalb der Kliffkuste an beiden Standorten sind ungewohnliche topographische Formationen fast alle Bodenarten in der Umgebung sind kalkhaltig Da Banksia Arten auf kalkhaltigen Boden nicht vorkommen und auch die Samen nicht uber weite Entfernungen verbreitet werden sind die beiden Populationen von Banksia epica wohl voneinander isoliert Von Nelson stammt die Theorie dass fruher entlang der Kuste ein kontinuierlicher Streifen von Boden aus Quarzsand bestand der ein grosseres und zusammenhangendes Habitat fur Banksia epica bot Durch einen Anstieg des Meeresspiegels blieben nur die isolierten hoher gelegenen Dunen als geeignete Standorte Die Tatsache dass die beiden Populationen sich nicht merklich voneinander unterscheiden legt nahe dass die Isolierung noch nicht sehr lange anhalt vielleicht erst seit dem Ende der letzten Eiszeit 6 Okologie Bearbeiten nbsp Samenstand mit rotlichen BalgfruchtenAls Bestauber von Banksia epica wurden die beiden Vogelarten Weissaugen Honigfresser Phylidonyris novaehollandiae und Acanthiza chrysorrhoa festgestellt 13 Weitere Bestauber wurden nicht festgestellt aber die Art ist wenig untersucht und von anderen Banksia Arten sind zahlreiche weitere Bestauber bekannt So wurden zum Beispiel bei einer Untersuchung der nah verwandten Banksia media verschiedene Nektar fressende Vogel und Beuteltiere gefunden die Pollen dieser Art trugen Ebenso spielten Bestaubung durch Insekten und Selbstbestaubung eine Rolle bei der Samenbildung 14 Wie die meisten Silberbaumgewachse Proteaceae bildet Banksia epica Proteoidwurzeln Wurzeln mit dichten kurzen Seitenwurzeln die einen Filz in der obersten Bodenschicht dicht unter der Streu bilden Sie erlauben eine verbesserte Aufnahme von Nahrstoffen in armen Boden Im Falle eines Brandes hat die Pflanze keine unterirdischen Reserveorgane die danach austreiben konnten Allerdings uberstehen die Samen wie bei vielen Banksia Arten einen Brand und werden danach freigesetzt Banksia epica ist sehr anfallig fur Schadigungen durch den Pilz Phytophthora cinnamomi 15 Weil so wenige Standorte und Exemplare bekannt sind ist Banksia epica als Dringlichkeitsstufe zwei wenig untersuchte Art vom Umweltministerium des Bundesstaates Western Australia eingestuft worden Priority Two Poorly Known Taxa innerhalb des Bewertungssystems Conservation Codes for Western Australian Flora Im Bewertungssystem ROTAP der CSIRO ist die Art als 2RC eingestuft was bedeutet dass sie selten ist mit einem Verbreitungsgebiet unter 100 km aber nicht unmittelbar bedroht Eine Bedrohung der Art wird nicht angenommen weil beide Standorte im Nuytsland Nature Reserve liegen ungestort und gesund sind 13 Da die Umgebung nicht gut erschlossen und untersucht ist sind weitere unbekannte Standorte moglich 3 Kultur BearbeitenBanksia epica ist noch nicht lange in gartnerischer Kultur Einer der ersten der die Art kultivierte war Kevin Collins von der Banksia Farm in Albany In lehmigem bis sandig schottrigem Substrat zeigte sie eine gute Toleranz fur alkalischen Boden 1 Der Botanische Garten in Canberra hat die Art ebenfalls erfolgreich kultiviert Samen wurden 1996 ausgesat die Pflanzen konnten 1997 ausgepflanzt werden Samlinge die an Stellen ohne guten Wasserabzug gepflanzt wurden starben ab wahrend anderen an gut drainierten Standorten bis 2002 schon eine Hohe von einem Meter erreichten und reich bluhten 16 17 In Ermangelung von speziell fur Banksia epica geltenden Informationen empfiehlt George die Kultur an den ahnlichen Arten Banksia media und Banksia praemorsa zu orientieren Beide verlangen einen sonnigen Standort in gut drainiertem Boden sie vertragen nur einen leichten Ruckschnitt nicht uber die beblatterten Sprossteile hinaus 18 Die gartnerische Vermehrung erfolgt uber Samen oder Stecklinge 16 Einzelnachweise Bearbeiten a b Kevin Collins Banksia in horticulture In Australian Plants Band 21 Nr 173 Association of Societies for Growing Australian Plants 2002 ISSN 0005 0008 S 379 383 a b c Alex S George Banksia In Flora of Australia Hrsg v Annette Wilson Band 17B Proteaceae 3 Hakea to Dryandra Australian Biological Resources Study CSIRO Publishing Canberra 1999 ISBN 0 643 06454 0 S 175 251 a b c Anne Taylor Stephen Hopper The Banksia Atlas In Australian Flora and Fauna Series Band 8 Australian Government Publishing Service Canberra 1988 ISBN 0 644 07124 9 englisch a b c d Alex S George New taxa and notes on Banksia L f Proteaceae In Nuytsia Band 6 Nr 3 1988 ISSN 0085 4417 S 309 317 Edward John Eyre Journals of Expeditions of Discovery into Central Australia T and W Boone London 1845 a b c Ernest Charles Nelson Disjunct plant distributions on the south western Nullarbor Plain Western Australia In Journal of the Royal Society of Western Australia Band 57 Nr 4 1974 ISSN 0035 922X S 105 117 Banksia epica A S George In Australian Plant Name Index APNI IBIS database Centre for Plant Biodiversity Research Australian Government abgerufen am 30 April 2008 a b Kevin Thiele Pauline Y Ladiges A cladistic analysis of Banksia Proteaceae In Australian Systematic Botany Band 9 Nr 5 1996 ISSN 1030 1887 S 661 733 doi 10 1071 SB9960661 Austin R Mast Molecular systematics of subtribe Banksiinae Banksia and Dryandra Proteaceae based on cpDNA and nrDNA sequence data implications for taxonomy and biogeography In Australian Systematic Botany Band 11 1998 ISSN 1030 1887 S 321 342 doi 10 1071 SB97026 Austin R Mast Thomas J Givnish Historical biogeography and the origin of stomatal distributions in Banksia and Dryandra Proteaceae based on their cpDNA phylogeny In American Journal of Botany Band 89 Nr 8 2002 ISSN 0002 9122 S 1311 1323 amjbot org Austin R Mast Eric H Jones Shawn P Havery An assessment of old and new DNA sequence evidence for the paraphyly of Banksia with respect to Dryandra Proteaceae In Australian Systematic Botany Band 18 Nr 1 CSIRO Publishing 2005 ISSN 1030 1887 S 75 88 doi 10 1071 SB04015 Byron B Lamont S W Connell Biogeography of Banksia in southwestern Australia In Journal of Biogeography Band 23 Nr 3 1996 ISSN 0305 0270 S 295 309 doi 10 1046 j 1365 2699 1996 00027 x a b Gillian F Craig David J Coates Declared Rare and Poorly Known Flora in the Esperance District B Priority 2 Taxa Department of Conservation and Land Management 2001 ISSN 0816 9713 naturebase net PDF S J Wooller R D Wooller Mixed mating in Banksia media In Australian Journal of Botany Band 50 2002 ISSN 0067 1924 S 627 631 doi 10 1071 BT01075 E O Gara The responses of native australian plant species to Phytophthora cinnamomi In Management of Phytophthora cinnamomi for Biodiversity Conservation in Australia Part 2 Appendix 4 Australian Government Department of the Environment and Heritage Canberra 2006 THE RESPONSES OF NATIVE AUSTRALIAN PLANT SPECIES TO Phytophthora cinnamomi Memento vom 1 August 2008 im Internet Archive PDF a b Cas Liber Banksia epica In Association of Societies for Growing Australian Plants ASGAP 25 Februar 2008 archiviert vom Original am 4 September 2007 abgerufen am 27 Mai 2008 Cas Liber Banksia Study Group Newsletter In Banksia Study Group Newsletter Band 4 Nr 1 ASGAP 2002 ISSN 1444 285X S 4 Banksia Study Group Newsletter Memento vom 24 Dezember 2013 im Internet Archive PDF 165 kB Alex S George The Banksia Book Second Edition Kangaroo Press Kenthurst NSW 1987 ISBN 0 86417 006 8 englisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Banksia epica Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Banksia epica A S George In FloraBase Department of Environment and Conservation Government of Western Australia abgerufen am 27 Mai 2008 Banksia epica A S George In Flora of Australia Online Department of the Environment and Heritage Australian Government abgerufen am 27 Mai 2008 Banksia epica A S George In Australian Plant Name Index APNI IBIS database Centre for Plant Biodiversity Research Australian Government abgerufen am 27 Mai 2008 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Banksia epica amp oldid 239283781