www.wikidata.de-de.nina.az
Der Azaroldorn Crataegus azarolus auch Welsche Mispel Neapolitanische Mispel Azarole oder Azarolapfel genannt ist eine Pflanzenart in der Familie der Rosengewachse Rosaceae AzaroldornAzaroldorn Crataegus azarolus SystematikFamilie Rosengewachse Rosaceae Unterfamilie SpiraeoideaeTribus PyreaeUntertribus Kernobstgewachse Pyrinae Gattung Weissdorne Crataegus Art AzaroldornWissenschaftlicher NameCrataegus azarolusL BlutenTief geteilte Laubblatter und unreife Fruchte mit grosser Kelchhohlung und den funf Kelchzipfeln sowie Griffel und Staubblattresten an der SpitzeFruchte von Crataegus azarolusDie Art ist auf Kreta in Nordafrika im Mittelmeergebiet und in Westasien verbreitet In Sudeuropa ist er eingeburgert in Mitteleuropa ist die Fruchternte unbedeutend Der Artname leitet sich ab aus dem Portugiesischen azarola azerola zarola zerola dem Katalanischen acerola atzerola dem Spanischen acerolo und Italienischen lazzeruola sowie aus dem Arabischen az zaʿrur oder az zuʿrur wobei die korrekte Form und Grundbedeutung des arabischen Wortes nicht ermittelt ist 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Nutzung 3 Systematik 4 Trivialnamen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDer Azaroldorn wachst als laubabwerfender grosser mehr oder weniger bedornter Strauch oder Baum der Wuchshohen von bis zu 10 Metern erreicht Oft besitzt er allerdings unbewehrte Zweige Die Borke ist glatt und grau Die Dornen konnen wenn vorhanden bis 1 Zentimeter lang werden Die einfachen gestielten leicht ledrigen Laubblatter sind drei bis siebenlappig bis teilig Sie sind bis etwa 6 7 Zentimeter lang und ganzrandig sowie im Umriss eiformig bis verkehrt eiformig und oberseits schwach kurzhaarig bis kahl unterseits sind sie etwas dichter behaart vor allem auf den Adern Die einzelnen Lappen sind an der Spitze mehr oder weniger spitz bis abgerundet oder stumpf feiner oder grober gesagt bis gekerbt oder gezahnt Die rinnigen Blattstiele sind haarig Es sind meist Nebenblatter vorhanden Es werden kurz gestielte eher dichte etwas filzig behaarte schirmrispige Blutenstande mit einigen Bluten gebildet Die offenschaligen weissen zwittrigen gestielten und unangenehm duftenden Bluten erscheinen im Mai Die Bluten sind funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Es sind nur kleine behaarte Kelchzipfel vorhanden und die Blutenstiele sind haarig Es sind viele Staubblatter mit rotlichen Antheren vorhanden Der mehrkammerige Fruchtknoten ist unterstandig mit 2 3 Griffeln mit kleinen kopfigen und stumpfen Narben Der aussen haarige Blutenbecher ist mit einem Diskus ausgekleidet Die daraus heranreifenden schwach behaarten bis fast kahlen Apfelfruchte Scheinfrucht mit der Kelchhohlung und Kelch sowie Griffel und Staubblattresten an der Spitze sind kugelig orangerot bis rot oder gelb und etwa 1 5 2 in Kultur grosser 2 5 4 Zentimeter gross Sie enthalten 2 3 flache etwa 8 10 Millimeter grosse braunliche leicht texturierte und einsamige Kerne Die roh oder gekocht essbaren Fruchte mit sauerlichem apfelartigem Geschmack reifen von Ende Juli bis Mitte August 2 Nutzung BearbeitenIm Mittelmeergebiet wurde der Azaroldorn schon seit alter Zeit als Obstgeholz kultiviert Die mispelahnlichen Fruchte schmecken susssauerlich Sie konnen frisch verzehrt werden sussen Fruchtsaften beigegeben kandiert in Honig konserviert oder zu Konfituren Kompotten Likoren Schnapsen und Backwaren verarbeitet werden Die medizinische und technische Verwendung wurde untersucht 3 So soll der Azaroldorn wie auch andere Crataegus Arten herzstarkend wirken Sein widerstandsfahiges Holz wird fur bewegliche Teile wie Achsen und Spindeln benutzt 4 Systematik BearbeitenEin Synonym von vielen fur Crataegus azarolus L ist z B Pyrus azarolus L Scop oder Mespilus aronia L Willd und Crataegus aronia L Bosc usw Crataegus azarolus wird oft in Unterarten oder Varietaten aufgefuhrt C azarolus var azarolus C azarolus var aronia C azarolus var chlorocarpa C azarolus var ponticaSorten Julieta mit roten schmalen Fruchten und aromatischem Geschmack Reifezeit August September Fruto Blanco mit grossen weisslichen Fruchten mit einem angenehmen AromaTrivialnamen BearbeitenFur den Azaroldorn bestehen bzw bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Azarolbaum Azarolbirne Azarolbirn Meelbyrn Uffenbach Lonitzer 1679 5 Welsche Espel Lazerolenbirne 1781 6 Lazaroli und Lazarole 7 Literatur BearbeitenMarilena Idzojtic Dendrology Cones Flowers Fruits and Seeds Academic Press 2019 ISBN 978 0 444 64175 5 S 207 L Dippel Handbuch Der Laubholzkunde 3 Teil Parey 1893 S 453 f archive org P H List L Horhammer Hrsg Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis 4 Auflage Vierter Band Chemikalien und Drogen CI G Springer 1973 ISBN 978 3 642 80621 6 Reprint S 334 Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Wildobstarten 1999 ISSN 1430 9378 S 49 online PDF 17 7 MB Andreas Bartels Enzyklopadie der Gartengeholze Ulmer Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3198 6 S 230 Dericks Tan Vollbrecht Auf den Spuren der Wildfruchte in Europa Abadi Verlag 2009 ISBN 978 3 00 021129 4 S 290 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Azaroldorn Crataegus azarolus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Azaroldorn Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Crataegus azarolus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 Eingestellt von D J Allen M Barstow 2017 Abgerufen am 5 Februar 2022 Crataegus azarolus bei Useful Temperate Plants Crataegus azarolus bei Malta Wild Plants abgerufen am 29 September 2019 mit vielen Bildern Einzelnachweise Bearbeiten Helmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen 3 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Birkhauser Basel Boston Berlin 1996 ISBN 3 7643 2390 6 S 89 Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mittel Europa 2 Auflage ab Band 7 1975 hrsg von Hans J Conert u a Band 4 2 Auflage hrsg von Friedrich Markgraf Munchen 1958 1963 S 730 f Crataegus azarolus bei Plants For A Future Wolfgang Schiedermair Die Meelbyrn Paliurus in Adam Lonitzers Kreuterbuch 1679 Zur Kenntnis von X Sorbopyrus auricularis Knoop Schneid Hagebuttenbirne 2015 2016 S 92 Peter Uffenbach Hrsg Kreuterbuch Kunstliche Conterfeytunge der Baeume Stauden Hecken Kraeuter Getreyd Gewuertze Nunmehr aber durch PETRUM UFFENBACHIUM Med D und Ordinarium Physicum in Franckfurt auf das allerfleissigste uebersehen Corrigirt und verbessert Frankfurt am Main 1557 weitere Ausgabe ebenda 1630 letzte Ausgabe Augsburg 1783 Matthaus Wagner Druck und Verlag Ulm an der Donau 1679 Neudruck Leipzig 1934 und bei Konrad Kolbl Grunwald bei Munchen 1962 Kap 94 S 143 f Wolfgang Schiedermair Die Meelbyrn Paliurus in Adam Lonitzers Kreuterbuch 1679 Zur Kenntnis von X Sorbopyrus auricularis Knoop Schneid Hagebuttenbirne In Medizinhistorische Mitteilungen Zeitschrift fur Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung Band 34 2015 2016 S 87 96 hier S 91 Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 S 116 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Azaroldorn amp oldid 231841831