www.wikidata.de-de.nina.az
Die Au ist ein Gemeindeteil 1 bzw eine Gnotschaft von Ramsau bei Berchtesgaden Der Unterwirt befand sich rechts sudlich der Ramsauer Ache bereits ausserhalb der geschlossenen OrtschaftDas Anwesen Au Auerlehen liegt rechts sudlich der Ramsauer Ache nahe des Fusswegs zur WimbachklammDas Haus Hirschpoint liegt links nordlich der Ramsauer AcheGeographische Lage BearbeitenDie Gnotschaft wird begrenzt durch den Kasparnbach im Westen den Soleleitungsweg im Norden und die Gemeindegrenze mit Bischofswiesen und Schonau am Konigssee im Osten Im Suden liegt der offiziell unbewohnte Forst Ramsau Zur Gnotschaft gehoren unter anderem der ostliche Teil des Dorfes Ramsau die Reschensiedlung und die Ansiedlung Wimbachbrucke Ebenso wie die Gnotschaften Schwarzeck und Taubensee hat Au Anteil an dem im Zusammenhang bebauten Innenbereich im Tal der Ramsauer Ache der informell als Dorf Ramsau 2 oder als Ortszentrum 3 bezeichnet wird Hausnummern Im Tal 1 bis 46 uber eine Lange von rund 800 Metern In der Gnotschaft liegt das Rathaus der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden Geschichte BearbeitenVermutlich bereits ab Ende des 14 Jahrhunderts bildete Au zusammen mit Schwarzeck den 1 Gnotschaftsbezirk der Urgnotschaft Ramsau im Berchtesgadener Land das ab 1380 das Kernland der Reichspralatur Berchtesgaden und der spater eigenstandigen reichsunmittelbaren Furstpropstei Berchtesgaden 1559 1803 umfasste 4 Nach drei kurz hintereinander folgenden Herrschaftswechseln wurde 1810 das Berchtesgadener Land mit seinen Gnotschaften dem Konigreich Bayern angegliedert und aus Ramsau ab 1812 die Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden mit Au und Schwarzeck als nunmehr zwei voneinander abgegrenzte Gnotschaften Da Grosse und Gliederung der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden in den 1970ern von der Gebietsreform in Bayern ausgenommen blieben sind Au und Schwarzeck noch heute Ortsteile bzw Gnotschaften der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden Einzelnachweise Bearbeiten Ortsteile Angaben im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales zur Gemeinde Ramsau b Berchtesgaden online unter freistaat bayern Sitzungsprotokolle offentliche Sitzung vom 20 September 2011 PDF des Ramsauer Gemeinderats auf Seite 3 des PDF Dokuments heisst es Das Baugrundstuck Gemarkung Ramsau liegt im Innenbereich Im Flachennutzungsplan der Gemeinde Ramsau ist das Gebiet als Flache Dorfgebiet ausgewiesen ramsau de Memento vom 28 Januar 2012 im Internet Archive Unter Zahlen Daten Fakten die Angabe der Hohenlage des Ortszentrums Dieter Albrecht Furstpropstei Berchtesgaden Statistische Ubersicht nach dem Stand von 1698 I Land und Pfleggericht Berchtesgaden Kapitel Gnotschaft Ramsau In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Heft 7 Munchen 1954 S 2647 605894444444 12 909125 630 Koordinaten 47 36 N 12 55 O Ortsteile von Ramsau bei Berchtesgaden Antenbichl Au Hintersee Schwarzeck TaubenseeDie acht Urgnotschaften und ihre Gnotschaftsbezirke im Berchtesgadener LandAu heute Gemarkung Au des Marktes Berchtesgaden Unterau Oberau RestenGern heute Gemarkung Maria Gern des Marktes Berchtesgaden Hintergern Obergern VordergernSalzberg heute Gemarkung Salzberg des Marktes Berchtesgaden Anzenbach Metzenleiten Mitterbach Obersalzberg Untersalzberg I Untersalzberg IIBischofswiesen heute Gemeinde Bischofswiesen Loipl Stanggass Strub Bischofswiesen Winkl EngedeyEttenberg heute Gemarkung Ettenberg des Marktes Marktschellenberg Vorderettenberg Hinterettenberg Schneefelden 1817 1818 Schaden 1817 1818 Scheffau heute Gemarkung Scheffau des Marktes Marktschellenberg Oberstein Mehlweg zu Neusieden Neusieden Gotschen UntersteinRamsau heute Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden Antenbichl Au Hintersee zu Antenbichl Schwarzeck TaubenseeSchonau heute Gemeinde Schonau am Konigssee Faselsberg 1817 1978 Gde Konigssee Konigssee 1817 1978 Gde Konigssee Hinterschonau Oberschonau I Oberschonau II Schwob 1817 1978 Gde Konigssee Unterschonau I Unterschonau IILinke Spalte Urgnotschaften heute Gemarkungen bzw GemeindenRechte Spalte Gnotschaftsbezirke heute Gnotschaften bzw Ortsteile der jeweils links genannten Gemeinde Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Au Ramsau amp oldid 232967530