www.wikidata.de-de.nina.az
Das Amt Linz war eine Verwaltungseinheit und ein Gerichtsbezirk des Kurfurstentums Koln die vom 15 bis zum Beginn des 19 Jahrhunderts bestanden Um 1718 wurde das Amt Linz zum Oberamt erhoben Der Hauptort des Amtes war in der Stadt Linz am Rhein der Verwaltungssitz in der im 14 Jahrhundert errichteten kurfurstlichen Burg Die Kurfurstliche Burg Linz in Linz am Rhein Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Geschichte 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGliederung BearbeitenZum Amt Linz gehorten folgende Gerichte und kurkolnische Unterherrschaften ohne Unteramter Gericht Herrschaft Ortschaften Zugehorigkeit zum Amt LinzStadtgericht Linz 1 453 Ariendorf rechts des Baches Ginsterhahn Grendel 1700 Hargarten Hesseln Hilkerscheid Krumscheid Leubsdorf Linz Linzhausen Niedererl Noll Notscheid Oberkasbach Ockenfels Ohlenberg Obererl Rodenbruch 1335 von Beginn anStadtgericht Unkel 1 477 478 Berg 1620 2 Rheinbreitbach Scheuren Unkel von Beginn anHerrschaft Dattenberg 1 423 424 Alsauer Hutte Dattenberg Hof Heeg Hof Ronig Wallen seit 1418Nach der Erhebung des Amtes Linz zum Oberamt um 1718 umfasste dieses auch das Verwaltungsgebiet des Amtes Altenwied mit der Herrschaft Burglahr und der Herrschaft Schonstein sowie nach 1740 das des Amtes Neuerburg 1 396 Das Gericht Erpel wird zwar auch als Teil des Amtes Linz aufgefuhrt unterstand aber nach 1493 immer der Gerichtsbarkeit des Kolner Domkapitels 1 431 432Geschichte BearbeitenDas Verwaltungsgebiet des Amtes Linz war in der zweiten Halfte des 13 Jahrhunderts in die Landeshoheit des Kolner Erzbischofs gefallen 1 240 Es war mindestens bis 1403 Teil des Amtes Altenwied 1 139 und entstand bis Mitte des 15 Jahrhunderts durch Ausgliederung aus diesem Amt Ein erster Amtmann zu Linz wird 1456 erwahnt auch Beamte des Amtes Altenwied darunter 1491 ein Rentmeister waren in Linz ansassig 1 396 Im Laufe des 17 Jahrhunderts verfestigte sich diese Personalunion zwischen beiden Amtern 1705 war der Sitz des Amtes Altenwied bereits nach Linz verlegt worden Das Amt Linz wurde spatestens 1718 zum Oberamt erhoben als mit Ferdinand von Breidbach Burresheim ein erster Oberamtmann erscheint 1 5111803 wurde das Amt Linz aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses an das Furstentum Nassau Usingen abgetreten und bildete erweitert um die Lahrer Herrlichkeit nach der Errichtung des Rheinbundes ab 1806 das nassauische Amt Linz Literatur BearbeitenWilhelm Fabricius Erlauterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 2 Band Die Karte von 1789 Bonn 1898 S 67 71 96 97 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i Hellmuth Gensicke Landesgeschichte des Westerwaldes 2 Nachdruck Historische Kommission fur Nassau Wiesbaden 1987 ISBN 3 922244 80 7 Dorothea F Vogtlander 1000 Jahre Rheinbreitbach Gemeinde zwischen Tradition und Fortschritt In Heimat Jahrbuch des Landkreises Neuwied 1977 S 46 Amter im Kurfurstentum Koln Amt Alken Amt Altenahr Amt Altenwied Amt Andernach Amt Bonn Amt Bruhl Amt Deutz Amt Godesberg Mehlem Amt Hardt Amt Hulchrath Amt Kempen Amt Konigsdorf Amt Lechenich Amt Liedberg Amt Linn Amt Linz Amt Neuerburg Amt Nurburg Amt Oedt Amt Rheinberg Amt Uerdingen Amt Wolkenburg Amt Zeltingen Amt Zulpich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amt Linz Kurkoln amp oldid 198155983