www.wikidata.de-de.nina.az
Alte Abdeckerei ist eine surrealistische 1 Erzahlung von Wolfgang Hilbig die 1990 nach Aufzeichnungen aus den Jahren um 1980 geschrieben wurde und 1991 in Frankfurt am Main erschien 2 Thomas Rosenlocher wurdigt die erzahlerische Leistung des Autors indem er auf den susslichen Gestank in der Abdeckerei dieser Aussenstelle der Unterwelt 3 eingeht Der anonyme Protagonist erlebe nicht das Beschriebene ausserhalb seiner selbst sondern der herrschende Geruch scheint zum Eigengeruch zu werden 4 Inhaltsverzeichnis 1 Titel 2 Form 3 Inhalt 4 Rezeption 5 Literatur 5 1 Textausgaben 5 2 Sekundarliteratur 6 Anmerkungen 7 EinzelnachweiseTitel BearbeitenAls Schuljunge stromert der Erzahler durch eine Industriebrache nahe bei seinem Heimatort A 1 Diese stillgelegte Brikettfabrik ist nach der dort ebenfalls stillgelegten Braunkohlentiefbaugrube Germania II benannt Inmitten der Ruinen in einem halb verfallenen Backsteingebaude wird eine Abdeckerei nach einer Technologie aus dem Jahr 1920 5 betrieben 6 A 2 Form BearbeitenIngo Schulze mochte in seinem Nachwort den nicht abgeschlossenen Textcharakter betonend an Stelle einer Handlung lieber von einer Abfolge ausserordentlicher Situationen sprechen 7 Der Erzahler schert sich nicht um das Gesetz von der linear ablaufenden erzahlten Zeit Dazu zwei Beispiele Im ersten nahert sich der marschierende Erzahler als Kind beziehungsweise Jugendlicher mehrfach den zerstorten Industrieanlagen inmitten derer in der Alten Abdeckerei munter produziert wird Plotzlich wird der Leser mit dem Satz vor den Kopf gestossen in dem der Erzahler von seinem Hausturschlussel spricht den er schon seit funfundzwanzig Jahren in der linken Jackentasche trage Im zweiten Beispiel wird von der Hollenfahrt der Germania II erzahlt Zunachst findet der marschierende Erzahler das Ergebnis also das riesige Erdloch vor Darauf berichtet er von dem Vorgang dem furchtbaren Getose unter dem das Erdreich uber den ausgedienten Schachten absackt Es lauft kein simpler Stolleneinbruch ab Bei Wolfgang Hilbig saugt ein Leviathan Feuer und Wasser zugleich durch seinen Rachen 8 Der Leser hat richtig gelesen Feuer denn die Abdeckerei wird wahrend des Produzierens verschlungen In solchem erzahlerischen Kunterbunt wird manches moglich Rampe Osteuropa und Tausendjahriges Reich konnen dazu fuhren dass man dann in Gedanken unter die Waggondacher von Viehtransporten 9 gerat Auf solche Assoziationen im Leserhirn hat Wolfgang Hilbig augenscheinlich gesetzt Die Uberschrift von Hajo Steinerts Besprechung vom 22 Marz 1991 siehe unten unter Rezeption konnte zum Beispiel aus solcher Gedankenverbindung hervorgegangen sein Inhalt BearbeitenIn dem stellenweise angeschnittenen unappetitlichen Themenkreis der Produktion von Grundstoffen zur Fabrikation von Schmierseife beziehungsweise Waschpaste aus Tierkadavern wird hier nicht weiter herumgeruhrt Abgestossen durch die ublen Geruche aus der Abdeckerei hatte der Erzahler Jahrzehnte 10 zur Annaherung an die Fabrik gebraucht Fast taglich nachmittags und immer allein war er in Richtung Bahnlinie hinter der versteckt in der Abdeckerei produziert wurde durch Gebusch vorgedrungen und stets vor dem Ziel umgekehrt Bereits als Jugendlicher hatte der Erzahler unglaubliche Grunde fur den Vormarsch gesucht und gefunden Den Berufswunsch Gartner wollte der Schuljunge verwirklichen wollte dort arbeiten Die Ausreden fur sein standiges abendliches Fernbleiben waren ihm zu Hause nicht abgenommen worden Eigentlich kann der einsame Wanderer in Todesnahe sein Ich scheint von den vergifteten Pflanzen um die Abdeckerei vergiftet sich nicht erklaren Denn uber Verschwundenes kann nur mit Sprachlosigkeit geantwortet werden 11 Nun als Erwachsener macht sich der Erzahler wieder an einem Herbstnachmittag auf und bietet dem Leser einen Showdown vom Untergang der Alten Abdeckerei diesem riesigen Lager von Gestank 12 Das heisst die Katastrophe ist bereits geschehen als der Erzahler gegen das kreisrunde Loch von ein paar hundert Meter Durchmesser durch Graser und Gestrupp vormarschiert Ein riesenhafter Mond steigt auf und beleuchtet die Szene genauer sein Leuchten erreicht nicht mehr den Erdgrund der Boden war abgesturzt 13 Rezeption BearbeitenAusserungen nach dem Erscheinen im Jahr 1991 14 2 Marz Walter Hinck in der FAZ In der Tiefe saugt ein Leviathan Feuer und Wasser 21 Marz Hans Jurgen Schmitt in der Suddeutschen Zeitung Heftige Suchbewegungen im sachsischen Urgestein 22 Marz Martin Ludke behauptet in der Zeit unter dem Titel Rauschen in Meuselwitz Wolfgang Hilbig gehore zu den bedeutendsten Dichtern deutscher Sprache 15 22 Marz Hajo Steinert im Rheinischen Merkur Christ und Welt Endstation Rampe 29 Marz Martin Hielscher im Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt Landschaft der toten Seelen 30 Marz Ralph Rainer Wuthenow fragt in der Frankfurter Rundschau unter der Uberschrift Landschaften Untergange ist eine Prosa von solchem Range schon geschrieben worden 16 19 April Tobias Gohlis in der Stuttgarter Zeitung Keine Ariadne 24 April Hartmut Lange in der Zeit Und die Fledermaus ist Zeuge 26 April Barbara Meyer in der Neuen Zurcher Zeitung Einverleibung der Vergangenheit 26 April Marion Titze schreibt im Freitag unter dem Titel und Seiten die so peinigend sind es gibt nun einmal Bucher die lassen sich nicht feiern Die werden uns nicht geschenkt die werden uns aufgeburdet 17 16 Juni Klaus J Ramm im Tagesspiegel Schlachthof Leichenhaus Giftkuche 31 August Adolf Endler zahlt im Deutschlandfunk den Text zu den Hollenbuchern 18 des 20 Jahrhunderts als da sind Locus Solus Der Prozess Naked Lunch und Die Enden der Parabel Diese verweigerten dem Leser jedweden Trost und verzichteten auf alle Sinngebung 19 Jurgen P Wallmann im Deutschland Archiv Heft 7 S 770 Ein Meisterwerk Karl Krieg im Passauer Pegasus Nr 17 S 81 Wolfgang Hilbig Alte Abdeckerei Spatere Ausserungen Den Grund fur seine jahrzehntelange nachmittagliche Wanderschaft in Richtung Alte Abdeckerei teilt der Erzahler nicht mit Dahlke schreibt dazu Der Erzahler spurt einen Zwang zum vergessenen Kindheitswissen zuruckzukehren umso mehr als seine Umgebung nichts wissen will 20 Ingo Schulze 21 benennt diese Umgebung mit dem Niemand A 3 und schlagt eine Brucke zu Odysseus dessen Name Niemand bedeutet Niemand will etwas gewusst haben Und doch Sie Niemands Sippe 22 wussten es 23 Mit zwei knappen Satzen trifft Hinck ins Innerste des labyrinthischen Konstrukts Der Prosatext lasst das Daseinsgefuhl in einer unterminierten Welt zu leben zur besturzenden literarischen Erfahrung werden 24 Und er wiederholt Adolf Endlers Statement vom August 1991 siehe oben Allen direkten Bedeutungszuweisungen widersetzt sich der Text 25 Den letzten Merksatz hat Hinck den Interpreten ins Stammbuch geschrieben die jene Alte Abdeckerei als so etwas wie die sang und klanglos untergegangene DDR sehen mochten 26 Indem Jurgen P Wallmann am 17 August 1991 in der Saarbrucker Zeitung die sprachgewaltige Alptraumprosa als furiosen Monolog lobt trafe er den resumierenden Ton fast aller 1991er Rezensenten 27 Hingegen habe Marcel Reich Ranicki im Mai 1991 im ZDF den Text als unerhort adjektivreich sowie als geschwatzige Poetisierung der deutschen Vergangenheit diskreditiert 28 Hinck erwahnt noch zwei Kritiker Hartmut Lange siehe oben und Thomas Rosenlocher A 4 Letzterer nennt bei aller kollegialer Bewunderung die Geschichte eine Zumutung 29 und entdeckt Pathos 30 An die Adresse der oben genannten Interpreten schreibt Rosenlocher Mussig zu fragen ob Germania II etwa die DDR bedeute Das Totenreich meint alles selbst die DDR Und wie alle tausendjahrigen Reiche ins Totenreich abrasseln werden auch die jetzigen Staaten ins Totenreich abrasseln 31 In ihrer Dissertation anno 1995 geht Barbel Heising in dem Kapitel Die Mottos Gleichzeitigkeit von Vormoderne und Moderne 32 einem Hinweis Barbara Meyers Rezension anno 1991 siehe oben zu dem Doppelzitat aus Finnegans Wake auf den Grund Oystrygods Ostgoten 33 gaggin fishygods Westgoten 34 verweise auf das Getose wahrend des Kampfes Attilas gegen Aetius im Jahr 451 auf den Katalaunischen Feldern 35 Von Getose ist bei Wolfgang Hilbig wahrend des Stolleneinbruchs die Rede Heising geht den anderen teilweise wortkargen Anspielungen nach und vermutet bei dem Wort Firma 36 in dem oben genannten Backsteingebaude einen Stutzpunkt des MfS 37 Peter Demetz warnt vor solcher wechselseitige r Durchdringung der historischen Schichten 38 Der Text wolle nicht als politisch historische Gleichnisdichtung verstanden werden 39 Wolfgang Hilbig umgehe jede entschiedene Bedeutungsfixierung 40 Heising geht auf zwei Lesarten des Textes ein als Apokalypse 41 nach Jesaja 42 und als Sturz in den Mahlstrom 43 frei nach Edgar Allan Poe 44 Der verheerende Stolleneinbruch bestatige Rimbauds Postulat von der Entstehung der Schonheit aus der Schandung 45 Eckart zu Wolfgang Hilbigs Umgang mit manchem Substantiv Mitunter reisse er eines von allem Sinn los 46 Literatur BearbeitenTextausgaben Bearbeiten Wolfgang Hilbig Alte Abdeckerei Erzahlung S Fischer Frankfurt am Main 1991 ISBN 3 10 033608 9 116 Seiten Erstausgabe Wolfgang Hilbig Alte Abdeckerei S 113 202 in Jorg Bong Hrsg Jurgen Hosemann Hrsg Oliver Vogel Hrsg Wolfgang Hilbig Werke Band Erzahlungen Die Weiber Alte Abdeckerei Die Kunde von den Baumen Mit einem Nachwort von Ingo Schulze S Fischer Frankfurt am Main 2010 ISBN 978 3 10 033843 3 A 5 Sekundarliteratur Bearbeiten Jan Strumpel Bibliographie zu Wolfgang Hilbig S 93 97 in Heinz Ludwig Arnold Hrsg Text Kritik Heft 123 Wolfgang Hilbig Munchen 1994 ISBN 3 88377 470 7 Thomas Rosenlocher Der Text von unten 11 Kapitel zu Wolfgang Hilbig Anlasslich seiner Erzahlung Alte Abdeckerei S 75 85 in Uwe Wittstock Hrsg Wolfgang Hilbig Materialien zu Leben und Werk Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 1994 ISBN 3 596 12253 8 Walter Hinck Katakomben der Geschichte Zu der Erzahlung Alte Abdeckerei S 180 189 in Uwe Wittstock Hrsg Wolfgang Hilbig Materialien zu Leben und Werk Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 1994 ISBN 3 596 12253 8 Gabriele Eckart Sprachtraumata in den Texten Wolfgang Hilbigs in Richard Zipser Hrsg DDR Studien Bd 10 Peter Lang Frankfurt am Main 1996 ISBN 0 8204 2645 8 Barbel Heising Alte Abdeckerei Intertextualitat als Gedachtnis S 143 175 in Briefe voller Zitate aus dem Vergessen Intertextualitat im Werk Wolfgang Hilbigs Bochumer Schriften zur deutschen Literatur Martin Bollacher Hrsg Hans Georg Kemper Hrsg Uwe K Ketelsen Hrsg Paul Gerhard Klussmann Hrsg Peter Lang Frankfurt am Main 1996 Diss Bochum 1995 ISBN 3 631 49677 X Sylvie Marie Bordaux Literatur als Subversion Eine Untersuchung des Prosawerkes von Wolfgang Hilbig Cuvillier Gottingen 2000 Diss Berlin 2000 ISBN 3 89712 859 4 Jens Loescher Mythos Macht und Kellersprache Wolfgang Hilbigs Prosa im Spiegel der Nachwende Editions Rodopi B V Amsterdam 2003 Diss Berlin 2002 ISBN 90 420 0864 4 Birgit Dahlke Wolfgang Hilbig Meteore Bd 8 Wehrhahn Verlag Hannover 2011 ISBN 978 3 86525 238 8Anmerkungen Bearbeiten Heimatort Hinck S 183 14 Z v o vermutet Meuselwitz den Geburtsort Wolfgang Hilbigs Abdeckerei Ingo Schulze S 321 2 Z v o hat vor Ort im Meuselwitzer Ortsteil Texas Ingo Schulze S 322 5 Z v u nachgeforscht Gemeint sei die Tierkorperverwertung Meuselwitz im Volksmund naserumpfend Ponikau genannt Dieser Niemand wird zum Beispiel auf S 199 der verwendeten Ausgabe sechsmal genannt Dabei muss Thomas Rosenlocher zu den Bewunderern Wolfgang Hilbigs gezahlt werden wenn er schreibt Es gabe vermutlich keine Gesellschaft die einen solchen Dichter verdient die seiner Herkunft sowieso nicht doch auch nicht das jetzige Okay System Rosenlocher S 85 4 Z v o Verwendete Ausgabe Einzelnachweise Bearbeiten Hinck S 186 18 Z v o Jurgen Hosemann anno 2010 in einer Nachbemerkung in der verwendeten Ausgabe S 347 13 Z v u Rosenlocher S 84 17 Z v o Rosenlocher S 82 16 Z v u Ingo Schulze S 322 4 Z v o Hinck S 185 3 Z v o Ingo Schulze S 304 2 Z v u Verwendete Ausgabe S 191 unten Verwendete Ausgabe S 158 15 Z v o und siehe auch Bordaux S 73 15 Z v o zu den Anspielungen auf das KZ und die Stalinara Verwendete Ausgabe S 153 3 Z v u Rosenlocher S 82 9 Z v u Verwendete Ausgabe S 199 13 Z v o Verwendete Ausgabe S 191 7 Z v o Jan Strumpel bei Arnold S 96 rechte Spalte Mitte Rauschen in Meuselwitz Wuthenow zitiert bei Hinck S 180 7 Z v o Titze zitiert bei Hinck S 188 13 Z v o siehe auch Ingo Schulze in der verwendeten Ausgabe S 307 9 Z v u Endler zitiert bei Hinck S 188 19 Z v o Dahlke S 30 13 Z v o Ingo Schulze in der verwendeten Ausgabe S 318 1 Z v u Verwendete Ausgabe S 199 6 Z v u Verwendete Ausgabe S 199 15 Z v o Hinck S 189 2 Z v o siehe dazu auch Bordaux S 74 15 Z v o sowie S 235 3 Z v u Hinck S 188 9 Z v u Hinck S 188 11 Z v u Hinck S 180 1 Z v u Hinck S 181 4 Z v o Rosenlocher S 83 2 Z v u Rosenlocher S 84 14 Z v u Rosenlocher S 84 11 Z v u Heising S 147 153 engl FinnegansWiki Oystrygods Verwendete Ausgabe S 115 2 Z v u sowie S 177 5 Z v u Heising S 151 9 Z v u Verwendete Ausgabe S 171 11 Z v u Heising S 145 8 Z v o Hinck S 186 13 Z v o Hinck S 186 20 Z v o Hinck S 186 8 Z v u siehe auch Bordaux S 235 11 Z v u Apokalypse Jesaja 24 27 EU und Jesaja 33 39 EU engl A Descent into the Maelstrom Heising S 168 sowie 172 Bordaux S 279 6 Z v u siehe auch S 283 6 Z v o Eckart S 132 16 Z v u sowie S 136 14 Z v o Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alte Abdeckerei amp oldid 226518322