www.wikidata.de-de.nina.az
Altbelgern ist ein Gemeindeteil der Kleinstadt Muhlberg Elbe im sudbrandenburgischen Landkreis Elbe Elster Der Ort befindet sich unmittelbar rechtsseitig der Elbe und etwa einen Kilometer westlich von Martinskirchen Altbelgern auf einem Urmesstischblatt von 1847 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ursprung und Parochie Altbelgern 1 2 Altbelgern im 18 und 19 Jahrhundert 1 3 Jungere Vergangenheit 2 Kultur und Sehenswurdigkeiten 2 1 Bauwerke und Denkmaler 2 2 Touristische Anbindung und Vereinsleben 3 Literatur Auswahl 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprung und Parochie Altbelgern Bearbeiten Altbelgern hat seinen Ursprung in einer wendischen Siedlung Bei dem Ort handelt es sich um einen der altesten Kirchenstandorte in der Region Elbe Elster Bereits im Jahre 1251 wurde hier eine Kirche urkundlich erwahnt die 1253 vom Meissner Bischof Konrad I geweiht wurde 1 2 Die Parochie Altbelgern war vergleichsweise gross Das Kirchspiel umfasste einen grossen Teil des westlichen Altkreises Bad Liebenwerda Orte wie beispielsweise die heutigen Stadte Uebigau und Falkenberg Elster und die Gemeinden Schmerkendorf Blumberg Grassau Kossdorf Saxdorf Bonitz und Lonnewitz waren ursprunglich nach Altbelgern oder deren Filialkirchen eingepfarrt 1 Neben Muhlberg wohl der wichtigste Ort in der Region zwischen Elbe und Schwarzer Elster zu jener Zeit verlor Altbelgern aber bald an Bedeutung 3 Im 15 Jahrhundert wurden Dorf und Kirche durch die Hussiten zerstort 1 In der Folgezeit wieder aufgebaut wurde der Ort im Verlaufe des Dreissigjahrigen Krieges vollstandig eingeaschert 3 In den Jahren 1626 und 1633 grassierte ausserdem die Pest im Ort 4 Kirche und Ort wurden wieder aufgebaut Der Neubau der Kirche wurde vermutlich um 1656 vollendet zunachst allerdings noch ohne Turm Dessen Errichtung war erst im Jahre 1756 vollendet 3 4 Altbelgern im 18 und 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Altbelgern auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda 1910 In Altbelgern befand sich ein Lehnsgut Besitzer und gleichzeitig auch Kirchenpatron war in der Mitte des 18 Jahrhunderts Friedrich Wilhelm von Bruhl Er hatte 1738 mit Hilfe seines Bruders dem spater beruhmt gewordenen kursachsischen Premierminister Heinrich von Bruhl die Herrschaft Martinskirchen erworben 3 Die im Jahre 1803 erschienene Schrift Erdbeschreibung der churfurstlich und herzoglich sachsischen Lande des Schriftstellers und Okonomen Friedrich Gottlob Leonhardi verzeichnet fur Dorf und Rittergut Altbelgern in jenem Jahr 2 Hufner 2 Gartner und 20 Hausler als ansassig Schriftsassig soll der Ort im Jahre 1739 geworden sein Zu Altbelgern gehorten des Weiteren das Vorwerk Langenrieth und das Dorf Brottewitz mit welchen es zusammen 262 Einwohner besass 5 Band 1 des im Jahre 1814 erschienenen Vollstandigen Staats Post und Zeitungs Lexikons von Sachsen von August Schumann ubernahm diese Daten noch einmal 6 Der im Jahre 1827 erschienene Band 14 desselben Werkes verzeichnet dann allerdings dass Altbelgern fur sich allein 25 Hauser und 121 Einwohner besitzt 4 Im Verlauf der Befreiungskriege zerstorte schliesslich im Jahre 1813 abermals ein Brand einen Teil des Dorfes und die Altbelgerner Kirche 1 3 In Altbelgern einquartierte Kosaken hatten sich auf dem Pfarrhof ein offenes Feuer bereitet dass ausser Kontrolle geriet und schliesslich eine Scheune in Brand setzte Anschliessend griff das Feuer auf die Kirche das Pfarrhaus und weitere Gebaude uber Funf Jahre spater konnte 1817 die Kirche in ihrer heutigen Form wieder aufgebaut werden 1 7 2 8 3 Nach den Bestimmungen des Wiener Kongresses 1815 gelangte Altbelgern vom Konigreich Sachsen zum Regierungsbezirk Merseburg der preussischen Provinz Sachsen und es entstand 1816 der Kreis Liebenwerda in dem ein grosser Teil des Amtes Muhlberg das Amt Liebenwerda sowie Teile des Amtes Grossenhain aufgingen Eine in der heimatkundlichen Schriftenreihe Schwarze Elster erschienene Ubersicht der Bevolkerung und des Viehstandes fur das Jahr 1835 berichtete dass Altbelgern zusammen mit dem Vorwerk Langenrieth zu jener Zeit 29 Wohnhauser und 154 Einwohner besass An Nutzvieh waren hauptsachlich Schafe 350 und Rinder 116 vorhanden 9 Jungere Vergangenheit Bearbeiten Altbelgern wurde schliesslich ein Ortsteil der benachbarten Gemeinde Martinskirchen Das Dorf gehorte wie Martinskirchen ab dem Jahre 1874 zum damals neugeschaffenen Amtsbezirk Fichtenberg des Kreises Liebenwerda dessen Vorsteher damals der Martinskirchener Rittergutsbesitzer Stephann war Im in jenem Jahr erschienen Amtsblatt der Regierung zu Merseburg wird Altbelgern allerdings noch als eigenstandige Gemeinde verzeichnet Das Vorwerk Langenrieth wird allerdings inzwischen als Bestandteil von Martinskirchen gefuhrt 10 Zusammen mit Martinskirchen wurde Altbelgern am 31 August 2001 in die Stadt Muhlberg Elbe eingemeindet 11 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Dorfkirche Altbelgern nbsp Bockwindmuhle Altbelgern 2013 Bauwerke und Denkmaler Bearbeiten Bei der heutigen Altbelgerner Kirche handelt es sich um einen verputzten Saalbau mit dreiseitigem Ostschluss aus dem Jahre 1817 Westlich des Kirchenschiffs schliesst sich ein mit einem Zeltdach versehener quadratischer Turm an 7 8 Das Innere der Kirche ist von einer flachen Putzdecke und einer Hufeisenempore gepragt Auf der Empore befindet sich eine kleine Orgel im Osten an der Nord und Sudseite zwei Patronatsstuhle 8 Des Weiteren besitzt sie einen schlichten bauzeitlichen Kanzelaltar 7 8 Das Bauwerk befindet sich inzwischen unter Denkmalschutz 12 Auf dem die Kirche umgebenden Friedhof ist des Weiteren ein Gedenkstein aus poliertem Granit mit Inschrift fur die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Dorfbewohner zu finden der einst von deren Angehorigen gestiftet wurde 13 Ein weiteres historisches Bauwerk im Ort das ebenfalls unter Denkmalschutz steht ist die Altbelgerner Bockwindmuhle Die historische Bockwindmuhle stammt aus dem Jahre 1834 und befindet sich seit funf Generationen in Familienbesitz der Familie Nitzsche In der Gegenwart dient das zum Teil funktionstuchtige technische Denkmal sporadisch als Schaumuhle 14 15 Touristische Anbindung und Vereinsleben Bearbeiten Touristisch angebunden ist Altbelgern unter anderem uber den Elbe Radweg Da die Altbelgerner Kirche inzwischen sanierungsbedurftig ist wurde im April 2015 der Forderverein Kirche zu Altbelgern gegrundet der unter anderem das Ziel verfolgt notwendige Reparaturarbeiten anzuschieben und zu organisieren Des Weiteren mochte man die Kirche mit kulturellen Veranstaltungen mehr in das offentliche Leben einbinden und sie touristisch anbinden 2 8 Literatur Auswahl BearbeitenAus dem Visitationsprotokoll der Kirche Altbelgern 1575 In Die Schwarze Elster Nr 420 1931 Lange Altbelgern einst In Die Schwarze Elster Nr 424 1931 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Altbelgern Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Ortsteil Martinskirchen mit Altbelgern auf der Homepage der Stadt Muhlberg Elbe Die Bockwindmuhle Altbelgern auf der Homepage der Stadt Muhlberg ElbeEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Die Altbelgerner Dorfkirche auf der Homepage des Evangelischen Pfarrbereichs Muhlberg Elbe und Kossdorf abgerufen am 2 November 2016 a b c Internetauftritt des Fordervereins Kirche zu Altbelgern abgerufen am 27 November 2016 a b c d e f Lange Altbelgern einst In Die Schwarze Elster Nr 424 1931 kostenlose heimatkundliche Beilage zum Liebenwerdaer Kreisblatt a b c August Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungs Lexikon von Sachsen Band 14 Zwickau 1827 Friedrich Gottlob Leonhardi Erdbeschreibung der churfurstlich und herzoglich sachsischen Lande Band 2 Leipzig 1803 August Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungs Lexikon von Sachsen Band 1 Zwickau 1814 a b c Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Brandenburg 2 Auflage 2012 ISBN 978 3 422 03123 4 S 4 a b c d e Die Altbelgerner Kirche auf www altekirchen de abgerufen am 27 November 2016 Ubersicht der Bevolkerung und des Viehstandes im Jahre 1835 in Die Schwarze Elster Unsere Heimat in Wort und Bild Nr 596 Bad Liebenwerda 1985 S 8 bis 10 Amtsblatt der Regierung zu Merseburg 1874 S 13 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Landkreis Elbe Elster S 35 Datenbank des Brandenburgischen Landesamtes fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum abgerufen am 22 Oktober 2016 Onlineprojekt Gefallenendenkmaler abgerufen am 2 November 2016 Datenbank des Brandenburgischen Landesamtes fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum abgerufen am 27 September 2016 Manfred Woitzik Wer zuerst kommt mahlt zuerst eine Kulturgeschichte der Muhlen im Landkreis Elbe Elster Hrsg Kulturamt des Landkreises Elbe Elster Herzberg S 127 51 480611111111 13 193972222222 Koordinaten 51 28 50 2 N 13 11 38 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Altbelgern amp oldid 233134176