www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ala I Flavia Augusta Britannica milliaria civium Romanorum bis torquata ob virtutem pia fidelis lateinisch deutsch 1 flavische augusteische Ala Britannica 1000 Mann der romischen Burger zweimal mit Torques ausgezeichnet fur Tapferkeit loyal und treu war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt Die Inschrift des Publius Cassius Secundus AE 1980 496 Die Ala wird in Militardiplomen und Inschriften auch unter den folgenden Bezeichnungen aufgefuhrt Ala Britannica Ala I Britannica Ala I Flavia Britannica Ala I Flavia Britanniciana Ala I Flavia Brittonum sowie Ala I Flavia Domitiana Britannica A 1 Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Ala 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenAla Die Ala war eine Reitereinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee I Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die erste lateinisch prima Daher wird der Name dieser Militareinheit als Ala prima ausgesprochen Flavia die Flavische Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf die flavischen Kaiser Vespasian Titus oder Domitian Augusta die Augusteische Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Augustus Domitiana die Domitianische Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Domitian 81 96 Nach der Damnatio memoriae des Domitian wurde Domitiana durch Augusta ersetzt 1 Der Zusatz kommt in den Inschriften AE 1940 5 CIL 3 15197 vor Britannica aus Britannia bzw die Britannische Die Ala wurde entweder in der Provinz Britannia aufgestellt oder war dort langere Zeit stationiert Moglicherweise hatte sie bereits an der Eroberung Britanniens um 43 n Chr unter Aulus Plautius teilgenommen 1 milliaria 1000 Mann Die Einheit war moglicherweise ursprunglich eine Ala quingenaria mit einer Sollstarke von 480 Mann Spatestens bis 102 n Chr war sie aber zu einer Ala milliaria erweitert worden Der Zusatz kommt in Militardiplomen von 102 bis 192 sowie einigen Inschriften vor In den Militardiplomen wird bis auf eine Ausnahme statt milliaria das Zeichen displaystyle infty nbsp verwendet civium Romanorum der romischen Burger Den Soldaten der Einheit war das romische Burgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden Fur Soldaten die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden galt dies aber nicht Sie erhielten das romische Burgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied Honesta missio nach 25 Dienstjahren Der Zusatz kommt in Militardiplomen von 102 bis 167 sowie einigen Inschriften vor bis torquata zweimal mit Torques ausgezeichnet Der Zusatz kommt in den Inschriften AE 1914 241 AE 1980 496 CIL 3 6748 vor In der Inschrift AE 1908 23 wird die Einheit als torquata bezeichnet ob virtutem fur Tapferkeit Der Zusatz kommt in der Inschrift CIL 3 6748 vor pia fidelis loyal und treu Der Zusatz kommt in dem Militardiplom von 157 158 vor Die Einheit war eine Ala milliaria Die Sollstarke der Ala lag bei 720 Mann bestehend aus 24 Turmae mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Ala war in den Provinzen Pannonia und Pannonia inferior stationiert Sie ist auf Militardiplomen fur die Jahre 102 bis 192 n Chr aufgefuhrt 2 3 4 5 A 1 Die Einheit wurde moglicherweise schon unter Augustus aufgestellt und war wahrscheinlich zwischen 43 und 69 in der Provinz Britannia stationiert Der erste Beleg fur eine Ala Britannica findet sich in den Historiae von Tacitus Buch III Kapitel 41 der diese Einheit im Zusammenhang mit Ereignissen des Vierkaiserjahrs erwahnt 2 Die Ala wurde vermutlich bereits unter Vespasian spatestens aber unter Domitian bis 89 in die Provinz Pannonia verlegt 6 Durch ein Diplom ist sie in Pannonia erstmals 102 nachgewiesen In dem Diplom wird die Einheit als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Pannonia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 110 bis 192 datiert sind belegen die Einheit in Pannonia inferior Sie war vermutlich bis in die Mitte des 3 Jhd in der Provinz stationiert 4 Die Ala nahm an den Dakerkriegen Trajans teil in denen sie zwei Mal mit Torques ausgezeichnet wurde 6 Durch die beiden Diplome von 110 ist belegt dass sich die Einheit in diesem Jahr sowohl in Dacia als auch in Pannonia inferior aufgehalten hat 1 7 A 2 Die Einheit bzw eine Vexillation derselben war an mindestens drei weiteren Feldzugen ausserhalb ihrer eigentlichen Stationierungsprovinz beteiligt 1 Durch zwei Diplome von 114 ist belegt dass sie fur den Partherkrieg Trajans abkommandiert wurde missa in expeditionem Aus dem Diplom von 150 geht hervor dass die Einheit vorubergehend nach Mauretania Caesariensis verlegt worden war um an der Niederschlagung eines Aufstandes teilzunehmen Durch Inschriften ist belegt dass sich die Ala um 252 in der Provinz Syria aufhielt Der letzte Nachweis der Ala beruht auf den Inschriften AE 1993 1594 AE 1993 1595 die auf 252 datiert sind Standorte BearbeitenStandorte der Ala in Pannonia waren moglicherweise 4 Bononia Banostor Intercisa Dunaujvaros Odiavum Almasfuzito Vindobona Wien Angehorige der Ala BearbeitenFolgende Angehorige der Ala sind bekannt 2 4 Kommandeure Bearbeiten us Bon ein Prafekt CIL 3 6748 Festu s er wird auf dem Diplom von 157 158 als Kommandeur genannt Camilius Validus er wird auf einem Diplom von 162 ZPE 211 215 als Kommandeur genannt Marcus Licinius Victor er wird auf den beiden Diplomen von 148 als Kommandeur genannt Quintus Porcius Potitus er wird auf dem Diplom von 135 als Kommandeur genannt Q uintus Statius ein Prafekt AE 1908 23 P ublius Cassius Secundus ein Prafekt AE 1980 496 Titus Varius Clemens ein PrafektSonstige Bearbeiten Atti 8 ein Duplicarius das Diplom von 127 wurde fur ihn ausgestellt Ael ius Valerius ein Decurio A elius Publius ein Veteran AE 1914 241 Atressus 1 ein Soldat das Diplom von 135 wurde fur ihn ausgestellt Aurelius Disas ein Cornicen AE 1993 1595 Aurel ius Firminianus ein Reiter Aurel ius Maximianus ein Stator AE 1908 273 Aur elius Mucatralis ein Tubicen AE 1993 1594 Aur elius Passer ein Cornicen AE 1993 1594 Aurel ius Pro b in us ein Reiter Aurelius Roimetaica AE 1993 1595 Cae l ius ein Soldat AE 1940 5 Dion ein Decurio AE 1993 1594 Fuscus ein Sesquiplicarius eines der Diplome von 148 CIL 16 180 wurde fur ihn ausgestellt Italicus ein Decurio CIL 3 4576 Iul ius Martialis ein Duplicarius AE 1955 132 Marcus Sohn des Priscus 9 ein Soldat eines der Diplome von 162 ZPE 211 215 wurde fur ihn ausgestellt Priscinus ein Vexillarius CIL 3 4576 Pro culus ein Vexillarius CIL 3 4576 Reidomarus ein Soldat eines der Diplome von 148 CIL 16 179 wurde fur ihn ausgestellt Sep timius Luta c ianus ein Reiter AE 1908 273 T itus Fl avius Barbus ein Reiter CIL 3 4575 T itus F lavius Draccus ein Reiter CIL 3 15197 T itus F lavius Verecund us ein Reiter CIL 3 4576 Ulp ius Enubico ein Sesquiplicarius AE 1960 14 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in Dacia Romische Streitkrafte in PannoniaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ala I Flavia Augusta Britannica Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen Bearbeiten a b Das hier angegebene Szenario folgt den Ausfuhrungen von John Spaul und Margaret M Roxan die beide von einer einzigen Ala ausgehen Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu nehmen dagegen an dass zwei verschiedene Einheiten existierten die Ala I Britannica die in den Provinzen Dacia und Dacia Porolissensis stationiert war sowie die Ala I Flavia Augusta Britannica die in der Provinz Pannonia inferior stationiert war Beide Diplome weisen dasselbe Ausstellungsdatum namlich den 2 Juli 110 auf In dem dakischen Diplom CIL 16 163 wird die Einheit jedoch als Ala I Britannica ohne den Zusatz milliaria aufgelistet in dem pannonischen Diplom CIL 16 164 dagegen als Ala I Flavia Augusta Britannica mit dem Zusatz displaystyle infty nbsp Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu folgen deshalb Barnabas Lorincz und gehen davon aus dass es sich um zwei verschiedene Einheiten handeln muss Laut Tatiana Alexandrovna Ivleva ware es aber auch denkbar dass bei der Erstellung des dakischen Diploms ein Fehler gemacht wurde und statt der Ala I Britannica eigentlich die Ala I Brittonum in der Truppenliste erscheinen sollte Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Margaret M Roxan Two Complete Diplomas of Pannonia Inferior 19 May 135 and 7 Aug 143 In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 127 1999 S 249 273 hier S 253 254 PDF S 7 8 a b c John Spaul Ala The Auxiliary Cavalry Units of the Pre Diocletianic Imperial Roman Army Nectoreca Press 1994 ISBN 978 0 9525062 0 1 S 68 71 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 161 163 169 Tabellen 5 7 11 PDF S 163 165 171 a b c d Tatiana Alexandrovna Ivleva Britons abroad the mobility of Britons and the circulation of British made objects in the Roman Empire Dissertation Leiden University 2012 S 56 62 68 462 475 Online Militardiplome der Jahre 102 CIL 16 47 110 CIL 16 163 CIL 16 164 114 CIL 16 61 RMD 2 87 RMD 3 152 126 AE 2010 1861 127 ZPE 171 239 135 RMD 4 251 143 RMD 4 266 146 ZPE 171 229 148 CIL 16 179 CIL 16 180 150 CIL 16 99 152 ZPE 171 221 154 ZPE 146 247 154 156 RMD 5 415 154 161 RMD 2 110 157 AE 2009 1079 RMD 2 102 RMD 2 103 157 158 RMD 4 276 162 ZPE 173 223 ZPE 173 234 ZPE 211 215 167 CIL 16 123 und 192 RMD 5 446 RMD 5 447 a b Karl Strobel Zu den Auszeichnungen der Ala I Flavia Augusta Britannica Milliaria c R Bis Torquata Ob Virtutem In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 73 1988 S 176 180 hier S 194 PDF Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu Alae et Cohortes Daciae et Moesiae A review and update of J Spaul s Ala and Cohors In Acta Musei Napocensis 39 40 I Cluj Napoca 2002 2003 2004 S 259 296 hier S 263 Online Peter Weiss Statthalter und Konsulndaten in neuen Militardiplomen In ZPE Band 171 2009 S 231 252 hier S 240 Online Werner Eck Andreas Pangerl Eine zweite Kopie einer Burgerrechtskonstitution vom 23 August 162 Ab wann erscheint proconsul in Lucius verus Titulatur In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 211 2019 S 215 220 hier S 217 Online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ala I Flavia Augusta Britannica amp oldid 236529052