www.wikidata.de-de.nina.az
Die 28 cm SK L 40 Bruno war ein ehemaliges Schiffsgeschutz der Schlachtschiffe der Braunschweig Klasse welches im Ersten Weltkrieg zu einem Eisenbahngeschutz umgebaut und bei den Kampfen an der Westfront verwendet wurde Nach dem Ende des Krieges wurden vier Geschutze dieser Bauart an Belgien abgegeben von denen die Wehrmacht im Sommer 1940 zwei erbeutete 28 cm Schnelladekanone L 40 BrunoEisenbahngeschutz 28 cm Bruno mit Mannschaft 1918Allgemeine AngabenMilitarische Bezeichnung 28 cm SK L 40 Bruno Entwickler Hersteller KruppEntwicklungsjahr 1916Produktionszeit 1916 bis 1918Stuckzahl 22 bis 24Waffenkategorie KanoneTechnische DatenGesamtlange 21 61 mRohrlange 11 20 mKaliber 280 mmKaliberlange L 40Gewicht inFeuerstellung 156 000 kgKadenz 1 Schuss minHohenrichtbereich 0 bis 45 WinkelgradSeitenrichtbereich Drehscheibe 360 Lafette 8 AusstattungGeschossgewicht 284 kg Sprenggranate Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Die Kustenbatterie Graf Spee 1 2 Eisenbahngeschutze 2 Siehe auch 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenDie 28 cm Schnelladekanone L 40 war als Hauptbewaffnung fur die Linienschiffe der Braunschweig und Deutschland Klasse entwickelt worden Als die Schiffe nach der Skagerrakschlacht ab 1916 nur noch als Schulschiffe eingesetzt wurden konnten Rohre dieser Schiffstypen an das kaiserliche Heer abgegeben werden da man festgestellt hatte dass diese Schiffe nicht mehr fur den aktuellen Seekrieg geeignet waren Die Kustenbatterie Graf Spee Bearbeiten Eine der Anderungen fur den Einsatz an Land war die Montage eines grossen Gegengewichts knapp vor den Schildzapfen um das Gewicht des nach vorne ragenden Rohrs auszugleichen ohne andere technische Ausgleicher zu montieren Die ersten vier Geschutze die von der Lothringen kamen wurden 1917 als Kustengeschutze in Bettungsschiessgerusten als Teil der Batterie Graf Spee auf der Insel Wangerooge montiert Das Schiessgerust war eine Lafette die zur Halfte transportierbar war und die erst nach mehreren Wochen der Vorbereitung der restlichen Lafettierung in einer Stellung montiert werden konnte In der Mitte des Geschutzes beziehungsweise am vorderen Ende der Lafettierung ruhte das drehbare Geschutz auf einem Mittelpivot Der hintere Ausleger der Lafette ruhte auf Laufrollen die auf einem Schienenhalbkreis das seitliche Richten ermoglichten Die Geschutze erhielten einen Schutzschild Eisenbahngeschutze Bearbeiten Zwanzig der Kanonen die von den Schiffen Braunschweig Hessen Preussen Deutschland Schlesien und Schleswig Holstein stammten wurden in die auch fur andere Kanonen eingesetzte Eisenbahnlafette E u B das Eisenbahn und Bettungsschiessgerust eingebaut Die E u B Lafetten konnten von jedem geeigneten Gleisabschnitt abgefeuert werden wenn zuvor gebogene Keile hinter jedem der Rader verbolzt worden waren Dies war erforderlich um den restlichen Ruckstoss abzufangen nachdem die Oberlafette vollstandig zuruckgelaufen war Auf sieben Eisenbahnwagen konnte eine mobile Bettungslafette aus Metall mitgefuhrt werden bei dem der Schuss auf einem Zentralpivot und ausseren Schienen stehend erfolgte Die Plattform wurde mit einem Kranausleger oder einem selbststandigen Kran aufgebaut was etwa 3 bis 5 Tage dauerte Siehe auch Bearbeiten28 cm Kanone Bruno E Literatur BearbeitenWolfgang Fleischer Deutsche Artillerie 1914 1918 Typenkompass 1 Auflage Motorbuch Verlag Stuttgart 2013 ISBN 978 3 613 03545 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons 28 cm L 40 Bruno Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eisenbahn Artillerie aller Lander und Epochen Liste Deutschland 15 cm Kanone E 15 cm Schnelladekanone L 45 Nathan 17 cm Kanone E 17 cm Schnelladekanone L 40 Samuel 20 3 cm Kanone E 21 cm Schnelladekanone Peter Adalbert 21 cm Kanone 12 E 24 cm Kanone Theodor E 24 cm Kanone Theodor Bruno E 24 cm Kanone Theodor Otto E 24 cm Kanone Theodor Karl E 24 cm Kanone E 557 f 28 cm Schnelladekanone L 40 Bruno WK I 28 cm Kanone Bruno E 28 cm K L 40 Kurfurst 28 cm Kanone 5 E 38 cm SK L 45 Langer Max 38 cm Kanone Siegfried E 40 cm Haubitze E 752 f 80 cm Kanone E Finnland 130 50 NRautFrankreich Canon de 140 sur affut truc mle 1884 Canon de 164 modele 1893 96 TAZ 19 cm Canon G modele 1916 1917 Canon de 19 modele 1870 93 TAZ Obusier de 200 Perou sur affut truck TAZ Schneider 24 cm Canon G modele 1916 Canon de 240 L Mle 1884 Canon de 240 TR Mle 1903 Canon de 240 modele 93 96 TAZ Mortier de 274 Mle 1870 81 Canon de 274 modele 93 96 Berceau Canon de 274 modele 87 93 Glissement Mortier de 293 Danois sur affut truck modele 1914 Canon de 305 modele 93 96 TAZ Canon de 305 modele 1893 96 a berceau Canon de 305 modele 1893 96 a glissement Canon de 305 modele 1906 10 a glissement Canon de 32 modele 1870 81 a glissement Canon de 32 modele 1870 84 a glissement Canon de 320 mm mle 1870 93 Canon de 320 modele 1917 a glissement Canon de 340 modele 1893 a glissement Canon de 340 modele 1912 a berceau Canon de 340 modele 1912 a glissement Mortier de 370 mm Modele 1887 Obusier de 370 modele 1915 Canon de 370 modele 75 79 Glissement Mortier de 370 modele 1914 Filloux Obusier de 400 mm modele 1915 1916 Obusier de 520 modele 1916Grossbritannien BL 9 2 inch Railway Gun BL 12 inch Mk IX Railway Gun 305 mm Eisenbahnhaubitze Mk V 343 mm Eisenbahngeschutz BL 13 5 inch Railway Gun BL 14 inch Railway Gun BL 18 inch railway howitzerSowjetunionund Russland 130 mm 50 B13 Modell 1936 TM 1 180 TM 2 12 TM 3 12 TM 1 14Vereinigte Staatenvon Amerika 8 inch M1888 8 inch Mk VI railway gun M3A2 12 inch coast defense mortar 12 inch Bethlehem Model 1918 railway gun USN 14 inch 50 Railway Gun 14 inch M1920 railway gunItalien Cannone da 381 40 AVSJapan Typ 90 24 cm Eisenbahngeschutz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 28 cm Schnelladekanone L 40 Bruno amp oldid 229509250