www.wikidata.de-de.nina.az
Waldemar Wilhelm Otte 29 Marz 1879 in Leuber 9 Juli 1940 in Breslau war ein deutscher Politiker Zentrum und katholischer Priester Waldemar Otte Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 WeblinksLeben und Wirken BearbeitenOtte wurde 1879 als Sohn eines Tischlermeisters geboren Nach dem Besuch der Volksschule 1885 1890 und des Gymnasiums in Neustadt studierte er von 1898 bis 1901 katholische Theologie Philosophie und Nationalokonomie an der Universitat Breslau 1902 wurde er zum Priester geweiht Danach war er als Seelsorger in Kesselsdorf Kreis Lowenberg tatig 1903 promovierte er zum Dr theol Nach der Kaplanzeit in Schweidnitz amtierte Otte von 1907 bis 1917 als Pfarrer im schlesischen Greiffenberg Dort grundete er unter anderem eine Gruppe des Volksvereins fur das katholische Deutschland und 1910 die Zeitung Der Greif die erste katholische Zeitung in Niederschlesien Am 1 Oktober 1917 wurde Otte hauptamtlicher Landessekretar des Volksvereins fur Schlesien in Breslau wo er auch zum Dombenefiziat ernannt wurde Wahrend der Revolutionszeit leitete er das Sonntagsblatt fur die Diozese Breslau Am 1 Februar 1919 wurde er Redakteur der Neisser Zeitung in Breslau Spatestens nach dem Ersten Weltkrieg schloss Otte sich der katholischen Zentrumspartei an Von Januar 1919 bis Juni 1920 sass er als Abgeordneter seiner Partei fur den Wahlkreis 11 Liegnitz in der Weimarer Nationalversammlung Otte der zu dieser Zeit dem Vorstand des Zentrums angehorte befurwortete die neugegrundete Republik und die in Weimar beschlossene Verfassung Koalitionspolitisch setzte er sich trotz seiner grundsatzlichen Ablehnung der Sozialdemokratie fur ein Zusammengehen des Zentrums mit der SPD ein In den Jahren 1921 bis 1924 war Otte Direktor der Bergland Gesellschaft in Schweidnitz und Hauptschriftleiter der Mittelschlesischen Zeitung Danach wirkte er als Pfarrer in Liegnitz wo er sich vor allem sozial engagierte 1928 ubernahm er die Mitherausgeberschaft der Monatsschrift Die Seelsorge Im selben Jahr wurde er zum Ehrendomherr in Breslau ernannt Spater folgten dieser Ehrung noch die Ernennungen zum residierenden Domherren und zum Domprediger 1931 nbsp Grab von Waldemar Otte am Laurentiusfriedhof in Breslau1930 wurde er Vertreter der Provinz Niederschlesien im Reichsrat und 1931 Vorsitzender der niederschlesischen Zentrumspartei 1932 und im Marz 1933 wurde Otte zweimal hintereinander fur den Wahlkreis Breslau in den Preussischen Landtag gewahlt Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde Otte zur Aufgabe seiner politischen Tatigkeit gezwungen Er zog sich stattdessen auf seine Tatigkeit im Domkapitel und als Mitarbeiter von Kardinal Adolf Bertram zuruck Er wurde Diozesan Exerzitien Direktor Vizekurator der Kongregation der Schwestern von der hl Elisabeth und Schriftleiter des schlesischen Bonfatiusvereins Blatts Gegen das NS Regime bezog er indirekt Stellung durch politische Handlungen wie das Versteckthalten eines von der Gestapo gesuchten kommunistischen Funktionars im Jahr 1933 Schriften BearbeitenDer historische Wert der alten Biographien des Papstes Clemens V 1903 Dissertation Das Zentrum in der deutschen Nationalversammlung in Weimar Breslau 1919 Die deutschen Katholiken und die neue Zeit S l 1919 Die Ruckgewinnung der sozialistischen Arbeitermassen In Die Seelsorge 7 1929 1930 S 81 92 Das Zentrum von den Feinden besiegt Von den Freunden verlassen In Deutsche Reichszeitung 29 April 1933 Literatur BearbeitenHans Ludwig Abmeier Otte Waldemar In Neue Deutsche Biographie NDB Band 19 Duncker amp Humblot Berlin 1999 ISBN 3 428 00200 8 S 651 f Digitalisat Herrmann A L Degener Hrsg Wer ist s 9 Ausgabe Leipzig 1928 S 1146 1147 Ernst Kienast Hrsg Handbuch fur den Preussischen Landtag Ausgabe fur die 5 Wahlperiode Berlin 1933 S 368 R Reiss Waldemar Otte in J Gottschalk Schlesische Priesterbilder 1967 S 140 143 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Waldemar Otte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Waldemar Otte in der Datenbank der ReichstagsabgeordnetenNormdaten Person GND 124745776 lobid OGND AKS VIAF 69869459 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Otte WaldemarALTERNATIVNAMEN Otte Waldemar Wilhelm vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Theologe und Politiker Zentrum MdR MdLGEBURTSDATUM 29 Marz 1879GEBURTSORT LeuberSTERBEDATUM 9 Juli 1940STERBEORT Breslau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Waldemar Otte amp oldid 210475782