www.wikidata.de-de.nina.az
Ulrichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate Arsenate und Vanadate Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaCu UO2 PO4 2 4H2O 3 und ist damit ein wasserhaltiges Calcium Kupfer Uranyl Phosphat UlrichitHellgrune Ulrichit Nadeln aus der Typlokalitat Lake Boga Victoria Australien Breite des Kristallaggregats 1 mm Allgemeines und KlassifikationIMA Nummer 1988 006 1 IMA Symbol Ulr 2 Chemische Formel CaCu UO2 PO4 2 4H2O 3 4 Mineralklasse und ggf Abteilung Phosphate Arsenate und VanadateSystem Nummer nach Lapis Systematik nach Strunz und Weiss Strunz 9 Aufl Dana VII E 02 190 8 EA 15 40 02a 33 01Kristallographische DatenKristallsystem monoklinKristallklasse Symbol monoklin prismatisch 2 mRaumgruppe C2 m Nr 12 Vorlage Raumgruppe 12 3 Gitterparameter a 12 79 A b 6 85 A c 13 02 Ab 91 0 3 Formeleinheiten Z 4 3 Zwillingsbildung nach 100 5 Physikalische EigenschaftenMohsharte 3 bis 3 5 6 Dichte g cm3 berechnet 3 71 5 Spaltbarkeit vollkommen 6 7 Farbe hellapfelgrun limettengrun 5 Strichfarbe weiss 5 Transparenz durchsichtig bis durchscheinend 5 Glanz Glasglanz 5 Radioaktivitat sehr stark 67 03 kBq g 8 KristalloptikBrechungsindizes na 1 622 7 ng 1 634 7 Doppelbrechung d 0 012 7 Optischer Charakter zweiachsig negativWeitere EigenschaftenChemisches Verhalten leicht loslich in verdunnter HCl und HNO3Besondere Merkmale dunkelgelbe FluoreszenzUlrichit ist durchsichtig bis durchscheinend und entwickelt nur sehr kleine nadelige Kristalle bis etwa einem Millimeter Lange und 0 05 Millimeter Dicke und glasahnlichem Glanz auf den Oberflachen Typischerweise sind die Kristalle in radialstrahligen buscheligen Aggregaten angeordnet Auch tafelige Prismen und gelegentlich Kristallzwillinge wurden beobachtet Die Farbe des Minerals variiert zwischen Hellapfelgrun und Limettengrun seine Strichfarbe ist jedoch immer weiss Mit einer Mohsharte von 3 bis 3 5 gehort Ulrichit zu den mittelharten Mineralen die sich ahnlich wie das Referenzmineral Calcit 3 mit einer Kupfermunze ritzen lassen Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Geschichte 2 Klassifikation 3 Kristallstruktur 4 Eigenschaften 5 Bildung und Fundorte 6 Vorsichtsmassnahmen 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseEtymologie und Geschichte BearbeitenErstmals entdeckt wurde Ulrichit im Granitsteinbruch etwa 10 Kilometer sudsudwestlich vom Lake Boga und 17 Kilometer sudlich von Swan Hill im australischen Bundesstaat Victoria und beschrieben 1988 durch William D Birch W G Mumme und E R Segnit die das Mineral nach dem deutsch australischen Geologen und Mineralogen Georg Heinrich Friedrich Ulrich 1830 1900 benannten 9 Das Typmaterial des Mineral wird im Museum Victoria in Melbourne unter der Katalog Nr M38576 aufbewahrt Klassifikation BearbeitenDa der Ulrichit erst 1988 als eigenstandiges Mineral anerkannt wurde ist er in der seit 1977 veralteten 8 Auflage der Mineralsystematik nach Strunz noch nicht verzeichnet Einzig im Lapis Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiss das sich aus Rucksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet erhielt das Mineral die System und Mineral Nr VII E 02 190 In der Lapis Systematik entspricht dies der Klasse der Phosphate Arsenate und Vanadate und dort der Abteilung Uranyl Phosphate Arsenate und Uranyl Vanadate mit UO2 2 PO4 AsO4 3 und UO2 2 V2O8 6 mit isotypen Vanadaten Sincosit R wo Ulrichit zusammen mit Abernathyit Bassetit Chernikovit Lehnerit Meta Ankoleit Meta Autunit Metaheinrichit Metakahlerit Metakirchheimerit Metalodevit Metanatroautunit Metanovacekit Metarauchit Metasaleeit Metatorbernit Metauranocircit Metauranospinit Metazeunerit Natrouranospinit Pseudo Autunit diskreditiert Uramarsit Uramphit die Meta Autunit Gruppe bildet Stand 2018 6 Die von der International Mineralogical Association IMA zuletzt 2009 aktualisierte 10 9 Auflage der Strunz schen Mineralsystematik ordnet den Ulrichit in die zunachst allgemeinere Abteilung der Uranylphosphate und Arsenate ein Diese ist allerdings weiter unterteilt nach dem Stoffmengenverhaltnis der Uranylverbindungen zum Phosphat Arsenat bzw Vanadatkomplex RO4 so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung UO2 RO4 1 2 zu finden ist wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 8 EA 15 bildet Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebrauchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Ulrichit in die Klasse der Phosphate Arsenate und Vanadate und dort in die Abteilung der Wasserhaltige Phosphate etc ein Hier ist er als einziges Mitglied zusammen mit in der unbenannten Gruppe 40 02a 33 innerhalb der Unterabteilung Wasserhaltige Phosphate etc mit A2 B2 2 XO4 x H2O mit UO2 2 zu finden Kristallstruktur BearbeitenUlrichit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2 m Raumgruppen Nr 12 Vorlage Raumgruppe 12 mit den Gitterparametern a 12 79 A b 6 85 A c 13 02 A und b 91 0 sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle 3 Die Kristallstruktur von Ulrichit besteht aus kantenverknupften Calcium und UO2 5 Polyedern die uber PO4 Tetraeder zu Schichten parallel 100 verbunden sind Diese Schichten werden uber CuO4 und H2O Molekule zusammengehalten Eigenschaften BearbeitenDas Mineral ist durch seinen Urangehalt von bis zu 37 45 sehr stark radioaktiv Unter Berucksichtigung der naturlichen Zerfallsreihen bzw vorhandener Zerfallsprodukte wird die spezifische Aktivitat von 67 03 kBq g 8 angegeben zum Vergleich naturliches Kalium 0 0312 kBq g Unter kurzwelligem UV Licht zeigen manche Ulrichite eine starke dunkelgelbe Fluoreszenz ahnlich der von neonfarbenen Textmarkern 7 Ulrichit ist leicht loslich in verdunnter Salzsaure HCl und Salpetersaure HNO3 Bildung und Fundorte BearbeitenUlrichit bildet sich sekundar in miarolitischen Hohlraumen pegmatitischer Granite Als Begleitminerale konnen unter anderem Chalkosiderit Cyrilovit Fluorapatit Libethenit Sampleit Saleeit Torbernit und Turkis auftreten 5 Das Mineral konnte bisher Stand 2022 nur an seiner Typlokalitat Lake Boga in Australien nachgewiesen werden 11 Vorsichtsmassnahmen BearbeitenAufgrund der starken Radioaktivitat des Minerals sollten Mineralproben vom Ulrichit nur in staub und strahlungsdichten Behaltern vor allem aber niemals in Wohn Schlaf und Arbeitsraumen aufbewahrt werden Ebenso sollte eine Aufnahme in den Korper Inkorporation Ingestion auf jeden Fall verhindert und zur Sicherheit direkter Korperkontakt vermieden sowie beim Umgang mit dem Mineral Atemschutzmaske und Handschuhe getragen werden Siehe auch BearbeitenListe der MineraleLiteratur BearbeitenWilliam D Birch W G Mumme E R Segnit Ulrichite a new copper calcium uranium phosphate from Lake Boga Victoria Australia In Australian Mineralogist Band 3 1988 S 125 131 englisch John Leslie Jambor Edward S Grew New Mineral Names In American Mineralogist Band 75 1990 S 240 246 englisch rruff info PDF 711 kB abgerufen am 13 Mai 2022 Uwe Kolitsch G Giester Revision of the crystal structure of ulrichite CaCu2 UO2 PO4 2 4H2O In Mineralogical Magazine Band 65 2001 S 717 724 englisch rruff info PDF 246 kB abgerufen am 13 Mai 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ulrichite Sammlung von Bildern Ulrichit In Mineralienatlas Lexikon Geolitho Stiftung abgerufen am 13 Mai 2022 Ulrichite search results In rruff info Database of Raman spectroscopy X ray diffraction and chemistry of minerals RRUFF abgerufen am 13 Mai 2022 englisch American Mineralogist Crystal Structure Database Ulrichite In rruff geo arizona edu Abgerufen am 13 Mai 2022 englisch Einzelnachweise Bearbeiten Malcolm Back Cristian Biagioni William D Birch Michel Blondieau Hans Peter Boja und andere The New IMA List of Minerals A Work in Progress Updated January 2023 PDF 3 7 MB In cnmnc main jp IMA CNMNC Marco Pasero Januar 2023 abgerufen am 26 Januar 2023 englisch Laurence N Warr IMA CNMNC approved mineral symbols In Mineralogical Magazine Band 85 2021 S 291 320 doi 10 1180 mgm 2021 43 englisch cambridge org PDF 320 kB abgerufen am 5 Januar 2023 a b c d e Hugo Strunz Ernest H Nickel Strunz Mineralogical Tables Chemical structural Mineral Classification System 9 Auflage E Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Nagele u Obermiller Stuttgart 2001 ISBN 3 510 65188 X S 523 englisch Malcolm Back Cristian Biagioni William D Birch Michel Blondieau Hans Peter Boja und andere The New IMA List of Minerals A Work in Progress Updated May 2022 PDF 3 7 MB In cnmnc main jp IMA CNMNC Marco Pasero Mai 2022 abgerufen am 13 Mai 2022 englisch a b c d e f g Ulrichite In John W Anthony Richard A Bideaux Kenneth W Bladh Monte C Nichols Hrsg Handbook of Mineralogy Mineralogical Society of America 2001 englisch handbookofmineralogy org PDF 67 kB abgerufen am 13 Mai 2022 a b c Stefan Weiss Das grosse Lapis Mineralienverzeichnis Alle Mineralien von A Z und ihre Eigenschaften Stand 03 2018 7 vollkommen neu bearbeitete und erganzte Auflage Weise Munchen 2018 ISBN 978 3 921656 83 9 a b c d e Ulrichite In mindat org Hudson Institute of Mineralogy abgerufen am 13 Mai 2022 englisch a b David Barthelmy Ulrichite Mineral Data In webmineral com Abgerufen am 13 Mai 2022 englisch William D Birch W G Mumme E R Segnit Ulrichite a new copper calcium uranium phosphate from Lake Boga Victoria Australia In Australian Mineralogist Band 3 1988 S 125 131 englisch Ernest H Nickel Monte C Nichols IMA CNMNC List of Minerals 2009 PDF 1 82 MB In cnmnc main jp IMA CNMNC Januar 2009 abgerufen am 13 Mai 2022 englisch Fundortliste fur Ulrichit beim Mineralienatlas deutsch und bei Mindat englisch abgerufen am 13 Mai 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ulrichit amp oldid 239000974