www.wikidata.de-de.nina.az
Mit dem Begriff Stimmfach wird in der Praxis der Oper zwischen verschiedenen Arten und Charakteren der Stimmlagen unterschieden Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1 1 Lyrisch und dramatisch 1 2 Wandel 2 Die gebrauchlichsten Stimmfacher mit ungefahrem Stimmumfang und typischen Partien 2 1 Sopran 2 2 Mezzosopran und Alt 2 3 Tenor 2 4 Bariton und Bass 3 Klassische italienische Fachbezeichnungen 4 Literatur 5 WeblinksDefinition BearbeitenDie Stimmfacher unterscheiden sich zum einen durch die Stimmen selbst deren physiologische Merkmale wie Umfang Farbung Volumen die Sangerinnen und Sanger auszeichnen andererseits in der Zuordnung zu den Rollenfachern die in Hinblick auf ebendiese Charakteristika angelegt werden und ihren typischen Einsatzmoglichkeiten auf der Opernbuhne An deutschen Opernhausern ist die Bezeichnung des Stimmfachs bei Festengagements langere Zeit Bestandteil des Vertrags gewesen in Streitfallen konnte ein Sanger eine so genannte fachfremde Partie ablehnen was vor dem Buhnenschiedsgericht auch einklagbar war Massgeblich war hierbei das Handbuch der Oper von Rudolf Kloiber siehe Literatur Lyrisch und dramatisch Bearbeiten Neben dem Umfang der Stimme wird grundsatzlich das lyrische Fach bzw das Spiel oder Charakterfach einerseits und das seriose bzw dramatische Fach oder Heldenfach andererseits unterschieden Ist besondere Agilitat der Stimme erforderlich spricht man von Koloraturfach Auch Mannerstimmen haben zum Teil erhebliche Koloratur Anforderungen so dass man beispielsweise bei einigen Partien bei Rossini durchaus von Koloraturtenor sprechen konnte Die historischen Stimmfacher Sopran bzw Alt Kastrat sind verschwunden die entsprechenden Partien werden heute transponiert oder von Frauen oder Countertenoren gesungen Eine eindeutige Unterscheidung der Stimmfacher ist jedoch kaum moglich da auch der Typus des Darstellers seine Buhnenerscheinung und seine Rolleninterpretation berucksichtigt werden mussen die Grenzen zwischen den Fachern sind darum fliessend und nur auf einen Teil des Repertoires anzuwenden vor allem auf Rollen der klassischen und romantischen Operntradition Wandel Bearbeiten Peter Anton Ling hat die traditionelle Einteilung in Stimmfacher und in diesem Zuge auch Kloibers Handbuch der Oper eingehend untersucht und steht dem sogenannten deutschen Fachsystem kritisch gegenuber die heutige Theaterpraxis geht ganzlich anders mit Rollenbesetzungen um als zum Zeitpunkt Kloibers Festlegung der Facher in den 1940er Jahren So gibt es in den meisten Arbeitsvertragen keine konkreten Fachbezeichnungen mehr sondern lediglich die Angabe der jeweiligen Stimmgattung wie Sopran Mezzosopran Tenor Bariton und Bass Hauptartikel Gesangspadagogik Stimmgattungen und StimmfacherDie gebrauchlichsten Stimmfacher mit ungefahrem Stimmumfang und typischen Partien BearbeitenSopran Bearbeiten Hirtenknabe in Wagners Tannhauser Dramatischer Sopran g c Titelpartie in Strauss Elektra Brunnhilde in Wagners Walkure Dramatischer Koloratursopran c f selten auch tiefer Konigin der Nacht in Mozarts Zauberflote Titelpartie in Verdis La traviata Charaktersopran h c Melisande in Debussys Pelleas et Melisande Jugendlich dramatischer Sopran c c auch Spinto Sopran Elsa in Wagners Lohengrin Leonora in Verdis Il trovatore Agathe in Webers Freischutz Lyrischer Sopran c c Marzelline in Beethovens Fidelio Susanna in Mozarts Le nozze di Figaro Lyrischer Koloratursopran c f Norina in Donizettis Don Pasquale Zerbinetta in Strauss Ariadne auf Naxos Soubrette c c Despina in Mozarts Cosi fan tutte Gretchen in Lortzings Der Wildschutz Knabensopran Erster und Zweiter Knabe in Mozarts ZauberfloteMezzosopran und Alt Bearbeiten Dramatischer Mezzosopran g b Eboli in Verdis Don Carlos Brangane in Wagners Tristan und Isolde Koloratur Mezzosopran g b Rosina in Rossinis Il barbiere di Siviglia Lyrischer Mezzosopran g b Cherubino in Mozarts Le nozze di Figaro Oktavian in Strauss Rosenkavalier Dramatischer Alt g b Die Hexe Jezibaba in Dvoraks Rusalka Koloraturalt Angelina in Rossinis La Cenerentola Spielalt g b Irmentraut in Lortzings Waffenschmied Tiefer Alt f a Genevieve in Debussys Pelleas et Melisande Gaea in Strauss Daphne tiefster Ton es Annina in Strauss Rosenkavalier Eine Kranke in Schonbergs Moses und Aron Countertenor f f Altus Oberon in Brittens A Midsummer Night s DreamTenor Bearbeiten Heldentenor c c Tristan in Wagners Tristan und Isolde Titelpartie in Verdis Otello Jugendlicher Heldentenor c c Radames in Verdis Aida Max in Webers Freischutz Charaktertenor A b Mime in Wagners Siegfried Lyrischer Tenor c d Don Ottavio in Mozarts Don Giovanni Nemorino in Donizettis L elisir d amore Tenorbuffo oder Spieltenor c h Pedrillo in Mozarts Die Entfuhrung aus dem Serail Beppo in Leoncavallos Pagliacci Haute Contre Hippolyte in Rameaus Hippolyte et AricieBariton und Bass Bearbeiten Heldenbariton G g Titelpartie in Wagners Der fliegende Hollander Titelpartie in Verdis Rigoletto Jochanaan in Strauss SalomeCharakterbariton A as Titelpartie in Bergs Wozzeck Tonio auch Prolog in Leoncavallos PagliacciKavalierbariton A as Titelpartie in Mozarts Don Giovanni wird auch von basso cantante gesungen Titelpartie in Tschaikowskis Jewgeni OneginLyrischer Bariton B a Titelpartie in Rossinis Il barbiere di Siviglia Valentin in Gounods FaustSerioser Bass E f Sarastro in Mozarts Zauberflote Zaccaria in Verdis NabuccoCharakterbass oder Bassbariton F Gis fis gis Titelpartie in Mozarts Le nozze di Figaro Alberich in Wagners GotterdammerungBassbuffo oder Spielbass F fis Baculus in Lortzings Wildschutz Bartolo in Rossinis Il barbiere di Siviglia Doktor in Bergs WozzeckKlassische italienische Fachbezeichnungen BearbeitenDie italienischen Fachbezeichnungen entsprechen den deutschen nicht genau werden im deutschsprachigen Raum fur italienische Opernliteratur jedoch durchaus benutzt Da der Mezzosopran und der Bariton erst im 19 Jahrhundert entstanden sind die Bezeichnung soprano ist in Italien bis Rossini durchaus auch fur Mezzopartien ublich beschranken sich die Unterscheidungen auf die klassischen Stimmlagen Heute unterscheidet man ausserdem mezzosoprano grave centrale acuto schwerer mittlerer und hoher Mezzo sowie baritono drammatico und baritono cantabile etwa dramatischer und lyrischer Bariton Sopran Soprano drammatico entspricht dem Dramatischen Sopran Soprano lirico spinto Lyrischer Sopran mit der Fahigkeit zu dramatischen Hohepunkten Soprano lirico entspricht etwa dem Jugendlich dramatischen und schwereren Lyrischen Sopran Soprano leggero umfasst den leichten Lyrischen Sopran den Lyrischen Koloratursopran und die Soubrette Zuweilen gibt es auch die Bezeichnung soprano di coloratura oder soprano d agilita Koloratursopran Alt Contralto assoluto Mezzocontralto Tenor Tenore di forza spinto Heldentenor Tenore lirico spinto Jugendlicher Heldentenor Tenore lirico Schwerer Lyrischer oder leichter Jugendlicher Heldentenor Tenore lirico leggero oder tenore di grazia eher leichter Lyrischer Tenor Tenore leggero oder tenore buffo Italienischer Spieltenor Tenore grave oder baritenore Bass Basso profondo Serioser Bass Basso cantante Hoher Bass in diesem Fach entstand der Bariton singt auch manche Heldenbaritonpartien z B Scarpia oder Bosewichte in Hoffmanns Erzahlungen Basso buffo SpielbassLiteratur BearbeitenRudolf Kloiber Wulf Konold Robert Maschka Handbuch der Oper 9 erweiterte neubearbeitete Auflage Barenreiter u a Kassel u a 2002 ISBN 3 7618 1605 7 Peter Anton Ling Stimme Stimmfach Fachvertrag Die Bedeutung der Opernstimmfacher Wissner Verlag 2013 2 Auflage ISBN 978 3 89639 920 5 Weblinks BearbeitenDavid L Jones Hohe oder tiefe Stimme Kritische Anmerkungen uber das Bestimmen der Stimmlage pdf 54 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stimmfach amp oldid 236632297