www.wikidata.de-de.nina.az
Der Sennfelder Seenkranz auch Sennfelder Seenplatte ist ein Altwasser des Mains in Sennfeld im unterfrankischen Landkreis Schweinfurt und grenzt teilweise an die kreisfreie Stadt Schweinfurt Sein grosstes Gewasser ist der Sennfelder See Sennfelder SeenkranzKaltes Wasser Schwarzes Loch Teil des Sennfelder SeenkranzesGeographische Lage Sudwestdeutsches Stufenland Mainfrankische Platten Schweinfurter Becken 1 Deutschland Bayern Unterfranken Landkreis SchweinfurtZuflusse Reichelshofer Graben LangenerlachsgrabenAbfluss Saumain Main Rhein NordseeOrte am Ufer SennfeldSchweinfurtDatenKoordinaten 50 2 36 N 10 15 21 O 50 04322 10 25573 206 Koordinaten 50 2 36 N 10 15 21 OSennfelder Seenkranz Bayern Hohe uber Meeresspiegel 206 m u NHNFlache 10 hadep1Lange 2 25 km Luftlinie 2 85 km wahre Lange dep1Breite 75 mdep1Umfang 6 km Uferlange aller Seen dep1Besonderheiten SeenkomplexThermalseeVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS FLACHEVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS SEEBREITEVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS UMFANG Der Sennfelder Seenkranz ist ein Abschnitt des Alten Mains auch Altmain einem einstigen sudlichen Nebenarm des Mains Der Sennfelder Seenkranz gehort uberwiegend zum Landschaftsschutzgebiet Mainauelandschaft bei Sennfeld und besitzt einen der grossten naturbelassenen Thermalseen Deutschlands 2 Auf Hohe des Sennfelder Seenkranzes wird die Furt uber die damaligen beiden Mainarme vermutet die namensgebend fur Schweinfurt wurde 3 Weshalb Verlauf und Gestalt des Alten Mains bedeutend fur die Grundung und die Lage der ersten Schweinfurter Siedlung waren 3 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Uberblick 3 Beschreibung des Seenkranzes 4 Beschreibung der einzelnen Gewasser 4 1 Unterer Sennfelder See 4 2 Dorfsee 4 3 Zwinger 4 4 Kaltes Wasser Schwarzes Loch 4 5 Langes Loch 4 6 Rundes Loch 4 7 Altmaar 5 Biotopverbund 2000 6 Alter Main 6 1 Wiedererstehung bei Hochwasser 6 2 Verlauf 6 2 1 Abzweig von Schonunger Bucht 6 2 2 Verbindung zum Sennfelder Seenkranz 6 2 3 Lauf durch Sennfelder Seenkranz 6 2 4 Anschluss an Saumain 6 3 Einstige Insel 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Sennfelder Seenkranz liegt zwischen der Stadtgrenze Schweinfurts im Nordwesten und den bebauten Gebieten und Sonderkulturen der Gemeinde Sennfeld im Sudosten Er bildet zusammen mit dem Schweinfurter Stadtpark Wehranlagen eine abgerundete landschaftliche Einheit Das gesamte Areal hat eine Lange von rund 3 Kilometern eine maximalen Breite von 750 Metern und wird von einem gemeinsamen Park und Wanderwegenetz durchzogen das nach Osten zur Schonunger Bucht weiterverlauft Sennfelder Seenkranz und Schonunger Bucht sind durch Auwiesen miteinander verbunden Nebengewasser des Mains Bereich Schweinfurt und VororteName Art des Gewassers Ort Main km1Forster Bucht L Altwasser Schonungen 340 2 339 6Schonunger Bucht L Ehem Flussarme amp Baggerseen Schonungen amp Gochsheim 339 5 337 6Sennfelder Seenkranz L Altwasser Sennfeld 335 1 332 6Saumain L Altarm Schweinfurt 333 0 331 5Schleusenkanal L Schleusenkanal Schweinfurt 332 5 331 5Oberndorfer Altmainschleife R Verlandetes Altwasser Schweinfurt 329 3 328 2Altmainschleife Nord L Altwasser amp Baggerseen Grafenrheinfeld amp Bergrheinfeld 328 2 327 4Altmainschleife Sud L Altwasser amp Baggerseen Bergrheinfeld 326 8 324 9Verbindung zum Main keine Verbindung zum Main verlandet L linksmainisch R rechtsmainisch1 Kilometrierung flussaufwarts ab der Main Mundung bei Mainz Uberblick BearbeitenDer Sennfelder Sennkranz besteht aus sieben Gewassern zwei davon sind Seen die ubrigen funf Altwasser oder kleine Weiher Die Gewasser werden in diesem Artikel abweichend von der Regel entgegen der Fliessrichtung aufgelistet da sich im Westen die einzigen umgebenden Orte Schweinfurt und Sennfeld und die grosseren Gewasser befinden von Sudwest nach Nordost sind das Unterer Sennfelder See auch Sennfelder See Lage 50 04008 10 24537 2 50 ha 4 Dorfsee auch Sennfelder See Lage 50 04322 10 25573 3 65 ha 4 Thermalsee Zwinger Lage 50 04941 10 258 0 85 ha 4 Kaltes Wasser auch Schwarzes Loch Lage 50 05197 10 26258 2 20 ha 4 Langes Loch Lage 50 05239 10 26842 0 15 ha 4 Rundes Loch Lage 50 05225 10 26943 0 15 ha 4 Altmaar Lage 50 04913 10 26122 0 85 ha 4 Die meisten Gewasser haben einen Durchfluss in Fliessrichtung des Mains von Ost nach West Auf den meisten Karten und Schweinfurter Stadtplanen und von der Schweinfurter Bevolkerung werden Unterer Sennfelder See und Dorfsee zusammen als Sennfelder See bezeichnet wahrend in Sennfeld der Untere Sennfelder See meist nur Sennfelder See genannt wird und die ubrigen sechs Gewasser unter dem Oberbegriff Alter Main zusammengefasst werden 5 Das vierte Gewasser wird in Sennfeld als Kaltes Wasser und in Schweinfurt als Schwarzes Loch bezeichnet Die Bezeichnungen Dorfsee und Kaltes Wasser sind in Schweinfurt nicht gelaufig Beschreibung des Seenkranzes Bearbeiten nbsp Blick uber den Main auf die Auwalder des Sennfelder Seenkranzes dahinter SennfeldDer Seenkranz hat abschnittsweise die Merkmale von Stehgewassern andernorts von Fliessgewassern mit sichtbarem Durchfluss und wird uber ein zusammenhangendes Bachsystem nach Sudwesten in den Saumain entwassert Die Quellhohe liegt bei 207 00 m u NHN 4 und die Mundungshohe bei 205 50 m u NHN 4 Die Seen werden durch Bache und Quellen auf dem Seengrund gespeist Der Seenkranz gehort mit Ausnahme des weitaus grossten Teils des Dorfsees seit 1993 zum 50 01 ha grossen Landschaftsschutzgebiet Mainauelandschaft bei Sennfeld LSG 00473 01 6 Zwei Brucken fur Fahrzeuge und zwei Fussgangerstege queren den Sennfelder Seenkranz und stellen die Verbindung zwischen dem Dorf und den Sennfelder Fluren nordwestlich des Seenkranzes sowie dem nahen Schweinfurter Stadtpark Wehranlagen her Der Sennfelder Seenkranz dient bei Hochwasser als Notablauf entlastet den Main und tragt dazu bei dass das bebaute Schweinfurter Stadtgebiet bisher nicht vom Main uberschwemmt wurde 750 m ostlich vom Sennfelder Seenkranz liegt Bad Sennfeld Seit Aufgabe des Kurbetriebs in den 1950er Jahren fliesst das Heilwasser ungenutzt in den Dorfsee Beschreibung der einzelnen Gewasser BearbeitenUnterer Sennfelder See Bearbeiten Hohe uber Meeresspiegel 205 50 m u NHN 4 Flache 2 50 ha 4 Lange 485 m 4 Breite 63 m 4 Der westliche Teil des langgestreckten Sennfelder Sees der zur Unterscheidung von seinem ostlichen Bereich auch Unterer Sennfelder See genannt wird hat wie sein ostlicher Teil den Charakter eines Sees Der Untere Sennfelder See beginnt unweit ostlich der Ludwigsbrucke die den Abfluss des Sennfelder Seenkranzes quert Dies ist ein namenloser Bach der danach zwischen zwei Karpfenteichen hindurchfliesst und 250 Meter westlich der Brucke in den Saumain mundet Da der Seenkranz bei Hochwasser als Notablauf des Mains dient schwillt der Bach mitunter zu einem reissenden Strom an der sich in den Saumain ergiesst Der Untere Sennfelder See ist an beiden Enden ein Stuck weit verlandet Auf der Bayerischen Uraufnahme 1808 1864 war er insbesondere in westlicher Richtung langer und erstreckte sich als Ausfluss aus dem See unter der Ludwigsbrucke hindurch bis auf Schweinfurter Gebiet Wahrend der benachbarte Saumain als Alter Main bezeichnet wurde 7 Dorfsee Bearbeiten Hohe uber Meeresspiegel 205 50 m u NHN 4 Flache 3 65 ha 4 Lange 690 m 4 Breite 75 m 4 Der Dorfsee gilt als einer der grossten naturbelassenen Thermalseen Deutschlands 2 Er bildet den ostlichen Teil des Sennfelder Sees und wurde einstmals Im See genannt 8 Der Dorfsee wird vom Langenerlachsgraben gespeist der zuvor durch einen Teich Lage 50 04576 10 25974 fuhrt der nordostlich neben dem See liegt Der Teich wird nicht zum Sennfelder Seenkranz gezahlt da dieser nur aus naturlichen Gewassern besteht Der Dorfsee ist wie der Untere Sennfelder See seit dem 19 Jahrhundert an beiden Enden ein Stuck verlandet Damals waren beide Seen nur durch einen schmalen Landstreifen voneinander getrennt und der Verbindungsbach zwischen den Seen war entsprechend kurzer Der Dorfsee wird u a von warmen Quellen aus dem Seegrund gespeist 1809 begann der Kur und Badebetrieb im nahen Bad Sennfeld wofur 14 Thermalquellen im Dorfsee eingefasst wurden 9 Der Kurbetrieb wurde in den 1950er Jahren eingestellt Im Dorfsee weist unweit des sudostlichen Ufers an der Schweizer Strasse ein Kreuz auf die Katastrophe des Jahres 1861 hin als dort Ende Januar ein vollbesetztes Boot mit Sennfelder Burgern kenterte und 21 Menschen im eisigen Wasser ihr Leben liessen Am sudostlichen Ufer am Rande des historischen Dorfkerns Schweizer Strasse Am Hexenbrunnlein befindet sich ein Strandbad Ein weiteres Strandbad am gegenuberliegenden Ufer ist derzeit nicht in Betrieb Am westlichen Ufer des Dorfsees noch auf Sennfelder Gemarkung liegt eine grosse Freizeitanlage mit Tennisplatzen die ursprunglich als Naherholungsanlage fur Arbeitnehmer der Schwedischen Kugellagerfabriken SKF in Schweinfurt errichtet wurde Zwinger Bearbeiten Hohe uber Meeresspiegel 206 60 m u NHN 4 Flache 0 85 ha 4 Lange 375 m 10 4 Breite 25 m 4 Der Zwinger liegt im Auwald Muckenbaum weshalb dieser Abschnitt des Seenkranzes manchmal falschlicherweise als Muckenbaum bezeichnet wird Der Zwinger ist sehr schmal und langgestreckt weithin von Wasserpflanzen bedeckt und ein typisches naturnahes Altwasser Zwinger und Dorfsee sind durch den Kulturgraben auch Dorfgraben miteinander verbunden Bis zu 150 Liter pro Sekunde 11 fliessen durch ihn zum Dorfsee Kaltes Wasser Schwarzes Loch Bearbeiten Hohe uber Meeresspiegel 207 00 m u NHN 4 Flache 2 20 ha 4 Lange 640 m 10 4 Breite 45 m 4 Das Kalte Wasser wird falschlicherweise auch als Schwarzes Loch bezeichnet nur unter diesem Namen ist es in Schweinfurt bekannt Das Gewasser liegt sudostlich des Stadtparks Wehranlagen Das Kalte Wasser hat einen ahnlichen Charakter wie der Zwinger ist aber nicht ganz so naturnah ausgebildet und nur in kleinen Bereichen von Wasserpflanzen bedeckt Die Bezeichnungen Schwarz und Loch weisen auf die dunkle Farbe der Wasseroberflache hin Mit sichtbarem Durchfluss hat das Kalte Wasser eher den Charakter eines Fliessgewassers In ihm befinden sich Quellen aus dem Muschelkalk die den Sennfelder Seenkranz mit Grundwasser speisen weshalb dieser Teil des Seenkranzes nur selten zufriert 11 Im Schwarzen Loch soll nach Schweinfurter Sagen fruher der Wassernix mit seinen drei Tochtern gehaust haben 12 13 Langes Loch Bearbeiten Hohe uber Meeresspiegel 207 00 m u NHN 4 Flache 0 15 ha 4 Lange 90 m 4 Breite 15 m 4 Der kleine Weiher und das nachfolgende Runde Loch sind die kleinsten Gewasser im Seenkranz Der Weiher hat wie das Schwarze Loch eine dunkle Oberflachenfarbe worauf auch hier wieder die Bezeichnung Loch hinweist Er ist frei von Wasserpflanzen Rundes Loch Bearbeiten Hohe uber Meeresspiegel 207 00 m u NHN 4 Flache 0 15 ha 4 Lange 60 m 4 Breite 30 m 4 Das Runde Loch hat denselben Charakter wie das Lange Loch Der kleine Weiher bildet den ostlichen Abschluss des Sennfelder Seenkranzes an der Auwiese Johannesfleck der letzten Sennfelder Flur vor der Schonunger Gemeindegrenze Das Runde Loch wird vom Reichelshofer Graben gespeist Dort endet auch unweit nordlich der ostliche Auslaufer der Wehranlagen Altmaar Bearbeiten Hohe uber Meeresspiegel 207 00 m u NHN 4 Flache 0 85 ha 4 Lange 320 m 4 Breite 30 m 4 Das Gewasser liegt abseits des Hauptlaufs des Alten Mains ostlich vom Zwinger und bildete einst einen sudlichen Nebenarm des Altmains Es hat einen ahnlichen Charakter wie das Schwarze Loch und ist frei von Wasserpflanzen Das Altmaar wird von einem Bach gespeist der im unweit ostlich gelegenen Auwald Hellelohe entspringt Auf topografischen Karten ist das Altmaar falsch in Form von zwei Weihern eingezeichnet die im mittleren Bereich voneinander getrennt sind wahrend das aktuelle Luftbild ein durchgehendes Gewasser zeigt 14 Das Altmaar wird von Auwaldstreifen umschlossen ist uber einen Holzsteg zu erreichen aber von aussen nicht einsehbar Deshalb ist das abgelegene Altwasser auch bei Einheimischen weitgehend unbekannt Biotopverbund 2000 BearbeitenSeit 1994 arbeitete die Gemeinde Sennfeld an einem zusammenhangenden Biotopverbund vom Main LSG Mainauelandschaft bei Sennfeld siehe Beschreibung des Seenkranzes bis zur nachbarlichen Gemarkungsgrenze Gochsheim Auf einer Lange von 5 2 km ermoglichten Grundstuckstausch und erwerb ein grunes Band der Biodiversitat Die Pflanzungen von hochstammigen Laubbaumen insbesondere alten Obstsorten Geholzen und einheimischen Wildstrauchern sind heute landschaftsbildpragend Neben der Gestaltung von Mager und Feuchtstandorten wurden Wiesen mit hohem Anteil an Krauter und Blutenpflanzen eingesat Tumpel und Weiher als Biotopinseln und Streuobstwiesen angelegt Gelandemodellierungen schufen Vertiefungen und Erhohungen 15 Alter Main BearbeitenDer Main ist von seinem Fliessgewassertyp ein Kiesgepragter Strom der Okoregion Mittelgebirge Er verlief im Raum Schweinfurt in breiten Uberschwemmungsauen mit Mehrbettgerinnen Furten Inseln und Aufspaltungen des Flusslaufs sind hier haufig die Sohle besteht hauptsachlich aus Kies mit geringen Anteilen Sand Totholz ist in den Altwassern meist in Form umgekippter Baume reichlich vorhanden Der heutige Main bzw der einstige Hauptarm unmittelbar ostlich Schweinfurts fliesst in einem Bogen am Prallhang der Schweinfurter Rhon entlang Der einstige Nebenarm bzw der heutige Alte Main mit dem Sennfelder Seenkranz als westlichen Abschnitt verlief in Schleifen durch das unmittelbar sudlich der Schweinfurter Rhon gelegene Schweinfurter Becken Es wird vermutet dass der Alte Main zur Zeit der ersten Schweinfurter Siedlung siehe Suuinfurtero marcu noch als Nebenarm des Hauptstroms vorhanden war 16 Die heutige Schweinfurter Altstadt und die erste Siedlung lagen nicht am Nebenarm sondern erstreckten entlang des Hauptarms Schriftliche Belege oder alte Karten uber den vollstandigen Verlauf des Alten Mains sind nicht bekannt Wiedererstehung bei Hochwasser Bearbeiten Bei grosserem Hochwasser entsteht der Alte Main wieder als Nebenarm des Mains und wird durchstromt 17 18 Die grossen Ausbreitungsmoglichkeiten des Hochwassers in diesem Mainabschnitt uber die Auwiesen reduziert die Hochwassergefahr fur Schweinfurt entscheidend Deshalb war das bebaute Stadtgebiet bis heute von Mainhochwasser frei Trotzdem gab es in der Stadtgeschichte erhebliche Schaden die sich jedoch auf die Infrastruktur entlang des Mains beschrankten Verlauf Bearbeiten Abzweig von Schonunger Bucht Bearbeiten Der Alte Main zweigte am nordwestlichen Ende der Schonunger Bucht vom Hauptarm ab Auf der Bayerischen Uraufnahme Katasterplan erstellt 1808 1864 ist am nordwestlichen Ende der heutigen Schonunger Bucht noch der Lauf des Mains mit einer Schleife in sudwestliche Richtung eingezeichnet Auch der verlandete sudliche Nebenarm des Mains der hier Richtung Westen zum Sennfelder Seenkranz abzweigte zeichnet sich auf der Uraufnahme durch Parzellen Grenzen ab 19 genauso auch im heutigen Katasterplan 20 Die erste topografische Karte erste Ausgabe 1842 zeigt den Main in diesem Bereich in einem Ubergangsstadium mit einer bis 300 m breiten Ausbuchtung Das linke Mainufer folgt noch der Uferlinie der einstigen Flussschleife und das rechte Ufer bereits der begradigten heutigen Uferlinie 21 Verbindung zum Sennfelder Seenkranz Bearbeiten nbsp Blick von Mainberg uber den Main kurz dahinter folgt ein Baumstreifen auf 215 m u NHN 250 m weiter hinten ist die Senke des Alten Mains auf unter 210 m u NHN durch das Hohenrelief der Felder erkennbarAlle nachfolgenden Massangaben beziehen sich auf das heutige Relief Der Alte Main lief danach etwa 300 Meter sudlich des Mainbogens 22 ebenfalls in einem Bogen zum heutigen Sennfelder Seenkranz den er durchfloss Durch den Bogen lauft heute noch eine etwa 1 Meter tiefe Senke 23 Der Bogen ist heute noch im Katasterplan durch den Zuschnitt der Parzellen und damit auch im Luftbild durch die Form der Felder deutlich zu erkennen 24 Lauf durch Sennfelder Seenkranz Bearbeiten Der Alte Main bzw der Sennfelder Seenkranz naherte sich im Bereich Kaltes Wasser Schwarzes Loch bis auf 110 Meter dem Hauptstrom es gab jedoch zumindest nach heutigem Relief hier keine Verbindung wegen eines naturlichen 2 Meter hohen Walls zwischen Hauptstrom und Sennfelder Seenkranz 25 Dies erklart auch dass die Sennfelder Gemeindegrenze den Main nicht ganz erreicht sondern nur der Alte Main in die Gemarkung einbezogen wurde Hier spaltete sich der Alte Main nochmals auf in einen nordlichen Kaltes Wasser und sudlichen Nebenarm Altmaar 18 Der Name Altmaar verweist auf ein Altwasser und eventuell auch auf den Main der Maa in Mundarten in Oberfranken sowie im Raum Seligenstadt und Frankfurt genannt wird Anschluss an Saumain Bearbeiten Nach dem Sennfelder Seenkranz floss der Alte Main durch eine in Ost West Richtung verlaufende Senke die heute von der Ludwigsbrucke uberspannt wird Durch die Senke fliesst heute noch ein namenloser Bach vom Sennfelder Seenkranz zum Saumain der bei grossem Hochwasser zum reissenden Strom anschwellen kann Aus diesem Grund uberspannt die 130 Meter lange Ludwigsbrucke die gesamte Senke Danach floss der Alte Main in den Saumain Einstige Insel Bearbeiten nbsp Blick uber die einstige Insel links mit dem Rand der Wehranlagen und im Hintergrund Schloss MainbergDer Alte Main war 5 Kilometer lang 22 und durch eine 4 5 Kilometer lange Insel 22 vom Hauptstrom abgetrennt Die Insel reichte von der Schonunger Bucht bis auf die Hohe der heutigen Maxbrucke Der ostliche Bereich der Insel zwischen Schonunger Bucht und Sennfelder See war etwa 150 Meter breit 22 Der 2 Kilometer lange Stadtpark Wehranlagen liegt im westlichen bis etwa 600 Meter breiten Bereich 22 der einstigen Insel die nach heutigem Relief eine Flache von etwa 1 3 Quadratkilometer besass 22 Siehe auch BearbeitenMaininseln in SchweinfurtLiteratur BearbeitenTopographische Karte Bayern 1 25 000 Blatt Nr 5927 Schweinfurt Landesamt fur Vermessung Bayern Munchen 2011 ISBN 978 3 86038 820 4Weblinks BearbeitenSennfelder Seenkranz Sennfeld Freizeit amp Erholung Lage des Sennfelder Seenkranzes auf der topographischen Karte des BayernAtlas M 1 10 000 Einzelnachweise Bearbeiten Brigitte Schwenzer Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 140 Schweinfurt Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1968 Online Karte PDF 4 3 MB a b Liste Naturbelassene Thermalquellen der Erde Sennfeld Abgerufen am 29 Dezember 2017 a b Siehe Schweinfurt Etymologie a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak Gemessen im BayernAtlas Analog auf der Webseite der Anglergemeinschaft Sennfeld abgerufen am 4 Januar 2018 Lage des Landschaftsschutzgebietes Mainauelandschaft bei Sennfeld Abgerufen am 27 Dezember 2017 BayernAtlas Urkataster 1808 1864 Bereich Ludwigsbrucke Abgerufen am 29 August 2021 BayernAtlas Urkataster 1808 1864 Daniel Hurst und Siegfried Teuchert Steig mal aus Sennfeld Abgerufen am 29 Dezember 2017 a b Mittellinie des Seebogens in der Abwicklung a b Gemeinde Sennfeld Wanderweg Hase und Igel Abgerufen am 28 Dezember 2017 Peter Hofmann Schweinfurtfuhrer Der Wassernix vom Schwarzen Loch Abgerufen am 26 Dezember 2017 Peter Hofmann Schweinfurtfuhrer Die drei Jungfrauen im Schwarzen Loch Abgerufen am 26 Dezember 2017 BayernAtlas Luftbild Bereich Altmaar Abgerufen am 2 Januar 2018 In und um Schweinfurt de Biotopverbund 2000 Grunes Band der Biodiversitat in Sennfeld ist fertiggestellt 26 Februar 2014 Abgerufen am 11 Januar 2018 Peter Hofmann Schweinfurtfuhrer Alter Main Abgerufen am 5 Januar 2018 Bayerisches Landesamtes fur Umwelt UmweltAltlas Bitte uber gedruckte linke Maustaste zum Bereich Sennfeld Schweinfurt navigieren Abgerufen am 29 August 2021 a b Hochwassergefahrenflachen Bereich Sennfelder Seenkranz Schonunger Bucht eingezeichnet nach Vorgaben des UmweltAltlasses des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Abgerufen am 1 September 2021 BayernAtlas Urkataster 1808 1864 Bereich Schonunger Bucht Abgerufen am 29 August 2021 BayernAtlas Katasterplan Bereich Schonunger Bucht Abgerufen am 29 August 2021 BayernAtlas Positionsblatt 1 25 000 Nr 94 Schweinfurt Erstausgabe 1842 mit erganzter Eisenbahnlinie um 1860 Bereich Schonunger Bucht nordlicher Teil Abgerufen am 29 August 2021 a b c d e f Gemessen im UmweltAltlas des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt uber die Massgabe der Hochwassergefahrenflachen Gemessen im BayernAtlas uber die Hohencoden 210 m u NN und 211 m u NN durch Klick auf rechte Maustaste BayernAtlas Luftbild Bereich Schonunger Bucht Sennfelder Seenkranz Abgerufen am 31 August 2021 Gemessen im BayernAtlas uber die Hohencoden 208 m u NN und 210 m u NN durch Klick auf rechte Maustaste Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sennfelder Seenkranz amp oldid 230876987