www.wikidata.de-de.nina.az
Bad Sennfeld ist ein Hofgut in der Gemarkung von Sennfeld im unterfrankischen Landkreis Schweinfurt Zwischen 1841 und 1947 bestand in den Baulichkeiten eine Kurstatte Zuvor befand sich dort eine Getreidemuhle die Sennfelder Muhle oder Weiherleinsmuhle Bad Sennfeld auf einer Darstellung von 1887 Im Hintergrund links Schloss Mainberg Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Heilquelle 3 Geschichte 3 1 Weiherleinsmuhle 3 2 Aufbau des Kurbetriebes 3 3 Kurbetrieb 3 4 Niedergang des Kurbetriebes 4 Gebaude des Kurbetriebes 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografische Lage Bearbeiten nbsp Auwalder des Sennfelder Seenkranzes mit Sennfeld Links die Hellehohe verdeckt dahinter Bad SennfeldBad Sennfeld liegt 2 5 km ostlich des Schweinfurter Stadtzentrums im Nordosten der Sennfelder Gemarkung am Rande der Gartenbauflache 500 m westlich liegt der historische Ortskern von Sennfeld mit dem zentralen Dorfplatz Plan und der Dreieinigkeitskirche Im Westen erstrecken sich der Sennfelder Seenkranz dahinter die Wehranlagen wie der Schweinfurter Stadtpark genannt wird Im Norden liegt das Waldgebiet Hellelohe Unweit nordlich davon fliesst der Main bereits durch Schweinfurter Stadtgebiet 800 m ostlich beginnt die Gemarkung von Schonungen mit dem Ortsteil Reichelshof Im Suden fliesst der Lohleinsgraben am Hofgut vorbei Heilquelle BearbeitenIn Bad Sennfeld entspringt die sogenannte Hennebergquelle Sie tritt am Hang auf einer Hohe von etwa 225 m u NHN aus weil dort eine Storung von geringem tektonischen Wirkungsgrad am Rande der Kissinger Storungszone verlauft Durch die Storung verschoben sich die Muschelkalkschichten sodass die Mineralstoffe direkt aus dem Mittleren Muschelkalk gedruckt werden Die Quelle muss als Calcium Sulfat Hydrogencarbonat Quelle bezeichnet werden weil dies die uberwiegenden Bestandteile sind Ihr Mineralstoffgehalt betragt 2 2 g kg mit erhohten Eisen und Kohlensaureanteilen Sie entwassert in Richtung des Sennfelder Seenkranzes 1 Geschichte BearbeitenWeiherleinsmuhle Bearbeiten Die Weiherleinsmuhle wurde im Jahr 1702 erbaut Ihr mittelschlachtiges Muhlrad wurde von der Hennebergquelle angetrieben Damals entsprangen mindestens vier Hauptquellen und mehrere Nebenquellen in dem moorigen Gelande um die Muhle Die Heilkraft der Quellen war in der Bevolkerung bekannt und sie wurden vor allem zur Behandlung von Kratze benutzt Im Jahr 1796 blieben die Sennfelder Ochsen und Kuhe von der Viehseuche verschont weil sie mit dem Wasser aus den Quellen getrankt wurden Als Muller der Weiherleinsmuhle sind Kaspar Krug genannt 1711 Johann Michael Machleid genannt 1776 und sein Sohn Heinrich Machleid 1806 1841 nachgewiesen Aufbau des Kurbetriebes Bearbeiten Im Jahr 1809 wurde der Schweinfurter Stadtphysikus Elias Schmidt auf die Heilquellen aufmerksam und dokumentierte sie erstmals wissenschaftlich Allerdings unterbrachen die Napoleonischen Kriege den geplanten Aufbau eines Badebetriebes 1841 erwarb Carl Gottfried Trager aus Schweinfurt die Weiherleinsmuhle liess die Quelle fassen und richtete ein Bad ein Eine offizielle Umbenennung der Muhle erfolgte wohl nie noch 1883 wurde das Anwesen als Sennfelder Muhle bezeichnet In Zeitungen wurde mit den Bezeichnungen Bad Sennfeld bzw Mineralbad Sennfeld inseriert Trager baute die Muhle um sodass acht Badekabinette und Einrichtungen fur Schlammbader Platz fanden Kurbetrieb Bearbeiten Liste der Bad BesitzerName JahreCarl Gottfried Trager 1841 1852Georg Friedrich Schenk 1852 1863Adam Neubert 1863 1869August Thiermann 1869 1872Emma Friederika Louise Heller 1872 1877Margaretha Dorothea Knorr 1877 1886Philipp Friedrich Jungling 1886 1887Karolina Fleischmann 1887 1890Felix Hofmann 1890Familie Schuhmann 1890 1913Johann Valentin Fischer 1913 1947Das Wasser der Quelle wurde im 19 Jahrhundert auf verschiedene Weise verwendet Als Badekur sollte es gegen Gicht Rheuma und Hautkrankheiten helfen Getrunken wurde es um die Verdauung zu verbessern Man nutzte aber ebenso den Schlamm der sich am Quellschacht absetzte Dieser half gegen Lahmungen und Metallvergiftungen In der Sturzbadhalle wurden auch Duschen verabreicht die ebenfalls gegen Gicht Rheuma und bei langsam heilenden Operationswunden helfen sollten 2 Im Jahr 1843 wurden bereits uber 2100 Anwendungen fur Schlammbader verabreicht Die Gaste kamen zumeist aus dem nahen Schweinfurt und wurden von einem Kutscher zur Muhle gefahren Schnell stiegen auch Industrielle und ihre Verwandtschaft in Bad Sennfeld ab So war der Sohn des Farbfabrikanten Wilhelm Sattler Jens Sattler in Sennfeld Stammgast Unter Carl Gottfried Trager entstand wohl auch das Bruchsteinhaus das als Gaststatte noch in Betrieb ist 3 Im Jahr 1852 verkaufte Trager Bad Sennfeld an Georg Friedrich Schenk der eine Mauer um den Komplex errichten liess 1863 wurden nach einem neuerlichen Besitzerwechsel erstmals die Anlagen beschrieben Neben einem Wohnhaus dem heutigen Gasthaus bestand noch die Mahlmuhle die als sogenannte Sturzbadhalle genutzt wurde Im Garten des Anwesens war ein Bierkeller untergebracht Die Besitzer des Bades verpachteten die Anlagen an einen Bademeister und einen Wirt zeitweise in derselben Hand nbsp Die Baulichkeiten in Bad Sennfeld auf einer Postkarte um 1900Das Bad Sennfeld erweiterte in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts seinen Kundenstamm uber Inserate in den Zeitungen der Umgebung vor allem im Schweinfurter Tagblatt und im Wurzburger Journal Nach dem Vorbild des nahen Bad Kissingen begann man auch Kurkonzerte zu veranstalten Das Ende des Deutsch Franzosischen Krieges 1871 wurde mit einem grossen Fest begangen Erstmals renoviert wurden die Baulichkeiten im Jahr 1873 4 Unter dem Besitzer Philipp Friedrich Jungling entstand 1887 in den Raumlichkeiten des Bades das Institut fur Magnetismus und Massage das mit alternativen Heilmethoden experimentierte Die Besitzerin Babetta Schuhmann versuchte durch mehrere Attraktionen den Zulauf zu erhohen 1902 machte ein reisender Kinematograph Station in Sennfeld 1904 entstand ein Luft Karousel im gleichen Jahr gastierte eine Kunst und Wunderkammer in Bad Sennfeld BesucherzahlenJahr Gaste1852 1761878 2151895 201913 4001913 erwarb der Schweinfurter Architekt Johann Valentin Fischer das Bad das inzwischen ziemlich heruntergekommen war Er liess die Quelle nach den neuesten wissenschaftlichen Standards analysieren und fertigte erste Skizzen fur eine Erweiterung des Bades Der Beginn des Ersten Weltkrieges verzogerte die Ausfuhrung in der Folgezeit wurde das Bad auch Kriegsinvaliden empfohlen Im Jahr 1927 erhielt Fischer die Genehmigung fur eine Erweiterung der Anlage allerdings nicht im ursprunglich geplanten Umfang Am 23 Juli 1927 wurde das neue Bad eingeweiht Das Badehaus war aufgestockt und die Sudseite des Hauptbaus mit einem halbrunden Warteraum mit Veranda versehen worden 5 Die Hennebergquelle war neu eingefasst und schloss mit einem Glasschragdach ab Fischer hatte auch einen sogenannten Seitz Filter einbauen lassen um kunftig das Wasser der Quelle als Mineralwasser verkaufen zu konnen Wahrscheinlich war in den Raumlichkeiten auch eine Abfullanlage untergebracht Die neue Anlage zog allerdings nicht mehr genugend Publikum an Niedergang des Kurbetriebes Bearbeiten Wahrend des Zweiten Weltkrieges schlief der bereits vorher nur noch schleppend laufende Badebetrieb ein Das alte Kurhaus mit kleinem Kurpark und altem Baumbestand wird bis heute gastronomisch genutzt Das Wasser lauft jetzt ungenutzt in den Dorfsee des Sennfelder Seenkranzes Im Jahr 2006 gab es seitens der Gemeinde Sennfeld Bemuhungen die Tradition des Bades wiederzubeleben und man richtete einen Freundes und Arbeitskreis ein der vor allem von Burgermeister Emil Heinemann gefordert wurde 6 Gebaude des Kurbetriebes BearbeitenIm Jahr 1845 wurde das Bad erstmals beschrieben Damals gab es lediglich ein sehr kleines Badehaus neben den noch vorhandenen Muhlenbauten Auf einer Postkarte aus der Zeit um 1900 ist das inzwischen stark gewachsene Ensemble zu sehen Neben dem Bruchstein Haupthaus war ein eingeschossiger Anbau entstanden Ausserdem existierte eine Sturzbadhalle Uber dem Bierkeller im Garten hatte man das Wohnhaus des Badebesitzers errichtet Unklar ist ob ein sogenanntes Gartenrondell existierte Wahrend der Umbauten im Jahr 1927 stockte man das Badegebaude auf um Raumlichkeiten fur Schwefel Kohlensaurebader und ein Sprechzimmer des Badearztes unterbringen zu konnen Auf der Sudseite des Badehauses entstand ein Warteraum mit Veranda An der Nordseite des Haupthauses war vor 1873 bereits ein Kesselhaus gebaut worden dessen Schornstein etwa 10 5 m hoch war Kesselhaus und Schornstein wurden im 20 Jahrhundert abgerissen 7 Die Quelle wurde 1914 erstmals mit einer Glasbedachung eingefasst 1927 wurde diese erneuert und mit einem Jalousienlufter und Glasscheiben ausgestattet Nach 1947 ersetzte man das Dach durch ein massives Flachdach 1970 gab es einen Betonschacht der von einem pyramidenformigen Eisenrahmendach uberdeckt wurde Zwei gusseiserne Rohre leiteten das Wasser der Quelle in einen natursteingefassten Kanal der in das sogenannte Schwarze Loch mundete 8 Literatur BearbeitenDouglas Dashwood Howard Die Geschichte von Bad Sennfeld 1841 1947 Erzahlt anhand zeitgenossischer Zeitungsanzeigen Hypothekenbucher und Daten aus anderen Quellen Sennfeld 2010 Karl Ernst Quentin Die Heil und Mineralquellen Nordbayerns Geologica Bavarica Nr 62 Munchen 1970 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bad Sennfeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bar und Restaurant Bad SennfeldEinzelnachweise Bearbeiten Quentin Karl Ernst Die Heil und Mineralquellen Nordbayerns S 215 f Dashwood Howard Douglas Die Geschichte von Bad Sennfeld S 31 Dashwood Howard Douglas Die Geschichte von Bad Sennfeld S 25 29 Dashwood Howard Douglas Die Geschichte von Bad Sennfeld S 61 Quentin Karl Ernst Die Heil und Mineralquellen Nordbayerns S 214 Dashwood Howard Douglas Die Geschichte von Bad Sennfeld S 221 Dashwood Howard Douglas Die Geschichte von Bad Sennfeld S 197 f Quentin Karl Ernst Die Heil und Mineralquellen Nordbayerns S 214 50 04506534 10 26821494 Koordinaten 50 2 42 2 N 10 16 5 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bad Sennfeld amp oldid 221738414