www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Stockhausen ist ein um 1770 errichtetes neuzeitliches Schloss auf den Mauern der vorher existierenden Hermannsburg in der Ortschaft Stockhausen heute Stadtteil von Herbstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis Die Schlossanlage wird heute von der anthroposophischen Gemeinschaft Altenschlirf genutzt Die Frontseite des SchlossesDie Ehrenhofseite des Schlosses vom Schlosspark aus Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Beschreibung 3 1 Schloss 3 2 Wirtschaftshof 3 3 Park 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Schloss liegt heute am nordwestlichen Ortsrand von Stockhausen Muser Strasse 1 am linken Ufer der Altefeld Geschichte Bearbeiten nbsp Friedrich Georg Riedesel Freiherr zu Eisenbach Auftraggeber des SchlossneubausIm Jahr 1287 wurde Stockhausen unter dem Namen Stochusen erstmals urkundlich genannt als zur Grundung des Klosters Blankenau Guter und Einkunfte in Stockhausen gestiftet wurden 1 1428 erfolgte die Ubernahme des Gerichts Stockhausen durch die Freiherrn von Riedesel Von der um 1563 erbauten Vorgangerin der Hermannsburg vermutlich einem Herrenhaus oder Festen Haus sind nur noch Reste in Kellergewolben im neuen Schlossbau enthalten 2 Die renaissancezeitliche Hermannsburg wurde fur den 12 Erbmarschall der Landgrafschaft Hessen Adolph Hermann Riedesel zu Stockhausen und Hermannsburg erbaut Der heutige Schlossbau wurde ab 1770 von Georg Koch aus Rodach 3 dem Hofbaumeister der Riedesel fur Friedrich Georg Riedesel 4 auf den Resten des alten Anwesens als eine dreifluglige Anlage im Empire Stil neu errichtet Friedrich Georg erlebte die Fertigstellung nicht mehr da er schon 1775 verstarb Erst 1801 bis 1807 wurde das Schloss mit weiteren Umbauten endgultig fertiggestellt Der einer alten hessischen Adelsfamilie entstammende Albrecht Riedesel Freiherr zu Eisenbach wurde auf Schloss Stockhausen am 17 Juni 1882 als zweiter Sohn von August Riedesel Freiherr zu Eisenbach und dessen Ehefrau Anna Elisabeth Edle und Freiin von Plotho geboren und verbrachte dort seine Kindheit 1984 baute die Gemeinschaft Altenschlirf im noch unrenovierten grauen linken Teil des Schlosses Stockhausen Schloss Sud der erst 1801 erweiternd angebaut wurde 5 eine zweite Gemeinschaft auf 1985 bis 1987 kaufte die Michael Stiftung Darmstadt das Schloss Stockhausenh 6 Vermutlich ist damit der heute in dem Forderverein Gemeinsam fur Altenschlirf integrierte Michael Verein gemeint 7 Es begannen sofort Planungen fur Renovierungen und Umbauten die ab 1986 umgesetzt wurden Ab 1988 konnte der renovierte Schlossteil Nord bezogen werden Die Umbauarbeiten wurden 1989 abgeschlossen 6 Der heutige Nordflugel des Schlosses Stockhausen wurde 1770 erbaut Nach dem Erwerb und der Instandsetzung durch die Software AG Stiftung konnte dort 1987 eine weitere Wohngruppe der Gemeinschaft Altenschlirf einziehen 8 2006 wurde das Schloss vom NABU Hessen als fledermausfreundliches Haus ausgezeichnet Weiterfuhrende Renovierungen am Schloss waren 2014 abgeschlossen Im Schloss Stockhausen ist heute neben Werkstatten und Wohnraumen der Gemeinschaft Altenschlirf auch die staatlich anerkannte Fachschule fur Sozialwirtschaft Siegfried Pickert Fachschule fur Heilerziehungspflege untergebracht in der zukunftige Betreuer praxisorientiert ausgebildet werden Sie ist seit 1991 als staatlich genehmigte private Erganzungsschule fur Heilerziehungspflege anerkannt Beschreibung BearbeitenSchloss Bearbeiten nbsp Seitenansicht von SudostenDas Schloss ein eher schlichter Saalbau mit Ecklisenen 9 besteht aus einem sehr langen knapp 80 m messenden zweigeschossigen funfundzwanzig auf drei Achsen nordnordwest sudsudost ausgerichteten nahezu achsensymmetrischen Mitteltrakt dem Corps de Logis der durch einen beidseitigen dreiachsigen Mittelrisalit mit Zwerchgiebeln unterteilt ist Der Mittelrisalit ist gleichzeitig als Torbau angelegt Die dreiflugelige Anlage im Empire Stil hat ausserdem zwei nach Westen ausgerichtete im Verhaltnis zum Langsteil sehr kurze drei auf funfachsige Seitenflugel die einen Ehrenhof einschliessen und sich nach Westen zu einem grossen Schlosspark offnen Alle Flugel haben Mansardwalmdacher Ein grosserer nahezu geschlossener vierseitiger Wirtschaftshof sudostlich davon aus der Erbauungszeit erganzt die Anlage Wirtschaftshof Bearbeiten nbsp Blick auf den Hofeingang des Wirtschaftshofes mit Blick zum barocken Herrenhaus nbsp Der Wirtschaftshof mit dem dominanten HerrenhausSudostlich befindet sich ein Wirtschaftshof mit einem elfachsigen barocken Herrenhaus Gutshaus einem funfachsigen Mittelrisalit und einem gegenuberliegenden Torbau mit zwei quadratischen Eckhausern Wachpavillons mit geschwungenem Mansardwalmdach Sie sind von Nord nach Sud im Verbund mit weiteren Wirtschaftsgebauden ausgerichtet und bilden im Osten in einem Bogen ein geschlossenes Areal das nur zum Schloss nach Nordwesten hin eine offene Flache aufweist Park Bearbeiten nbsp Blick in den Schlosspark mit den abgesetzten MauernNach Westen offnet sich das Schloss zu einem langen wieder hergerichteten und ursprunglich im 18 Jahrhundert angelegten Terrassengarten der sudlich mit einer Teichanlage zum Fluss Altenfeld abgeschlossen ist Stutzmauern und Treppenanlagen gliederten den Park einst in Reprasentations und Nutzbereiche Westlich des Barockgartens schloss sich ein kleiner englischer Landschaftsgarten an Die historische Ausstattung des Gartens mit wertvollen Pflanzen aus der Erbauungszeit der Parkanlage konnte teilweise erhalten werden Bei der Sanierung von 2012 bis 2014 uber die Michael Stiftung und mit Unterstutzung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Zuwendungen aus dem Denkmalschutz Sonderprogramm des Bundes und Landesmitteln gelang es den historischen Bestand zu sichern und storende bauliche Erganzungen aus jungerer Zeit zu entfernen Die Terrassenbegrenzungen sind mit Putten und Rokoko Vasen der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts als Verzierungen angelegt 2015 erhielt die Stiftung den vierten Platz des Hessischen Denkmalschutzpreises dafur zuerkannt 10 Literatur BearbeitenFolkhard Cremer Bearb Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Hessen I Regierungsbezirke Giessen und Kassel Munchen 1982 2008 ISBN 978 3 422 03092 3 S 861 Rolf Muller Hrsg Schlosser Burgen alte Mauern Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei Wiesbaden 1990 ISBN 3 89214 017 0 S 174 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Stockhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Hermannsburg Vogelsbergkreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 27 November 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 16 November 2018 Schloss Stockhausen Herrlicher Landschaftpark um Schloss Stockhausen auf www denkmalschutz de Unterstutzung fur Schloss Stockhausen in Herbstein auf burgen de Schloss Stockhausen Ein nicht nur fledermausfreundliches Haus Online Artikel vom 17 Oktober 2016 auf osthessen news de abgerufen am 10 September 2018 Die Gemeinschaft Altenschlirf Infos zum Schloss Stockhausen unter Wohnen bzw Uber uns Chronik Schloss Stockhausen auf freizeit mittelhessen deEinzelnachweise Bearbeiten Stockhausen Vogelsbergkreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 17 April 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 7 November 2018 Stockhausen Schloss im Wiki des Projekts Renaissanceschlosser in Hessen am Germanischen Nationalmuseum abgerufen am 16 November 2018 Maurermeister Georg Koch erbaute die St Johanniskirche 1755 1758 und die Salvatorkirche 1742 1747 in Bad Rodach bei Coburg und verantwortete die Planung der heutigen Evangelischen Stadtkirche Lauterbach 1763 1768 deren Ausfuhrung schon sein Sohn Georg Veit Koch realisierte Bernd Modrow Gartenkunst in Hessen historische Garten und Parkanlagen Wernersche Verlagsgesellschaft 1998 In Tuchfuhlung zum Schlosspark der untere Sudflugel abgerufen am 10 September 2018 a b Chronik der Gemeinschaft Altenschlirf abgerufen am 10 September 2018 Gemeinsam fur Altenschlirf Uber uns Webseite des Forderkreises abgerufen am 12 Dezember 2018 Wohnen im Schloss der Nordflugel abgerufen am 10 September 2018 Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Hessen S 839 Schloss Stockhausen Schlosspark Webseite des Hessischen Landesamtes fur Denkmalpflege abgerufen am 10 September 2018 50 563541 9 444119 Koordinaten 50 33 48 7 N 9 26 38 8 O Burgen und Schlosser in Hessen im Vogelsbergkreis Alteburg Schotten Schloss Altenburg Wasserburg Angenrod Burgstall Angersbach Schloss Berleburg Schlitz Burghaus Breungeshain Burg Burg Gemunden Schloss Eisenbach Eppsteiner Schloss Schloss Freiensteinau Wasserburg Grebenau Schloss Hallenburg Hinterburg Schlitz Schloss Hohhaus Burg Homberg Burg Lauterbach Burg Lehrbach Burg Merlau Naxburg Burgstall Nieder Ohmen Burg Niederschlitz Ottoburg Schloss Romrod Burghugel Ruhlkirchen Schachtenburg Burg Schmitthof Burg Seeburg Schloss Sickendorf Schloss Stockhausen Burg Ulrichstein Vorderburg Schlitz Burgruine Wartenberg Jagdschloss Zwiefalten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Stockhausen amp oldid 234898984