www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Possenhofen ist eine Schlossanlage bestehend aus dem Alten Schloss einem kubischen Walmdachbau mit vier quergestellten Eckturmen dem Neuen Schloss auch Hufeisenbau genannt und der Schlosskapelle die zwischen beiden Baukorpern liegt und diese uber einen Gang verbindet Das Schloss befindet sich im Ortsteil Possenhofen der Gemeinde Pocking im Landkreis Starnberg Oberbayern Prinzessin Elisabeth in Bayern auch bekannt als Sisi die spatere Kaiserin von Osterreich und Konigin von Ungarn verbrachte hier grosse Teile ihrer Kindheit wodurch das Schloss spater enorme Bekanntheit erlangte Fur die Trilogie der Sissi Filme diente jedoch Schloss Fuschl am Fuschlsee im Salzkammergut als Szenerie Schloss Possenhofen Rechts im Bild das Alte Schloss links der aus dem 19 Jahrhundert stammende Hufeisenbau von Suden aus betrachtet Luftbild des Schlosses PossenhofenLageplan von Schloss Possenhofen auf dem Urkataster von Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte bis 1918 1 1 Anfange 1 2 Ab 1834 Max in Bayern 1 3 1918 Nach Ende der Monarchie 1 4 Seit 1981 Eigentumswohnanlage 2 Park und gestaltete Landschaft 3 Kalvarienberg Possenhofen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte bis 1918 BearbeitenAnfange Bearbeiten Bereits im 13 Jahrhundert stand auf einem langgestreckten Moranenhugel unweit des heutigen Schlosses an der Stelle des heutigen Kalvarienberges eine Burg Gerhard von Sachsenhausen verkaufte den Adelssitz 1310 an das Kloster Schaftlarn Wie lange die Burg bestand ist nicht bekannt 1515 erhielt der herzogliche Kanzler Jakob Rosenbusch den Ort Possenhofen durch Tausch von Herzog Wilhelm IV mit der Bedingung am Seeufer ein Herrenhaus zu errichten Als Hintergrund ist das Bestreben des bayerischen Herrschers zu sehen den Starnberger See durch den Bau umliegender Schlosser als Station fur Seefeste und Hofjagden attraktiver zu machen Es entstand ein Gebaude aus Holz das Herzog Wilhelm und dessen Bruder Ludwig bei einem Besuch kritisierten Rosenbusch liess daraufhin 1536 das heute noch bestehende Schloss Possenhofen in Stein errichten Das altere holzerne Gebaude diente daraufhin zur Unterbringung der Dienerschaft Als Gunstbeweis wurde dem hochrangigen Politiker durch Herzog Wilhelm IV die Edelmannsfreiheit gewahrt und Possenhofen zur Hofmark erhoben Rosenbusch erhielt 1548 das Dorf Feldafing erwarb einige Gutshofe in Pocking sowie 1545 die Insel Worth Nach seinem Tod ging der Besitz an dessen Sohn Christoph Rosenbusch uber der wiederum die Hofmark Possenhofen 1582 an den Hauptmann Mathias von Scholl verausserte 1595 kaufte der bayerische Kanzler Hans Conrad Horwarth von Hohenburg Schloss Possenhofen und den benachbarten Ort Pocking 1619 erbte dessen altester Sohn Hans Caspar von Horwarth die Besitzungen Im Dreissigjahrigen Krieg erlitt das Schloss mehrmals Plunderungen und Verwustungen 1663 wurde der Schlossherr selbst Opfer schlimmer Misshandlungen und erging nur knapp dem Tod Horwarths Witwe verkaufte 1668 den Besitz fur 30 000 Gulden an Kurfurst Ferdinand Maria Schloss Possenhofen wurde fortan vom bayerischen Herrscherpaar und dessen Hofgesellschaft wahrend Ausfahrten mit dem Prunkschiff Bucentaur und dessen Begleitflotte genutzt Ferdinand Maria starb 1679 Dessen Sohn Kurfurst Max Emanuel uberliess den Besitz 1685 seinem Hofkriegsratsprasidenten Johann Karl von Serenyi der sich beim Kampfen gegen das Osmanische Reich verdient gemacht hatte Serenyi verausserte das Schloss nur vier Jahre spater an Johann Rudolf von Wampl der es umfassend renovieren und um eine Etage erhohen liess Im Jahr 1700 stiftete Wampl der Schlosskapelle ein neues Altarblatt mit der Geburt Christi von Andreas Wolff 1779 kaufte Johann Kaspar Basselet von La Rosee die Hofmark Possenhofen nachdem er bereits 1760 die sudlich angrenzende Hofmark Garatshausen besass Ab 1834 Max in Bayern Bearbeiten nbsp Schloss Possenhofen funf Jahre nach dem Erwerb durch Herzog Max in Bayern Die gotisierenden Zinnen wurden 1860 am Alten Schloss links angebracht Rechts im Bild der Hufeisenbau Aquarell aus dem Jahr 1839 von Franz Xaver Nachtmann nbsp Kaiserin Elisabeth von Osterreich als Braut vor Schloss Possenhofen Stahlstich aus dem Jahr 1853 von Andreas Johann Fleischmann nach der Vorlage eines Gemaldes Nach mehreren aufeinander folgenden Besitzern aus der Familie La Rosee erwarb 1834 der aus einer Nebenlinie der Wittelsbacher stammende Herzog Max in Bayern die beiden benachbarten Hofmarken Possenhofen und Garatshausen mit ihren Schlossern fur 145 000 Gulden In der Folgezeit erfuhr das Schloss eine Neugestaltung der Fassaden die Fenster erhielten Klappladen das Innere ein reprasentatives Treppenhaus Die raumhohen Kachelofen aus der Erbauungszeit wurden durch weisse Kachelofen im Stil des Spatklassizismus ersetzt Die gewolbten Raume im Erdgeschoss blieben bestehen wie auch die Holzdecken in den grossen Raumen zum See hin Die alten Wirtschaftsgebaude westlich des Schlosses wurden durch den sogenannten Hufeisenbau dessen Hofraum sich nach Norden offnet ersetzt Die Erdgeschosse des West und Sudtrakts nahmen die Pferdestalle Wagen und Kutschenremisen auf und sind deshalb deutlich breiter angelegt Daruber wohnten stets sehr zahlreiche Bedienstete Der Architekt ist nicht bekannt darf jedoch im Umkreis Friedrich von Gartners oder von Daniel Ohlmuller gesehen werden der 1854 die neue Kapelle zwischen Schloss und Hufeisenbau errichtete Ein Badehauschen am See eine Seeterrasse mit Panoramablick und ein Bootshaus kamen hinzu Possi wie die acht Kinder des Herzogpaars das Schloss liebevoll nannten avancierte zum sommerlichen Lieblingsaufenthalt Herzog Maximilian der mit seiner Frau Ludovika eine arrangierte Ehe fuhrte hielt sich in Possenhofen ausserst selten auf Das Schloss blieb sommerlicher Lieblingaufenthalt von Herzogin Ludovika auch nachdem ihre Kinder langst erwachsen waren Kaiserin Elisabeth logierte mit ihrem umfangreichen Hofstaat 24 Jahre lang mehrere Wochen im nahegelegenen Hotel Strauch das spater in Hotel Kaiserin Elisabeth umbenannt wurde Um 1860 liess das Herzogspaar das Alte Schloss nach dem Vorbild von Schloss Berg mit Anderungen versehen Die flachen Pyramidendacher der vier Eckturme wurden abgenommen ihr Mauerkranz wie die Dachtraufe und die Spitze des Zeltdachs erhielten gotisierende Zinnen Zeitgleich wurde die hufeisenformige Dreiflugelanlage durch ein weiteres Geschoss aufgestockt und unterhalb der Traufe mit einem bemalten Gesims geschmuckt 1892 starb Herzogin Ludovika in Schloss Possenhofen Das Schloss erbte ihr Sohn Karl Theodor Obwohl der Lebensmittelpunkt des beruhmten Augenarztes in Munchen und Schloss Tegernsee lag verbrachte er Sommeraufenthalte in Possenhofen Nach dessen Tod im Jahr 1909 nutzte sein Sohn Ludwig Wilhelm in Bayern den Besitz nbsp Die von Daniel Ohlmuller erbaute Possenhofener Schlosskapelle verbindet das Alte Schloss mit dem Hufeisenbau 1918 Nach Ende der Monarchie Bearbeiten Die herzogliche Familie verwendete das Schloss nach dem Ersten Weltkrieg immer seltener Der kinderlose Ludwig Wilhelm in Bayern stellte es schliesslich in den 1920er Jahren als Erholungsheim fur Kinder zur Verfugung 1936 fiel das Schloss durch Besitzteilung an Luitpold Emanuel in Bayern der es 1940 an die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt zur Schaffung eines Muttergenesungsheimes verausserte Der Krieg verhinderte dieses Vorhaben Stattdessen wurde eine Sanitatsausbildungseinheit der Luftwaffe untergebracht Danach wurde das Schloss unter anderem als Lazarett Versorgungskrankenhaus fur schwer Kriegsversehrte verwendet Nach Ende des Zweiten Weltkrieges verkamen Schloss und Anlage zusehends 1948 ubernahm der Freistaat Bayern als Rechtsnachfolger des Deutschen Reiches den Besitz Im selben Jahr erwarben die Kleinmotoren und Mopedhersteller Erich und Kurt Bagusat das Schloss um im Hufeisenbau eine Fabrik fur Fahrradhilfsmotoren einzurichten Ab 1956 produzierte Kurt Bagusat hier auch Fruchte in Alkohol fur die Schokoladenindustrie 1 Daneben betrieben die beiden Industriellen in den Nebengebauden des Schlosses einen Rennstall und zuchteten Vollbluter Diese Nutzungen und nicht zuletzt ein Schafstall im Erdgeschoss des Alten Schlosses fuhrten zur Verwahrlosung mit beinahe komplettem Verlust der ursprunglichen Inneneinrichtung und Raumgestaltung Seit 1981 Eigentumswohnanlage Bearbeiten 1981 wurde die vollig heruntergekommene Schlossanlage von dem Kunstschaffenden Franz Schilke erworben 2 Der damalige Landrat Rudolf Widmann empfahl die ruinierten Gebaude abzureissen und ein modernes Hotel an dieser Stelle zu errichten Bei zahlreichen Teilen des maroden Gebaudekomplexes bestand Einsturzgefahr das Mauerwerk war grossflachig von Bauschwammen und Pilzen befallen Durch das Engagement von Schilke gemeinsam mit weiteren als Bauherren auftretenden Investoren wurde unter der Bauleitung der Munchner Architekten Erwin Schleich Olivier Freiherr von Beaulieu Marconnay und Alexander Krieger 1982 1984 die Sanierung und Umwandlung in eine Eigentumswohnanlage durchgefuhrt wobei auch der Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Michael Petzet einbezogen war Das zu Eigentumswohnungen umgewandelte Schloss ist der Allgemeinheit unzuganglich Die das Schloss beeintrachtigende Strassenfuhrung wurde verlegt Dafur wurde das vorgelagerte Seeufer der Offentlichkeit uberlassen Seit 1985 ist eine zwei Hektar grosse Flache vor der Schlossanlage fur jedermann zuganglich Fundamente der Seeterrasse auf der Karl Stieler 1854 Sissis Geschwister malte sind bei Niedrigwasser noch sichtbar nbsp Die beiden prominentesten Punkte der Parklandschaft am Westufer des Starnberger Sees werden durch Schloss Possenhofen und die Roseninsel rechts im Bild gebildet Hinter dem See erkennt man die Alpenkette Die stimmungsvolle Darstellung wurde auf Porzellan gemalt und in der Nymphenburger Manufaktur hergestellt Schloss Possenhofen hat noch keine Turmzinnen Die Darstellung kann deshalb vor 1860 datiert werden Die Anlage ist unter der Aktennummer D 1 88 137 35 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Possenhofen verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 1 8033 0174 im Bayernatlas als untertagige fruhneuzeitliche Befunde im Bereich von Schloss Possenhofen und seines Vorgangerbaus mit Schlossmauer und Parkanlage gefuhrt 500 m nordlich davon liegt der Burgstall Possenhofen der als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 1 8033 0067 im Bayernatlas als Burgstall des hohen und spaten Mittelalters Possenhofen gefuhrt wird Park und gestaltete Landschaft BearbeitenJakob Rosenbusch liess am Schloss Possenhofen einen Nutzgarten anlegen der fur sein qualitatsvolles Obst besonders Zwetschgen und Weichseln geruhmt wurde Mit Erwerb des Schlosses durch Kurfurst Ferdinand Maria wurde der Schlossgarten ab 1668 vollig neu gestaltet Neben Obstbaumen gab es Zierstraucher und Blumenbeete mit 400 Rosen Um fur Seejagden reichlich Wild heranzuziehen kam ein eingefriedetes Hirschgehege hinzu 1760 erwarb Kaspar Basselet von La Rosee die Hofmark Garatshausen und zwei Jahre spater die Roseninsel 1779 vervollstandigte er seinen Besitz mit der benachbarten Hofmark Possenhofen und dem gleichnamigen Schloss Damit verfugte die Familie La Rosee uber den grossten zusammenhangenden Grundbesitz am Starnberger See In Possenhofen entstand ein barocker Ziergarten mit Rasenstucken Blumenrabatten Hecken und Baumen La Rosee und sein Sohn Aloys experimentierten mit Dunger Drainagen und Bewasserungsverfahren Sie kultivierten dank des vom See begunstigten Klimas in grossem Umfang Maulbeerbaume fur die Seidenraupenzucht sowie Rebstocke Spargel und seltene Obstsorten aus Frankreich Daran durfte auch die Heirat seiner Tochter Josephine 1786 1870 mit Joseph von Hazzi Anteil gehabt haben der sich als Modernisierer der bayerischen Land und Forstwirtschaft zu Beginn des 19 Jahrhunderts verdient machte Nach dem Kauf der Hofmarken Possenhofen und Garatshausen widmete sich Herzogin Ludovika ab Mitte der 1830er Jahre der Gestaltung einer Parklandschaft entlang der kilometerlangen Uferzone des Starnberger Sees die durch blumenreiche Wiesen und schattige Waldpartien aufgelockert wurde Spazierwege mit Ruhebanken zogen sich bis Starnberg hin Durch Abtragung der Ringmauern und Aufschuttung des Burggrabens erhielt Schloss Possenhofen den Charakter eines Lustschlosses mit Seezugang Fur die Freiflachen wurde Dominicus Kolb als Hofgartner angestellt der funf Jahre spater auch die Leitung des von Herzog Max erworbenen Parks von Schloss Steppberg in Munchen Bogenhausen ubernahm Der Possenhofener Park wurde bereits im Gemischten Stil angelegt einer neuen Gestaltungsrichtung bei der Landschaftsparks nach englischem Vorbild mit gartnerischen Zierflachen angereichert wurden Karl von Leoprechting beschrieb 1854 den Park und lobte den uppigen Blumenschmuck die gepflegten Rasenflachen und Geholzgruppen Robinien und Fliederbusche sorgten fur Duft Lorbeer und Zitrusbaume in Kubeln fur mediterrane Akzente Rhododendren hoben sich malerisch vor immergruner Bepflanzung ab nbsp In seinem 1876 erschienenen Buch Der Starnberger See Eine Wanderung durch seine Uferorte zeigte G A Horst einen romantischen Waldweg mit schattiger Rundbank Hier promenierten Kaiserin Elisabeth und ihre Schwestern ausgiebig Der Park von Schloss Possenhofen ist Teil einer Parklandschaft die sich zwischen Starnberg und Niederpocking bis nach Bernried erstreckt und damit fast das gesamte Westufer des Starnberger Sees umfasst Ein wichtiger Bestandteil ist der Lenne Park mit der vorgelagerten Roseninsel Dieser Bereich war als Parkanlage eines grossdimensionierten Palastes fur Konig Maximilian II gedacht dessen erste Planungen aus dem Jahr 1840 datieren Flankierend dazu entwickelte der Architekt Franz Jakob Kreuter im Auftrag des Konigs ein Gutachten mit dem Titel Uber das Aufbluhen Potsdams in dem er ein Projekt zur einheitlichen Gestaltung Landesverschonerung fur das gesamte Westufer am Starnberger See integrierte Am 26 April 1854 erhielt der preussische Generalgartendirektor und Schopfer der Potsdamer Garten Peter Joseph Lenne den offiziellen Auftrag zur Gestaltung des Parks Die praktische Ausfuhrung oblag in den Jahren 1855 1863 dessen Schuler Carl von Effner der zeitgleich weitere Garten am Westufer des Starnberger Sees schuf Damit entstand eine Parklandschaft die weitgehend auf Einfriedungen verzichtete Sichtachsen gaben den Blick auf See und Gebirge frei Ab der Zwischenkriegszeit verlor der Park sukzessive seine einstige Qualitat Nach Ende des Zweiten Weltkriegs verausserte Herzog Luitpold nach und nach die umliegenden Walder an die Landeshauptstadt Munchen zur Finanzierung seines neu erbauten Schlosses Ringberg Zusammen mit einem Grossteils des ehemaligen Schlossparks den die Kommune von den Fabrikanten Erich und Kurt Bugusat erwerben konnte entstand das Bade und Erholungsgelande Paradies Kalvarienberg Possenhofen Bearbeiten nbsp Kreuzigungsgruppe auf dem Possenhofener Kalvarienberg von Balthasar Ableithner Im Zentrum der Kreuzigungsgruppe ist Christus mit Maria als Mater Dolorosa dargestellt Das Schwert in ihrer Brust symbolisiert den Schmerz der Muttergottes Die Szene wird von den beiden Schachern flankiert Zustand nach der letzten Restaurierung 2017 Nordwestlich von Schloss Possenhofen parallel zum Seeufer befindet sich ein Kalvarienberg der gegen Ende des Dreissigjahrigen Krieges nach einer Pestepidemie zwischen 1646 und 1648 entstand Diese Andachtsstatte bildet zusammen mit Schloss Possenhofen und seinem Park ein Ensemble Die Kreuzigungsgruppe und die Statue einer schmerzhaften Maria stammen von dem in Italien geschulten Hofbildhauer Balthasar Ableithner und sind aus Eichenholz gefertigt Jahrhundertelang war der Kalvarienberg mit seiner kunstlerisch herausragenden Kreuzigungsgruppe weithin sichtbar und landschaftspragend Er bot einen weiten Blick uber den Starnberger See bis hin zur Alpenkette der geruhmt wurde Derzeit ist diese Sichtschneise durch Wildwuchs verdeckt Uber einen Hohenrucken erreicht man eine weitere Figurengruppe mit Jesus am Olberg und einem Engel Derzeit ist der Possenhofener Kalvarienberg wie das Erholungsgelande Paradies ehemaliger Park des Schlosses Possenhofen im Besitz der Landeshauptstadt Munchen Wo sich heute ein schmaler Pfad an Kreuzwegstationen zur Kreuzigungsgruppe hinaufschlangelt bot ursprunglich eine terrassierte breite Treppenanlage Zugang Auftraggeber war das bayerische Kurfurstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen die mit dem Erwerb von Schloss Possenhofen die unmittelbare Umgebung gestalten liessen Vorbilder fur die weitlaufige barocke Anlage des Possenhofener Kalvarienbergs sind in den Sacri Monti Norditaliens zu sehen besonders der Sacro Monte di Oropa den die Kurfurstin Henriette Adelaide in ihrer Jugend gemeinsam mit ihrer Familie besuchte Renovierungsarbeiten am Kalvarienberg erfolgten in den Jahren 1832 und 1938 1936 wurde Johannes Matthaus Koelz zur Schaffung eines Kreuzwegs mit zwolf Stationen beauftragt die im Oktober 1937 Aufstellung fanden Die Passionsstationen sind auf Kupfertafeln in expressionistischer Malweise dargestellt Gestiftet wurden die Kunstwerke von zwolf alteingesessenen Familien aus Possenhofen 2017 erfuhren die barocken Holzskulpturen des Possenhofener Kalvarienbergs eine Restaurierung und bekamen neue Uberdachungen Die kunstliche Grotte in der die Figurengruppe mit Christus am Olberg ursprunglich aufgestellt war wurde ersatzlos abgebrochen Literatur BearbeitenMax von Chlingensperg Der Wurmsee und seine Uferorte Munchen 1846 Bernhard Graf Sisis Geschwister Munchen 2017 ISBN 978 3 86906 977 7 Marita Krauss Erich Kasberger Ein Dorf im Nationalsozialismus Pocking 1930 1950 Munchen 2019 ISBN 978 3 86222 321 3 Karl von Leoprechting Stammbuch von Possenhofen der Insel Worth und Garatshausen Munchen 1854 Christian Sepp Ludovika Sisis Mutter und ihr Jahrhundert Munchen 2019 ISBN 978 3 944334 87 5 Gerhard Schober Schlosser im Funfseenland Bayerische Adelssitze rund um den Starnberger See und den Ammersee Oreos Verlag Waakirchen 2005 ISBN 3 923657 83 8 S 204 225 Lorenz Westenrieder Beschreibung des Wurm oder Starenbergersees Munchen 1784 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Possenhofen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Possenhofen am Starnberger See u a mit Luftaufnahme und zusatzl Informationen Starnberger See Schloss Possenhofen Filmbeitrag von Peter Solfrank Herzogin Ludovika in Bayern Wer war Sisis Mutter wirklich in der TV Sendung Zwischen Spessart und Karwendel Eintrag zu Schloss Possenhofen in der privaten Datenbank Alle Burgen Einzelnachweise Bearbeiten BAGUSAT Uber Bagusat Abgerufen am 18 April 2020 deutsch Prof Franz E Schilke Abgerufen am 10 Januar 2021 deutsch Burgen und Schlosser im Landkreis Starnberg Schlosser Schloss Allmannshausen Schloss Bachhausen abgegangen Schloss Berg Schloss Delling abgegangen Schloss Farchach abgegangen Schloss Feldafing abgegangen Schloss Fussberg Schloss Garatshausen Schloss Kempfenhausen Schloss Konigswiesen abgegangen Hofmarkschloss Krailling abgegangen Schloss Leutstetten Schloss Muhlfeld Schloss Possenhofen Schloss Rezensried Schloss Rosslberg Rosslsberg Schloss Seefeld Schloss Starnberg Schloss Tutzing Schloss WorthBurgen und Ruinen Burg Andechs abgegangen Burg Karlsburg abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel LeutstettenHerrensitze Herrensitz MorlbachBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Abschnittsbefestigung Andechs Burgstall Andechs Burgstall Bachhausen Burgstall Burgselberg Burgstall Schlossberg Gauting Burgstall Schlossberg Wangen Burgstall Steinebach am Worthsee Burgstall Urihof Burgstall Widdersberg 47 95875 11 313055555556 Koordinaten 47 57 32 N 11 18 47 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Possenhofen amp oldid 235630787