www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Puchau ist ein Herrenhaus im Stil des neugotischen Historismus Tudor Revival Stil in Puchau einem Ortsteil von Machern im Landkreis Leipzig in Sachsen Es befindet sich in Privatbesitz Schloss Puchau 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Gestalt 2 Geschichte 3 Varia 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage und Gestalt BearbeitenDas Schloss Puchau erhebt sich am Ostrand des Ortes auf einem Bergsporn der die Muldenaue um einige Meter uberragt Am ostlichen Ende der etwa 100 mal 60 Meter grossen Flache steht das eigentliche Schloss Der davor befindliche Platz ist von Nebengebauden gesaumt von einigen Baumen bestanden und hat in seiner Mitte eine historische Brunnenanlage Das Schloss ist eine unregelmassige Dreiflugelanlage die sich um einen Innenhof von etwa 200 m gruppiert Die Nordseite ist durch einen einstockigen zinnenbekronten Wehrgang abgeschlossen In der Sudostecke des Hofes erhebt sich ein die dreistockigen Gebaude ubertreffender ebenfalls mit Zinnen versehener Treppenturm Der als Brucke gestaltete und von zwei Saulen mit Adlern flankierte Zugang zur Anlage fuhrt in einen Torbogen des Westflugels Dieser ist als Schauseite mit Balkonen und angesetzten Turmen verziert Die aussere Sudostecke ist ebenfalls turmartig und mit einem zweistockigen gusseisernen Balkon gestaltet Von den zahlreichen Raumen des Schlosses sind als besonders prachtig hervorzuheben das kleine Speisezimmer mit durch Schnitzereien reich verzierter Decke der Marmorsaal mit prachtiger Sternendecke 1 und die Waffenhalle Unterhalb des Schlosshugels breitet sich nach Norden und Osten der 12 4 ha grosse im englischen Stil angelegte Schlosspark mit zwei Teichen aus nbsp Gebaude am Vorplatz nbsp Der Brunnen nbsp Adlersaule am Eingang nbsp Die renovierte Sudfront nbsp Der Sudostbalkon nbsp Blick in den ParkGeschichte BearbeitenPuchau Bichni wurde schon in der Chronik von Thietmar von Merseburg im Zusammenhang mit einer Flucht von Konig Heinrich I auf die dortige Burg genannt und gilt damit als altester erwahnter Ort in Sachsen Allgemein bezieht man sich dabei auf das Jahr 924 Die Verbindung Puchaus zu Heinrich wird durch seine Darstellung am Treppenturm unterstrichen nbsp Ersterwahnung Puchaus in der Chronik Thietmars von Merseburg nbsp Heroisierende Darstellung des Einzugs Heinrichs I in Puchau Der erste bekannte Grundherr von Puchau war 995 Graf Esiko Sein Nachfolger war 1004 Burkhard Pfalzgraf von Sachsen Puchau war wie das benachbarte Wurzen Burgward 2 verlor aber gegenuber Letzterem zunehmend an Bedeutung nachdem 1040 die Bischofe von Meissen Lehnsherren fur Puchau wurden und sie 1114 in Wurzen ein Kollegiatstift grundeten und den Dom erbauten Nach einigen einzelnen Besitzern aus verschiedenen Adelsgeschlechtern kamen mit zumeist mehreren Mitgliedern nacheinander aus einer Familie die Adelsgeschlechter Heinitz 1397 1441 Spiegel 1441 1508 Saalhausen 1508 1524 Canitz 1524 1533 von Ende 1533 1637 und von Taube 1637 1667 Da der letzte von Taube kinderlos blieb erbte der noch minderjahrige Enkel Heinrich von Bunau Kammerherr 1656 Puchau Sohn und Enkel die ebenfalls beide Heinrich hiessen folgten Letzterer der 1762 in den Grafenstand erhoben wurde starb 1768 mit 36 Jahren erbenlos und so wurde seine Witwe Christiane Elisabeth aus dem Hause von Hohenthal die nicht wieder heiratete fur 39 Jahre Herrin auf Puchau Dann fiel Puchau 1807 an die Familie von Hohenthal 3 bei der es bis 1945 blieb Erster Besitzer war der jungere Bruder der Christiane Elisabeth Peter Friedrich Graf von Hohenthal 1735 1819 der gleich mehrere Hofamter 4 und Sonderaufgaben 5 im Ausland innehatte Dieser grundete noch in seinem Antrittsjahr den Fideikommiss der Familie von Hohenthal mit Sitz in Puchau zu dem noch weitere Guter gehorten und der in den Folgejahren noch vergrossert wurde Nach dem kinderlosen Peter Friedrich wurde sein Neffe Karl Ludwig August von Hohenthal 1819 Besitzer von Puchau wohnte aber in dem 1806 von Carl Friedrich Dauthe erbauten Schloss in Dolkau Nachster Puchauer Schlossherr wurde 1826 sein Sohn Carl Friedrich Anton Er bewohnte ab 1829 nach seiner Hochzeit mit Walburga Hedwig Grafin von Schaffgotsch das zuvor leerstehende Puchauer Schloss wieder regelmassig und fuhrte den Hoftitel eines grossherzoglich sachsischen Obermundschenk Nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1838 Emilie Albertine Loida von Gneisenau eine Tochter des preussischen Generals Neidhardt von Gneisenau Er fugte den Wohnsitz seinem Namen hinzu nannte sich fortan Graf von Hohenthal Puchau und begrundete die Linie der Grafen Hohenthal Puchau In dieser folgten als Schlossherren mit den jeweiligen Wirkungszeiten 6 Carl Julius Leopold 1852 1892 Carl Xaver Maximilian 1892 1899 und Carl Christian Gottlieb Moritz 1899 1945 nbsp Schloss Puchau um 1860Von der Bautatigkeit an Burg bzw am Schloss in fruher Neuzeit ist wenig uberliefert Die Taubes und die Bunaus durften zumindest die Schaden des Dreissigjahrigen Krieges beseitigt haben Die Bauten hat man sich barock vorzustellen Nur im Inneren haben sich bescheidene Spuren der barocken Dekoration erhalten Erst unter den Grafen von Hohenthal setzte die Bautatigkeit ein die zu dem Ergebnis fuhrte das wir heute vorfinden Zunachst liess Carl Friedrich Anton von Hohenthal von 1833 bis 1835 unter Leitung des Schlossgartners Hetzger den bisherigen kleinen am Schlosshang gelegenen Lustgarten erweitern und einen Landschaftspark im englischen Stil anlegen Fur die Bauten wunschte er sich eine Erneuerung des Schlosses im altdeutsch gotischen Stil Ost und Sudflugel erhielten aussen gotisierende Stuckdekorationen sogenannte Eselsrucken bzw Tudorbogen und der aussere sudostliche Eckturm einen Zinnenkranz Im Hof entstand der Treppenturm Nach dem Tod Carl Friedrich Antons 1852 fuhrte sein Sohn Carl Julius Leopold die Bauarbeiten weiter Er beauftragte den Leipziger Architekten Oskar Mothes mit der Gestaltung einiger Innenraume Auch mit dem Berliner Architekten Richard Lucae stand der Graf in Verbindung 1874 1875 wurde der Westflugel nach den Planen von Constantin Lipsius im Windsorstil neu errichtet Dabei entstand auch das Turmensemble an der sudwestlichen Aussenecke 1912 verwustete ein Wirbelsturm Puchau und richtete am Schloss schweren Schaden an Die Aufbauarbeiten verbunden mit einer Vereinfachung der bisherigen kleinteiligen Dachlandschaft fuhrte das Dresdner Architektenburo von William Lossow und Max Kuhne aus Mitte der 1920er Jahre umfasste die Beguterung Puchau im Kern 1088 ha inklusive Wald Hinzu kamen noch 162 ha in Einzelflachen sowie 238 ha verpachtetes Land Es gab damals als Schwerpunkt eine grosse Milchviehwirtschaft Die Leitung des Gutsbetriebes fuhrte ein Oberinspektor und ein Revierforster 7 nbsp Die Heinrichsburg am Vorplatz1945 nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Hohenthal Puchaus im Zuge der Bodenreform enteignet und in das Schloss zog eine sowjetische Kommandantur ein Ab 1948 diente das Schloss als Alten und Pflegeheim Nach der politischen Wende in Ostdeutschland stand es lange Zeit leer 1998 erwarb es ein Unternehmerehepaar aus Leipzig Die neuen Schlossherren begannen eine grundliche Restaurierung bei der sie selbst mit Hand anlegten Es wurden unter anderem Dacher repariert Fassaden restauriert die Brunnenanlage instand gesetzt die bereits 1913 eingeschmolzenen Adler an den Eingangssaulen durch Neugusse ersetzt und Arbeiten am Schlosspark ausgefuhrt Auch die vom Verfall bedrohte Heinrichsburg ein Herrenhaus am Vorplatz aus dem 16 Jahrhundert wurde gesichert Die Schlossherrin veranstaltet im Schloss und Park offentliche Feste und leitet historische Fuhrungen 8 Im Westflugel offnet an den Wochenenden das Schlossrestaurant Varia Bearbeiten nbsp Die Petersbrucke in Puchau Sachsens alteste Steinbogenbrucke Zustand im Jahr 2020 Sachsens alteste Steinbogenbrucke die Kirchbrucke Puchau auch Petersbrucke genannt verbindet seit Jahrhunderten das Schloss und die Peterskirche Puchau Die historische Brucke muss dringend saniert werden 9 10 Schloss Puchau wird auch gern als Filmkulisse genutzt 21 Filme und Serien wurden dort gedreht 11 beispielsweise SOKO Leipzig Tatort Der Fluch des Bernsteinzimmers mit Peter Sodann Heimweh nach druben mit Wolfgang Stumph und Katrin Sass sowie Manner in gefahrlichem Alter mit Friedrich von Thun und Fritz Wepper Literatur BearbeitenAlberto Schwarz Benita Goldhahn Hrsg Schloss und Herrschaft Puchau im Wurzener Land Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 934544 95 6 Alberto Schwarz Schloss Puchau in Leipziger Blatter Nr 13 1988 Verlag VEB E A Seemann Leipzig S 72 77 Cornelius Gurlitt Schloss Puchau In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 20 Heft Amtshauptmannschaft Grimma 2 Halfte C C Meinhold Dresden 1898 S 231 Otto Moser Die Umgebung Leipzigs Verlag Richard Bauer Leipzig 1886 S 47 49 digitalisiert G A Poenicke Album der Ritterguter und Schlosser des Konigreichs Sachsen I Section Leipziger Kreis Leipzig 1860 S 16 21 digitalisiert Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Puchau Sammlung von Bildern Website Schloss Puchau Rittergut Puchau im Sachsischen Staatsarchiv Schloss Puchau auf burgen schloesser impressionen de Schloss Puchau auf Sylvia Wentzlaus BurgenseiteEinzelnachweise Bearbeiten Die Decke zeigt den Sternenhimmel vom 21 Juni 1830 der Geburtsnacht von Graf Carl Julius von Hohenthal des Bauherren Schloss und Herrschaft Puchau im Wurzener Land Sax Verlag Beucha S 58 ISBN 978 3 934544 95 6 2007 in burgwardis Bichni et Vurcin in der Chronik Thietmars Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Hrsg Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Graflichen Hauser Teil B Briefadel 1939 112 Auflage Hohenthal I Linie Justus Perthes Gotha November 1938 S 218 220 google de abgerufen am 11 Juli 2022 Koniglich Sachsischer Hof Staats Calender auf das Jahr 1807 Weidmannische Buchhandlung Leipzig 1807 S 90 google de abgerufen am 8 Oktober 2021 M Christian Friedrich Jacobi Europaisches Genealogisches Handbuch in welchem die neuesten Nachrichten von allen Hausern jetzt regierender Europaischer Kaiser und Konige und aller geist und weltlichen Chur und Fursten wie auch Grafen des heiligen Romischen Reichs ingleichen von den Cardinalen Mitgliedern der Ritter Orden auch Dom und Capitularherren der Erz und Hochstifter befindlich nebst einer zuverlassigen Beschreibung Das erste Capitel Von den gekronten Hauptern in Europa Nr 4 Johann Friedrich Gleditschens Handlung Leipzig 1794 S 80 uni duesseldorf de abgerufen am 8 Oktober 2021 Hans Friedrich v Ehrenkrook Otto Reichert Jurgen v Flotow Detlev Freiherr v Hammerstein Retzow Carola v Ehrenkrook geb v Hagen Friedrich Wilhelm Euler Friedrich Wilhelm Freiherr v Lyncker u Ehrenkrook Johann Georg v Rappard Genealogisches Handbuch der Graflichen Hauser B Briefadel nach 1400 nobilitiert 1953 In Ausschuss fur adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbande in Gemeinschaft mit den Deutschen Adelsarchiv Hrsg GHdA Genealogisches Handbuch des Adels von 1951 bis 2014 Band I Nr 6 C A Starke 1953 ISSN 0435 2408 S 171 173 d nb info abgerufen am 8 Oktober 2021 Ernst Ullrich Ernst Seyfert Niekammer s Landwirtschaftliche Guter Adressbucher Band IX 1925 Landwirtschaftliches Adressbuch der Guter und Wirtschaften im Freistaat Sachsen Verzeichnis samtlicher Ritterguter und Guter bis zur Grosse von ungefahr 15 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft der Grundsteuereinheiten der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen In Mit Unterstutzung der Ldw K des Freistaates Sachsen und anderer Behorden nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben Hrsg Standardwerk der Land und Forstwirtschaft 3 Auflage Reichenbach sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1925 S 378 slub dresden de abgerufen am 8 Oktober 2021 Schloss Puchau Veranstaltungen Kirchbrucke Puchauer warten seit zwei Jahren auf Sanierung Leipziger Volkszeitung 2 Juni 2021 Abgerufen am 23 Dezember 2021 Historische Bogenbrucke Schloss Puchau Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung Abgerufen am 23 Dezember 2021 MDR Kultur Memento vom 20 August 2014 im Internet Archive 51 40014 12 65248 Koordinaten 51 24 0 5 N 12 39 8 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Puchau amp oldid 236315200