www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Kielbogen auch Eselsrucken Sattelbogen Schottischer Bogen oder Akkolade genannt bezeichnet in der Architektur einen Bogen mit geschweiften Kanten die im unteren Teil konvex und im oberen Teil konkav geschwungen sind Der Umriss des Bogens gleicht damit einem auf den Kopf gestellten Schiffskiel v l n r flacher oder gedruckter Kielbogen normaler Kielbogen Eselsrucken Chaitya Blendfensterdekor am vedika Zaun des Stupa von Bharhut 2 1 Jh v Chr Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion 2 Geschichte 2 1 Ursprung 2 2 Entwicklung 3 Beispiele 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseKonstruktion BearbeitenPlastisch gestaltete Kielbogen haben meist einen inneren und einen ausseren Bogen diese konnen einheitlich gestaltet sein doch in vielen Fallen ist der innere untere Bogen ein Rund oder Spitzbogen wohingegen der aussere obere Bogen als Eselsrucken ausgebildet ist Insgesamt ist eine Vielzahl von Variationsmoglichkeiten zu beobachten Die Mittelpunkte der zwei unteren Kreisbogen liegen innerhalb die der oberen Kreisbogen ausserhalb des Bogenfeldes Wenn beide unteren Kreismittelpunkte in einem Punkt zusammenfallen entsteht eine gelaufige Form des Kielbogens liegen sie auseinander erhalt der Bogen eine gedrucktere Form Wenn der Bogen hingegen derart konstruiert ist dass er eine Variante des Spitzbogens ist der nur einen kleinen Gegenbogen an der Spitze besitzt wird er Eselsrucken oder Eselsbogen genannt der Name leitet sich vom herausragenden Ruckgrat des Esels ab 1 Geschichte Bearbeiten nbsp Bimaran Reliquiar Afghanistanca 30 v Chr oder 1 Jh n Chr Ursprung Bearbeiten Der Kielbogen scheint seinen Ursprung in Indien zu haben wo bereits seit dem 3 Jahrhundert v Chr Eingange zu den buddhistischen Hohlenklostern in dieser Weise uberhoht wurden Die Hintergrunde einer solchen Gestaltungsform sind unklar doch sind Ahnlichkeiten zu den in ahnlicher Weise angespitzten Blattern des Bodhi Baums oder zu einer in Indien verbreiteten Gebetshaltung mit erhobenen und uber dem Kopf zusammengepressten Handen augenfallig es konnte sich jedoch auch um eine rein architektur asthetisch zu verstehende Mittenbetonung oder uberhohung handeln In spaterer Zeit wurden derartige Eingangsgestaltungen jedenfalls zu Fenstern kudus umfunktioniert und noch spater entwickelten sich daraus blinde Dekorelemente chandrasalas die haufig zu grosseren Zierpaneelen udgamas kombiniert wurden Entwicklung Bearbeiten In der islamischen Baukunst kamen Kielbogen erst in der Zeit um 1100 in Gebrauch In der persischen und agyptischen Architektur erlebten sie erste Hohepunkte doch tauchen sie vereinzelt im 12 Jahrhundert auch im Maghreb und in Andalusien auf In Mittel und Nordeuropa kamen Kielbogen von wenigen Ausnahmen in Buchmalereien abgesehen erst ab dem 13 14 Jahrhundert in der Spatgotik in Gebrauch als fruheste Beispiele gelten gemeinhin einige der Eleanor Kreuze in England Kielbogen finden sich besonders haufig als oberer Abschluss eines Portal oder Fensterrahmens entweder als entsprechend geformte Archivolten Fenstersturze oder Ziergiebel in Form von Verdachungen oder Bekronungen Entsprechend werden diese Bauelemente als Kielbogenfenster bzw Kielbogenportale bezeichnet Beispiele BearbeitenIndien nbsp Barabar Hohlen Lomas Rishi Cave 3 Jh v Chr nbsp Udayagiri und Khandagiri Hohlen ca 2 Jh v Chr nbsp Udayagiri und Khandagiri Hohlen Ranigumpha nbsp Vorhalle der Bedsa Hohle 1 oder 2 Jh n Chr nbsp Ajanta Hohle 36 ca 4 Jh nbsp Ajanta Hohle 9 Islam nbsp Quwwat ul Islam Moschee Delhi Indien um 1225 nbsp Mihrab der Moschee von Qus Agypten um 1250 nbsp Wandnische mit Koranspruchen Lodi Garten Delhi Indien 15 Jh nbsp Mihrab der Dilawar Khan Moschee Mandu Indien 15 Jh nbsp Bogen in der Dilawar Khan Moschee Mandu Indien 15 Jh nbsp Jama Masjid Delhi Indien um 1650 Europa nbsp Eleanor Cross Hardingstone um 1300 nbsp Auf Konsolen aufgesetzte Kielbogen an der Porte de la Craffe in Nancy Frankreich nbsp Kielbogenportal einer Kirche in Dumfries Schottland nbsp spatgotisches Sitznischenportal mit funffachem Kielbogen 1506 am Peter Ulrich Haus in Pirna nbsp Kielbogenfenster an einem Haus in La Garriga Spanien nbsp Kielbogenfenster am Palazzo Corvaja in Taormina ItalienLiteratur BearbeitenRoswitha Beyer Eselsrucken in Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte Bd 6 1968 Sp 1 22 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kielbogen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beispiele fur KielbogenportaleEinzelnachweise Bearbeiten Eselsrucken bei Duden Online abgerufen am 20 Juni 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kielbogen amp oldid 227871804