www.wikidata.de-de.nina.az
Salicornieae ist die einzige Tribus der Unterfamilie Salicornioideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Fuchsschwanzgewachse Amaranthaceae Kennzeichnende Merkmale sind meist gegliedert erscheinende sukkulente Stangel mit stark reduzierten Laubblattern Die Bluten stehen in dichten dicken ahrenformigen thyrsusformigen Blutenstanden Es sind Salzpflanzen mit weltweiter Verbreitung SalicornieaeQueller Salicornia europaea SystematikEudikotyledonenKerneudikotyledonenOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Fuchsschwanzgewachse Amaranthaceae Unterfamilie SalicornioideaeTribus SalicornieaeWissenschaftlicher Name der UnterfamilieSalicornioideaeUlbr Wissenschaftlicher Name der TribusSalicornieaeMoq Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte und Samen 1 4 Photosyntheseweg 2 Verbreitung und Evolution 3 Systematik 4 Quellen 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Allenrolfea occidentalis nbsp Halocnemum strobilaceum nbsp Kalidium caspicum nbsp Sarcocornia perennisVegetative Merkmale Bearbeiten Die Arten der Salicornioideae sind einjahrige oder ausdauernde krautige Pflanzen Halbstraucher oder kleine Straucher Ihre kahlen Stangel erscheinen oft gegliedert Die Laubblatter stehen wechselstandig oder gegenstandig sie sind fleischig kahl oft unten verwachsen und den Stangel umgebend und dadurch die Gliederung bewirkend mit fehlender oder kurzer freier Blattspreite Blutenstande und Bluten Bearbeiten Die ahrenartigen Blutenstande bestehen aus wechselstandigen oder gegenstandigen oft verwachsenen und den Stangel umgebenden oder bei einigen Arten auch freien Tragblattern In deren Achsel sitzen jeweils eine bis funf selten bis zwolf Bluten die frei oder untereinander mit dem Tragblatt und der Blutenstandsachse verwachsen sein konnen Die zwittrigen oder seltener bei den Randbluten eingeschlechtlichen Bluten besitzen eine zwei bis funflappige Blutenhulle aus verwachsenen Tepalen Es sind ein bis zwei Staubblatter und ein Fruchtknoten mit meist zwei Narben vorhanden Fruchte und Samen Bearbeiten Zur Fruchtzeit bleibt die Blutenhulle hautig oder wird schwammig krustig oder hornig Die Fruchtwand kann hautig fleischig krustig oder holzig sein Der Same ist diskusformig linsenformig eiformig oder keilformig Seine Oberflache kann glatt papillos netzartig hockerig oder langsgerippt ausgepragt sein Der Embryo ist kurvig halb ringformig oder hufeisenformig selten nur leicht gebogen Meist ist reichlich Nahrgewebe vorhanden nur bei Salicornia und Sarcocornia fehlt dieses Photosyntheseweg Bearbeiten Die Salicornieae sind fast alle C3 Pflanzen Die einzige Art die C4 Photosynthese entwickelt hat ist Tecticornia indica syn Halosarcia indica 1 Verbreitung und Evolution BearbeitenDie Unterfamilie Salicornioideae ist weltweit verbreitet die Arten wachsen an den Meereskusten und auf salzigen Boden im Inland Halophyten Die Salicornioideae entstanden in Eurasien vor etwa 38 bis 28 Millionen Jahren Spates Eozan Fruhes Oligozan und erfuhren eine rasche Aufspaltung in die Hauptlinien Dabei spalteten sich schon fruh Kalidium die Halocnemum Halostachys Abstammungslinie Halopeplis sowie die Allenrolfea Heterostachys Linie ab Spater entstanden die Arthrocnemum Microcnemum Linie die Halosarcia Linie mit Halosarcia Pachycornia Tecticornia Sclerostegia Tegicornia und die Salicornia Sarcocornia Linie Bereits vor 14 bis 19 Millionen Jahren Mittleres Miozan waren alle Gattungen entwickelt Systematik BearbeitenDie Tribus Salicornieae wurde 1849 durch Alfred Moquin Tandon aufgestellt 2 innerhalb der Familie Chenopodiaceae diese sind entsprechend molokulargenitscher Untersuchungen in der Familie Amaranthaceae eingegliedert 3 Oskar Eberhard Ulbrich erhob das Taxon 1934 als Salicornioideae in den Rang einer Unterfamilie in A Engler amp K Prantl Hrsg Die naturlichen Pflanzenfamilien ed 2 Band 16c Nach phylogenetischen Untersuchungen von Kadereit et al 2006 enthalt die Unterfamilie Salicornioideae nur eine einzige Tribus die Salicornieae Zuvor waren zwei Triben unterschieden worden die Halopeplideae und die Salicornieae die aber keine monophyletischen Gruppen bildeten Tribus Salicornieae Moq Sie enthalt etwa 11 bis 12 Gattungen 4 5 mit etwa 100 Arten Allenrolfea Kuntze Die etwa drei Arten sind in Nord und Sudamerika verbreitet Arthroceras Piirainen amp G Kadereit mit der einzigen Art Arthroceras subterminale Parish Piirainen amp G Kadereit Sie kommt in Kalifornien und Mexiko vor 5 Arthrocnemum Moq Die zwei oder drei Arten sind von Sudwestasien und dem Mittelmeerraum bis zum westlichen tropischen Afrika Kap Verde und Makaronesien verbreitet Piirainen amp G Kadereit schlugen aus nomenklatorischen Grunden 2017 vor hierfur den Namen Arthrocaulon zu verwenden 5 Halocnemum M Bieb Die nur zwei Arten sind von Sudeuropa und Nordafrika uber Asien bis nach China verbreitet Halopeplis Bunge ex Ung Sternb Die etwa drei Arten sind vom Mittelmeerraum und Nordafrika uber Sudwest und Zentralasien bis nach China verbreitet Halostachys C A Mey ex Schrenk Es gibt nur eine Art Halostachys belangeriana Moq Botsch Syn Halostachys caspica M Bieb C A Mey ex Schrenk Sie kommt in Zentral und Sudwestasien Sudosteuropa vor Heterostachys Ung Sternb Die etwa zwei Arten kommen in Zentral und Sudamerika vor Kalidium Moq Syn Kalidiopsis Aellen Die etwa sechs Arten sind von Sudosteuropa uber Sudwest und Zentralasien bis nach China verbreitet Mangleticornia P W Ball G Kadereit amp Cornejo mit der einzigen Art Mangleticornia ecuadorensis P W Ball G Kadereit amp Cornejo Sie kommt im Westen von Ecuador und Peru vor 6 Microcnemum Ung Sternb Es gibt nur eine Art Microcnemum coralloides Loscos amp J Pardo Font Quer Die zwei Unterarten zeigen eine weit getrennte Verbreitung in Spanien und in Vorderasien Turkei Armenien sowie nordwestlichen Iran Queller Salicornia L Die etwa 15 Arten sind fast weltweit verbreitet vor allem auf der Nordhalbkugel fehlen aber in Australien und Sudamerika Sarcocornia A J Scott Die etwa 30 Arten sind fast weltweit verbreitet Piirainen amp G Kadereit vereinigen diese Gattung unter Salicornia 5 Tecticornia Hook f inklusive Halosarcia Paul G Wilson Pachycornia Hook f Sclerostegia Paul G Wilson Tegicornia Paul G Wilson 4 Die etwa 44 Arten kommen vor allem in Australien sowie an den tropischen Kusten des Indischen Ozeans bis zum ostlichen und westlichen tropischen Afrika vor Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Gudrun Kadereit Ladislav Mucina Helmut Freitag Phylogeny of Salicornioideae Chenopodiaceae diversification biogeography and evolutionary trends in leaf and flower morphology In Taxon Volume 55 Issue 3 2006 S 617 642 Abschnitte Beschreibung Verbreitung und Evolution Systematik Einzelnachweise Bearbeiten Gudrun Kadereit Thomas Borsch K Weising und Helmut Freitag Phylogeny of Amaranthaceae and Chenopodiaceae and the evolution of C4 photosynthesis In International Journal of Plant Sciences 164 6 2003 S 979 Alfred Moquin Tandon Salsolaceae In De Candolle Hrsg Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis Volume 13 2 1849 S 144 Masson Paris Erstbeschreibung eingescannt bei biodiversitylibrary org Kai Muller Thomas Borsch Phylogenetics of Amaranthaceae using matK trnK sequence data evidence from parsimony likelihood and Bayesian approaches In Annals of the Missouri Botanical Garden Volume 92 2005 S 66 102 a b Kelly Anne Shepherd Paul Graham Wilson Incorporation of the Australian genera Halosarcia Pachycornia Sclerostegia and Tegicornia into Tecticornia Salicornioideae Chenopodiaceae In Australian Systematic Botany Volume 20 2007 S 319 331 a b c d Mikko Piirainen O Liebisch amp Gudrun Kadereit Phylogeny biogeography systematics and taxonomy of Salicornioideae Amaranthaceae Chenopodiaceae A cosmopolitan highly specialized hygrohalophyte lineage dating back to the Oligocene In Taxon Volume 66 Issue 1 S 109 132 2017 DOI 10 12705 661 6 Peter William Ball Xavier Cornejo amp Gudrun Kadereit Mangleticornia Amaranthaceae Salicornioideae a new sister for Salicornia from the Pacific coast of South America In Willdenowia Volume 47 Issue 2 S 145 153 2017 DOI 10 3372 wi 47 47206 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Salicornioideae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikispecies Salicornieae Artenverzeichnis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Salicornieae amp oldid 225519030