www.wikidata.de-de.nina.az
Tecticornia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewachse Amaranthaceae Die zahlreichen Arten sind vor allem in Australien verbreitet eine Art Tecticornia indica kommt auch an den tropischen Kusten von Asien und Afrika vor TecticorniaTecticornia pergranulataSystematikKerneudikotyledonenOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Fuchsschwanzgewachse Amaranthaceae Unterfamilie SalicornioideaeTribus SalicornieaeGattung TecticorniaWissenschaftlicher NameTecticorniaJoseph Dalton Hooker Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte und Samen 2 Verbreitung 3 Systematik 4 Nutzung 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration von Tecticornia pergranulata oben und Tecticornia halocnemoides unten Vegetative Merkmale Bearbeiten Die Tecticornia Arten sind einjahrige oder ausdauernde krautige Pflanzen Halbstraucher oder kleine Straucher Die verzweigten Stangel sind kahl und erscheinen gegliedert Die Laubblatter stehen gegenstandig sie sind fleischig kahl unten verwachsen und den Stangel becher oder kragenformig umgebend mit fehlender oder ein bis drei Millimeter langer zweilappiger bis dreieckiger freier Blattspreite 1 Blutenstande und Bluten Bearbeiten Die ahrenartigen Blutenstande bestehen aus gegenstandigen meist verwachsenen und den Stangel umgebenden oder bei einigen Arten auch freien Tragblattern deren Blattspreite becher bis kragenformig oder dreieckig bis rundlich schuppenformig ist In deren Achsel sitzen jeweils selten eine meist drei bis funf selten bis sieben Bluten die frei oder untereinander mit dem Tragblatt und der Blutenstandsachse verwachsen sein konnen Die zwittrigen oder seltener eingeschlechtlichen Bluten besitzen eine zwei bis dreilappige Blutenhulle aus verwachsenen Tepalen ein Staubblatt und einen Fruchtknoten mit zwei Narben 1 Fruchte und Samen Bearbeiten Zur Fruchtzeit bleibt die Blutenhulle hautig oder wird krustig schwammig oder hornig Die Fruchtwand kann hautig fleischig krustig oder holzig sein Der diskusformige oder keilformige Same besitzt eine glatte oder netzartige hockerige oder langsgerippte Oberflache Der Embryo ist kurvig gebogen Der Same enthalt reichlich Nahrgewebe 1 nbsp Tecticornia arbuscula nbsp Tecticornia indica nbsp Blutenstande von Tecticornia tenuis nbsp Tecticornia tenuis Buschland in AustralienVerbreitung BearbeitenDie Arten von Tecticornia sind alle in Australien verbreitet Als einzige Ausnahme kommt Tecticornia indica Syn Halosarcia indica Arthrocnenum indicum auch ausserhalb des Kontinents an den tropischen Kusten des Indischen Ozeans bis zum ostlichen und westlichen tropischen Afrika vor 1 Systematik BearbeitenDie Gattung Tecticornia wurde 1880 von Joseph Dalton Hooker aufgestellt 2 Die Typusart ist Tecticornia cinerea F Muell Baill 3 welches ein Synonym von Tecticornia australasica Moq Paul G Wilson ist Bei phylogenetischen Untersuchungen der Salicornieae erwies sich die Abstammungslinie mit Tecticornia Halosarcia als die Schwestergruppe der Sarcocornia Salicornia Klade 1 Bis 2007 war Tecticornia eine kleine Gattung mit nur drei Arten seitdem werden auch die Gattungen Halosarcia Pachycornia Sclerostegia und Tegicornia hier eingeschlossen 4 Die Gattung umfasst derzeit 2016 etwa 44 Arten von denen 11 erst kurzlich beschrieben worden sind 5 6 7 8 9 10 Die Verbreitungsangaben stammen wenn nicht anders angegeben aus dem Australian Plant Census 2008 11 Tecticornia annelida K A Sheph amp M Lyons in Western Australia 9 Tecticornia arborea Paul G Wilson in Western Australia Tecticornia arbuscula R Br K A Sheph amp Paul G Wilson weit verbreitet in Australien Western Australia South Australia New South Wales Victoria Tasmanien Tecticornia auriculata Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Western Australia Tecticornia australasica Moq Paul G Wilson in Australien Northern Territory Queensland Tecticornia bibenda K A Sheph amp S J van Leeuwen in Western Australia 5 Tecticornia bulbosa Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Western Australia Tecticornia calyptrata Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien Western Australia Northern Territory Tecticornia chartacea Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Western Australia Tecticornia cupuliformis Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien South Australia Queensland Tecticornia cymbiformis K A Sheph amp Paul G Wilson in Western Australia 6 Tecticornia disarticulata Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien Western Australia Northern Territory New South Wales Tasmanien Tecticornia doleiformis Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Western Australia Tecticornia entrichoma Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Western Australia Tecticornia fimbriata Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Western Australia Tecticornia flabelliformis Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien Western Australia South Australia Victoria Tecticornia fontinalis Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in South Australia Tecticornia globulifera K A Sheph in Western Australia 10 Tecticornia halocnemoides Nees K A Sheph amp Paul G Wilson weit verbreitet in Australien Western Australia Northern Territory South Australia Queensland New South Wales Victoria Tecticornia indefessa K A Sheph in Western Australia 7 Tecticornia indica Willd K A Sheph amp Paul G Wilson weit verbreitet in Australien WA NT SA Qld NSW Vic und an den tropischen Kusten des Indischen Ozeans von Sudostasien nach Sudasien Ostafrika Madagaskar und sudostliches Afrika sowie an der Atlantikkuste von Senegal 1 Tecticornia laevigata K A Sheph in Western Australia 6 Tecticornia lepidosperma Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien Western Australia South Australia Tecticornia leptoclada Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Western Australia Tecticornia loriae K A Sheph amp M Lyons in Western Australia 9 Tecticornia lylei Ewart amp Jean White K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien Western Australia South Australia New South Wales Victoria Tecticornia medullosa Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien South Australia Queensland New South Wales Tecticornia medusa K A Sheph in Western Australia 10 Tecticornia mellaria K A Sheph in Western Australia 6 Tecticornia moniliformis Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien Western Australia Victoria Tecticornia nitida Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien South Australia Victoria Tecticornia papillata K A Sheph in Western Australia 8 Tecticornia peltata Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Western Australia Tecticornia pergranulata J M Black K A Sheph amp Paul G Wilson weit verbreitet in Australien Western Australia Northern Territory South Australia Queensland New South Wales Victoria Tecticornia pluriflora Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien South Australia New South Wales Tecticornia pruinosa Paulsen K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien Western Australia Northern Territory South Australia New South Wales Victoria Tecticornia pterygosperma J M Black K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien Western Australia South Australia New South Wales Victoria Tecticornia sparagosa K A Sheph amp M Lyons in Western Australia 9 Tecticornia syncarpa Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien Western Australia South Australia Victoria Tecticornia tenuis Benth K A Sheph amp Paul G Wilson weit verbreitet in Australien Western Australia Northern Territory South Australia Queensland New South Wales Victoria Tecticornia triandra F Muell K A Sheph amp Paul G Wilson weit verbreitet in Australien Western Australia Northern Territory South Australia Queensland New South Wales Victoria Tecticornia undulata Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson in Australien Western Australia Northern Territory South Australia Tecticornia uniflora Paul G Wilson K A Sheph amp Paul G Wilson diozisch mit nur einer Blute pro Tragblatt 1 in Western Australia Tecticornia verrucosa Paul G Wilson in Australien Western Australia Northern Territory South Australia Nutzung BearbeitenDie jungen Zweige von Tecticornia indica konnen gekocht als Gemuse gegessen werden In Madagaskar werden sie in Essig eingelegt und als Gewurz verwendet 12 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Gudrun Kadereit Ladislav Mucina amp Helmut Freitag Phylogeny of Salicornioideae Chenopodiaceae diversification biogeography and evolutionary trends in leaf and flower morphology In Taxon Volume 55 3 2006 Seiten 623 624 632 633 Joseph Dalton Hooker Genera Plantarum ad exemplaria imprimis in herbariis Kewensibus 3 1 1880 S 65 Erstbeschreibung eingescannt bei BHL Tecticornia bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 1 August 2016 Kelly Anne Shepherd Paul Graham Wilson Incorporation of the Australian genera Halosarcia Pachycornia Sclerostegia and Tegicornia into Tecticornia Salicornioideae Chenopodiaceae In Australian Systematic Botany Volume 20 2007 S 319 331 a b Kelly Anne Shepherd van Leeuwen S J Tecticornia bibenda Chenopodiaceae Salicornioideae a new C4 samphire from the Little Sandy Desert Western Australia In Nuytsia 16 2 2007 S 388 390 a b c d Kelly Anne Shepherd Three new species of Tecticornia formerly Halosarcia Chenopodiaceae Salicornioideae from the Eremaean Botanical Province Western Australia In Nuytsia 17 1 2007 353 366 a b Kelly Anne Shepherd Tecticornia indefessa Chenopodiaceae Salicornioideae a new mat samphire formerly Tegicornia from north of Esperance Western Australia In Nuytsia 17 2007 367 374 a b Kelly Anne Shepherd Tecticornia papillata Chenopodiaceae Salicornioideae a new andromonoecious samphire from near the Carnarvon Range Western Australia In Nuytsia 18 2008 S 261 264 a b c d Kelly Anne Shepherd Michael N Lyons Three new species of Tecticornia Chenopodiaceae subfamily Salicornioideae identified through Salinity Action Plan surveys of the central wheatbelt region Western Australia In Nuytsia 19 2009 Seite 167 180 a b c Kelly Anne Shepherd Tecticornia globulifera and T medusa subfamily Salicornioideae Chenopodiaceae two new priority samphires from the Fortescue Marsh in the Pilbara region of Western Australia In Telopea 13 1 2 2011 S 351 355 APC Australian Plant Census Tecticornia CHAH 2008 Halosarcia indica bei PROTA4U Memento des Originals vom 1 August 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www prota4u orgWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Tecticornia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikispecies Tecticornia Artenverzeichnis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tecticornia amp oldid 216768784