www.wikidata.de-de.nina.az
Ruth von Fischer 20 Februar 1911 in Meiringen als Mathilde Ruth Fischer 26 September 2009 in Zurich war eine Schweizer Kunstlerin und Zeichenlehrerin Der zahlenmassig grosste Teil ihrer Arbeiten sind Gouachen Aquarelle Zeichnungen in schwarzem Filzstift sowie Textildrucke Ruth von Fischer 1995 Durham 1971 Aquarell Deckweiss Schloss Tarasp von Osten 1987 Aquarell Sudeuropaische Landschaft unbenannt 1998 Aquarell Gouache Zurich Central Juli 2000 Blick uber die Limmat Richtung Hauptbahnhof Teppich Zwolf Apostel 1967 Geschaffen fur die Predigerkirche Zurich heute im Pfrundhaus in Zurich Detail aus dem Teppich Zwolf Apostel der Markus Lowe Gut sichtbar sowohl die konturbildenden mehrere Millimeter dicken Kordeln als auch die Uberstickungen mit einzelnen Garnstichen Detail aus dem Teppich Zwolf Apostel Zwei Apostelgesichter Illustration der Technik des Ubernahens Ihre grosste Bekanntheit erlangte Ruth von Fischer mit 22 grossformatigen textilen Applikationen die zwischen 1970 und 1989 als Gemeinschaftsarbeiten entstanden uberwiegend fur Kirchen aber auch fur nichtreligiose Bauten wie Altersheime Schulen sowie fur ein Hotel Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Kindheit 1 2 Ausbildung 1 3 Erste Berufstatigkeit 1 4 Anfange der kunstlerischen Tatigkeit 1 5 Phase der grossen Wandteppiche 1 6 Stilistische Entwicklung 1 7 Spatwerk 1 8 Zeichenlehrerin 2 Techniken 3 Skizzenhandbucher 4 Motive 5 Textile Applikationen 5 1 Allgemeines 5 2 Anfange 5 3 Grosse 5 4 Teamarbeit 5 5 Ausfuhrung der Teppiche 6 Ausstellungen 7 Verbande 8 Pflege und Nachlass 9 Schriftliche Werke 10 Archives de la Mobilisation 11 Literatur 12 Weblinks 13 EinzelnachweiseLeben BearbeitenKindheit Bearbeiten Ruth von Fischer war das alteste von funf Geschwistern in einer Pfarrersfamilie in Meiringen im Berner Oberland Ihre Eltern waren Albert und Sara Fischer Baschlin Albert Fischer entstammte der Berner Patrizierfamilie Fischer ihr Grossvater war der Botaniker Eduard Fischer ihr Urgrossvater der Apotheker und Botaniker Ludwig Fischer Ihre Patentante Bertha von Fischer war eine lokale Kunstlerin und malte vor allem Aquarelle von Berner Landschaften und Hausern Mit ihr zusammen malte Ruth von Fischer schon als Kind oft und fand fruh die Zuneigung zum Zeichnen und Malen 1 1916 zog die Familie nach Wichtrach wo der Vater weiter als Pfarrer wirkte Nach dem fruhen Tod des Vaters war ein Verbleib im Wichtrachter Pfarrhaus unmoglich und die Witwe zog mit ihren Kindern in den Altikofen bei Worblaufen heute ein Ortsteil von Ittigen wo heute die Gosteli Stiftung domiziliert ist Ausbildung Bearbeiten Von 1927 bis 1930 durchlief Ruth von Fischer in Bern die Ausbildung zur Primarlehrerin Von 1930 bis 1934 folgte die Ausbildung zur Zeichenlehrerin in der Kunstgewerbeschule Bern verbunden mit einem langeren Studienaufenthalt von 1932 bis 1933 in Munchen Sie nahm in dieser Zeit den aufflammenden Nationalsozialismus aus nachster Nahe wahr 2 Erste Berufstatigkeit Bearbeiten Unmittelbar nach dem Studienabschluss fand Ruth von Fischer eine volle Anstellung als Zeichenlehrerin was zu jener Zeit fur eine Frau eher eine Ausnahme bedeutete Diese Stelle erhielt sie an der Neuen Madchenschule in Bern 1936 heiratete Ruth von Fischer Samuel Werner JeanRichard Aus dieser Ehe stammen drei Kinder 1943 unterstutzte Ruth von Fischer eine Zeitlang ihren Mann bei der Fuhrung eines Fluchtlingslagers in St Cergue im Waadtlander Jura Durch die Ehe hiess sie Ruth JeanRichard und signierte entsprechend auch ihre Werke so 3 Nach der Scheidung im Jahr 1967 nannte sie sich wieder Ruth von Fischer Anfange der kunstlerischen Tatigkeit Bearbeiten Ruth von Fischer schuf parallel zu ihrer ersten Lehrtatigkeit Blumenbilder und widmete sich der Bauernmalerei Im Jahr 1944 mit dem Umzug nach Gontenbach in der Zurcher Gemeinde Langnau am Albis intensivierte sich Ruth von Fischers kunstlerische Tatigkeit Ab 1946 wohnte Ruth von Fischer in der Stadt Zurich bis zu ihrem Tode Seit 1950 entwickelte sie ihre eigene Technik des mehrfarbigen Linolschnitts Es entstanden zahlreiche Wandbehange im Auftrag des Schweizerischen Heimatwerks Ein Berater und vaterlicher Freund in dieser Lebensphase war der im Tessin tatige exilrussische Maler und Illustrator Arthur Bryks 1 Allgemein eine grosse Inspiration fur ihre kunstlerische Entwicklung erhielt sie von der in Zurich tatigen gut 20 Jahre alteren Expressionistin Helen Dahm Phase der grossen Wandteppiche Bearbeiten Den ersten Wandteppich schuf Ruth von Fischer 1964 den letzten 1999 Ihre Zeit der grossen Wandteppiche war jedoch von 1967 bis ca 1989 Der Architekt Paul Hintermann als Restaurator zahlreicher Kirchen spielte eine wichtige Rolle als Vermittler fur neue Teppicharbeiten und ab 1980 fur Glasmalereien wahrend der Maler und Grafiker Hermann Georg Plattner 1909 1997 in Bezug auf diese Teppich Arbeit ein wichtiger Gesprachspartner und Impulsgeber war Stilistische Entwicklung Bearbeiten Naturalistische Darstellungen spielten in jeder Phase des kunstlerischen Schaffens von Ruth von Fischer eine wichtige Rolle Es gibt zahlreiche botanische Studien und Landschaftsbilder aber auch Dorf und Strassenstudien aller Jahrzehnte besitzen fotografische Genauigkeit In den spaten 1960er Jahren neigte Ruth von Fischer starker zu Stilisierungen mit grosszugigen Farbflachen Spatwerk Bearbeiten In der Malerei des Spatwerks erhielten naive Abstraktionen ein starkes Gewicht Es entstanden besonders viele Stillleben mit Blumen Porzellan Spielsachen Puppen Baren oder Fingerhuten In dieser Phase erfolgte eine besondere Zuwendung zu den intensiven Farben Rot Orange Blau und Grun Ruth von Fischer malte und gestaltete Ausstellungen bis zu ihrem Tode Ihr letztes Bild entstand am zweitletzten Tag ihres Lebens Zeichenlehrerin Bearbeiten Neben ihrer kunstlerischen Tatigkeit unterrichtete Ruth von Fischer stets als Zeichenlehrerin Feste Pensen hielt sie am Evangelischen Lehrerseminar Zurich Unterstrass 1944 bis 1981 an der Freien Evangelischen Schule Zurich Waldmannstrasse 1946 bis 1976 und am Arbeitslehrerinnenseminar des Kantons Zurich 1962 bis 1976 Weitere Unterrichtsauftrage entstanden in der Erwachsenenbildung Gwatt Berner Volkshochschule im Schloss Munchenwiler und im Bereich Erlebnisreisen Nebenbei wirkte Ruth von Fischer von 1967 bis ins hohe Alter als Sonntagsschullehrerin in der Zurcher Grossmunstergemeinde auch in dieser Funktion stets in einer padagogischen Verbindung zur Zeichen und Malkunst Techniken BearbeitenRuth von Fischer widmete sich besonders haufig dem Linoldruck dem Aquarell der Gouache sowie der tuschahnlichen Skizze mit schwarzem Filzstift oder Kugelschreiber Etwas weniger haufig waren Bleistift und Tuschzeichnungen mehrfarbige Filzstift Arbeiten auch Lavierungen Collagen sowie die Olmalerei Mischtechniken kamen oft zur Anwendung am haufigsten die Kombinationen von Aquarell und schwarzem Filzstift oft erganzt mit Deckweiss Wahrend die Collage der Stoffdruck und die Stoffapplikation Epochen des kunstlerischen Schaffens markieren zieht sich das Aquarell als lebenslanger Faden durch das Werk von Ruth von Fischer 1 Dabei nutzte sie oft die Technik der gewollten Ubermalung sowohl als Weg vom Entwurf zur endgultigen Malerei als auch als Form der Mischtechnik Den Effekt einer solchen Ubermalung ubertrug Ruth von Fischer auch in die Teppichgestaltung wo das Gewebe die Rolle des Grundbildes und das Stickgarn die Rolle der Ubermalung ubernahm Damit erzielte Ruth von Fischer in der Teppichgestaltung eine Bewegung zwischen Flachen und Linien einen Bruch der scharfen Konturen Ruth von Fischer war eine geborene Linkshanderin Handarbeit und Schrift ubte sie zeitlebens rechts aus wahrend sie links zeichnete und malte Bei Armproblemen zum Beispiel 2006 wahrend der Rekonvaleszenz nach einem Armbruch wechselte sie jeweils auch in der Malerei vorubergehend auf die rechte Hand Im Unterricht malte sie bisweilen auch beidhandig gleichzeitig Skizzenhandbucher BearbeitenSeit einer Reise nach Schweden im Jahr 1955 sammelte Ruth von Fischer nahtlos bis zu ihrem Tod 54 Jahre spater ihre losen Skizzen und liess sie als Jahrbucher binden Anfanglich waren diese Skizzen meist im A4 spater im A5 Format Ruth von Fischer skizzierte ausserordentlich viel Ihre Liebe zum alltaglichen Detail und ihr Hang zur sorgfaltigen Beobachtung ist aufschlussreich in diesen Skizzenhandbuchern dokumentiert Eine Freundin schrieb uber sie Dann begann Ruth wahrend der Fahrt zu zeichnen Einfach alles Camions deren Abgase uns einnebelten und Camions die uns beim Kreuzen die Scheiben verspritzten Motorradfahrer Randsteine Hochspannungsmasten Verkehrsampeln Fussganger eine schnell erhaschte Hausfassade Baume Landschaften Menga Ruprecht Festschrift Ruth von Fischer zum 80 Geburtstag 1991 Insgesamt entstand so eine Sammlung von 4 000 Skizzen in 60 Banden Motive BearbeitenEntsprechend dem von Ruth von Fischer gelebten asthetischen Bewusstsein wie es in den thematisch breit gefacherten Skizzenbuchern zu Tage tritt ist auch die thematische Palette bei den grosseren Werken breit Dennoch kristallisieren sich einige engere Themenkreise heraus Ruth von Fischer malte viele Berg und Seenlandschaften Dabei hatten Sujets aus dem Kanton Bern ein besonders hohes Gewicht So arbeitete Ruth von Fischer zum Beispiel immer wieder an der Stockhornkette Doch auch andere Regionen wie Sudfrankreich oder das Unterengadin spielten eine hervorgehobene Rolle Blumen und Tiere waren durch alle Lebensphasen wiederkehrender Gegenstand der Werke in fruheren Jahrzehnten meist naturalistisch dargestellt im Spatwerk typischerweise naiv umgesetzt Die Faszination fur Architektur teilte Ruth von Fischer mit ihrem Vater So schuf Ruth von Fischer viele Ansichten von Schlossern Kirchen oder landlichen Dorfbildern Aber auch weniger idyllische Stadtsituationen mit turbulentem Verkehr Baustellen Stromleitungen und Kranen dienten ihr sehr oft als Gegenstand Seit 1980 waren Engel allgemein und Schutzengel im Speziellen ein haufiges Motiv Skizzen Bilder und Teppiche mit Menschengruppen sind haufig doch Portraits sind selten In einem der wenigen Selbstportrats das sie im Alter von 93 Jahren schuf sah sie sich als Vierzigjahrige Interessanterweise war gerade in ihrer Jugend das Zeichnen von Menschen fur sie von besonderem Interesse insbesondere das Zeichnen von alten Frauen Textile Applikationen BearbeitenAllgemeines Bearbeiten Ruth von Fischer schuf von 1964 bis 1999 29 Wandteppiche in Applikationstechnik einen Bodenteppich sowie eine dreidimensionale textile Assemblage die uber die reine Applikationstechnik hinausging 4 Die meisten Arbeiten wurden fur Kirchen Altersheime und Schulen geschaffen Die textile Assemblage entstand im Auftrag des Hotel Palace in St Moritz wenige andere befinden sich in Privatbesitz Bodenteppiche sind zwei bekannt einer entstand fur die evangelisch reformierte Kirche Weiach einer fur die Kirche Stadel Anfange Bearbeiten Das Centre International de la Tapisserie Ancienne et Moderne CITAM und das Musee cantonal des beaux arts de Lausanne riefen 1962 die Biennale internationale de la tapisserie Lausanne Suisse ins Leben In diesem Kontext und ausgehend von einer Collage an einer Ausstellung der GSMBK von 1962 wurde Ruth von Fischer von der kunstlerischen Leitung der Schweizerischen Landesausstellung die 1964 ebenfalls in Lausanne stattfand eingeladen einen der zwolf Wandteppiche fur den Sektor La terre et la foret dt Feld und Wald zu gestalten Das Medium war fur Ruth von Fischer neu und herausfordernd nicht aber der Entstehungsprozess Wandteppiche bedeuten intensive Teamarbeit und aufgrund der Arbeit als Padagogin und Erwachsenenbildnerin war Ruth von Fischer pradestiniert fur diese kooperative Herangehensweise Das Team fur diese erste Wandteppicharbeit bildeten ehemalige Schulerinnen der Landwirtschaftlichen Schule Winterthur Wulflingen heute Strickhof Wulflingen 5 Grosse Bearbeiten Einige wenige der Teppiche sind kleiner als ein Quadratmeter die meisten jedoch bedeutend grosser Mit neun Metern ist der Teppich Zwolf Apostel der breiteste Er entstand 1967 fur die Predigerkirche in Zurich und hangt seit 2008 im Pfrundhaus Zurich Der Teppich war der erste grosse Teppich von Ruth von Fischer 6 Die grosste Flache hat der Teppich Das grosse Abendmahl von 1970 in Andelfingen ZH mit 3 5 m Hohe 7 2 m Breite und 25 2 Quadratmetern Flache 7 Die Grosse der Teppiche erforderte oft tausende von Arbeitsstunden die sich uber bis zu 18 Monate erstreckten Im Schnitt erforderte ein Teppich im Schnitt 3500 Arbeitsstunden 8 Am aufwandigsten war die Erstellung des Teppichs Werke der Barmherzigkeit von 1987 fur die Kirche von Urdorf Der 10 Quadratmeter grosse Teppich erforderte 9 000 Arbeitsstunden 9 10 Der Teppich mit dem zweitgrossten Arbeitsaufwand war die Komposition Die Reisen des Paulus fur die Pauluskirche in Bern und zwar mit dokumentierten 7034 Arbeitsstunden Themen dieser Komposition sind Paulus im Gefangnis Paulus im Seesturm Paulus vor dem Areopag in Athen 11 Teamarbeit Bearbeiten Die meisten Teppiche wurden mit grossen Teams realisiert So arbeiteten zum Beispiel bei Teppichen fur Kirchen typischerweise Frauen aus der Kirchgemeinde sogenannte Stickfrauen oder Teppichfrauen 1 nach Vorschrift der Kunstlerin am Teppich Insgesamt waren bis zu 90 Stickfrauen an einem Teppich beteiligt und zwar in Schichten mit bis zu 30 Personen Ruth von Fischer verstand die Teppicharbeit als Gemeinschaftswerk aber nicht als Teamarbeit im Sinne eines kunstlerisch offenen gruppendynamischen Prozesses oder als Teamarbeit nach der These Jeder Mensch ist ein Kunstler von Joseph Beuys 1972ff 12 Sie verstand das Werk als von ihr als Kunstlerin geschaffen unter der handwerklichen Beteiligung der Teppichfrauen Der kunstlerische Leiter eines solchen Unternehmens ist nicht Primus inter pares innerhalb der Gruppe Zuerst und zuletzt hat er das Werk allein zu verantworten Susanne Kramer Verena Eggmann Funf Brote und zwei Fische 1 Dennoch entstanden in der gemeinschaftlichen Teppicharbeit naturlich zahlreiche lebhafte Diskussionen Ruth von Fischer stellte sich diesen kunstlerischen Diskussionen und ging auf die Punkte ein Daraus entstand ein allgemeines Einverstandnis aller Beteiligter Die gemeinsame Arbeit am Kunstwerk hatte meist eine starke verbindende Wirkung unter den Teppichfrauen Viele Gruppen die eigentlich bloss fur die Teppicharbeit zusammenfanden hatten Jahre oder Jahrzehnte uber die Teppicharbeit hinaus Bestand und widmeten sich neuen Aufgaben innerhalb der lokalen Gemeinde 1 Ausfuhrung der Teppiche Bearbeiten Zunachst erstellte Ruth von Fischer einen Entwurf typischerweise im Massstab 1 10 oft als Collagen aus verschiedenen farbigen Papieren teilweise mit Gouachefarben bemalt Darauf basierend entstand ein Muster im Massstab 1 1 ebenfalls aus Papier Danach wurden im Dialog mit der Zurcher Weberin Regula Hahn verschiedenfarbige Wollstoffe gewoben daraus die einzelnen Formen ausgeschnitten und von den Stickfrauen auf Leinengrund appliziert Die zunachst flachig wirkenden Wollstoff Stucke wurden als erstes durch konturbildende Kordeln erganzt und schliesslich mit Garnen mal Ton in Ton mal aber auch bewusst in kontrastreichen Farben uberstickt Diese auch der Festigkeit und dem Zusammenhalt dienenden linearen Strukturen erlaubten eine differenzierte Gestaltung der Ubergange zwischen den Stoffstucken 13 14 1 In Bezug auf die verwendeten Materialien stellt der 1971 fur das Hotel Badrutt s Palace in St Moritz gestaltete Teppich Segel und Taue eine Besonderheit dar Aufgrund der kundenseitig gewunschten Robustheit wurden bei diesem Werk Taustucke ausgefranste Seile Korkschwimmer sowie alte Fischernetze genutzt 15 Ausstellungen Bearbeiten1957 Beteiligung an der Schweizerischen Ausstellung fur angewandte Kunst in Bern 1 1958 Beteiligung an der Schweizerischen Ausstellung fur Frauenarbeit SAFFA 1 1958 1974 Beteiligung an Gesellschafts und Sektionsausstellungen Helmhaus Zuspa und andere 1 1961 Rheinfelden und Berlin 1 1992 2002 Beteiligung an neun Jahresausstellungen in der Villa Severini in Zollikon 1992 2008 Beteiligung an zehn Weihnachts und Einzelausstellungen im Lyceumclub in Zurich 1993 2004 Verschiedene Ausstellungen in Galerien Schulen und im offentlichen Raum 2009 Gedenkausstellung Skizzenbucher Briefe Erinnerungen 16 17 2012 Aquarelle aus Ruth von Fischers kunstlerischem Nachlass Bodmer Zurich Verbande Bearbeiten1958 Aufnahme in die Gesellschaft schweizerischer Malerinnen Bildhauerinnen und Kunstgewerblerinnen GSMB K heute Schweizerische Gesellschaft Bildender Kunstlerinnen SGBK 1976 Eintritt in Gesellschaft schweizerischer Maler Bildhauer und Architekten GSMBA heute visarte 1986 Eintritt in die Kunstsektion des Lyceumclubs Zurich Ruth von Fischer war Mitglied von Soroptimist International 18 Pflege und Nachlass Bearbeiten2010 wurde der Freundeskreis Ruth von Fischer gegrundet Ein Teil des Werkes wird von der Gosteli Stiftung mit Sitz in Worblaufen Ittigen verwaltet unter anderem Skizzen Zeichnungen Stoffmuster das Teppichtagebuch sowie Fotos und Diapositive der Werke aus der Zeit von 1965 bis 1991 19 Als bemerkenswerte Koinzidenz sind diese Nachlassdokumente somit an der ehemaligen Altikofer Wohnadresse der jungen Ruth von Fischer untergebracht Schriftliche Werke BearbeitenRuth von Fischer Aus meinem Leben der Zwolf Apostel Teppich in der Predigerkirche Zurich In Heimatwerk Blatter fur Volkskunst und Handwerk 33 Jg Nr 1 Marz 1968 Ruth von Fischer Wandteppich in Gemeinschaftswerk In Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Nr 11 1983 Heft Textiles Archives de la Mobilisation BearbeitenIm Rahmen des grossten Schweizer Oral History Projekts Erinnerungen an die Zeit des Zweiten Weltkrieges der Vereinigung Archimob nahm der Dokumentarfilmer Theo Stich am 15 September 2000 ein Video Interview mit Ruth von Fischer als einer von 555 Zeitzeuginnen und zeugen auf 20 Literatur BearbeitenAnne Wanner JeanRichard u a Festschrift Ruth von Fischer zum 80 Geburtstag Eigenverlag La Chaux de Fonds 1991 Freundeskreis Ruth von Fischer Hrsg Skizzenbucher Briefe Erinnerungen Zum 100 Geburtstag der Kunstlerin Ruth von Fischer Edition G d Encre Le Locle 2011 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ruth von Fischer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien von Fischer Mathilde Ruth In Sikart Stand 2019 Online Dokumentation von Anne Wanner JeanRichard einer Tochter von Ruth von Fischer Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k Susanne Kramer und Verena Eggmann 1981 Funf Brote und zwei Fische Ruth von Fischer Kunst als Gemeinschaftswerk Verlag TVZ Zurich ISBN 978 3 290 11490 9 Dokumentation des Archimob Video vom 15 September 2000 Memento des Originals vom 25 Januar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www archimob ch aufgerufen am 14 Dezember 2012 Beispiel einer JeanRichard Signatur aufgerufen am 13 Dezember 2014 Ubersicht uber die Wandteppiche unter Annatextiles aufgerufen am 18 Dezember 2012 Detailangaben und Bilder zum Teppich Markt aufgerufen am 18 Dezember 2012 Detailangaben und Bild zum Teppich Zwolf Apostel aufgerufen am 18 Dezember 2012 Detailangaben und Bilder zum Teppich Das grosse Abendmahl aufgerufen am 18 Dezember 2012 Median der unter Anna Textiles angegebenen Werte Bei einzelnen Teppichen ist der Aufwand nicht bekannt Nachweis der Arbeitsstunden Anne Wanner 2007 Wandteppich als Gemeinschaftsarbeit Teil II Eigenverlag Detailangaben und Bilder zum Teppich Werke der Barmherzigkeit aufgerufen am 18 Dezember 2012 Detailangaben und Bilder zum Teppich Die Reisen des Paulus aufgerufen am 18 Dezember 2012 Zum Beispiel Clara Bodenmann Ritter Joseph Beuys Jeder Mensch ein Kunstler Gesprache auf der documenta 5 1972 Neuauflage Ullstein 1991 ISBN 3 548 34450 X Beispiele Memento des Originals vom 15 September 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kirchebuchen ch von Konturenbruchen durch Ubernahung in der Evangelisch reformierte Kirchgemeinde Buchen aufgerufen am 18 Dezember 2012 Details zur Teppich Herstellung aufgerufen am 18 Dezember 2012 Details zur Arbeit Segel und Taue aufgerufen am 18 Dezember 2012 Vernissage der Gedenkausstellung vom 19 Marz 2011 aufgerufen am 18 Dezember 2012 Vernissage der Gedenkausstellung vom 19 Marz 2011 aufgerufen am 18 Dezember 2012 Beileidskundgebung Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www soroptimist zuerich ch von Soroptimist International Club Zurich aufgerufen am 18 Dezember 2012 Nachlass Ruth von Fischer Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Gosteli Stiftung aufgerufen am 3 August 2016 Schriftliche Zusammenfassung Memento des Originals vom 25 Januar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www archimob ch des Archimob Videos mit Ruth von Fischer aufgerufen am 18 Dezember 2012 Normdaten Person GND 1089417411 lobid OGND AKS VIAF 315940791 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fischer Ruth vonALTERNATIVNAMEN JeanRichard Ruth Fischer Ruth Fischer Mathilde Ruth Geburtsname KURZBESCHREIBUNG Schweizer Kunstlerin und ZeichenlehrerinGEBURTSDATUM 20 Februar 1911GEBURTSORT MeiringenSTERBEDATUM 26 September 2009STERBEORT Zurich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ruth von Fischer amp oldid 215973402