www.wikidata.de-de.nina.az
Pleiserhohn ist ein Ortsteil der Stadt Konigswinter im nordrhein westfalischen Rhein Sieg Kreis Er gehort zum Stadtteil Oberpleis und zur Gemarkung Wahlfeld am 30 September 2022 zahlte er 257 Einwohner 1 Pleiserhohn Luftaufnahme 2015 St Anna Kapelle in Pleiserhohn 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenPleiserhohn liegt zwei Kilometer nordostlich des Ortszentrums von Oberpleis im Pleiser Hugelland auf einem von Osten nach Westen zum Pleisbach abfallenden Gelande Die Ortschaft umfasst Hohenlagen zwischen 180 und 205 m u NHN Zu den nachstgelegenen Ortschaften gehoren Westerhausen im Norden Broichhausen im Osten beide Stadt Hennef Sieg Rubhausen im Sudosten und Thelenbitze im Sudwesten Pleiserhohn wird von der Landesstrasse 331 Konigswinter Oberpleis Hennef durchquert Geschichte BearbeitenUrkundlich in Erscheinung trat Pleiserhohn 1645 unter dem Namen Haen als hier ein verpachteter Landbesitz der Propstei Oberpleis Flur Auf dem Steimel genannt wird Die Ortsbewohner hatten Anteil an der Hohner Mark einer Markgenossenschaft mit jahrlichem Waldgedinge die sich auf das Waldgebiet zwischen Pleiserhohn Thelenbitze und Wahlfeld erstreckte Aus der Gemeinschaft der sogenannten Marker an die der Wald verpachtet war entwickelte sich nach Auflosung der Hohner Mark durch die Sakularisation Anfang des 19 Jahrhunderts die Nachbarschaft Pleiserhohn Thelenbitze 2 Pleiserhohn gehorte zur Honschaft Wahlfeld einer von zuletzt funf Honschaften aus denen sich das Kirchspiel Oberpleis im bergischen Amt Blankenberg zusammensetzte 3 Nach Auflosung des Herzogtums Berg im Jahre 1806 war Pleiserhohn Teil der Kataster bzw Steuergemeinde Wahlfeld im Verwaltungsbezirk der Burgermeisterei Oberpleis und wurde 1845 46 mit Wahlfeld in die neu gebildete Gemeinde Oberpleis eingegliedert Im Rahmen von Volkszahlungen war die Ortschaft mindestens bis 1843 als Dorf unter dem Namen Oberpleiserhohn verzeichnet 1898 erbauten die Bewohner von Pleiserhohn in finanzieller Eigenleistung eine als hydraulischer Widder bezeichnete Wasserhebemaschinenanlage und grundeten zu diesem Zweck den Wasserleitungsverein Pleiserhohn 1929 wurde eine zweite Wasserhebeanlage etwa 50 m unterhalb der ersten errichtet die bis zur Ubernahme der Wasserversorgung durch den Wasserbeschaffungsverband Thomasberg 1971 in Betrieb war 4 1885 entstand auf Eigentum der Nachbarschaft Pleiserhohn Thelenbitze die St Anna Kapelle die als Gebets und Andachtsstatte vermutlich ein zuvor bestehendes Nachbarschaftskreuz abloste 1925 26 erfolgte eine Renovierung der Kapelle Anfang der 1950er Jahre wurde das Dorfgemeinschaftseigentum aufgelost dabei ging die Kapelle mit dem umliegenden Grundstuck in den Besitz der Gemeinde Oberpleis uber Zu dieser Zeit und erneut 1976 77 kam es zu weiteren Renovierungen der Kapelle bei denen unter anderem ein neuer Altar aus Naturstein eingebaut wurde EinwohnerentwicklungJahr Einwohner1816 5 1491828 6 1661843 7 1851885 8 1281905 9 130Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Betonkonstruktionen der Wasserhebeanlage 2014 Die Kapelle St Anna ist ein verputztes Backsteingebaude aus dem Jahre 1885 mit neoromanischen Schmuckformen und einer dreiseitigen Apsis Das Dach ist verschiefert und besitzt einen offenen Dachreiter Als Baudenkmal unter Denkmalschutz stehen ausser der Kapelle auch ein Grabkreuz Zur Sandkaule aus Trachyt von 1729 mit Inschrift 10 sowie die Wasserhebeanlage von 1898 in der Flur Der Putzbungert 4 Siehe auch Liste der Baudenkmaler in KonigswinterWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Pleiserhohn Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten Einwohnerstatistik PDF Stadt Konigswinter 30 September 2022 abgerufen am 28 November 2022 Angabe hier ohne Nebenwohnsitze Peter Weber Willi Zerres 100 Jahre St Anna Kapelle 220 Jahre Nachbarschaft Pleiserhohn Thelenbitze Ein Blick zuruck in die Vergangenheit Memento vom 15 November 2013 imInternet Archive Pleiserhohn 1985 Wilhelm Fabricius Erlauterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 2 Band Die Karte von 1789 Bonn 1898 S 309 ff a b Willi Zerres Die Wasserhebemaschinenanlage von Pleiserhohn aus dem Jahr 1898 A A Mutzell Neues topographisch statistisch geographisches Worterbuch des Preussischen Staats Verlag K A Kummel Halle 1823 Vierter Band S 50 Friedrich von Restorff Topographisch Statistische Beschreibung der Koniglich Preussischen Rheinprovinz Nicolaische Buchhandlung Berlin und Stettin 1830 S 303 Konigliche Regierung zu Coln Uebersicht der Bestandtheile u Verzeichniss sammtlicher Ortschaften des Regierungs Bezirks Coln Coln 1845 S 104 Online ub uni duesseldorf de Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglichen statistischen Bureau In Konigliches statistisches Bureau Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII 1888 ZDB ID 1046036 6 S 118 119 Digitalisat Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Heft XII Rheinprovinz Berlin 1909 S 151 Angelika Schyma Stadt Konigswinter Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmaler im Rheinland Band 23 5 Rheinland Verlag Koln 1992 ISBN 3 7927 1200 8 S 258 259 50 725358 7 289964 Koordinaten 50 43 31 N 7 17 24 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pleiserhohn amp oldid 228381023