www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pieve di San Pietro a Gropina ist eine kleine Kirche nahe der toskanischen Gemeinde Loro Ciuffenna Sie ist bekannt fur ihre mittelalterlichen Kapitelle und die Kanzel und wurde zum Nationalmonument ernannt Die Fassade von San Pietro Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Baugeschichte 3 Ausseres 4 Inneres 4 1 Kapitellformen 4 2 Kanzel 4 3 Apsis 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Kirche liegt etwa 1 3 Kilometer sudostlich von Loro Ciuffenna Sie ist uber die nach diesem Ortsteil benannte Strasse Frazione Gropina und uber eine kleine Seitenstrasse uber die Via Sette Ponti Levante erreichbar Den ersten Namensbestandteil hat sie in ihrer ehemaligen Funktion als Pieve das Patrozinium ist das des Simon Petrus ital San Pietro Baugeschichte BearbeitenEin erster Kirchenbau an dieser Stelle eine kleine Kapelle wurde bereits im 4 Jahrhundert errichtet 1 Ihm folgte im 8 Jahrhundert eine Klosterkirche die von Benediktinern errichtet wurde Vorausgegangen war die Schenkung des Gelandes an die bei Modena gelegene Abtei Nonantola durch Karl den Grossen im Jahr 780 2 Von beiden Gebauden wurden Fundamentreste ergraben Nach einer Meinung wurde das heutige Kirchengebaude vor 1191 errichtet 3 nach einer anderen moglicherweise erst zu Beginn des 13 Jahrhunderts 4 Der der Kirche angefugte Campanile stammt aus dem Jahr 1232 Ausseres BearbeitenDie dreiachsige Fassade ist von grosser Schlichtheit Uber dem Portal befindet sich ein papstliches Wappenschild mit den heraldischen Symbolen der Medici den sechs Palle Oberhalb dessen ist ein kleines Biforienfenster eingefugt wobei die mittlere Saule fehlt Daruber gibt ein Rundfenster noch etwas Schmuck Die seitlichen Achsen werden von Rundbogenfenstern durchbrochen Wichtiger als die Fassade ist die aussere Gestaltung der Apsis Sie ist mit Blendarkaden verziert und verfugt als oberen Abschluss uber eine Zwerggalerie Die Verzierung mit Blendarkaden ist vergleichbar mit derjenigen der Pieve di San Pietro a Romena 5 und anderen Kirchen im Casentino wohingegen die Zwerggalerie eher an oberitalienische Kirchen erinnert so etwa in Lucca oder Pisa Inneres Bearbeiten nbsp Blick in das Mittelschiff mit der KanzelDie Kirche ist basilikal angelegt sie verfugt dementsprechend uber drei Kirchenschiffe mit erhohtem Mittelschiff Die Kirche ist lediglich in der vordersten Querachse in den Seitenschiffen uberkuppelt ansonsten ist der holzerne Dachstuhl frei sichtbar Die Arkadenbogen werden von nicht regelmassig gestellten Saulen mit teilweise kraftiger Entasis getragen wobei die zweiten Saulen vor der Apsis beiderseits durch Pfeiler ersetzt wurden Kapitellformen Bearbeiten Von Interesse sind die unterschiedlichen Kapitellformen Sie unterscheiden sich je nach Seite an Qualitat und Thematik Die Kapitelle der linken Seite mit Blickrichtung zur Apsis sind deutlich feiner gearbeitet als die der rechten Seite vermutet wird dass die recht roh gemeisselten eher volkstumlichen rechten Kapitelle lediglich von ortlichen Steinmetzen gearbeitet wurden 6 Die rechte Seite enthalt verschiedene Tierdarstellungen so etwa Kampfende Tiere an den vordersten drei Kapitellen aber auch Weinreben und andere eher archaisch 7 anmutende Figuren Aufgrund der Tierdarstellungen konnte ein stilistischer Einfluss der Kathedrale von Modena vorliegen Die Kapitelle der linken Seite hingegen befassen sich mit christlichen Themen so etwa Samsons Kampf mit dem Lowen vgl Ri 14 6 EU und eine Darstellung Christus in der Mandorla Daneben sind noch verschiedene Damonen gemeisselt Kanzel Bearbeiten Der Kanzel auf der rechten Seite an der vierten Saule wurde als Basis ein verknotetes Saulenpaar untergesetzt Sie ist halbrund gearbeitet und enthalt neben den ornamental gearbeiteten Zierleisten noch beigefugte Flachreliefs mit Darstellungen u a von Seraphim und einer zweischwanzigen Sirene Nicht einig ist sich die Kunstgeschichte wie die mittlere Figurengruppe unter dem Lesepult zu deuten ist eine Meinung will Christus mit Taube und Lowe erkennen 8 eine andere Darstellungen von Evangelistensymbolen in der Abfolge von oben den Adler des Johannes den geflugelten Menschen des Matthaus und den Lowen des Markus 9 Apsis Bearbeiten Die Apsis ubernimmt die Blendbogenverzierungen der Aussenseite geht aber noch ein Stuck daruber hinaus Die Arkadenbogen ruhen hier auf kleinen Vollsaulen die doppelstockig gestellt sind woraus sich eine diaphane Wirkung ergibt 10 Literatur BearbeitenHeinz Schomann Kunstdenkmaler in der Toskana Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1990 ISBN 3 534 06894 7 Klaus Zimmermanns Toscana Das Hugelland und die historischen Stadtzentren 9 Auflage Du Mont Buchverlag Koln 1986 ISBN 3 7701 1050 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pieve di San Pietro Gropina Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Schomann Kunstdenkmaler in der Toskana S 408 Zimmermanns Toscana Das Hugelland und die historischen Stadtzentren S 344 Schomann Kunstdenkmaler in der Toskana S 408 Zimmermanns Toscana Das Hugelland und die historischen Stadtzentren S 344 Schomann Kunstdenkmaler in der Toskana S 408 Zimmermanns Toscana Das Hugelland und die historischen Stadtzentren S 345 Zimmermanns Toscana Das Hugelland und die historischen Stadtzentren S 345 Schomann Kunstdenkmaler in der Toskana S 408 Zimmermanns Toscana Das Hugelland und die historischen Stadtzentren S 345 Schomann Kunstdenkmaler in der Toskana S 408 43 581444444444 11 638444444444 Koordinaten 43 34 53 2 N 11 38 18 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pieve di San Pietro a Gropina amp oldid 242647313