www.wikidata.de-de.nina.az
51 551977777778 9 9128972222222 Koordinaten 51 33 7 1 N 9 54 46 4 OPfalz Grona Die Pfalz Grona teilweise auch Pfalz Grone war eine Konigspfalz auf dem Gebiet der heutigen Stadt Gottingen und eine der Wurzeln des heutigen Stadtteils Grone liegt aber im benachbarten Ortsteil Weststadt Sie wurde 915 erstmals urkundlich als Burg Grona erwahnt ist der Todesort von Kaiser Heinrich II 1024 und wurde 1387 von den Gottinger Burgern vollstandig abgerissen Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Archaologische Untersuchungen 4 Gegenwart 5 Sonstiges 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Pfalz Grona lag nordwestlich von Gottingen am oberen Rande des Steilufers zum Leinetal auf dem Hagenberg Direkt unterhalb des Hanges verlauft das Flusschen Grone Das Gelande lag ostlich und nordlich der heutigen Friedenskirche und ist heute bewaldet auch beim Bau von Kirche und Gemeindezentrum traf man auf archaologische Spuren Der Bereich gehort heute zur Weststadt Geschichte BearbeitenDie Pfalz ist eine der funf Pfalzanlagen im heutigen Niedersachsen Werla Goslar Dahlum Pohlde In der Nahe des heutigen Ortsteils Grone lag die urbs quae Grona dicitur in ihr wurde 915 Heinrich Herzog von Sachsen geb ca 876 aus dem Haus der Liudolfinger von dem ostfrankischen Konig Konrad I 911 918 belagert Konrad brach die Belagerung vorzeitig ab weil nach einer sagenhaften Uberlieferung ein Freund Heinrichs Thietmar den frankischen Unterhandlern die bevorstehende Ankunft seiner Entsatztruppen vortauschte Durch seine Misserfolge entmutigt designierte Konrad seinen Gegner spater fur die Konigswahl So wurde Heinrich I 919 935 zum Konig gewahlt er war der erste Sachse unter den deutschen Konigen Den Kaisertitel nahm er nicht an Mit ihm wurde die liudolfingische Burg zur koniglichen Pfalz Grona erhoben und hat besonders unter Heinrich II glanzende Tage erlebt 1012 fand hier die Investitur und Weihe von Waltard zum Erzbischof von Magdeburg 1022 die von Godehard zum Bischof von Hildesheim statt in anderen Jahren tagten hier Reichsversammlungen Mit ihren insgesamt 18 bezeugten Konigs und Kaiseraufenthalten zwischen 941 und 1025 gilt die Pfalz Grona als spezifisch ottonische Pfalz hohen Ranges Heinrich I versorgte seine Witwe unter anderem mit diesem Gut Nachgewiesen sind sodann Aufenthalte von Otto I Otto II und Otto III Fur Heinrich II schliesslich und seine Gemahlin Kunigunde war Grone ein beliebter Aufenthaltsort Hierher zog sich Heinrich II schwer erkrankt im Sommer 1024 zuruck wo er dann am 13 Juli desselben Jahres verstarb Mit ihm war die Glanzzeit der Pfalz zu Ende Unter den Saliern busste die Pfalz an Bedeutung ein Im Sachsenspiegel wird sie jedoch unter den funf Pfalzen in Sachsen noch an erster Stelle genannt Die Pfalz die in den Kampfen zwischen Heinrich dem Lowen und der Reichsgewalt zerstort worden war wurde zu Anfang des 13 Jahrhunderts von dem seit 1263 nachgewiesenen Reichsministerialengeschlecht von Grone als Burg wieder aufgebaut Die von Grones sollte als Reichsministeriale und zeitweise Vogte das dortige Reichsgut beaufsichtigen und hatte seinen Sitz in der Burg 1 Diese Burg wurde kurz nach 1323 von den Gottingern mitsamt Kapelle niedergelegt weil ihre Insassen angeblich vorwiegend von der Wegelagerei lebten Die Burgstelle lag danach wust Erst 1339 wurde von den Gottingern eine neue Kapelle gebaut Unmittelbar neben dieser Kapelle baute 1387 Herzog Otto der Quade aus den Steinen der zerstorten Kirchen von Burggrone und Holtensen ein neues Schloss und Burg mit einer dicken Mauer und einem Bergfried aus Holz Die Gottinger zerstorten im selben Jahr auch diese Anlage und liessen die Burg wie auch das Dorf Burggrone nicht mehr aufbauen 1 Der Ort Grone hingegen blieb selbstandig Archaologische Untersuchungen Bearbeiten nbsp Lageplan der archaologisch ergrabenen Pfalz Grona stilisierte Darstellung auf der Gedenkplatte Das Gelande der Pfalz Grone ist mehrfach archaologisch untersucht worden Zunachst liess ab 1880 der Gottinger Oberburgermeister Georg Merkel unbeholfene Nachgrabungen 2 anstellen Dabei legte man ein dichtes Netz von Suchgraben an und stiess nordlich des spater als Pfalz entdeckten Bereichs auf Reste eines 16 mal 25 Meter messenden Gebaudes das man fur die Pfalzkapelle hielt Die ubrigen Mauerzuge waren jedoch so haufig unterbrochen dass bald allgemeine Ratlosigkeit um sich griff und die Grabungen ein Jahr spater ohne gesicherte Ergebnisse abgebrochen werden mussten 3 4 1935 fanden Probegrabungen an der Befestigung durch Ulrich Kahrstedt und Herbert Kruger statt die dann aber ebenfalls abgebrochen werden mussten 5 Umfangreiche Ausgrabungen erfolgten von 1957 bis 1972 unter Leitung von Adolf Gauert 1 Als Forschungsergebnis konnte Gauert drei sich uberlagernde Baukomplexe und Befestigungsgraben feststellen die einander abgelost hatten Die Palastanlage befand sich demnach an der Ostseite unmittelbar vor dem Steilhang Das Gebaudeensemble wies im Suden die Pfalzkapelle auf die sich mit ihrer halbkreisformigen Apsis an eine Ringmauer anlehnte Unmittelbar nordlich davon stand im rechten Winkel zur Kapellen Achse ein grosses Gebaude von etwa 6 5 Metern Breite und etwa 20 Metern Lange das Gauert als Aula deutete Daran schloss sich nordlich ein schwacher fundamentierter Bau an der als Verbindung zur Konigswohnung caminata diente Dieser letztgenannte Bau war ausweislich der gefundenen zahlreichen Stucke von bemaltem Putz wohl das einzige Wohngebaude der Pfalz 6 Gegenwart BearbeitenDas ehemalige Pfalzgelande ist heute grossteils als stadtischer Westpark bewaldet Die genaue Lage der archaologisch ergrabenen Befestigungen und Gebaude ist vor Ort nicht kenntlich gemacht In der Nahe der ostlichen Hangkante des Hagenbergs steht seit 1884 ein vom Landesdirektorium Hannover errichteter gewaltiger Quarzitblock als Gedenkstein fur die Pfalz Grona 7 8 Dieses Denkmal befindet sich im Bereich der ergrabene Palastkapelle 9 Die auf dem Quarzitblock angebrachte altere eiserne Inschriftentafel teilt mit Hier stand die Pfalz Grona ein Wohnsitz der sachsischen Kaiser 919 bis 1024 zerstort von den Gottinger Burgern im Streite mit Herzog Otto 1387 dazu ein Zitat aus des Heroiden des Ovid Jam seges crescit ubi Troja fuit Schon wachst die Saat wo Troja gewesen ist 7 Davor lagert ein weiterer Stein mit einer Bronzeplatte des 20 Jahrhunderts die knapp die Geschichte mit anderen Datierungen und einen Lageplan der Grabungsergebnisse darstellt Im Turm Erdgeschoss der nahegelegenen evangelischen Friedenskirche befindet sich ein Gedenkraum fur die Pfalz Grona mit weiteren Informationstafeln Bildergalerie Gedenk Orte fur die Pfalz Grona nbsp Gedenksteine am Ort der Pfalz Grona Blick nach Westen im Hintergrund der Turm der Friedenskirche Aufnahme 2021 nbsp Inschriftenplatte von 1884 am Gedenkstein Aufnahme 2021 nbsp Inschriftenplatte des 20 Jahrhunderts am Fuss des alteren Gedenksteins Aufnahme 2021 nbsp Friedenskirche Gottingen am Rande der ehemaligen Pfalz Grona Im Turm Erdgeschoss befindet sich ein Gedenkraum fur die Pfalz Aufnahme 2022 Sonstiges BearbeitenZur Pfalz gehorte im nahe gelegenen Dorf Grone ein Konigshof ein befestigter frankischer Gutshof an einer Vormarschstrasse Daran wird mit den Strassennamen Konigsstieg Konigshof und Konigsallee erinnert Die 1972 erbaute moderne katholische Pfarrkirche von Gottingen Grone tragt den Namen der heiligen Heinrich und Kunigunde 10 Literatur BearbeitenGunther Binding Deutsche Konigspfalzen Von Karl dem Grossen bis Friedrich II 765 1240 Primus Darmstadt 1996 ISBN 3 89678 016 6 Otto Fahlbusch Topographie der Stadt Gottingen Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 21 ISSN 0933 2960 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1952 Adolf Gauert Die Ausgrabungen auf dem Gelande der Pfalz Grone In Deutsche Konigspfalzen Beitrage zu ihrer historischen und archaologischen Erforschung Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte 11 2 ISSN 0436 1180 Band 2 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1965 S 114 125 Adolf Gauert Uber den Stand der archaologischen Untersuchungen von Hauptburg und Palastbauten der Pfalz Grone In Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Bd 42 1974 S 53 60 Erich Heinze Die Entwicklung der Pfalzgrafschaft Sachsen bis ins 14 Jahrhundert In Sachsen und Anhalt Bd 1 1925 ISSN 0945 2842 S 20 63 Rudolf Portner Das Romerreich der Deutschen Stadte und Statten des deutschen Mittelalters Knaur Taschenbuch 227 ISSN 0452 1064 Knaur Munchen 1970 Alexander Thon Barbarossaburg Kaiserpfalz Konigspfalz oder Casimirschloss Studien zu Relevanz und Gultigkeit des Begriffes Pfalz im Hochmittelalter anhand des Beispiels Kaisers Lautern In Kaiserslauterer Jahrbuch fur pfalzische Geschichte und Volkskunde 1 2001 ISSN 1619 7283 S 109 144 Thomas Zotz Pfalz und Burg Grone In Gottingen Geschichte einer Universitatsstadt Bd 1 Von den Anfangen bis zum Ende des Dreissigjahrigen Krieges Hrsg Dietrich Denecke Helga Maria Kuhn Vandehoeck amp Ruprecht Gottingen 1987 ISBN 3 525 36196 3 S 31 50 Weblinks BearbeitenEintrag von Stefan Eismann zu Pfalz Grona in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Mit Lageplan ausfuhrlicher Literaturliste usw Einzelnachweise Bearbeiten a b c Eintrag von Stefan Eismann zu Grone Pfalz in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts abgerufen am 18 Dezember 2021 Kapitel Arch Untersuchung Funde Adolf Gauert Die Ausgrabungen auf dem Gelande der Pfalz Grona in den Jahren 1957 1959 In Gottinger Jahrbuch Bd 7 1959 S 103 106 hier S 103 Mit Nachweis zu drei Zeitungsberichten von 1880 uber diese ersten Grabungen Erwin Steinmetz Die Pfalz Grona In Gottinger Monatsblatter Beilage zum Gottinger Tageblatt Nr 3 vom Mai 1974 S 14 15 hier S 15 Zu den Ausgrabungen von 1880 siehe auch Wolfgang Alexander Vor 800 Jahren zerstorte Heinrich der Lowe die Kaiserpfalz Grona auf dem Kleinen Hagen und vor 100 Jahren regte der Burgermeister Merkel Ausgrabungen an In Gottinger Monatsblatter Beilage des Gottinger Tageblatts Jg 7 Nr 80 vom Oktober 1980 S 4 5 Vgl ruckblickend Herbert Kruger Die Probegrabungen an der Pfalz Grona auf dem Kleinen Hagen bei Gottingen im Jahre 1935 In Gottinger Jahrbuch Bd 7 1959 S 85 102 Adolf Gauert Die Konigspfalz Grona In Historisch Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen Blatt Gottingen Hrsg Erhard Kuhlhorn Kommissionsverlag August Lax Hildesheim 1972 S 90 99 Beschreibt zusammenfassend den Stand 1971 der noch nicht abgeschlossenen Ausgrabungen a b Pfalz Grona Nicht mehr online verfugbar In Brunnen Denkmale Kunstwerke Stadt Gottingen Kulturamt archiviert vom Original am 22 April 2021 abgerufen am 11 April 2021 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot denkmale goettingen de Zur Vorgeschichte des herbeigeschafften flachen Quarzitblocks siehe Wolfgang Alexander Vor 800 Jahren zerstorte Heinrich der Lowe die Kaiserpfalz Grona auf dem Kleinen Hagen und vor 100 Jahren regte der Burgermeister Merkel Ausgrabungen an In Gottinger Monatsblatter Beilage des Gottinger Tageblatts Jg 7 Nr 80 vom Oktober 1980 S 4 5 hier S 4 Adolf Gauert Uber den Stand der archaologischen Untersuchungen von Hauptburg und Palastbauten der Pfalz Grone In Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Bd 42 1974 S 53 60 hier S 56 Abb 2 mit Grabungsplan und Markierung des Denkmal Standorts St Heinrich und Kunigunde Gottingen Grone Bistum Hildesheim abgerufen am 8 April 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfalz Grona amp oldid 239319804