www.wikidata.de-de.nina.az
Pfaffendorf ist ein Gemeindeteil des unterfrankischen Marktes Maroldsweisach im Landkreis Hassberge PfaffendorfMarkt MaroldsweisachKoordinaten 50 10 N 10 43 O 50 170555555556 10 717777777778 305 Koordinaten 50 10 14 N 10 43 4 OHohe 305 m u NHNFlache 1 9 km Einwohner 311 31 Dez 2013 1 Bevolkerungsdichte 164 Einwohner km Eingemeindung 1 Juni 1976Postleitzahl 96126Vorwahl 09535SchlossSchloss Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Kirchdorf liegt im nordostlichen Teil des Landkreises Hassberge im Weisachgrund Durch den Ort fuhrt die Bundesstrasse 279 von Breitengussbach nach Bad Neustadt an der Saale Eine Strasse verbindet Pfaffendorf mit Altenstein Geschichte BearbeitenDie erste Nennung war 1232 in der Teilungsurkunde des Wurzburger Bischofs Hermann in der Ebern von der Pfarrei Pfarrweisach getrennt wurde und unter anderem phaffendorf bei der Mutterkirche verblieb 2 Die nachste Erwahnung folgte 1317 als Pfaffendorf 3 Der Ortsname geht wohl auf einen Geistlichen zuruck der das Dorf gegrundet oder in Besitz genommen hatte Im Jahr 1373 erhielt der Burgherr Heinz Humbrecht vom Wurzburger Bischof das Gut und den Zehnt zu Pfaffendorf als Lehen und verkaufte das Anwesen 1405 an Wolfram von Stein Die Geschichte Pfaffenhofs war die folgenden Jahrhunderte durch die Schlossherren gepragt Gemass einem Teilungsvertrag von 1497 zwischen den Brudern Hartung und Heinz von Stein befanden sich damals im Ort ein Hof zwei Selden eine Schenkstatt und eine Muhle 2 Nach der Zerstorung der Burg Altenstein im Jahr 1632 begannen die Herren von Stein um 1634 mit dem Bau des Ostflugels des heutigen Schlosses Pfaffendorf gehorte weiterhin zum Sprengel der Pfarrei Pfarrweisach und unterstand dem Amt der Altensteiner Vogtei 2 Im Jahr 1703 verlegten die Freiherren von Stein ihren Wohnsitz von der ruinosen Burg Altenstein in den alten Ostflugel des Schlosses Ab Mitte des 18 Jahrhunderts bis 1763 liessen sie die Schlossanlage nach Planen der frankischen Baumeisterfamilie Dientzenhofer unter der Bauleitung von Michael Kuchel zur jetzigen Gestalt ausbauen 1793 wurde die erste Schulstelle eingerichtet Der Unterricht fand anfangs im Schloss und spater im aufgelassenen Gerichtsgebaude statt 2 Bis 1848 hatte ein Patrimonialgericht seinen Sitz in der Gemeinde 1859 starb mit Karl von Stein das letzte mannliche Mitglied des Adelsgeschlechts und 1875 mit Marie Luise von Stein die Linie zu Altenstein aus Der Graf Edmund von Linden erbte das Schlossanwesen 2 1862 wurde die seit 1818 selbstandige Landgemeinde Pfaffendorf in das neu geschaffene bayerische Bezirksamt Ebern eingegliedert 1871 zahlte der Ort 208 Einwohner und 38 Wohngebaude Das Kirchdorf gehorte zum Sprengel der katholischen Pfarrei im dreieinhalb Kilometer entfernten Pfarrweisach Die zustandige katholische Schule befand sich im Ort 4 Im Jahr 1900 hatte die Landgemeinde 162 Einwohner von denen 89 katholisch waren und 36 Wohngebaude Die zustandige evangelische Pfarrei war im zwei Kilometer entfernten Altenstein und die evangelische Bekenntnisschule im eineinhalb Kilometer entfernten Junkersdorf 5 Im Jahr 1897 wurde Pfaffendorf mit der Bahnstrecke Breitengussbach Maroldsweisach an das Eisenbahnnetz angeschlossen 1898 kaufte Freiherr Adolf von Grunelius das Schloss und dessen Landereien Er verkaufte spater grosse Walder nach Junkersdorf und an den Pfaffendorfer Muller und schliesslich das Schloss an das Institut der Englischen Fraulein von Aschaffenburg das am 26 April 1925 einzog und ein Haushaltungspensionat einrichtete 2 1925 zahlte der Ort 213 Personen in 41 Wohngebauden 6 1950 standen in dem Pfarrdorf 44 Wohngebaude mit 336 Einwohnern 7 1953 erwarb der Aschaffenburger Johannis Zweig Verein das 20 Hektar grosse Anwesen und ubertrug es den Salesianern Don Boscos zur Errichtung eines Volksschulinternats als Ersatz fur das im Zweiten Weltkrieg zerstorte Aschaffenburger Knabenwaisenhaus mit Heimschule 1967 wurde die bis dahin private Heimschule in eine Schule fur Lernbehinderte und Erziehungsschwierige umgewandelt Fur ein neues Schulgebaude Gruppenhauser Lehrerwohnungen und Sportstatten wurden alle Schlossnebengebaude abgebrochen Der Wurzburger Bischof Josef Stangl weihte am 6 Mai 1974 das vollig umgestaltete Dominikus Savio Heim ein 2 Im Jahr 1970 zahlte Pfaffendorf 410 8 1987 487 Einwohner sowie 90 Wohnhauser mit 122 Wohnungen 9 Am 1 Juli 1972 wurde der Landkreis Ebern aufgelost und Pfaffendorf kam zum Hassberg Kreis Am 1 Juni 1976 folgte die Eingliederung des Ortes nach Maroldsweisach Am 27 Mai 1988 wurde auf der Bahnstrecke zwischen Ebern und Maroldsweisach der Personenverkehr eingestellt Guterverkehr wurde bis zum 21 November 2001 durchgefuhrt 2003 folgte die Stilllegung und der Ruckbau der Gleise 2017 befinden sich auf dem Schlossgelande das Jugendhilfezentrum Dominikus Savio bestehend aus einem Heilpadagogischen Heim mit einer Tagesstatte und das angegliederte Sonderpadagogische Forderzentrum mit der Dominikus Savio Schule Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Katholische Heimkirche Dominikus SavioDie der Mutter Jesu geweihte Dorfkirche ein neubarocker Saalbau mit Walmdach und Dachreiter entstand 1919 nach Planen von Fritz Fuchsenberger und wurde 1920 geweiht Hauptartikel Dorfkirche Pfaffendorf Das Pfaffendorfer Schloss eine zweigeschossige Dreiflugelanlage mit Walmdach und Werksteingliederungen ist im Stil des Barocks im 17 Jahrhundert entstanden Hauptartikel Schloss Pfaffendorf Die Dominikus Savio Kirche wurde 1956 nach Planen der Bamberger Architekten Dietz und Rahm als Ersatz fur die alte Schlosskirche errichtet und am 9 Marz 1957 durch den Wurzburger Bischof Julius Dopfner geweiht Die Kirche wurde nach der Profanierung im September 2020 im August 2021 abgebrochen Das 28 Meter lange und 10 Meter breite Gotteshaus hatte einen eingezogenen halbrunden Chor und ein vierachsiges Langhaus mit einem schmalen quadratischen Dachreiter Der Innenraum wurde von einer holzernen Faltdachkonstruktion uberspannt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfaffendorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsblatt 1849Einzelnachweise Bearbeiten Landkreis Hassberge Ortsteile ab 150 Einwohnern PDF S 9 abgerufen am 2 April 2022 a b c d e f g Fritz Klemm Rund um den Zeilberg Markt Maroldsweisach mit allen Ortsteilen Maroldsweisach 1988 S 110 f Werner Schmiedel Landkreise Ebern und Hofheim Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Unterfranken Band 2 Landkreise Ebern und Hofheim Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1973 ISBN 3 7696 9872 X S 40 Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1293 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1306 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1341 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 1177 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 187 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 362 Digitalisat Gemeindeteile des Marktes Maroldsweisach Allertshausen Altenstein Bastenmuhle Birkenfeld Breitenbach Dippach Ditterswind Durrenried Ebene Eckartshausen Gabelsmuhle Geroldswind Gresselgrund Grosssaarhof Guckelhirn Hafenpreppach Marbach Maroldsweisach Kernort Neumuhle Neumuhle Obere Muhle Pfaffendorf Todtenweisach Voccawind Voccawindermuhle Wasmuthhausen Winhausen Wustenbirkach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfaffendorf Maroldsweisach amp oldid 225319584