www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Medebach Frauenbruch mit einer Grosse von 46 87 ha liegt sudostlich von Medebach Es wurde 2003 mit dem Landschaftsplan Medebach durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet NSG ausgewiesen Das NSG ist Teil des Europaischen Vogelschutzgebiets Medebacher Bucht und des FFH Gebietes Waldreservat Glindfeld Orketal DE 4817 304 Es liegt westlich der Landesstrasse 740 Bereich Pitzfeld im Besitz der NRW StiftungBereich Piezfeld im Naturschutzgebiet Medebach Frauenbruch im WinterNaturschutzgebiet Medebach Frauenbruch oberhalb des Industriegebietes von Norden Inhaltsverzeichnis 1 Gebietsbeschreibung 2 Tier und Pflanzenarten im NSG 3 Schutzzweck 4 Schutzmassnahmen 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGebietsbeschreibung BearbeitenIm NSG befinden sich Teile des Medebachtals der Frauenbruch und das Pitzfeld Das gesamte NSG wird von Grunland eingenommen Im Bereich Frauenbruch und Piezfeld befinden sich feuchte und nasse Grunlandflachen Beim Grunland handelt es sich teilweise um Glatthafer Wiesen Wiesenknopf Silgenwiesen und Sumpfdotter Wiesen Tier und Pflanzenarten im NSG BearbeitenIm NSG wurden die Tierarten Amsel Bachstelze Elster Feldlerche Feldschwirl Gebirgsstelze Goldammer Heckenbraunelle Kiebitz Neuntoter Raubwurger Rohrammer Schwarzkehlchen Sumpfrohrsanger Turteltaube Wacholderdrossel Wachtel Wasseramsel Wiesenpieper Zaunkonig und Zwergschnepfe nachgewiesen Fruher kam auch das Braunkehlchen im Bereich Pitzfeld als Brutvogel vor 1 Das Landesamt fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen dokumentierte im Schutzgebiet Pflanzenarten wie Acker Minze Acker Witwenblume Bachbunge Bitteres Schaumkraut Bittersusser Nachtschatten Blutwurz Breitblattriger Thymian Breitblattriger Rohrkolben Breitblattriges Knabenkraut Brennender Hahnenfuss Doldiges Habichtskraut Schutzzweck BearbeitenDas NSG wurde zum Schutz des Grunlandes ausgewiesen Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen dass das Gebiet wegen der Seltenheit besonderen Eigenart und Schonheit des Gebietes zum Naturschutzgebiet erklart wurde Als Hauptschutzgrund wird die Erhaltung und Wiederherstellung der Biotoptypen und der Schutz von Flora und Fauna im Gebiet benannt Zur Sicherung der Koharenz und Umsetzung des europaischen Schutzgebietssystems Natura 2000 Schutzmassnahmen BearbeitenTeile der Flachen Bereich Pitzfeld gehoren der NRW Stiftung Vom Verein fur Natur und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis VNV und der Biologischen Station Hochsauerlandkreis wurden im Gebiet mehrfach Schutzmassnahmen durchgefuhrt Im Bereich Pietzfeld im NSG kaufte die Nordrhein Westfalen Stiftung Naturschutz Heimat und Kulturpflege ab 1990 12 40 ha Land an welche vom Verein fur Natur und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis betreut werden 2 Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im HochsauerlandkreisLiteratur BearbeitenHochsauerlandkreis Untere Landschaftsbehorde Hrsg Landschaftsplan Medebach Meschede 2003 S 25 31 u 81 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Medebach Frauenbruch Sammlung von Bildern Naturschutzgebiet Medebach Frauenbruch im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein WestfalenEinzelnachweise Bearbeiten Friedhelm Schnurbus Das Braunkehlchen Vogel des Jahres 2023 Irrgeister 39 S 15 19 Nordrhein Westfalen Stiftung Naturschutz Heimat und Kulturpflege Jahresbericht 2019 Nordrhein Westfalen Stiftung Naturschutz Heimat und Kulturpflege Dusseldorf 2019 S 62Naturschutzgebiete in Medebach nbsp Naturschutzgebiet nbsp Almecke An der Gemeine Auf dem Knapp Auf dem Schleim Barberg Bauernland Berger Bachtal Bohlen Bromberg Steinbruche Bruche Talung Bruhnetal Burghagen Die Erlen Figgemecketal Gelangebachtal Gelangeberg Goldene Troge Grosser Steinberg Grundwassertal Hollmecker Bachtal Gruner Stot Hallebachtal Hardt Hoche Hollenhaus Homberg Itter Quellen Kahle Pon Katmecketal Kattenkopp Kirchgrund Knickhagen Kramershagen Lohgraben Herzgraben Luckenkopf Medebach Frauenbruch Medebacher Heide Neue Born Oberes Hilletal Nordhelle Oberes Dittelsbachtal Klokenbruch Osternwiesen Olfetal Orketal Osterntal Raunsberg Rempel Rudenscheid Ruggen Salbecke Springebachtal Unkenbachtal Waldreservat Glindfeld Wamecke Wilde Aar Wilde Aa Wissinghauser Heide Ziegenberg Ziegenhardt Ziegenhardt Heidekoppel 51 185555555556 8 7238888888889 Koordinaten 51 11 8 N 8 43 26 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naturschutzgebiet Medebach Frauenbruch amp oldid 230689163