www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Filialkirche 1 Mariae Geburt und Johannes der Taufer ist ein denkmalgeschutztes Kirchengebaude das in Rossdorf steht einem Stadtteil von Amoneburg Hessen Die Kirchengemeinde gehort zum Pastoralverbund St Bonifatius Amoneburg im Dekanat Marburg Amoneburg des Bistums Fulda Mariae Geburt und Johannes der Taufer Rossdorf Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten1357 ist erstmals von einem Pfarrer die Rede was fur die Existenz eines Gotteshauses spricht Eine Marienkirche wird erstmals 1615 genannt 1695 wird diese Kirche bis auf den massiven Kirchturm abgebrochen und durch einen spatgotischen Neubau mit Sakristei ersetzt Weite Teile der heutigen Kirche stammen aus dieser Zeit u a der eingezogene Chor und zwei Drittel des Kirchenschiffs Im Chor sind drei an jeder Seite des Kirchenschiffes zwei spitzbogige Fenster Der Chor und das Kirchenschiff waren mit einem holzernen Gewolbe uberspannt das im Kirchenschiff auf holzernen Saulen ruhte Das ursprungliche Holzgewolbe ist bis heute im Chor vorhanden aber durch Stuck verdeckt 1696 97 wurde der Innenausbau vorgenommen und 1706 wurde die Kirche eingeweiht Der Verlangerung des Kirchenschiffes musste 1728 der massive Kirchturm weichen Dafur wurde auf dem Satteldach des Kirchenschiffs ostlich des Kruppelwalms ein achteckiger mit einer dreistockigen Haube bedeckter Dachreiter errichtet der die Turmuhr und den Glockenstuhl beherbergt Von den vier Kirchenglocken wurden sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg jeweils drei eingeschmolzen die 1926 bzw 1949 ersetzt wurden Die spitzbogigen Fenster wurden durch die heutigen Bogenfenster ersetzt sowie das holzerne Gewolbe des Kirchenschiffes zugunsten eines Spiegelgewolbes entfernt Zwischen 1728 und 1732 wurden die Emporen eingebaut und in den Folgejahren die Kirchenausstattung erganzt Das Taufbecken wurde 1786 beschafft 1796 der heutige barocke Hochaltar aufgestellt 1869 kamen die beiden Seitenaltare hinzu der eine ist Maria der andere ist Antonius geweiht Fur den Antoniusaltar dessen Statue heute unter der Empore steht musste die Kanzel versetzt werden 1881 wurden die Deckenmalereien neu gestaltet Die Orgel mit 12 Registern 2 Manualen und einem Pedal wurde 1895 von den Gebrudern Ratzmann gebaut 1965 von Alban Spath verandert und 2003 von der Forster amp Nicolaus Orgelbau restauriert 2 Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Hessen 1 Regierungsbezirke Giessen und Kassel Deutscher Kunstverlag Berlin und Munchen 2008 ISBN 978 3 422 03092 3 S 784 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maria Geburt und Johannes der Taufer Rossdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zur Geschichte der Rossdorfer PfarrkircheEinzelnachweise Bearbeiten Fusionsurkunde der Pfarreien Amtsblatt des Bistums Fulda Nr 129 vom 22 Dezember 2021 abgerufen am 3 Januar 2022 Information zur Orgel50 769514 8 89265 Koordinaten 50 46 10 N 8 53 34 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mariae Geburt und Johannes der Taufer Rossdorf amp oldid 241315257