www.wikidata.de-de.nina.az
Die deutsche Sprache hat viele Ausdrucke aus dem Hebraischen Hebraismen entlehnt die meisten davon uber die Vermittlung des Jiddischen viele dieser Jiddismen gelangten wiederum uber das Rotwelsche ins Deutsche also die mit vielen jiddischen Wortern gespickte aber auf dem Deutschen basierende Geheim bzw Sondersprache der Fahrenden Inhaltsverzeichnis 1 Aus dem Jiddischen entlehnte deutsche Worter 2 Aus dem Hebraischen entlehnte deutsche Worter 2 1 Worter aus der Bibel 2 2 Lehnworter aus dem Neuhebraischen Ivrit 3 Aus Drittsprachen entlehnte Jiddismen und Hebraismen 4 Verlauf der Entlehnungen von Jiddismen und Hebraismen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseAus dem Jiddischen entlehnte deutsche Worter BearbeitenIm Folgenden sind auch einige jiddische Worter aufgefuhrt die nicht auf das Hebraische zuruckgehen Dass die meisten jiddischen Lehnworter im Deutschen hebraischen Ursprungs sind obwohl hebraische Worter im Jiddischen selbst allenfalls 15 des Wortschatzes ausmachen liegt an der engen Verwandtschaft des Deutschen und Jiddischen mehr als zwei Drittel des jiddischen Wortschatzes sind aus dem Mittelhochdeutschen ererbt und finden sich mutatis mutandis auch im Neuhochdeutschen wieder eine Entlehnung aus dem ohnehin gemeinsamen Vokabular erubrigt sich selbstredend Deutsch Jiddisch Hebraisch Anmerkungenabzocken s u zocken s u zocken jemanden ubervorteilen ausnehmen auch beim Glucks oder Computerspiel jem deutlich besiegen es leitet sich vom westjiddischen zchoke lachen her welches seinerseits dem hebraischen Lexem sehoq fur spielen eigentlich lachen entstammt und vom Rotwelschen entlehnt wurde 1 ausgekocht raffiniert klug aus dt aus ge und hebraisch חכם chacham chochem weise klug Bammel vielleicht uber das Jiddische furchtsamer Mensch aus dem hebraischen baal emoh Furchtsamer aus ב ע ל baal Herr und ema Angst Beisel Beize Beiz Boazn Kneipe vom hebraischen ב י ת bajit uber das Jiddische bajis beide Haus ins Deutsche ubernommen insbesondere im suddeutschen Sprachbereich Im Wienerischen werden Kneipen als Beisl bezeichnet beseibeln seiwel seibel זבל zɛvɛl Mist Kot betrugen wortl bescheissen betucht 2 betuch sicher vertrauenswurdig baṭuaḥ batuach vertrauenswert von ב ט ח batach vertrauen Im heutigen deutschen Sprachgebrauch im Sinne von wohlhabend entgegen dem Sprachgefuhl nicht von Tuch abgeleitetblau sein machen be lo בלא bɛ lɔ mit nichts ohne betrunken faul nichts leistend siehe aber auch BlaumachenBohei dt bzw Paholl 3 osterr paihe Larm Streit Aufregung Krawall GetoseChuzpe חוצפה Chuzpe ח צ פ ה Chuz pa xuts pa Frechheit Dreistigkeitdufte tofte 2 osterr toffe טו ב toff gut טו ב tov gut uber die Gaunersprache ins Berlinischeeinseifen jdn 4 sewel Hebr זבל zɛvɛl Mist Kot Die ursprungliche Bedeutung z B in einseifen beim Rasieren Die ubertragene Bedeutung betrugen jdm etw einreden moglicherweise durch Anpassung an Rotwelsch beseiwelen aus Westjiddisch sewel Dreck Eizes oder Ejzes Ezzes Pl eizes Plural עצה ez ạh Rat schlag Tipps Rat schlage floten gehen 4 פליטה plejta plɛj ta entrinnen entkommen Moglicherweise uber Jiddisch und Rotwelsch aus derselben Quelle wie PleiteGanove 2 גנב gannaw ga nav stehlen Gauner 2 יוון jawan Griechenland aus dem rotwelschen Juonner Falschspieler das seinerseits wohl uber das Jiddische auf hebraisch יוון jawan Griechenland eigentlich Ionien zuruckgehen durfte Das Wort kam nach der Eroberung von Konstantinopel durch die Turken 1453 auf nach der viele heimatlose griechische Exilanten durch Europa irrten geschlaucht schlacha zu Boden werfen erschopftgrosskotzig prahlerisch aus dt gross und hebr kozin vornehm reich oder qazin Anfuhrer Haberer Gabber ח ב ר chaver Freund Kumpel plural ח ב ר ים chaverim Freunde Die in Osterreich vor allem im mittelbairischen Sprachgebiet nordlich der Alpen gebrauchliche Haberer oder Hawara bedeutet zumeist Freund oder Kumpel 5 wird aber auch synonym zu Mann 6 nicht im ehelichen Sinn oder Liebhaber hier auch verniedlicht Habschi oder in Vorarlberg Habi 7 gebraucht Das Adjektiv verhabert und die Verhaberung klingt wenig wertschatzend fur verbunden in Seilschaft und Freunderlwirtschaft Hals und Beinbruch הצלחה וברכה Hassloche uWroche has lo xe uv roxe הצלחה וברכה Hazlacha uWracha hatsla xa uvra xa Hals und Beinbruch ist eine Verballhornung und stammt aus dem hebraischen hazlacha uwracha Erfolg und Segen Dieser Gluckwunsch wurde von Juden beim Abschluss eines Geschafts in der jiddischen Form hazloche und broche ausgesprochen und von deutschsprachigen Zuhorern als Hals und Beinbruch verstanden Hechtsuppe Es zieht wie Hechtsuppe kommt moglicherweise aus dem jiddischen hech supha und bedeutet starker Wind Allerdings ist diese Etymologie noch unglaubwurdiger als Guter Rutsch a Es gibt keinen einzigen Textbeleg in der alteren wie modernen jiddischen Literatur fur Hechtsuppe ebenso wenig wie fur hech supha b Es kann einen solchen Beleg nicht geben denn hech supha ist mit vollem Endvokal im Jiddischen nicht moglich dort herrscht eine der germanischen Entwicklung angeglichene Endsilbenabschwachung nach Betonung der vorletzten Silbe im Wort Bereits die Transkription mit ph statt f zeigt dass supha ein Wort nichtjiddischer Herkunft ist c Laut Rohrich soll sich diese Redewendung erst im 19 Jahrhundert herausgebildet haben 8 jedoch erscheint eine ahnliche Formulierung allerdings noch nicht mit einem Bezug auf den Windzug 9 bereits im Jahre 1674 und verweist eher auf die Scharfe dieses Gerichts 10 Bekommen die Holla nder Lufft so werden sie sich erheben der Pfeffer ist ihnen ziemlich unter die Nase gerieben und die Nasenstu berchen sam t den Westpha lischen Bauermaulschellen mo chten erst anziehen wie Hechtsuppe 11 Ische אישה Ischa Frau umgangssprachlich aus der Sicht eines Jungen eines jungen Mannes Madchen junge FrauKaff Das im Deutschen in manchen Regionen gebrauchliche Wort fur unbedeutendes kleines Dorf in dem nichts los ist kommt uber das Jiddische vom hebraischen Wort כ פ ר kafar Dorf Im etymologischen Worterbuch der deutschen Sprache EWD wird der Ausdruck allerdings auf Gav Romani fur Dorf zuruckgefuhrt 12 kapores gehen sein kapores ka pores kaparot כפרות kapa ʁɔt jiddisch bzw als Wendung shluggen kapores Nach einem judischen Brauch zu Jom Kippur bei dem Huhner als Suhneopfer stellvertretend fur die Sunden einer Person dargebracht werden Kassiber kassibern kaˈsiːbɐ כ תיב ה jidd kesive Brief Geschriebenes כ ת יב ה keṯiva h das Schreiben genaue Grundform strittigkess frech schneidig flott nach der jidd Aussprache des Buchstabens Chet der fur Weisheit Chochma stehtKies כ יס kiss kis Kies im Sinne von Geld geht auf das Wort kis Geldbeutel zuruck Kluft 2 qĕlippa Schale Rinde im Sinne von Kleidung uber das RotwelscheKnast קנא ס knas Geldstrafe קנא סן knassen bestrafen ק נ ס qenas Geldstrafe Im 19 Jahrhundert vermittelt durch das Rotwelsche und in der wohl erst dort entstandenen Bedeutung Gefangnisgebaude zunachst ins Berlinerische und von dort bald in den gesamten deutschen Sprachraum vorgedrungen Das zugrundeliegende hebraisch aramaische Etymon ק נ ס qenas Geldstrafe ist seinerseits uber altgriechisch kῆnsos kensos Steuer entlehnt aus lateinisch census Steuerregister 13 14 Kohl reden verkohlen 2 kol qol Gerucht koscher כ שר kojʃɛr כ שר Kascher ka ʃɛʀ koscher bedeutet ursprunglich tauglich gesund im modernen Hebraisch bedeutet cheder kosher Fitnessraum Mit Koscher bezeichnen die Juden Speisen die nach der Tora erlaubt sind kotzen qoz Ekel speien Kann auch spatmittelhochdeutscher Herkunft sein 15 Maloche מ ל אכ ה mela ḵa h Schwerstarbeit Das hebraische Ausgangswort hat die Bedeutung Arbeit Gebrauchlich vor allem im Ruhrdeutschen und Berlinerischen Massel מזל Masal ma zal mazel Gluck Sprichwort Massel wie a Goi Nichtjude Masen Masel מזל Masal ma zal mazel Gluck Sprichwort a Mas n hom oder a Mas l hom Gluck haben in Bayern und Osterreich gebrauchlich 16 mauscheln moischele Moses מ ש ה mosche Moses oder מ ש ל maschal Gleichnisrede Spruch Stichelrede hinter vorgehaltener Hand flustern intrigieren kungeln mogelnmeschugge משוגע Meschugge me ʃuge מ ש ג ע Meschugga meʃu ga Das jiddische Wort fur verruckt geht auf das hebraische meschuga zuruck das verruckt wahnsinnig bedeutet 17 Mezie Mezzie fem End e p Gelegenheitskauf Schnappchen mies 2 mis schlecht widerlich mĕ is schlecht verachtlich im 19 Jahrhundert aus dem Rotwelschen ins Berlinische gelangtMischpoke Mischpoche משפחה Mischpoche miʃ puxe מ ש פ ח ה Mischpacha miʃpa xa Familie Gesellschaft BandePleite Pleitegeier פ לטה plejte Flucht פ ל ט ה peleṭa Flucht Entkommen Entrinnen aus einer Notlage Die jiddische Redensart plejte gejen bezeichnete zunachst nicht die Zahlungsunfahigkeit an sich sondern die Flucht eines Schuldners der sich seinen Glaubigern oder der Schuldhaft zu entziehen sucht im Deutschen wurde ein solcher plejte gejer zum Pleitegeier verballhornt Auf denselben Ursprung geht moglicherweise auch die Redensart floten gehen s o zuruck Ramsch rama ut ר מ או ת rama ut Betrug wertloses Zeug Kann auch mittelhochdeutscher Herkunft sein 18 Reibach רווח Rewach revax Das Wort Reibach kommt von rewah und bedeutet Gewinn Heute meist im Sinne von hohem Gewinn verwendet In Ostosterreich auch als Rewag im Sinn von Nutzen Vorteil gebrauchlich Das hat keinen Rewag 19 Ugs auch Rebbach Risches risches risch ut רשעו ת Bosheit im Jiddischen umgangssprachlich fur Antisemitismus 20 guten Rutsch ראש rosch Kopf Anfang Guten Rutsch bedeutet eigentlich Guter Jahres Anfang Herkunft ist umstritten Siehe auch Artikel zu guter Rutsch schachern sachern oder sochern Handel treiben sakar סחר sa xaʀ Lohn unlauteren Handel treibenschachten שחט schachat ʃa xat schlachten rituell richtig schlachtenSchamass Schund wertloser Kram Schickse שיקסע ש ק ץ seqeẓ Unreines Abscheu Im Jiddischen hiess Schickse oder Schiksa dann Christenmadchen und wurde oft als Schimpfwort verwendet schicker angeschickert beschickern beschickert שיכ ור shiker ש כ ו ר sikōr angetrunken betrunkenSchlamassel שלימזל Schlimasel Ungluck Gegenstuck zu Massel Schlamassel ham bedruckende Sorgen haben in einem Schlamassel stecken sich in einer recht aussichtslosen Situation befinden Siehe auch Schlemihl So ein Schlamassel und Schones Schlamasselschleimen einschleimen schelem ʃɛlɛm Erstattung Dank od schalmon ʃal mɔn Bestechungsgabe schmeichelnSchmiere שמירה ʃmire שמירה ʃmi ʀa Schmiere Wache stehen von shmira Wache Schmiere wurde als Bezeichnung fur Polizei ins Rotwelsche ubernommen Schmieren זמרה simrah zim ʀa Gesang Schmiere ntheater nkomodie im Sinn einer SchauspielbuhneSchmock dummer oder unbeliebter Mensch abgeleitet aus Schmoo also jemand der Mist baut macht Schmonzes Unsinn abgeleitet aus SchmooSchmonzette ruhrseliges dramatisch wertloses Stuck aus SchmonzesSchmoo Schmu Begriff fur Schmuck im Sinne von Tand bzw Tinnef z B auch in Variante Schmu machen Mist bauen auch etwas abzweigen schmusen mit jemandem zartlich sein jemandem schmeicheln uber das Rotwelsche in der Bedeutung schwatzen oder schmeicheln aus dem jiddischen schmuo Plural schmuoss Gerucht Erzahlung Geschwatz Schnorrer 2 שנא רער Da Bettelmusikanten oft mit Larminstrumenten wie der Schnarre durch die Lande zogen wurde die jiddische Nebenform Schnorre des Instrumentennamens auf die Musikanten ubertragen schofel 2 schophol niedrig sạfạl niedrig uber das Rotwelsche ins Deutsche gelangtShaygets sheqetz nichtjudischer Junge oder nichtjudischer junger Mann unsauberes Tier ekelhafte Kreatur Scheusal Lump widerspenstiger Bursche nichtjudischer Bursche lt Megiddo Shiksa weibliche Form von Shaygets bedeutet auch Flittchen leichtes Madchen Siehe SchickseStuss 2 שטות schtus ʃtus Unsinn Narrheit setuṭ Unsinn Narrheit Tacheles reden 21 2 תכלית tachles Zweck zweckmassiges Handeln תכלית tachlit offen und deutlich reden Klartext mit einem Sinn oder ZielTechtelmechtel Techtelmechtel ist ein Reimwort indem das Wort tachti heimlich um ein l erweitert techtl in leichter Variation mechtl wiederholt wird Tinnef 2 טינוף tinnef טינוף ṭinnuf ti nuf Kot Schmutz Tinnef im Sinne von nutzlose Ware kam im 19 Jahrhundert aus der Gaunersprache ins Deutsche unbetamt taam טעם taʔam Geschmack Nuance Charme Schliff ungeschicktzocken צחוקן zchocken spielen צחוק lachen spielen Glucksspiele machenZoff sa af זעף Streit Zank oder Unfrieden Zores 2 צרות zores tsores Sorgen צרות zarot tsa ʀɔt Sorgen Kummer Arger Streit DurcheinanderKommt auch vor in der Wendung gib ihm Saures Zossen zosse n suss Pferd sus Pferd altes PferdAus dem Hebraischen entlehnte deutsche Worter BearbeitenWorter aus der Bibel Bearbeiten Deutsch Hebraisch IPA hebraische Aussprache AnmerkungenAmen אמן amen So sei es a mɛn Das Schlusswort beim Gebet kommt uber die griechische Sprache aus dem Hebraischen und druckt das Einverstandnis des Betenden mit dem soeben Gesprochenen aus Das Wort ist verwandt mit emunah Vertrauen Halleluja ה ל לו י ה hallelu jah Preiset Jah halɛlu ja Jah JHWH steht fur den Eigennamen des Gottes Israels Jubel 2 יובל jobel Schall des Widderhorns jo vɛl Das Widderhorn hebraisch Schofar wurde u a zum alle 49 Jahre eintretenden Halljahr geblasen in dem Felder und Weingarten nicht bebaut werden durften In der Vulgata mischte sich die lat Wiedergabe des hebr Wortes mit dem vlat jubilum das Jauchzen aus lat iubilare jauchzen aus dieser Vermischung entstanden annus iubilaeus daraus Jubeljahr iubilaeum daraus Jubilaum und iubilarius daraus Jubilar Von diesen Bedeutungen zu unterscheiden sind das gleichlautende Jubel Jauchzen Frohlocken und das zugehorige Verb jubilieren das bereits in mhd Zeit aus lat iubilare entlehnt wurde Messias 2 משיח maschiach Gesalbter ma ʃiax abgeleitet vom Verb mạsaḥ salben Im Griechischen wurde daraus wortlich ubersetzt christos daraus lat christus Rabbiner Rabbi רב rav rav uber Griechisch und Kirchenlateinisch vom hebraischen Ehrentitel rabbi eigtl mein Lehrer רב י rabbi mein Lehrer davon jiddisch rebbe ra bi Sabbat שבת schabbat Ruhepause ʃa bat Aus dem hebraischen Schabbat wurde uber das volksgriechische Sambaton der deutsche Samstag Schibboleth ש ב ל ת schibboleth Getreideahre ʃi bɔlɛt Kennwort der sozialen oder regionalen Herkunft aus Ri 12 5 6 EU Bist du ein Ephraimiter Wenn er nein sagte forderten sie ihn auf Sag doch einmal Schibboleth Sagte er dann Sibboleth weil er es nicht richtig aussprechen konnte ergriffen sie ihn und machten ihn dort an den Fluten des Jordan nieder Tohuwabohu תהו ובהו tohu wabohu wust und wirr tɔhu va vɔhu ubernommen aus Gen 1 2 EULehnworter aus dem Neuhebraischen Ivrit Bearbeiten Deutsch Hebraisch AnmerkungenSchoah auch Schoa Shoah oder Shoa hebraisch ה ש ו א ה ha Schoah die Katastrophe das grosse Ungluck Unheil Schoah ist der im Ivrit also dem in Israel gesprochenen Neuhebraisch ubliche Begriff fur den deutschen Volkermord an den europaischen Juden Er wird zunehmend auch im Deutschen gebraucht ublicher ist hier aber noch die englische Bezeichnung Holocaust die ihrerseits auf griechisch ὁlokaystos holokaustos vollstandig verbrannt zuruckgeht Uzi hebraisch עוזי ˈuːzi Die Uzi ist eine 1949 von Uzi Gal fur die israelischen Streitkrafte entwickelte Maschinenpistole Sie ist die heute wohl bekannteste Schusswaffe in diesem Segment sodass Uzi mittlerweile nicht nur im Deutschen als Uber bzw Sammelbegriff fur Maschinenpistolen gebraucht wird Aus Drittsprachen entlehnte Jiddismen und Hebraismen BearbeitenEinige Jiddismen und Hebraismen wurden durch die Vermittlung von Drittsprachen aus dem Hebraischen uber das Jiddische ins Deutsche entlehnt also etwa aus dem Niederlandischen oder Englischen Deutsch Gebersprache Jiddisch Hebraisch AnmerkungenGabber auch Gabba Niederlandisch gabber Kerl Typ jidd חב ר chawwer zu hebr ח ב ר ḥaver Freund 22 23 24 Gabber ist eine Spielart des Techno die in den 1990er Jahren zunachst in den Niederlanden und bald in ganz Europa popular wurde Verlauf der Entlehnungen von Jiddismen und Hebraismen BearbeitenUntersucht man die Entwicklung von Jiddismen und Hebraismen im Deutschen so lasst sich feststellen dass die Ubernahme in beiden Fallen dem Piotrowski Gesetz folgt Best 2006 2014 Literatur BearbeitenHans P Althaus Zocker Zoff amp Zores Jiddische Worter im Deutschen Beck Munchen 2002 ISBN 3 406 47616 3 Hans P Althaus Kleines Lexikon deutscher Worter jiddischer Herkunft 2 Auflage Beck Munchen 2003 ISBN 3 406 49437 4 Hans P Althaus Chuzpe Schmus amp Tacheles jiddische Wortgeschichten Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 51065 5 Karl Heinz Best Quantitative Untersuchungen zu den Jiddismen im Deutschen In Jiddistik Mitteilungen 36 2006 S 1 14 Karl Heinz Best Hebraismen im Deutschen In Glottometrics 27 2014 S 10 17 PDF Volltext Christoph Gutknecht Gauner Grosskotz kesse Lola Deutsch jiddische Wortgeschichten be bra verlag Berlin 2016 ISBN 978 3 86124 696 1 Siegfried Kreuzer Von Ave bis Zores Hebraische und semitische Worter in unserer Sprache In Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik 121 2001 S 98 114 Salcia Landmann Jiddisch Das Abenteuer einer Sprache Walter Olten Freiburg im Breisgau 1962 1986 ISBN 3 548 35240 5 Anja Liedtke Meir Schwarz So sagt man halt bei uns Kleines judischdeutsches Worterbuch Projekt Bochum Freiburg im Breisgau 2012 ISBN 978 3 89733 253 9 Ronald Lotzsch Duden Taschenbucher Bd 24 Jiddisches Worterbuch 2 Auflage Bibliographisches Institut Mannheim 1992 ISBN 3 411 06241 X Andreas Nachama Jiddisch im Berliner Jargon oder Hebraische Sprachelemente im deutschen Wortschatz Stapp Verlag Berlin 2000 ISBN 3 87776 417 7 Heidi Stern Worterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten Niemeyer Tubingen 2000 ISBN 3 484 39102 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Jiddismen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary Hebraismen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Siegfried Kreuzer Von Ave bis Zores Hebraische und semitische Worter in unserer Sprache PDF 214 kB Jiddische Worter in der deutschen Sprache Goethe Institut Hebraisches im Deutschen bei haGalil Suzanne Cords Kaff und Zoff Jiddische Worter in der deutschen Sprache bei dw com 5 September 2021Einzelnachweise Bearbeiten Christoph Gutknecht Wort des Monats Februar 2015 In etymologie info nachtraglich abgerufen am 23 Juli 2015 a b c d e f g h i j k l m n o Duden Das Herkunftsworterbuch 3 Auflage Dudenverlag Mannheim 2001 vgl Karl Kraus Die letzten Tage der Menschheit V Akt 27 Szene https www projekt gutenberg org kraus letzttag letzttag html a b Friedrich Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 23 erweiterte Auflage Walter de Gruyter 1999 Haberer Freund in der Datenbank zur deutschen Sprache in Osterreich Seite abgerufen am 10 April 2008 Haberer Mann in der Datenbank zur deutschen Sprache in Osterreich Seite abgerufen am 10 April 2008 Haberer Liebhaber in der Datenbank zur deutschen Sprache in Osterreich Seite abgerufen am 10 April 2008 Rohrich Lutz Lexikon der sprichwortlichen Redensarten Band 2 Hanau Saite 3 Aufl Freiburg i Br 2003 S 686 So noch verzeichnet bei Frischbier vgl seine ausfuhrliche Bedeutungserklarung dazu die auch fur den hier angefuhrten Beleg aus dem 17 Jahrhundert zutrifft Es zieht an wie Hechtsuppe im Kreise Lotzen auch wie Fischsuppe Z B der Stock mit dem man prugelt der Nagel den man einschlagt Gute Hechtsuppe ist stark gepfeffert und scharf gesalzen mit der Redensart will man die Scharfe der Hiebe andeuten Frischbier H ermann Preussische Sprichworter und volksthumliche Redensarten 2 Aufl Berlin 1865 S 10 Nr 95 in verkurzter Form erklart bei Frischbier H ermann Preussisches Worterbuch Ost und westpreussische Provinzialismen in alphabetischer Folge Band 1 A K Berlin 1882 S 278 Vgl dazu die Ausfuhrungen im Mecklenburgischen Worterbuch mit Meerrettich und Pfeffer bereitete Hechtsuppe ihre Scharfe veranlasst die Wendung dat treckt as Haaktsupp Wossidlo Teuchert Mecklenburgisches Worterbuch Im Auftrage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus eigenen Erganzungen bearbeitet und herausgegeben von Hermann Teuchert 3 band G bis juutsch Berlin Neumunster Unveranderter verkleinerter Nachdruck Neumunster 1996 Sp 338 Anonym Reformirter Friedens Curirer oder Betrachtung u ber den unzeitigen neuen Friedens Curirer Germanstadt 1674 S Ciij Daneben gibt es noch andere Drucke ohne Ortsangabe oder mit dem ebenfalls erfundenen Erscheinungsort Verona mit jeweils abweichender Seitenzahl W Pfeifer Etymologisches Worterbuch des Deutschen dtv Munchen 1995 S 607 Alfred Klepsch Westjiddisches Worterbuch De Gruyter Berlin 2011 S 635 636 s v Gnasd Heidi Stern Worterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten De Gruyter Berlin 2013 S 113 114 s v Knast Bei Wolfgang Pfeifer Etymologisches Worterbuch des Deutschen dtv Munchen 1995 S 723 anders erklart lautmalerisch aus spatmhd und fruhneuhochd koppen koppeln etc Masen in der Datenbank zur deutschen Sprache in Osterreich Seite abgerufen am 10 April 2008 Wilhelm Gesenius Hebraisches und aramaisches Handworterbuch unveranderter Nachdruck der 1915 erschienenen 17 Auflage Springer Verlag Heidelberg 1962 stammt moglicherweise auch von mhd ram Rewag Memento des Originals vom 20 Marz 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ostarrichi org im deutsch osterreichischen Worterbuch auf Ostarrichi org Seite abgerufen am 12 Mai 2008 Risches in Hans Peter Althaus Kleines Lexikon deutscher Worter jiddischer Herkunft Seite abgerufen am 17 Jun 2018 Tacheles reden im Wiktionary Frank van Gemert u a Street Gangs Migration and Ethnicity Willan 2008 ISBN 978 1 84392 396 1 S 88 Simon Reynolds Generation ecstasy Routledge 1999 ISBN 0 415 92373 5 S 227 Lemma gabber in Marlies Philippa et al Etymologisch Woordenboek van het Nederlands Amsterdam University Press Amsterdam 2003 2009 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste deutscher Worter aus dem Hebraischen und Jiddischen amp oldid 238038908