www.wikidata.de-de.nina.az
Diese Liste enthalt die Geotope des mittelfrankischen Landkreises Roth in Bayern 1 Die Liste enthalt die amtlichen Bezeichnungen fur Namen und Nummern des Bayerischen Landesamt fur Umwelt LfU sowie deren geographische Lage Diese Liste ist moglicherweise unvollstandig Im Geotopkataster Bayern sind etwa 3 400 Geotope Stand Marz 2021 erfasst Das LfU sieht einige Geotope nicht fur die Veroffentlichung im Internet geeignet Einige Objekte sind zum Beispiel nicht gefahrlos zuganglich oder durfen aus anderen Grunden nur eingeschrankt betreten werden Name Bild Geotop ID Gemeinde Lage Geologische Raumeinheit Beschreibung Flache m Ausdehnung m Geologie Aufschlussart Wert Schutzstatus BemerkungHistorische Steinbruche SE von Wernsbach weitere Bilder 576A001 GeorgensgmundPosition Sandsteinkeuperregion Die aufgelassenen Bruche bei Wernsbach umfassen das grosste zusammenhangende Steinbruchareal im Oberen Burgsandstein des Landkreises Sie belegen eindrucksvoll die bauindustrielle Bedeutung dieses Natursteins Uber einem Stollen ist die Jahreszahl 1895 eingraviert Die hohen Bruchwande werden intensiv von Kletterern besucht zahlreiche Haken Ein Wanderweg fuhrt durch das Areal 125000500 250 Typ Gesteinsart Steinbruch Grube StollenArt Sandstein Tonstein Steinbruch bedeutend Landschaftsschutzgebiet Bayerns schonste Geotope Nr 95Ehemaliger Steinbruch NE von Kuhedorf weitere Bilder 576A002 BuchenbachPosition Sandsteinkeuperregion Mehrere historische Steinbruche stark verwachsen Der westliche Teil des Aufschlusses bietet gute Aufschlusse im Oberen Burgsandstein in den gelegentlich Zwischenletten eingeschaltet sind 50000250 200 Typ GesteinsartArt Sandstein Steinbruch bedeutend LandschaftsschutzgebietEhemaliger Steinbruch SW von Greding weitere Bilder 576A003 GredingPosition Sudliche Frankenalb Der Aufschluss bietet im Landkreis Roth den besten Einblick in die Oxford Schichten 12500250 50 Typ SchichtfolgeArt Kalkstein Steinbruch bedeutend Landschaftsschutzgebiet FFH Gebiet NaturparkFelsbildende Schwammbanke im Kaisinger Tal SSE von Kaising weitere Bilder 576A004 GredingPosition Sudliche Frankenalb Am oberen Rand des Tales stehen Felsen aus fossilfuhrenden geschichteten Schwammkalken des Malm Gamma an 60030 20 Typ Gesteinsart Felswand hangArt Dolomitstein Hanganriss Felswand bedeutend Landschaftsschutzgebiet FFH Gebiet NaturparkEhemaliger Steinbruch W von Gotzenreuth 576A005 BuchenbachPosition Sandsteinkeuperregion In den historischen Steinbruchen ist Unterer Burgsandstein aufgeschlossen 10000200 50 Typ GesteinsartArt Sandstein Steinbruch bedeutend LandschaftsschutzgebietEhemaliger Steinbruch WNW von Offenbau 576A006 ThalmassingPosition Sudwestliche Albrandregion In diesem Bruch sind die Unteren Mergelkalke des Malm Alpha erschlossen 40020 20 Typ GesteinsartArt Kalkstein Steinbruch bedeutend Landschaftsschutzgebiet NaturparkAufschluss SW von Esselberg 576A007 GredingPosition Sudliche Frankenalb Auf der Ostseite des Trockentals zieht sich der Aufschluss entlang Die daruber liegenden Magerrasen werden beweidet 14000350 40 Typ GesteinsartArt Kalkstein Mergelstein Boschung bedeutend Landschaftsschutzgebiet NaturparkHohlensystem ESE von Euerwang weitere Bilder 576H001 GredingPosition Sudliche Frankenalb Beim Abbau von Dolomitschotter wurde am Sudhang des Euerwanger Buhls ein Palaohohlensystem freigelegt Uber eine Hohendifferenz von 30 m wurden 15 Fundhorizonte lokalisiert Bei den Grabungen ist eine reiche Fauna sowie Steinwerkzeuge und kunstvoll bearbeitete Knochen gefunden worden 15030 5 Typ Karst Schacht amp HorizontalhohleArt Dolomitstein Hanganriss Felswand wertvoll Landschaftsschutzgebiet FFH Gebiet NaturparkMassendorfer Schlucht NNE von Spalt weitere Bilder 576R001 SpaltPosition Sudwestliche Albrandregion Die enge Schlucht weist einige gute Aufschlusse im Oberen Burgsandstein auf Die Deutsche Bahn liess zur Sicherung ihrer Strommasten den Baumbestand der Schlucht grossraumig abholzen Auch das Geotop wurde dadurch in Mitleidenschaft gezogen 15000300 50 Typ Schlucht GesteinsartArt Sandstein Prallhang Flussbett Bachprofil bedeutend LandschaftsschutzgebietSchlucht Schnittlinger Loch ENE von Funfbronn weitere Bilder 576R002 SpaltPosition Sudwestliche Albrandregion Die ca 50 m tiefe Schlucht beginnt im Westen mit einer engen Klammstrecke Sie erschliesst den Oberen Burgsandstein auch Sedimentstrukturen sind deutlich zu erkennen 25050 5 Typ Klamm Schlucht GesteinsartArt Sandstein Prallhang Flussbett Bachprofil wertvoll Naturdenkmal LandschaftsschutzgebietSinterterrassen im Heinrichsgraben SE von Untermassing weitere Bilder 576R003 GredingPosition Sudliche Frankenalb An der Malmuntergrenze entspringt im Heinrichsgraben eine kalkreiche Quelle die den kleinen Bach im Graben speist Durch den hohen Kalkgehalt kommt es auf ca 100 m Lange zu Tuffausfallungen in kleinen bemoosten Kaskaden 15000300 50 Typ Sinterterrassen SchichtquelleArt Kalkstein Kalktuff Prallhang Flussbett Bachprofil wertvoll Landschaftsbestandteil Landschaftsschutzgebiet FFH GebietDruidenstein NE von Untersteinbach weitere Bilder 576R004 GeorgensgmundPosition Sandsteinkeuperregion Der grosse allseitig herausgewitterte Felsen liegt auf einer bewaldeten Kuppe 105 2 Typ FelskuppeArt Sandstein Felshang Felskuppe bedeutend LandschaftsschutzgebietStrassenaufschluss S von Spalt 576A008 SpaltPosition Sudwestliche Albrandregion Grosser Aufschluss mit ca 100 m Durchmesser im Feuerlettensandstein Trossingen Formation Regenruckhaltebecken auf dem Gelande befestigte Strasse bis zum Aufschluss 10000100 100 Typ GesteinsartArt Sandstein Tagebau bedeutend LandschaftsschutzgebietSiehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im Landkreis Roth Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Roth Liste der geschutzten Landschaftsbestandteile im Landkreis Roth Liste der FFH Gebiete im Landkreis RothEinzelnachweise Bearbeiten Datenquelle Bayerisches Landesamt fur Umwelt www lfu bayern de Geotoprecherche abgerufen am 16 September 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Geotope im Landkreis Roth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Geotope in den Landkreisen und kreisfreien Stadten in Bayern Geotope in den LandkreisenAichach Friedberg Altotting Amberg Sulzbach Ansbach Aschaffenburg Augsburg Bad Kissingen Bad Tolz Wolfratshausen Bamberg Bayreuth Berchtesgadener Land Cham Coburg Dachau Deggendorf Dillingen an der Donau Dingolfing Landau Donau Ries Ebersberg Eichstatt Erding Erlangen Hochstadt Forchheim Freising Freyung Grafenau Furstenfeldbruck Furth Garmisch Partenkirchen Gunzburg Hassberge Hof Kelheim Kitzingen Kronach Kulmbach Landsberg am Lech Landshut Lichtenfels Lindau Bodensee Main Spessart Miesbach Miltenberg Muhldorf am Inn Munchen Neuburg Schrobenhausen Neumarkt in der Oberpfalz Neustadt an der Aisch Bad Windsheim Neustadt an der Waldnaab Neu Ulm Nurnberger Land Oberallgau Ostallgau Passau Pfaffenhofen an der Ilm Regen Regensburg Rhon Grabfeld Rosenheim Roth Rottal Inn Schwandorf Schweinfurt Starnberg Straubing Bogen Tirschenreuth Traunstein Unterallgau Weilheim Schongau Weissenburg Gunzenhausen Wunsiedel im Fichtelgebirge WurzburgGeotope in den kreisfreien StadtenAmberg Aschaffenburg Bamberg Bayreuth Coburg Furth Hof Kempten Allgau Landshut Memmingen Munchen Nurnberg Passau Regensburg Schweinfurt Weiden in der Oberpfalz WurzburgDie Schonsten Geotope Bayerns Liste der Schonsten Geotope Bayerns Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Geotope im Landkreis Roth amp oldid 235641277