www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liliputbahn im Wiener Prater ist eine 3 9 km lange schmalspurige Parkeisenbahn auf einem Rundkurs Der Name der kleinen Bahn bezieht sich auf den Roman Gullivers Reisen von Jonathan Swift in dem winzige Menschen Liliputaner auf einer Insel namens Liliput leben LiliputbahnLiliputbahn mit Dampflokomotive Da2Liliputbahn mit Dampflokomotive Da2Streckenlange 3 9 kmSpurweite 381 mm Liliputbahn Legende Prater HauptbahnhofRemiseSchweizerhaus LuftburgRotundeStadionKehrschleife Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2 1 Vorgeschichte 2 2 Planung 2 3 Die Liliputbahn 1928 1945 2 4 Die Liliputbahn seit 1945 2 5 Prominente Fahrgaste 3 Technik 3 1 Die Ultra Schmalspur 3 2 Strecke 3 3 Bauten 3 4 Fahrzeuge 3 4 1 Dampflokomotiven Da1 grun bis Ende 2015 seit 2016 schwarz und Da2 schwarz 3 4 2 Diesellokomotive D1 blau 3 4 3 Diesellokomotive D2 rot elfenbein 3 4 4 Diesellokomotive D3 rosa 3 4 5 Diesellokomotive D4 gelb 3 4 6 Wagen 3 5 Hilfsfahrzeuge 3 6 Signal und Sicherungstechnik 4 Betrieb 5 Kurioses 6 Unfalle 7 Literatur 8 DVD 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseAllgemeines Bearbeiten nbsp Zug in der Schleife beim Riesenrad hier befindet sich jetzt der Tunnel Die Liliputbahn fahrt von Mitte Marz bis Mitte Oktober Wie im Prater allgemein ublich werden die taglichen Betriebszeiten flexibel gehandhabt Der erste Zug fahrt normalerweise um 10 Uhr Vor den Schulferien also von Ende Mai bis Ende Juni wird schon ab 9 Uhr gefahren da viele Schulen und Kindergarten in den Prater kommen Der Betriebsschluss richtet sich nach der Nachfrage ublicherweise wird in der kuhleren Jahreszeit um 17 Uhr geschlossen im Hochsommer um 20 Uhr An Werktagen fahrt normalerweise bis 13 Uhr eine Diesellok im 30 Minuten Intervall danach fahren zwei Dieselloks im 15 Minuten Intervall Am Wochenende und an Feiertagen wird ganztagig im 15 Minuten Intervall gefahren ausserdem wird eine der beiden Dampfloks eingesetzt Da das Anheizen funf Stunden dauert kommt diese aber erst ab Mittag auf die Strecke Bei grosser Nachfrage wird eine dritte Lok eingesetzt Eine Rundfahrt kostet 5 Kinder 2 50 eine Teilstrecke 2 20 Geschichte BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten nbsp Station Ernst Happel StadionDie erste Schienenbahn im Prater war die Schaubahn eine 227 5 m lange Pferdebahn die im Herbst 1824 errichtet wurde Die kurze Bahnstrecke diente dem Erbauer Franz Anton von Gerstner dazu Interessenten und Geldgeber fur eine Eisenbahnlinie von Linz nach Budweis zu finden Tatsachlich fuhrte die Schaubahn dazu dass sich die Handelshauser Geymuller amp Co J H Stametz amp Co sowie Georg Simon von Sina fur das Projekt interessierten 1825 wurde mit dem Bau der Pferdeeisenbahn Budweis Linz begonnen Die Schaubahn im Prater wurde wieder abgetragen 1 Im Jahr 1834 baute der Optiker Peter Wilhelm Friedrich von Voigtlander eine kurze Strecke im Prater die jedoch nicht mit Schienen versehen war sondern als Dampfomnibus betrieben werden sollte Die Strecke fungierte als Probebetrieb fur eine projektierte Linie Wien Pressburg Das Fahrzeug Dampfzugkarren hatte Voigtlander um 600 Pfund bei Walter Hancock in England erworben Ab dem 27 August 1834 stellte Voigtlander die Strassenlokomotive im Prater aus wobei ein Eintrittsgeld von 24 Kreuzern zu entrichten war Am 26 Oktober 1834 fuhr Voigtlander dann das Fahrzeug in der Hauptallee vor 15 000 Zuschauern Das Bahnprojekt wurde letztlich nie realisiert und das Fahrzeug nach Russland verkauft 2 3 Eine weitere Vorlauferin der Liliputbahn im Prater war die so genannte Schnackerlbahn die um 1890 von der Venediger Au wo sich der Zirkus Busch befand zum Sudportal der Wiener Messe mit der Rotunde verkehrte 4 Anlass fur ihre Errichtung war die Land und Forstwirtschafts Industrie und Kunst Ausstellung Der Erfolg war so gross dass der Erbauer Josef Bierenz die Betriebserlaubnis dreimal verlangern liess 5 Die Bahn hatte eine Spurweite von 600 Millimeter Der offene Triebwagen war mit einem Petroleum Motor von Daimler bestuckt er befindet sich heute im Lager des Technischen Museums Planung Bearbeiten Der Praterunternehmer Ludwig Pretscher besuchte 1925 die Deutsche Verkehrsausstellung in Munchen und war dort von der Liliputbahn begeistert Er wollte auch im Wiener Prater eine derartige Attraktion errichten und fand rasch Zustimmung und Kapital von zahlreichen Gastronomen und Schaustellern des Praters Noch im gleichen Jahr entwickelte der Zivilingenieur Franz Gaudernack ein entsprechendes Projekt 5 Vorgesehen war eine 4 7 km lange Strecke vom Riesenrad bis zur Kirche Maria Grun die parallel zur Hauptallee fast den ganzen Prater durchquert hatte Vom Bundesministerium fur Handel und Verkehr als oberste Eisenbahnbehorde wurden die Plane rasch genehmigt nur der Name der Endstation war unzulassig da es den Haltestellennamen Maria Grun bereits in der Steiermark gab Der Bau scheiterte letztlich an der Gemeinde Wien die die notwendigen Grundstucke nicht abtreten wollte Fur den Juli 1928 war im Prater das 10 Deutsche Sangerbundtreffen anlasslich des 100 Todestages von Franz Schubert geplant Angesichts dieses Publikumsmagneten suchten Ludwig Pretscher und sein Arbeitsausschuss fur die Errichtung einer Kleinbahn im Wiener Volksprater abermals um Bewilligung an diesmal aber in verkurzter Form die Strecke sollte nur vom Riesenrad bis zum Sudportal der Rotunde fuhren und lag somit zur Ganze im Bereich der Praterverwaltung Eine eisenbahnrechtliche Bewilligung war nicht erforderlich da das Verkehrsministerium befand dass es sich nicht um ein offentliches Verkehrsmittel sondern um eine Belustigung im Prater handle Somit stand dem Bau ab 1927 nichts mehr im Wege Unerwartete Probleme bereitete hingegen die biologische Versuchsstation der Akademie der Wissenschaften das Vivarium es lief gegen das Projekt Sturm da durch den Larm den Rauch und die Bodenerschutterungen Storungen bei Versuchen befurchtet wurden Daraufhin wurden die Plane abgeandert und ein grosser Bogen um die Versuchsanstalt eingeplant 6 Erbaut wurde die Liliputbahn ab 1927 vom Leipziger Feldbahn Unternehmen Brangsch spater VEB Baumechanik Engelsdorf In sehr kurzer Zeit wurden die Gleisanlagen ein Heizhaus ein Verwaltungsgebaude eine Remise mit sechs Gleisen sowie Kassenhauschen bei den zwei Stationen errichtet Es wurden drei Lokomotiven des Typs Martens sche Einheitsliliputlok bei der Lokomotivfabrik Krauss amp Comp Munchen bestellt von denen aber zunachst nur zwei ausgeliefert wurden Von der Firma Waggon und Maschinenbau AG WUMAG in Gorlitz wurden sechs Wagengarnituren zu je sechs Waggons beschafft Das Budget fur die Errichtung der gesamten Bahnanlage betrug 600 000 Schilling etwa 2 5 Millionen Euro in heutiger Wahrung Der Initiator des Projekts Ludwig Pretscher verstarb am 28 Marz 1928 vier Wochen vor der Eroffnung Sein Nachfolger wurde der Gastronom Joe Lesti Inhaber des Restaurants Zum Eisvogel im Prater 7 Die Liliputbahn 1928 1945 Bearbeiten nbsp Station RotundeDie beiden Lokomotiven 1 und 2 wurden am 23 und 25 April 1928 mit Pferdefuhrwerken angeliefert Schon am 28 April fuhren erstmals geladene Gaste auf der Bahn die offizielle Eroffnung erfolgte am 1 Mai 1928 8 Anfangs sturmten die Wiener die neue Attraktion und auch wahrend der Wiener Herbstmesse 1928 war der Besucherandrang hoch doch die schlechte Wirtschaftslage druckte aufs Geschaft Als Folge wurde der Ankauf der dritten Lokomotive storniert Um die Bahn attraktiver zu machen wurde 1933 die Strecke von 2 5 auf 3 9 Kilometer bis zum zwei Jahre zuvor erbauten Praterstadion verlangert was den wirtschaftlichen Erfolg aber nicht wesentlich verbesserte Wirtschaftlich bergauf ging es erst nach dem Anschluss Osterreichs an das Deutsche Reich als eine grosse Zahl von Wehrmachtssoldaten und NS Funktionaren bei ihren Erkundungen der Stadt auch die Liliputbahn frequentierten 1942 wurde eine dritte baugleiche Martens sche Einheitsliliputlok beschafft die auf dem Werksgelande der Firma Brangsch in Leipzig ohne Verwendung abgestellt und deshalb gunstig zu kaufen war 4 Im Fruhjahr 1945 kam es zur Schlacht um Wien bei der der Wurstelprater fast vollig zerstort wurde Fast alle Gebaude der Liliputbahn brannten ab lediglich die Station Stadion blieb intakt und besteht noch heute Die drei Lokomotiven uberstanden das Feuer die Waggons verbrannten aber die Fahrgestelle blieben erhalten 7 Die Gleisanlage war durch unzahlige Bomben und Granatentreffer stark beschadigt Die Liliputbahn seit 1945 Bearbeiten nbsp Zug mit Lok D4 gegen Saisonende im Oktober 2012Wahrend der NS Zeit waren die sieben Eigentumer der Liliputbahn verdrangt bzw arisiert worden sie wurden durch sieben Eigner ersetzt die einen deutlichen Bezug zum Nationalsozialismus hatten Nach Kriegsende tauchten diese Personen unter sodass die Liliputbahn fuhrungslos war Sie wurde daher unter offentliche Verwaltung mit einem provisorischen Geschaftsfuhrer gestellt Material fur den Wiederaufbau war zunachst nicht verfugbar Daher wurden alle noch brauchbaren Schienen und Schwellen eingesammelt und damit eine neue kurze Strecke zwischen Schweizerhaus und Rotunde gebaut 1946 konnte das Paukerwerk in Wien Floridsdorf die Lokomotiven 1 und 3 wieder betriebsfahig machen und am 30 April 1947 ging die Bahn wieder in Betrieb Der Publikumsandrang war enorm In der Sommersaison 1947 wurden 1 444 Zuge gefuhrt und 132 000 Fahrgaste befordert Im folgenden Jahr war auch die Lokomotive 2 wieder verfugbar Zu dieser Zeit war der judische Textilhandler Jakob Passweg der die NS Zeit als U Boot versteckt uberlebt hatte damit beschaftigt Schulden einzutreiben Einer seiner Schuldner bot ihm als Zahlung seinen Anteil der Liliputbahn an was Passweg akzeptierte In den folgenden Monaten gelang es ihm die sechs anderen Eigentumer aufzuspuren und deren Anteile zu kaufen sodass er 1950 Alleinbesitzer der Praterbahn wurde Er zog sich aus dem Textilhandel teilweise zuruck und machte die Liliputbahn zu seiner Lebensaufgabe 7 1958 wurde die erste Diesellokomotive in Dienst gestellt Spater wurde auf dem Fahrwerk der 1942 zugekauften Lok 3 deren Dampfkessel schadhaft geworden war eine Diesellokomotive aufgebaut Schliesslich erweiterten weitere zwei Diesellokomotiven den Fuhrpark 4 Im Jahr 1980 starb Jakob Passweg Die Geschafte fuhrte nun seine Frau Lola Passweg die sie spater an ihre Tochter Susanna Kleindienst Passweg ubergab heute ist deren Tochter Anna Kleindienst die Eigentumerin Im Jahr 2011 wurde die Haltestelle Schweizerhaus Luftburg errichtet die die umliegenden Gastronomiebetriebe erschliesst Die Station wird aber nur in Fahrtrichtung zum Stadion eingehalten Das Gegengleis hat hier eine Steigung von 14 was beim Anfahren zu Problemen fuhren konnte Ebenfalls 2011 wurde kurz vor dem Hauptbahnhof ein 18 Meter langer Tunnel errichtet eine Stahlkonstruktion mit Fels Imitation Er fuhrt unter einer ebenfalls von der Liliputbahn betriebenen Wasserbahn hindurch und verhindert dass die Fahrgaste deren Spritzwasser abbekommen Fur die kommenden Jahre ist geplant den Hauptbahnhof zweigleisig mit Mittelbahnsteig auszufuhren und nordlich davon ein Besucherzentrum zu errichten 7 Prominente Fahrgaste Bearbeiten nbsp Fahrgaste in der LiliputbahnProminente Fahrgaste der Liliputbahn waren vor allem osterreichische Politiker Adolf Scharf Bundesprasident Leopold Figl Bundeskanzler und Bruno Kreisky Bundeskanzler der sich einmal sogar als Lokfuhrer betatigte 9 Prominentester Passagier war allerdings der ehemalige sowjetische Aussenminister Wjatscheslaw Molotow Wahrend seiner Zeit als sowjetischer Delegierter bei der Internationalen Atomenergieorganisation IAEO in Wien fuhr er einmal in der Woche mit der kleinen Bahn 9 Technik BearbeitenDie Ultra Schmalspur Bearbeiten nbsp Weichen vor der RemiseDie sehr schmale Spurweite von 15 Zoll 381 mm wurde in England von Arthur Percival Heywood fur Lokalbahnen und Industriebahnen propagiert Der Ingenieur Henry Greenly baute daraufhin Dampflokomotiven fur derartige Miniatur Eisenbahnen In der Folge installierten zahlreiche wohlhabende Englander zu ihrem Vergnugen 15 Zoll Bahnanlagen auf ihren Anwesen In Deutschland wurden 15 Zoll Bahnen als Attraktion bei Ausstellungen eingesetzt Die Firma Krauss amp Co in Munchen entwickelte dafur nach englischem Vorbild die Einheitsliliputlok von der 15 Stuck gebaut wurden Die formschonen Loks entsprechen einer Pacific Schnellzuglokomotive im Massstab 1 3 Die 1928 verlegten Schienen sind eine modifizierte Version des Profils S10 wurden aber in dieser Form zu dieser Zeit nicht mehr verwendet Es wird vermutet dass die Firma Brangsch noch Restbestande von Feldbahn Schienen des Ersten Weltkriegs besass und diese in Wien verlegte Diese originalen Schienen finden sich heute noch im Abschnitt Schweizerhaus Rotunde die Schienen im Rest der Strecke sind junger Bei Strassenkreuzungen wurden gebrauchte Rillenschienen der Wiener Strassenbahn eingebaut Diese haben zwar sehr viel grosseren Querschnitt als die sonstigen Schienen der Liliputbahn da sie aber in die Strasse einbetoniert sind ist dies nicht sichtbar 7 Strecke Bearbeiten Die Streckenlange betragt 3 9 Kilometer die verwendete Spurweite 381 mm 15 Zoll 10 Die Strecke verlauft in einem Rundkurs der gegen den Uhrzeigersinn befahren wird Sie verlauft grosstenteils in Sichtweite der Hauptallee und die Gleise der beiden Fahrtrichtungen werden uber eine erhebliche Entfernung als zweigleisige Strecke gefuhrt Die Bahn verfugt uber vier Stationen Prater Hauptbahnhof in der Nahe des Planetariums Schweizerhaus Luftburg nur in Fahrtrichtung Stadion Rotunde bei der Kaiserallee Stadion danach Umkehrschleife Zuruckgelegt wird diese Strecke in ungefahr 20 Minuten 11 Der engste Kurvenradius der Strecke betragt 20 Meter die grosste Steigung auf einem etwa 100 Meter langen Teilstuck 14 12 nbsp Hauptbahnhof nbsp Station Schweizerhaus Luftburg nbsp Station Rotunde nbsp Station StadionBauten Bearbeiten Die Liliputbahn verfugt uber ein dreigleisiges Heizhaus Es wurde 1947 als Provisorium aus Kriegsschutt errichtet was an den derb wirkenden Holztoren und den unterschiedlichen Fenstern ersichtlich ist Nichtsdestoweniger ist es heute noch in Verwendung Die Wagenremise wurde ebenfalls nach dem Krieg errichtet aber 1992 durch einen Neubau ersetzt Sie ist 42 5 m lang 12 5 m breit und hat acht Gleise Das Dach des Beton Ziegel Verbundbaus ist durchgehend begrunt Der Bau dient auch als Garage fur die vom selben Unternehmen betriebenen schienenlosen Prater Zuge Die Liliputbahn hatte ursprunglich gar keine spater nur eine sehr bescheidene Werkstatt Erst 1960 wurde eine komfortable Werkstatte an das Heizhaus angebaut Das mittlere Heizhausgleis wurde verlangert sodass durch einen Mauerdurchbruch Fahrzeuge in die Werkstatt verschoben werden konnen In unmittelbarer Nahe befindet sich die Hauptwerkstatt des Unternehmens in der vor allem die anderen Fahrgeschafte gewartet werden Auch hier kann an den Fahrzeugen der Liliputbahn gearbeitet werden In diesem Gebaude befindet sich auch die Verwaltung Das Haltestellenhauschen Stadion ist das Original von 1933 die Station Hauptbahnhof wurde nach dem Krieg entsprechend dem Original nachgebaut die Station Rotunde ebenfalls sie wurde aber in jungerer Zeit durch einen Neubau ersetzt Unmittelbar beim Hauptbahnhof befindet sich der Kohlenbunker der Liliputbahn Der ursprunglich daruber befindliche Wasserbehalter wurde nicht wieder aufgebaut die Dampfloks fahren heute mit Leitungswasser das mittels Ionenaustauscher entkalkt wird nbsp Kohlebunker nbsp Heizhaus links und Remise nbsp In der Remise nbsp In der WerkstattFahrzeuge Bearbeiten Dampflokomotiven Da1 grun bis Ende 2015 seit 2016 schwarz und Da2 schwarz Bearbeiten Die beiden baugleichen Dampflokomotiven Da1 Hersteller Nummer 8441 und Da2 Hersteller Nummer 8442 stammen von Krauss amp Co in Munchen entwickelt wurden sie von dem Ingenieur Roland Martens Die Achsfolge ist 2 C1 Sie haben eine Lange von 7 42 m uber Puffer inklusive Tender ihr Dienstgewicht betragt 7 200 Kilogramm das des Tenders 2 000 Kilogramm 13 Der Kessel fasst rund 500 Liter Wasser und erlaubt einen maximalen Betriebsdruck von 13 bar Der Tender fasst 250 Kilogramm Kohle und 750 Liter Wasser Pro Runde werden etwa 150 Liter Wasser und 15 Kilogramm Kohle verbraucht Mit einer Leistung von 22 Kilowatt erreichen die Loks eine Geschwindigkeit von ungefahr 30 Kilometern pro Stunde Eingesetzt werden die Dampfloks vorwiegend an Samstagen Sonn und Feiertagen Da das Anheizen der Loks etwa funf Stunden dauert sind sie erst gegen Mittag einsatzbereit 12 Angeheizt wird mit trockenem Holz im Betrieb wird dann mit Steinkohle geheizt Die Lok Da3 wurde in eine Diesellok umgebaut der dadurch nicht mehr benotigte Dampfkessel wurde 1965 in die Lok Da2 eingebaut 1969 wurden die beiden Loks bei der Firma SGP in der Leberstrasse generalsaniert 14 1983 erhielt Da2 einen ganz neuen Kessel 1991 bekam auch Da1 einen neuen Kessel der ausgebaute alte Kessel aus dem Jahr 1928 ist heute als Denkmal auf einer Wiese vor dem Hauptbahnhof aufgestellt 7 Die beiden Dampflokomotiven entstammen einer Serie die der deutsche Hersteller Krauss Munchen als Martens sche Einheitsliliputlok fur Parkeisenbahnen herstellte Andere Exemplare dieser Serie sind bei Parkeisenbahnen in Stuttgart Dresden und Leipzig noch im Einsatz 1975 wurde ein Angebot aus England die beiden Dampflokomotiven fur 2 Millionen Osterreichische Schilling umgerechnet rund 145 000 zu kaufen abgelehnt 15 Um im Prater weniger Russ zu erzeugen wurde bis 2022 eine spezielle Kohle aus einem Bergwerk in Wales in feiner Kornung verheizt Nachdem in Folge des Brexit um 2021 diese Lieferquelle versiegte suchte man einen Ersatz Am 14 September 2022 meldete orf at dass nun neu mit gepressten Olivenkernen ebenfalls aus England geheizt wird 16 nbsp Dampflokomotive Da1 nbsp Da1 zu Gast auf der Modellbau Messe 2017 nun in schwarz nbsp Dampflokomotive Da2 nbsp Fuhrerstand der Lok Da2 nbsp Alter Kessel der Da1 neben der Lok D4Diesellokomotive D1 blau Bearbeiten nbsp Motor der Lok D1 nbsp Fuhrerstand der Lok D1 nbsp Der Umschalter fur PflanzenolDampflokomotiven wurden in der Nachkriegszeit zunehmend als altmodisch empfunden dazu sind sie sehr aufwandig im Betrieb Als Folge wurden ab 1957 Diesellokomotiven beschafft Die Diesellok D1 wurde 1957 von der Firma Gebus in einer Werkstatte am Nordbahnhof unweit des Praters gebaut Ausserlich hat die Lok die deutsche Diesellok V 80 zum Vorbild Als Antrieb dient der sehr robuste Traktor Motor WD 213 von Steyr er leistet 22 kW 30 PS bei einer Hochstgeschwindigkeit von 22 km h Die Kraft wird mechanisch uber Ketten und ein Schaltgetriebe ubertragen Der gesamte Antriebsstrang inklusive Fahrersitz ist auf dem vorderen Drehgestell montiert um die Gewichtskraft auf die sehr grossen Antriebsrader zu erhohen was zu einer enormen Zugkraftigkeit der Maschine fuhrt sodass sie problemlos Zehnwagenzuge ziehen kann Fur den Triebfahrzeugfuhrer bedeutet diese Konstruktion einen gewissen Fahrspass er bewegt sich wahrend der Fahrt gegenuber dem Wagenkasten dennoch muss er vor allem in den Sommermonaten mit grosser Hitze zurechtkommen da es keine bauliche Trennung zwischen Fuhrerstand und Maschinenraum gibt Feuchtigkeit und Nasse bereiten der Lok auch im Herbst kaum Probleme bei Regenwetter ist sie aufgrund ihres offenen Fuhrerstandes und den fehlenden Scheibenwischern unbeliebt das Zuziehen des Daches ist seit einiger Zeit wieder moglich schafft aber wegen damit verbundener massiver Larmzunahme kaum Abhilfe Die Lange der Lok betragt 5 300 mm das Dienstgewicht 3 600 kg In den Jahren 2012 2013 stand das Fahrzeug wegen einer dringend notwendigen ausserst grundlichen Hauptausbesserung in der Werkstatte und verkehrt seither zumeist zuverlassig mit passend lackierter Garnitur Diesellokomotive D2 rot elfenbein Bearbeiten Die Diesellok D2 entstand 1962 durch Umbau der Dampflok Da3 Der Dampfkessel wurde entfernt und spater in die Da2 eingebaut Statt des Kessels wurde der gleiche Motor und das gleiche Getriebe wie bei der Diesellok D1 eingebaut Die Karosserie sah futuristisch aus und erinnerte an einen Autobus sie wurde schon nach einem Jahr durch Kollision mit einem Auto zerstort 1964 baute die Firma Schreiner amp Sohne jene Karosserie die heute noch besteht Mitte der Siebzigerjahre wurde die Maschine im Tausch mit der D4 in den Donaupark uberstellt und versah dort einige Jahre ihren Dienst da sie durch ihre Achsfolge die grossen Treibrader und den Stangenantrieb sehr zugkraftig und fur die dortige Steigungsstrecke folglich sehr gut geeignet ist Die Lange der Lok betragt heute 4 250 mm das Dienstgewicht 4 500 kg Das Dampflokfahrgestell ist im taglichen Betrieb sehr wartungsaufwandig es mussen vor Betriebsbeginn alle Gleitlagerstellen abgeschmiert werden ausserdem ist der Fahrkomfort in diesem Fahrzeug durch die historischen Blattfedern und die verhaltnismassig hohe Sitzposition im Vergleich zu anderen Loks bescheiden wenngleich letzteres eine sehr gute Streckensicht ermoglicht Im Winter 2017 wurde die Lokomotive einer grundlichen Hauptuntersuchung unterzogen Die Lager der Treibstangen wurden durch wartungsfreie Kunststofflager ersetzt die Karosserie nach grundlicher Aufarbeitung mit Zuhilfenahme alter Fotografien im Originaldesign aus 1964 lackiert der Fuhrerstand im Stile der Sechzigerjahre aufgearbeitet und der Motor generaluberholt Die Kraftubertragung erfolgt mittels Kette auf eine Zwischenwelle und von dort uber eine weitere Kette auf die hintere Treibachse Dieser eigenwillige Antrieb wies einige konstruktive Mangel auf die zu einem sehr hohen Larmpegel im Fuhrerstand fuhrten Durch den Einbau von Kunststoffgleitelementen konnten auch hier erhebliche Verbesserungen erzielt werden Die Lokomotive wird seither wieder ofter vor allem bei hohem Besucherandrang im Fahrbetrieb beziehungsweise mit dem Salonwagen eingesetzt Diesellokomotive D3 rosa Bearbeiten Fur die Wiener Internationale Gartenschau 1964 errichtete die Liliputbahn Gesellschaft die Donauparkbahn fur die 1963 1964 vier Dieselloks angefertigt wurden Die vierte Lok hatte massive Probleme die Steigungsstrecke zu uberwinden und kam daher 1964 als D3 in den Prater Die Lokomotive stammt von der Wiener Firma Rudolf Bauer Das Unternehmen war auf die Reparatur stationarer Dieselmotoren spezialisiert hatte keinerlei Erfahrung im Eisenbahnwesen war aber konkurrenzlos billig Die technische Ausfuhrung der Maschine ist daher ziemlich schlecht und das Fahrverhalten schwer gewohnungsbedurftig Die kurze Steigung beim Schweizerhaus bereitet der Lok bei trockenem Wetter keine Probleme ist das Wetter jedoch feucht erfordert dies eine grosse Feinfuhligkeit des Triebfahrzeugfuhrers Im Herbst bei Laub und Dauerfeuchtigkeit kann schon das blosse Anfahren auf ebener Strecke zur Herausforderung werden Das sechsachsige Fahrzeug Achsfolge 2 B 2 ist mit 5 300 mm sehr lang und mit 6 700 kg ausgesprochen schwer Dafur sind die sechs Rader pro Seite mit 300 mm ungewohnlich klein Motor und Getriebe entsprechen den Loks D1 und D2 die Karosserie stammt von der Firma Schreiner amp Sohne Bei den Triebfahrzeugfuhrern ist die Maschine durch den hohen Sitzkomfort sehr beliebt 2007 wurde das bis dahin rot blaue Fahrzeug mit Manner Werbelackierung auf Rosa Grund versehen Im Winter 2008 erhielt sie eine Hauptuntersuchung seither ist sie taglich im Fahrgastbetrieb zu beobachten Aufgrund ihrer ausserst schlechten technischen Ausfuhrung soll sie in absehbarer Zeit durch moderneres Gerat ersetzt werden Diesellokomotive D4 gelb Bearbeiten Nachdem die Firma Rudolf Bauer bei der Lieferung der vierten Lokomotive ein fur den Donaupark vollkommen unbrauchbares Fahrzeug lieferte beauftragte man 1967 die Firma Tobisch in Favoriten einen vollig anderen Loktyp zu entwickeln und zu bauen Die Lok bekam ein konventionelles vierachsiges Fahrgestell und einen 35 kW starken luftgekuhlten 4 Zylinder Motor von Deutz mit Direkteinspritzung Die Kraftubertragung erfolgte hydraulisch was ein stufenloses und sehr komfortables Fahren ermoglichte Die beiden innenliegenden Achsen wurden durch Schneckengetriebe angetrieben die beiden ausseren durch sehr charakteristische Kuppelstangen mitgenommen Das Bremsen erfolgte ebenfalls hydraulisch Die Karosserie wurde teilweise aus GFK Formteilen gefertigt Bei Auslieferung kam es auch bei dieser im Donaupark als D5 bezeichneten Lok zu Problemen die Steigungsstrecke zu uberwinden daher musste nachgebessert werden Infolgedessen brach das hintere Drehgestell wegen Uberbeanspruchung es musste neu konstruiert werden Die Lok fuhr seither zuverlassig im Donaupark bis man sie 1974 in den Prater uberstellte und fortan mit dem Eisengarnitur genannten Zug als D4 eingesetzte Dort kam es bei der Wartung des hydrostatischen Antriebs zu nicht naher ergrundbaren Problemen also baute man um 1980 in Liliputbahntradition ein LKW Schaltgetriebe ein Diese Massnahme uberbeanspruchte die Schneckengetriebe der Achsantriebe was zu einem hohen Wartungsaufkommen fuhrte Man entschied sich also Anfang der Neunziger die Maschine im teilzerlegten Zustand als untauglich abzustellen In den Jahren 2008 bis 2010 erfolgte ein Neubau des Antriebs der Drehgestelle und der elektrischen Ausrustung durch die hauseigene Werkstatt Die Kraftubertragung erfolgt nun uber eine Stromungskupplung Wendegetriebe und Gelenkwellen an die beiden inneren Achsen der durchaus charakteristische Kuppelstangenantrieb wurde beibehalten Hinsichtlich Fahrkomfort stellt die Lok alles bisher dagewesene in den Schatten Die Steuerung erfolgt mittels Hebelfahrschaltung die Fahrtrichtungsumschaltung per Handkurbel gebremst wird uber ein Fuhrerbremsventil mit druckluftbetriebenen Scheibenbremsen Ausserdem verfugt die Maschine uber eine Sicherheitsfahrschaltung welche die Tauglichkeit des Triebfahrzeugfuhrers uberwacht Nasse und Laub stellen trotz Fehlen einer Sandanlage kein Problem dar Vor und Ruckwartsfahrt sind wieder wie auch bei der Originalkonstruktion gleichwertig moglich Daher wird die Lok gerne im schweren Verschub und fur Bauzuge verwendet Viele verwendete Komponenten haben Prototypencharakter sie konnen als Vorbereitung fur eine neue elektrisch getriebene Lokomotivgeneration gesehen werden Im Sommer 2017 bekam das strahlend gelb lackierte Triebfahrzeug neue Federn um den Fahrkomfort weiter zu optimieren Mit dem teilweisen Neubau der Lok hat sich die Werkstatte darauf vorbereitet in Zukunft eventuell eigenstandig neue Lokomotiven zu bauen 7 nbsp Diesellok D1 nbsp Diesellok D2 nbsp Diesellok D3 mit Zug im Manner Werbeanstrich nbsp Diesellok D4Wagen Bearbeiten Die Waggons der Liliputbahn wurden 1928 von der Waggon und Maschinenbau Aktiengesellschaft Gorlitz WUMAG in Gorlitz gebaut Jede Zuggarnitur besteht aus sechs Wagen die durch Jakobs Drehgestelle fix miteinander verbunden sind an den beiden Zug Enden bestehen konventionelle Drehgestelle Es wurden sechs Garnituren beschafft Die Aufbauten der Fahrzeuge waren ursprunglich sehr schlicht sie bestanden aus ca ein Meter hohen Holzplanken sowie holzernen Sitzbanken und hatten kein Dach Bei Bedarf konnten Stangen eingesetzt werden auf die ein Dach aus Segeltuch gespannt wurde Jeder Waggon bestand aus vier Abteilen zu je vier Sitzplatzen bei 16 Fahrgasten pro Waggon konnte ein vollstandiger Zug also 96 Personen befordern Im Fruhjahr 1945 brannten die holzernen Aufbauten ab in den folgenden Jahren wurden vier der Garnituren wiederhergestellt Der Wiederaufbau folgte nicht dem Original vielmehr erhielten die Waggons bessere Aufbauten die zwar weiterhin seitlich offen nun aber uberdacht sind Durch Witterungseinflusse haben die Aufbauten eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren und wurden schon mehrfach erneuert Die Liliputbahn verfugt hierfur uber eine eigene Tischlerei In der Nachkriegszeit wurde mit Reihenbestuhlung experimentiert Das brachte zwar 18 statt 16 Sitzplatze pro Wagen war aber so unbequem dass die ursprungliche Anordnung mit Abteilen wiederhergestellt wurde In den 1970er Jahren wurden bei einem Wagensatz die Aufbauten aus Stahlblech gebaut Diese Eisengarnitur kommt wie auch schon in fruherer Zeit mit der sehr zugkraftigen Diesellok D4 zum Einsatz und ist an ihrer grunen Lackierung erkennbar nachteilig ist das der Zug sehr schwer und verhaltnismassig laut ist Die heutigen Waggons sind gegenuber dem Original stark verbessert sie fahren ruhiger und produzieren weniger Quietschgerausche da in den letzten Jahren die Drehgestelle uberarbeitet und deutlich modernisiert wurden Jede Garnitur verfugt nun uber drei Mehrzweckabteile zur Mitnahme von Rollstuhlen und Kinderwagen Es gibt drei Garnituren mit holzernen Aufbauten in rot mit Almdudler Werbung in rosa als Manner Werbezug und in weiss blau mit dem Werbeschriftzug blitz blank Die Eisengarnitur ist in grun gehalten und tragt Werbung fur die Wiener Bezirkszeitung letztere hat nur 89 Sitzplatze wahrend die Holzzuge 91 Personen plus Schaffner fassen Von 2007 bis 2012 fuhr auch ein als Speisewagen bezeichneter Wagen im Mannerzug mit Er besass Ecksitzbanke und kleine Tische wurde aber nicht bewirtschaftet Der Wagen wurde 2013 durch einen gewohnlichen Sitzwagen ersetzt da er an betriebsstarken Tagen eher hinderlich war Nach umfangreichen Umbauarbeiten unter anderem der Ausrustung mit neu konstruierten besonders ruhig laufenden Drehgestellen und einer Beschallungsanlage wurde der Waggon zu einem eigenstandigen vierachsigen Salonwagen umfunktioniert Seit dem Fruhjahr 2015 kann dieser fortan mit der Nummer 101 bezeichnete Wagen fur besondere Anlasse gemietet werden 17 Er wird aus optischen und technischen Grunden besonders gerne mit der roten Diesellokomotive D2 eingesetzt nbsp Waggons in der Station Rotunde nbsp Waggon Detail nbsp Der Salonwagen 101 seit 2015 nbsp Plakette des Waggon HerstellersHilfsfahrzeuge Bearbeiten Die Liliputbahn verfugt uber eine Reihe von Hilfsfahrzeugen die fur den Transport von Lasten benutzt werden und grosstenteils von Hand geschoben oder gezogen werden Ursprunglich gab es ab 1960 eine Benzin Draisine die uber einen 22 PS starken Zweizylinder Motor verfugte und fur Verschubaufgaben eingesetzt werden konnte Das Fahrzeug war namen und nummernlos und wurde vom Personal wegen seiner enormen Zugkraft Gigerl genannt ein osterreichischer Dialektausdruck fur ein kleines Pferdchen Das Fahrzeug wurde Mitte der 1990er Jahre nach einem Motorschaden abgestellt Seither existierten nur mehr kleine teils handbetriebene Fahrzeuge Der Hilfszugwagen X 100 als Werkzeugtransporter der Schotterwagen X 99 der Transportwagen X 98 die Plateauwagen X 97 und X 96 sowie der Wasserwagen X 95 Eine neue Draisine X 92 wurde in der eigenen Werkstatte 2014 komplett neu gebaut Sie wird von einem Zweizylinder Dieselmotor und der Antriebstechnik eines Aixam Mopedautos angetrieben und auf den Namen Gigerl II getauft Das Fahrzeug kann gleichwertig Vor und Ruckwartsfahrten und wird fur den leichten Remisen und Baustellenverschub verwendet nbsp Neue Draisine X92 mit Wasserwagen X95Signal und Sicherungstechnik Bearbeiten nbsp Lauterwerk der Wiener Liliputbahn von 1870 vor links und nach rechts der Generalsanierung Entlang der Strecke gibt es keine Kreuzungen oder Weichen die Zuge fahren auf Sicht Es ist also keine Sicherungstechnik erforderlich Es gab zwar von Anfang an einige Signale neben den Gleisen diese waren aber funktionslose Attrappen und dienten nur als Dekoration Dies anderte sich 1941 mit der Inbetriebnahme der dritten Lokomotive Nun konnte es vorkommen dass ein Zug beim Hauptbahnhof eintraf wahrend ein anderer noch am Bahnhof stand Als Losung wurde unmittelbar links vom Kohlebunker ein Lautewerk installiert das uber Gleiskontakte gesteuert wurde Bei Ertonen des Signals war der am Bahnhof stehende Lokfuhrer angewiesen moglichst rasch loszufahren um das Gleis freizumachen Das Mantelbuden Lautewerk mit zwei Glocken wurde gebraucht gekauft Es war um 1870 von der Wiener Firma Leopolder gebaut worden Wie durch ein Wunder uberlebte das Lautewerk den Zweiten Weltkrieg und ist somit das alteste Objekt der Liliputbahn Das Gerat wurde in der Folge mehrmals restauriert und modernisiert und ist heute voll funktionsfahig Es ist das einzige noch betrieblich genutzte Lautewerk Osterreichs In den letzten Jahren wurden am Hauptbahnhof zwei funktionsfahige Lichtsignale aufgestellt Sie unterteilen den Bahnhofsbereich in zwei Blocke und helfen mit den Betriebsfluss regelmassiger zu gestalten Betrieb BearbeitenDie Liliputbahn hat keine Konzession als Eisenbahnunternehmen und benotigt auch keine Sie ist als Prater Fahrgeschaft konzessioniert Das Unternehmen firmiert als Liliputbahn im Prater GesmbH Alleingesellschafterin ist Susanna Kleindienst Passweg die Tochter von Jakob Passweg Geschaftsfuhrerin ist Anna Kleindienst Jilly eine Enkelin von Jakob Passweg Verantwortlich fur Technik und Betrieb war Ronald Durstmuller der die Liliputbahn nicht nur als ernst zu nehmenden Bahnbetrieb sondern auch als Trager neuer technischer Innovationen in der Fachwelt bekannt gemacht hat Er hat das Unternehmen allerdings im November 2022 verlassen Die als Familienunternehmen rein privatwirtschaftlich gefuhrte Gesellschaft betreibt unter der Dachmarke Lilis Welt neben der Liliputbahn auch die Donauparkbahn sowie weitere Fahrgeschafte im Prater wie die Dizzy Mouse Aquagaudi Sturmboot sowie die Wegebahnen Praterzug und Vienna Heurigen Express 18 Die meisten Mitarbeiter sind Saisonkrafte Im Winter wird nur der Werkstattenbetrieb aufrechterhalten in der Sommersaison betragt die Zahl der nur bei der Bahn beschaftigten Personen etwa 10 dazu unterstutzen den Betrieb auch zahlreiche ehrenamtliche Helfer Kurioses Bearbeiten nbsp Da1 mit Jubilaumszug 85 Jahre Liliputbahn am 1 Mai 2013 nbsp Die Wasserstofflokomotive Hydro Lilly auf der Wiener Modellbaumesse 2018Als Storenfried betatigte sich die Liliputbahn gegenuber den im Variete Leicht 1945 abgebrannt auftretenden Kunstlern Da die Gleise unmittelbar am Leicht Variete vorbeifuhrten ubertonten die Fahrgerausche und das Pfeifen der Lokomotiven die Vortragenden Diese mussten dann die Pointen ihrer Witze so hinauszogern dass sie nicht im Larm untergingen 19 Wegen einer nicht beachteten Anweisung gerieten im Spatsommer 1965 ein Fussganger und ein Lokfuhrer der Liliputbahn in Streit wobei der Passant den Bahnangehorigen bedrohte diesen im Verfahren als Liliputaner bzw Liliputler bezeichnete und damit eine feindselige Einstellung bekundete Der Fall ging bis vor den Obersten Gerichtshof der in seinem Urteil feststellte dass die Liliputbahn rechtlich eine Eisenbahn ist und ihre Bediensteten daher Schutz als obrigkeitliche Personen geniessen unabhangig vom Tragen einer Dienstuniform 20 Seit Marz 2009 veranstalten Pfadfinder hier jahrlich Das verruckteste Draisinenrennen der Welt Bis zu 16 Zweier Teams mit 8 Jahre Mindestalter pilotieren faschingsumzugsmassig selbstgebaute Handhebeldraisinen auf der 381 mm Spur 21 Der starkste Tag der Liliputbahn ist der 1 Mai Dieser Tag hat im Prater eine lange Tradition als jahrliche Feier des Beginns der neuen Pratersaison Ab 1890 wurde an diesem Tag auch der Tag der Arbeit gefeiert Fur die Liliputbahn hat das Datum eine weitere Bedeutung da es ihr Geburtstag ist sie wurde ja am 1 Mai 1928 eroffnet Falls schones Wetter herrscht ist der Andrang enorm Es kommen meist vier Zuge zum Einsatz und es fahren beide Dampfloks Die gelbe Lok D4 fahrt normalerweise an diesem Tag nicht sondern dient als taktische Reserve Wahrend die ubrigen Loks nur uber einen langsamen Ruckwartsgang verfugen kann die D4 in beiden Fahrtrichtungen gleich schnell fahren Sie steht daher in Bereitschaft um notfalls einen defekten Zug rasch von der Strecke zu ziehen Im April 2018 wurde von der Liliputbahn in Zusammenarbeit mit externen Firmen ein Fahrzeug mit Wasserstoff Brennstoffzellen Hybridantrieb entwickelt 22 um fur die Verkehrsforschungskonferenz Transport Research Arena zum Thema als Demonstrationsobjekt zu dienen nachdem eine Hybrid Lokomotive aus Grossbritannien wider Erwarten nicht verfugbar war Die mit dem Spitznamen Hydro Lilly versehene als 1265 001 bezeichnete Lokomotive erinnert in ihrer Kastenform an die OBB Verschublok der Reihe 1163 und ist die einzige der Liliputbahn die mit einer UIC Nummer A LILI 97 81 1265 001 2 versehen ist Im Sommer 2018 wurde die orange Diesellokomotive D2 der Donauparkbahn genannt Walzenlok wegen ihrer als Walzen ohne Spurkranz ausgefuhrten hinteren Treibrader vorubergehend in den Prater uberstellt und fur die Jubilaumsfeierlichkeiten dort eingesetzt wo die Maschine bereits im Jahr 1963 fur kurze Zeit zu Erprobungszwecken verkehrte Unfalle Bearbeiten nbsp Andreaskreuz an der BahnstreckeAm 24 Mai 1954 kam es zu einem aufsehenerregenden Unfall als die Richtung Praterstern fahrende Liliputbahn ein von vier Schimmeln gezogenes historisches Fiakergespann Landauer rammte das trotz Warnsignalen an dem zur Waldsteingartenstrasse fuhrenden Bahnubergang nbsp 48 213498 16 402977 die Gleise uberquerte 23 Die Insassen der Kutsche wurden dabei ebenso verletzt wie mehrere Besucher des nachstgelegenen Gasthauses die im Gastgarten von den scheuenden Pferden niedergetrampelt wurden Beim Prozess Anfang Dezember 1955 wurde der Lokfuhrer von jeder Schuld freigesprochen der 71 jahrige Fiakerfahrer allerdings wegen des Vergehens gegen die Sicherheit des Lebens zu drei Monaten bedingten Arrests verurteilt 24 25 Am 26 Juni 2020 rammte ein Kleinbus besetzt nur mit der Lenkerin ruckwarts fahrend bei einem unbeschrankten Bahnubergang gesichert mit Stop Tafeln und doppelten Andreaskreuzen die gelbe Diesellok eines Zugs der wohl wegen starken Regens und Hagels mit nur einem Fahrgast besetzt war Die Lok entgleiste kam mit etwa 40 Schraglage zum Stehen und wurde nur gering beschadigt der Bus erheblich 26 27 Literatur BearbeitenRonald Durstmuller Eine Runde zum Vergnugen Geschichte Technik und Betrieb der Wiener Liliputbahn Liliputbahn im Prater Ges m b H im Eigenverlag Wien 2013 ISBN 978 3 200 03216 3 Martin Fuchs Marcello La Speranza Karl Pischl Liliputbahn im Wiener Pater eine Bahn feiert ihren 70er Eigenverlag Martin Fuchs Wien 1998 ISBN 3 9501257 0 1 Alfred Niel Wiener Eisenbahnvergnugen Jugend und Volk Wien Munchen 1982 ISBN 3 224 16012 8 Johann Stockklausner Liliputbahn Wien Prater Eisenbahn Sammelheft Band 6 ZDB ID 47388 1 Slezak Wien 1978 ISBN 3 900134 42 1 Walter Strauss Liliputbahnen Ein Uberblick uber Personen befordernde Miniaturbahnen mit einem Anhang uber bemannbare Schiffsmodelle Mit 44 Tabellen Kichler Darmstadt 1938 DVD BearbeitenErich Reisenberger Dampfend durch Osterreich Die Liliputbahn Durch den Wiener Prater Gladbeck 2003 HME Media Liliput Bahn Teil 1 82 Minuten Eine Runde zum Vergnugen 2019 HME Media Liliput Bahn Teil 2 82 Minuten Hinter den Kulissen der Liliputbahn 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Liliputbahn Prater Sammlung von Bildern und Videos Liliputbahn offizielle Homepage Infos uber die Liliputbahn Memento vom 7 Dezember 2008 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Alfred Horn 175 Jahre Eisenbahnen in Osterreich In Schienenverkehr aktuell Nr 5 2012 ZDB ID 568412 2 Minirex Verlag Luzern 2012 S 232 Die ersten Dampfwagen und deren Akzeptanz PDF 3 6 MB In Jutta Czabaun Die Reaktionen der Bevolkerung auf den fruhen Automobilismus in Osterreich Diplomarbeit Universitat Wien Wien 2008 S 24 f abgerufen am 14 Juni 2012 W Hancock Bericht uber die Leistungen und Fahrten der beiden Dampfwagen Autopsy und Era In Polytechnisches Journal 55 1835 S 16 22 a b c Fuchs Liliputbahn im Wiener Pater eine Bahn feiert ihren 70er a b Niel Wiener Eisenbahnvergnugen S 73 Niel Wiener Eisenbahnvergnugen S 75 a b c d e f g Ronald Durstmuller Eine Runde zum Vergnugen Geschichte Technik und Betrieb der Wiener Liliputbahn Liliputbahn im Prater Ges m b H im Eigenverlag Wien 2013 ISBN 978 3 200 03216 3 Mit Volldampf durch den Prater In Neuigkeits Welt Blatt Nr 103 1928 LV Jahrgang 3 Mai 1928 S 17 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung nwb a b Niel Wiener Eisenbahnvergnugen S 80 Eisenbahnatlas S 109 Technische Daten der Liliputbahn Memento vom 11 Mai 2009 im Internet Archive a b Reisenberger Dampfend durch Osterreich Die Liliputbahn Durch den Wiener Prater DVD Technische Daten der Liliputbahn Memento vom 11 Mai 2009 im Internet Archive Weblink https www flickr com photos opa jimmy 6951926409 in album 72157629435748090 Auch um zwei Millionen nicht zu haben In Arbeiter Zeitung Wien 5 August 1975 S 12 Olivenkernantrieb fur Liliputbahn orf at 14 September 2022 abgerufen am 14 September 2022 Weblink http www liliputbahn com liliput te htm Website des Unternehmens Liliputbahn im Prater GesmbH abgerufen am 28 Mai 2023 Niel Wiener Eisenbahnvergnugen S 78 Liliputbahnpersonal ist Obrigkeit Streit mit Lokfuhrer vor Oberstgericht Die Praterbahn gilt rechtlich als Eisenbahn In Arbeiter Zeitung Wien 14 Juni 1966 S 5 Mitte Niel Wiener Eisenbahnvergnugen S 81 http www draisinenrennen at Das verruckteste Draisinenrennen der Welt Veranstaltungswebsite Wiener Pfadfinder und Pfadfinderinnen Pfadfindergruppe 13 Erdberg abgerufen am 23 Februar 2014 WZ Online APA Liliputbahn testet Wasserstoff Lok In Unterwegs zu Fuss mit dem Rad Auto Offis Wiener Zeitung Online 19 April 2018 tagblatt wienerzeitung at abgerufen am 22 April 2021 Scheue Fiakerpferde im Gasthausgarten Boser Zwischenfall bei der Fiakerauffahrt im Prater In Arbeiter Zeitung Wien 25 Mai 1954 S 3 Mitte Vor Gericht Fiaker gegen Liliputbahn In Arbeiter Zeitung Wien 3 Dezember 1955 S 4 Mitte Neues Osterreich vom 3 Dezember 1955 S 4 Liliputbahn nach Unfall entgleist orf at 27 Juni 2020 abgerufen am 27 Juni 2020 Crash im Wiener Prater Liliputbahn entgleist heute at 27 Juni 2020 abgerufen am 27 Juni 2020 Bilderserie 48 21006 16 40656 Koordinaten 48 12 36 2 N 16 24 23 6 O Normdaten Geografikum GND 7861829 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liliputbahn Prater amp oldid 239402142