www.wikidata.de-de.nina.az
LauberhornOrt Wengen Schweiz SchweizBerg LauberhornAbfahrtStart 2 315 MeterZiel 1 287 MeterHohenunterschied 1 028 MeterStreckenlange 4 480 Metermaximale Neigung 41 durchschnittliche Neigung 14 2 Die Lauberhornabfahrt bei Wengen in der Schweiz ist die langste Abfahrt im alpinen Skirennsport Sie zahlt zu den Klassikern des 1967 eingefuhrten Alpinen Skiweltcups und ist bereits seit 1 Februar 1930 1 Schauplatz des Lauberhornrennens Streckenplan der LauberhornrennenDie Panoramakurve mit Blick auf den Eiger 2019Sie fuhrt von der Sudschulter des Lauberhorns hinunter in den sudlich von Wengen gelegenen Weiler Schiltwald bei Innerwengen Derzeit bewaltigen die Sieger die knapp 4 500 Meter lange Strecke in einer Laufzeit von ca 2 30 Minuten Die Lauberhornabfahrt ist auch bekannt fur ihre Kulisse aus Eiger Monch und Jungfrau Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Streckenfuhrung 2 1 Start 2 2 Starthang und Obere Kurve 2 3 Russisprung 2 4 Traversenschuss 2 5 Traverse 2 6 Panoramakurve 2 7 Hundschopf 2 8 Minsch Kante 2 9 Canadian Corner 2 10 Alpweg 2 11 Kernen S Bruggli S 2 12 Steilhang vor der Wasserstation 2 13 Wasserstation 2 14 Langentrejen 2 15 Hanneggschuss 2 16 Seilersboden 2 17 Silberhornsprung 2 18 Wegscheide 2 19 Osterreicherloch 2 20 Ziel S 2 21 Zielschuss 2 22 Ziel 3 Kombinationsabfahrt 4 Rekordsieger 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Lauberhornrennen wurden 1930 vom einheimischen Skirennlaufer Ernst Gertsch begrundet Seit dessen Grundung 1967 sind sie Teil des Alpinen Skiweltcups der FIS War Gertsch 1930 mit einem Gesamtbudget von 500 Schweizer Franken gestartet liegt der Gesamtumsatz der Lauberhornrennen heute bei acht Millionen Die Abfahrt wird jahrlich von bis zu 38 000 Menschen und uber 400 Journalisten vor Ort besucht 2 siehe auch LauberhornrennenStreckenfuhrung BearbeitenStart Bearbeiten 2315 m u M 0 00 0 Fahrminuten 3 Der Start der Abfahrt liegt auf 2315 m u M auf der Lauberhornschulter die von der Kleinen Scheidegg mittels Sessellift zu erreichen ist Das Starthaus ist anders als die meisten Weltcup Starthauser ein permanentes Holzhaus Es gibt den Blick frei auf die Bergkulisse von Eiger Monch und Jungfrau nbsp Ursprunglicher Rennstart mit Grunder und Rennfahrer Ernst Gertsch um 1935 nbsp Sessellift Lauberhorn von der Kleinen Scheidegg auf die Lauberhornschulter 2019 nbsp Innenraum des Starthauses 2019 nbsp Blick vom Starthaus auf Eiger Monch und Jungfrau 2019 nbsp Starttor 2019 nbsp Rennstart eines Schweizer Athleten um 2000 nbsp Rennstart von Beat Feuz 2019Starthang und Obere Kurve Bearbeiten 2315 m u M 0 00 1 Fahrminuten Der obere Streckenabschnitt ist eher flach und besteht aus Gleitstucken sowie langgezogenen Kurven Der vermeintlich einfache Starthang mit geringem Gefalle und kaum drehender Streckenfuhrung ist trugerisch Bernhard Russi 4 denn er erfordert hervorragende Beschleunigungs und Gleitfahigkeiten Er geht in eine langgezogene Rechtskurve uber die uber eine schmale Passage zwischen Felsen und Auffangnetzen auf den Russisprung hinfuhrt Russisprung Bearbeiten 2180 m u M 0 22 7 Fahrminuten Der Sprung wurde vom Ex Skirennfahrer und Pistenbauer Bernhard Russi 1988 errichtet und ist nach ihm benannt Russi hatte den Sprung im vorangehenden Fruhjahr fur Probeaufnahmen erbauen lassen Auf Betreiben von Renndirektor Fredy Fuchs wurde der Sprung in die Rennstrecke integriert Der Sprung fuhrt in flaches Gelande und geht im Idealfall rund 40 bis 50 Meter weit 5 Der Russisprung fuhrt an einem Speichersee vorbei der zur Speisung der Beschneiungsanlagen angelegt wurde Traversenschuss Bearbeiten 2120 m u M 0 29 3 Fahrminuten Auf den Russisprung folgt ein erneutes Gleiterstuck der von leichten Kurven und zwei Gelandewellen durchsetzte Traversenschuss Das Tempo steigt hier von 100 auf uber 130 km h 6 Traverse Bearbeiten 2010 m u M 0 39 2 Fahrminuten Eine scharfe Linkskurve bildet den Ubergang in die Traverse in der das Gelande nach rechts abfallt Erst hier nach 40 Fahrsekunden wird die erste Zwischenzeit gemessen In dieser Region befindet sich der Start der Kombinations Abfahrt Panoramakurve Bearbeiten 2000 m u M 0 44 1 Fahrminuten Durch das immer schnellere Material waren in der Geschichte der Lauberhornabfahrt immer wieder Anpassungen vonnoten So wurde zwecks Temporeduktion die so genannte Panoramakurve angelegt um die Tempi der Fahrer vor der heiklen Passage am Hundschopf zu verringern Ihren Namen erhielt die langgezogene Rechtskurve durch die Aussicht auf die monumental uber der Piste aufragenden Gipfel Eiger Monch und Jungfrau nbsp Blick uber den Starthang 2019 nbsp Leichte Kurven im Starthang 2019 nbsp Langgezogene Rechtskurve nach dem Starthang 2019 nbsp Der Russi Sprung von unten 2019 nbsp Ein osterreichischer Athlet bewaltigt den Russi Sprung 2019 nbsp Traversenschuss 2019 nbsp Panoramakurve mit Eiger und Monch 2019Hundschopf Bearbeiten 1975 m u M 0 53 7 Fahrminuten Nach einer engen S Kurve zur Temporeduktion folgt die beruhmteste Stelle der Abfahrt der spektakulare Sprung uber den Hundschopf Die Kante liegt auf einer engen Stelle zwischen zwei Felsen an der es 15 Meter in die Tiefe geht Der kurze Sturzraum und die sofort nach rechts wegdrehende Piste erschweren die Stelle zusatzlich Bernhard Russi beschreibt die Stelle so Auf engstem Raum kommt alles zum Tragen was von einem Abfahrer abverlangt wird Die Kurven davor sind enger als ublich zwischen den Felsen links und dem Fangnetz rechts sind hochsten 5 Meter die Sprungkante ist nur zu erahnen die Linienwahl ist gepragt durch den Abschluss des Netzes und die Vorstellungskraft des Fahrers Und danach das Bodenlose 7 nbsp Jean Luc Cretier springt uber den Hundschopf um 1995 nbsp Und danach das Bodenlose Sprung uber den Hundschopf 2019 nbsp Der Hundschopf von oben 2019 nbsp Der Hundschopf von der Absprunghohe aus 2019 nbsp Der Hundschopf von unten 2018 nbsp Blick vom Girmschbiel auf den Hundschopf 2019Minsch Kante Bearbeiten 1915 m u M 0 59 4 Fahrminuten Gleich nach der Linkskurve folgt die Minsch Kante wo Josef Minsch 1965 schwer sturzte Es handelt sich um einen kleineren Sprung dessen Schwierigkeit aber darin besteht dass er in einer Linksbewegung angefahren und in einer Rechtsbewegung verlassen wird der Fahrer muss sozusagen auf der Sprungkante den Innenski wechseln Russi beschreibt die Stelle als geniale Kombination aus Sprung Kurve und Linienwahl 8 Canadian Corner Bearbeiten 1890 m u M 1 03 5 Fahrminuten Die stark drehende Kurve am nach links abschussigen Ubergang in den Alpweg ist benannt nach den Crazy Canucks da sie 1976 Dave Irwin und Ken Read zum Verhangnis wurde 9 Das Ziel ist es trotz der starken Drehung in der Hocke zu bleiben Die Strecke folgt ab hier kurzfristig parallel zur Wengernalpbahn dem Tal des Hasenbachs Der auf der gegenuberliegenden Seite des kleinen Tals gelegene Hugel Girmschbiel ist seit einigen Jahren dank seiner Lage unmittelbar bei der Bahnstation Wengernalp zu einem Fan Stadion in der Streckenmitte geworden Auf dem Hugel und in den dort temporar aufgebauten Bars und VIP Zonen verfolgen jeweils uber 10 000 Besucher das Rennen nur hier haben sie den unmittelbaren Blick auf die beruhmten Schlusselstellen Hundschopf Minsch Kante und Canadian Corner nbsp Ein Zielstadion schon bei Streckenhalfte Publikumsbereich Wengernalp Girmschbiel 2018 nbsp Ski Fans mit Eiger Monch und Jungfrau 2019 nbsp Anfahrt auf die Minschkante 2019 nbsp Sprung uber die Minschkante 2019 nbsp Canadian Corner 2019 nbsp Blick vom Girmschbiel auf den Canadian Corner 2019 nbsp Blick von der Wengernalp auf den Canadian Corner 2019Alpweg Bearbeiten 1860 m u M 1 08 3 Fahrminuten Danach befahren die Rennlaufer ein weiteres schnelles Gleiterstuck den Alpweg Der Abschnitt ist als nur drei Meter breites Verbindungsstuck zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Abfahrt mitten in den stark abschussigen Hang im Hasenbachtal gebaut und muss daher links mit Fangnetzen gesichert werden Kernen S Bruggli S Bearbeiten 1825 m u M 1 13 8 Fahrminuten Die auf den Alpweg folgende Kurvenkombination nennt Russi die verruckteste Schikane des Weltcup Zirkus 10 Diese sehr enge Kombination einer Rechts und einer Linkskurve fuhrt uber eine kurze Brucke Aufgrund der hohen Einfahrtsgeschwindigkeit von 100 km h muss der Fahrer andriften um das Tempo zu drosseln und eine moglichst technisch raffinierte Linie ohne viel Tempoverlust zu finden Nicht wenige Fahrer werden bei der Ausfahrt ein kleines Stuck den Gegenhang emporgetrieben Einige der weltbesten Abfahrer wie Karl Molitor Jean Claude Killy Toni Sailer oder Karl Schranz schieden an dieser technisch schweren Stelle aus Wer hier eine zu niedrige Ausfahrtsgeschwindigkeit mindestens 70 km h sind erforderlich aufweist droht auf den nachfolgenden Gleitpassagen weiter Zeit einzubussen Bis 2007 hiess diese Passage noch Bruggli S Sie wurde nach dem Rucktritt von Bruno Kernen der 1997 hier schwer gesturzt und beinahe unverletzt geblieben war umbenannt nbsp Engpass Alpweg 2019 nbsp Kernen S und Wasserstation von oben 2019 nbsp Einfahrt ins Kernen S uber das Bruggli um 2000 nbsp Der Gegenhang vor der Ausfahrt aus dem Kernen S 2019 nbsp Ausfahrt aus dem Kernen S mit Sprung Richtung Wasserstation 2019 nbsp Dieselbe Stelle bei regularem Pistenbetrieb 2019Steilhang vor der Wasserstation Bearbeiten 1775 m u M 1 20 0 Fahrminuten Uber einen kleinen Sprung gelangt der Rennlaufer in einen Steilhang der aber zu kurz ist um wieder Tempo aufzunehmen falls dieses im Kernen S verloren gegangen ist Wasserstation Bearbeiten 1770 m u M 1 23 6 Fahrminuten Hier fuhrt die Strecke durch einen kurzen und engen Tunnel unter den Gleisen der Wengernalpbahn durch Der Tunnel ist nur neun Meter breit wobei der befahrbare Bereich aufgrund der Deckenwolbung des Schnees und der Sicherheitspolsterungen deutlich enger ist Nach dem Tunnel verlauft die Strecke ungewohnlicherweise wenige Meter bergauf Diese Stelle ist im Weltcup einmalig und gehort daher zu den Erkennungsmerkmalen der Lauberhorn Strecke nbsp Die Wasserstation war drei Jahre vor Begrundung der Lauberhornrennen Start eines No Fall Rennens 1927 nbsp Der kurze Steilhang bei der Wasserstation um 1990 nbsp Tunnel Einfahrt bei der Wasserstation um 1990 nbsp Tunnel Ausfahrt bei der Wasserstation 2019 nbsp Blick von der Wasserstation uber die Einfahrt Langentrejen 2019 nbsp Ausfahrt Wasserstation mit Blick auf Lauberhorn und Tschuggen 2019Langentrejen Bearbeiten 1775 m u M 1 24 8 Fahrminuten Hierauf folgt das ausserordentlich langgezogene Gleiterstuck Langentrejen Wo in den 1950ern die Streckenfuhrung noch gerade war finden sich heute Kurven wie in einem Super G 9 Der Streckenabschnitt weist keine Schlusselstellen auf und ist auch landschaftlich relativ unspektakular weshalb er bei Fernsehubertragungen teilweise weggelassen wird Dennoch kann diese Passage rennentscheidend sein da der Fahrer hier mit falsch gewahltem Material oder ungenugenden Gleit und Aeorodynamikfahigkeiten das Rennen verlieren kann Auch der mentale conduct spielt eine Rolle hat der Fahrer doch auf der langen eher flachen Passage Zeit sein bisheriges Rennen zu reflektieren Hanneggschuss Bearbeiten 1590 m u M 1 50 1 Fahrminuten Dieser beeindruckende Steilhang mitten im Wald weist mit uber 140 km h die hochsten Tempi des alpinen Skirennsports auf Hier hat Johan Clarey am 19 Januar 2013 in der Abfahrt mit 161 9 km h die hochste je gemessene Geschwindigkeit im alpinen Skiweltcup erreicht 11 Der Haneggschuss wird uber eine Linkskurve angefahren Der obere Teil des Steilhangs ist etwas flacher als der untere der Gelandeubergang kann wie eine Welle gedruckt oder wie eine Kante gesprungen werden Das Tempo wird hier so hoch dass die Ski nur noch alle 10 Meter Bodenkontakt haben Die Kompression am Fuss des Steilhangs muss mit besonderem Feingefuhl bewaltigt werden nbsp Das Gleitstuck Langentrejen 2019 nbsp Blick uber Langentrejen nach Wengen 2017 nbsp Das Gleitstuck Langentrejen mit Blick auf die Jungfrau 2019 nbsp Blick von Wengen auf den Hanneggschuss 2019 nbsp Der Hanneggschuss mit Silberhorn 2019 nbsp Blick in den Steilhang Hanneggschuss 2019Seilersboden Bearbeiten 1470 m u M 2 01 5 Fahrminuten Auf dem sehr flachen Seilersboden fuhrt eine langgezogenen Links Rechts Kombination auf den Silberhornsprung zu Russi schreibt Eine kurzer Moment der Beruhigung Hier auf diesem kleinen Flachstuck kann sich die Atmung wieder normalisieren Nach dem Crescendo im Haneggschuss muss in der flachen Linkskurve auf feines Druck und Tempogefuhl umgeschaltet werden 12 Silberhornsprung Bearbeiten 1450 m u M 2 07 6 Fahrminuten Nach dieser Passage geht es uber den 2003 neu eingebauten Silberhornsprung Der Sprung wurde so angelegt dass in der Kameraeinstellung der Fernsehubertragungen nebst den springenden Rennlaufern im Hintergrund das Silberhorn zu sehen ist Die Schwierigkeit besteht hier in der Linienwahl bei der Anfahrt da der Sprung inmitten einer Rechtskurve angelegt ist Wegscheide Bearbeiten 1420 m u M 2 09 1 Fahrminuten Die im Wald verlaufende Passage wird von unruhigen Kurven gepragt Osterreicherloch Bearbeiten 1390 m u M 2 13 9 Fahrminuten Zur Wegscheide gehort das Osterreicherloch Es erhielt seinen Namen 1954 nachdem an dieser Stelle die drei Osterreicher Toni Sailer Anderl Molterer und Walter Schuster gesturzt waren Die Buckel die sie damals von der Piste warfen wurden mittlerweile abgetragen 9 nbsp Blick von der Hannegg auf den Seilersboden 2019 nbsp Flachstuck Seilersboden 2019 nbsp Der Silberhornsprung vor dem Silberhorn im Jahr seiner Einfuhrung 2003 nbsp Blick vom Silberhornsprung Richtung Wegscheide 2017 nbsp Osterreicherloch 2019Ziel S Bearbeiten 1385 m u M 2 18 0 Fahrminuten Eine scharfe Linkskurve mit anschliessender Bodenwelle leitet zur letzten Schlusselstelle dem Ziel S uber Zu diesem Zeitpunkt sind alle anderen Weltcup Abfahrten langst vorbei Die technisch schwierige stark drehende oft vereiste und unruhige Rechts Links Kombination am Ende der langen Abfahrt fordert von den Rennlaufern nochmals viel Kraft und entscheidet nicht selten uber den Ausgang des Rennens 1991 verungluckte hier Gernot Reinstadler todlich nbsp Technisch anspruchsvoll Das Ziel S 2019 nbsp Einfahrt Ziel S 2012 nbsp Ziel S mit voll besetztem Zielstadion 2012Zielschuss Bearbeiten 1325 m u M 2 24 2 Fahrminuten Das Ziel S leitet uber in den Zielschuss mit einer Neigung von 42 Grad nach dem Hundschopf der steilste Streckenabschnitt Der Zielsprung wurde vor dem Rennen 2009 aus Sicherheitsgrunden abgeflacht die Zufahrt wurde verbreitert 9 13 Zuvor waren hier viele Fahrer gesturzt so Peter Muller Silvano Beltrametti Adrien Duvillard und 2007 Bode Miller die Ziellinie schlitternd als Sieger uberquerend 9 14 15 Der Zielschuss verlangt von den Fahrern auch heute noch die letzten Reserven nbsp Ernst Gertsch im Zielschuss um 1940 nbsp Der Zielschuss mit dem noch schwach besuchten Zielbereich um 1965 nbsp Der damals extrem enge Zielschuss um 1985 nbsp Der bereits breitere Zielschuss 2006 nbsp Der entscharfte Zielschuss 2019Ziel Bearbeiten 1287 m u M 2 26 5 Fahrminuten Anders als auf der ahnlich spektakularen Streif in Kitzbuhel sieht der Fahrer hier erst auf der Hohe der Ziellinie das Zielstadion mit der temporaren Tribune und dem permanenten Medienzentrum Das Ziel befindet sich in Innerwengen rund einen Kilometer sudlich des Dorfzentrums Der Slalom wird auf der Piste Jungfrau Mannlichen durchgefuhrt und endet im gleichen Zielraum wie die Abfahrt nbsp Blick vom Zielstadion auf den Zielhang der Abfahrtpiste Lauberhorn 2016 nbsp Blick vom Zielstadion auf den Zielhang der Slalompisten Jungfrau und Mannlichen 2017 nbsp Zielstadion in Innerwengen mit Publikumstribune und Medienhaus 2012Kombinationsabfahrt BearbeitenDie Super Kombination des Lauberhornrennens ist die einzige im Weltcup bei der die Abfahrt aufgrund ihrer enormen Lange noch auf einer verkurzten Strecke gefahren wird Der Start der Kombinationsabfahrt liegt auf einer Hohe von 2 000 Metern oberhalb der S Kurve vor dem Hundschopf Rekordsieger Bearbeiten nbsp Karl Schranz am Lauberhorn 1966Siehe auch Siegerliste Lauberhornrennen Folgende Rennlaufer konnten die Lauberhornabfahrt ofter als ein Mal gewinnen 6 SiegeKarl Molitor 1939 1940 1942 1943 1945 1947 4 SiegeToni Sailer 1955 1956 1957 1958 Karl Schranz 1959 1963 1966 1969 3 SiegeRudolf Graf 1941 1944 1949 Franz Klammer 1975 1976 1977 Beat Feuz 2012 2018 2020 2 SiegeFritz Steuri 1931 1932 Heinz von Allmen 1937 1938 Othmar Schneider 1951 1952 Marc Girardelli 20 und 21 Januar 1989 Stephan Eberharter 2002 2003 Bode Miller 2007 2008 Vincent Kriechmayr 2019 2022 Aleksander Aamodt Kilde 2022 2023 Literatur BearbeitenMartin Born Hrsg Marcus Gyger Fotogr Lauberhorn Die Geschichte eines Mythos AS Verlag Zurich 2004 ISBN 3 909111 08 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons FIS Alpine Skiing World Cup in Wengen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internationale Lauberhornrennen Wengen Ergebnisse aller Weltcupabfahrten von Wengen auf fis ski com Live Panoramakameras LauberhornEinzelnachweise Bearbeiten Sportnachrichten Wintersport Die Skiwettkampfe in Wengen In Reichspost Nr 33 1930 XXXVII Jahrgang 3 Februar 1930 S 5 Mitte rechts online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung rpt Verein Internationale Lauberhornrennen 1 Referenz fur die ungefahre Angabe der Fahrminuten bei Einfahrt ist die Siegesfahrt von Beat Feuz von 2018 2 Martin Born Lauberhorn Die Geschichte eines Mythos Zurich 2004 S 26 Martin Born Lauberhorn Die Geschichte eines Mythos Zurich 2004 S 42 Martin Born Lauberhorn Die Geschichte eines Mythos Zurich 2004 S 50 Martin Born Lauberhorn Die Geschichte eines Mythos Zurich 2004 S 64 Martin Born Lauberhorn Die Geschichte eines Mythos Zurich 2004 S 80 a b c d e Remo Geisser Evolution eines Dinosauriers In Neue Zurcher Zeitung Nr 11 14 Januar 2012 S 52 Martin Born Lauberhorn Die Geschichte eines Mythos Zurich 2004 S 80 Innerhofer gewinnt in Wengen sport orf at 19 Januar 2013 abgerufen am 19 Januar 2013 Martin Born Lauberhorn Die Geschichte eines Mythos Zurich 2004 S 146 Lauberhorn Zielgelande wird sicherer In Berner Oberlander 26 September 2008 Stefan Oswalt Ein ewig junger Dinosaurier In NZZonline 10 Januar 2008 abgerufen am 18 Januar 2012 Richard Hegglin Lauberhorn das kniffligste Ski Puzzle der Welt In Basellandschaftliche Zeitung 13 Januar 2012 abgerufen am 18 Januar 2012 Lauberhornrennen Abfahrt Slalom Kombination1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 46 591666666667 7 9483333333333 2315 Koordinaten 46 36 N 7 57 O CH1903 639060 160171 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lauberhornabfahrt amp oldid 229864508