www.wikidata.de-de.nina.az
Das Landhaus Oppenheim ist ein 1907 1908 vom Architekten Alfred Messel erbautes Landhaus in der Villenkolonie Alsen in Berlin Wannsee Auftraggeber waren Franz Oppenheim Generaldirektor der Agfa und seine zweite Ehefrau Margarete eine bedeutende Kunstsammlerin Die ursprungliche Adresse lautete Grosse Seestrasse 22 heute ist das Haus nach Neuparzellierung des Grundstucks und Uberbauung des Gartens in den 1980er Jahren uber die Strasse Zum Heckeshorn erschlossen und tragt dort die Hausnummer 38 In den Sommermonaten diente es als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens der Oppenheims und beherbergte ihre umfangreiche Kunstsammlung Landhaus Oppenheim Ansicht der Gartenfassade vor 1928Nach dem Tod von Franz und Margarete Oppenheim verkauften die vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in die Schweiz und nach Grossbritannien emigrierten Erben das Anwesen 1940 zu einem Bruchteil seines realen Werts an das Reichssicherheitshauptamt Unter dem Tarnnamen Institut fur Altertumsforschung hatte bereits 1938 das Wannsee Institut das Gebaude bezogen das nun geheimdienstlichen Zwecken und der Kriegsvorbereitung in Osteuropa diente Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war das Haus zusammen mit weiteren benachbarten Villen Teil des Krankenhauses Wannsee bis zu dessen Auflosung 1971 Dem letzten verbliebenen der von Messel im Auftrag von privaten Kunstsammlern ausgefuhrten Hauser drohte anschliessend der Abriss Nach langerem Leerstand und Verfall wurde es 1982 saniert und 1983 unter Denkmalschutz gestellt Von 1990 bis 2009 betrieb der Verein Tannenhof Berlin Brandenburg das Landhaus als Drogentherapiezentrum Seit einer erneuten denkmalgerechten Sanierung nutzt die Internationale Montessori Schule das Gebaude Gelegentlich werden das Landhaus Oppenheim als Grosser Messel und das bereits 1900 1901 von Messel fur den Verleger Ferdinand Springer auf dem unmittelbar angrenzenden Grundstuck erbaute Landhaus Springer als Kleiner Messel bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Ein Sommerhaus am Wannsee 2 Messel als Architekt fur Sammler 3 Nebengebaude 4 Hauptgebaude 5 Gartenanlagen 6 Aneignung durch den NS Staat 7 Krankenhaus drohender Abriss und neue Nutzungen 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseEin Sommerhaus am Wannsee Bearbeiten nbsp Der Gartenplan des Landhauses Oppenheim von 1907 uberlagert mit der heutigen Parzellierung und Bebauung in Rot Grundstuck Grosse Seestrasse 22 heute Am Grossen Wannsee 43 45 gelblich Seegrundstuck Grosse Seestrasse 16 heute Am Grossen Wannsee 46 46A blaulich Grundstuck Zum Heckeshorn 16 18 heute Zum Heckeshorn 36 40 grunlichAb den 1870er Jahren verbrachten Mitglieder der Berliner Oberschicht den Sommer in vornehmen Sommerresidenzen am Ufer des Grossen Wannsees in den Villenkolonien Alsen und Wannsee Als Angehorigen dieser Schicht war dem Ehepaar Oppenheim diese Gegend gut vertraut Franz Oppenheim hatte fur seine Familie 1886 auf dem Grundstuck Friedrich Karl Strasse 24 heute Am Sandwerder 17 19 eine neugotische Villa nach Planen des fur seine Kirchenbauten bekannten Architekten Johannes Otzen errichten lassen Als seine erste Frau Else 1904 starb verkaufte er die im Volksmund Mauseburg genannte Villa an den Bankier Siegfried Samuel Ausserdem besass Ferdinand Reichenheim der Bruder von Margarete Oppenheims erstem Ehemann Georg Reichenheim eine 1880 von Christian Heidecke errichtete Villa ebenfalls an der Friedrich Karl Strasse heute Am Sandwerder 29 Nach der Heirat erwarb das Ehepaar Oppenheim im Sommer 1906 eines der letzten freien Grundstucke der Villenkolonie Alsen an der Grossen Seestrasse seit der Umbenennung am 8 April 1933 Am Grossen Wannsee fur den Bau eines Sommerhauses Zu diesen 8485 Quadratmetern kamen betrachtliche Erweiterungen durch das im Winter 1906 erworbene sudliche Nachbargrundstuck 1 und ein Seegrundstuck auf der gegenuberliegenden Strassenseite Mit dem Bau ihres Sommerhauses beauftragten sie den Architekten Alfred Messel in dessen Buro die Planungen 1907 begannen Zu den beteiligten Mitarbeitern gehorten Paul Baumgarten Paul Kolb W Eggermont und Wilhelm Walther Die im Architekturmuseum der Technischen Universitat Berlin verwahrten Zeichnungen fur Nebengebaude wie Pfortner oder Garagenhaus datieren auf Fruhling und Sommer 1907 fur das Haupthaus haufiger auf den Jahreswechsel 1907 1908 Die Bauarbeiten erstreckten sich wahrscheinlich von Sommer 1907 bis mindestens in die erste Jahreshalfte 1908 1 Eine weitere Gelegenheit zur Erweiterung des Grundstucks ergab sich zu Beginn der 1920er Jahre Die Oppenheims erwarben das Land zwischen der bisherigen Westgrenze bis zur neu angelegten Strasse 6 der Kolonie die seit dem 27 Juni 1925 den Namen Zum Heckeshorn tragt Das Grundstuck erhielt kurzzeitig die Adresse Zum Heckeshorn 2 ab 1927 Zum Heckeshorn 16 18 heute Zum Heckeshorn 36 40 Messel als Architekt fur Sammler BearbeitenMit dem Sammeln von Kunst zeigte sich die aufsteigende neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Elite als gleichwertig zum Adel Fur erfolgreiche Kaufleute Unternehmer und Bankiers gehorte das Sammeln ab einer bestimmten Vermogensgrosse zur Lebensfuhrung und galt als wenig anstossige Form des burgerlichen Luxus da er Reichtum mit Bildung verband 2 Passende Raume oder gar Hauser waren eine haufigere Bauaufgabe im Berlin der Kaiserzeit und auch Alfred Messel hat mehrfach fur Sammler gebaut Sein erster entsprechender Auftrag war 1892 1893 der Umbau des Wohnhauses fur den Tier und Dekorationsmalers Paul Meyerheim Hildebrandstrasse 22 in Berlin Tiergarten das im Zweiten Weltkrieg zerstort wurde Das ursprunglich klassizistische Haus erhielt eine neue Fassade und im Innern vergrosserte Messel die Gesellschaftsraume im Erdgeschoss und richtete das Atelier des Kunstlers im Obergeschoss neu ein Beim Innenausbau verwendete er historische Architekturteile wie Tureinfassungen Die Publikation des Umbaus 1896 in seinen Ausgefuhrte Architekturen 3 machten ihn als Innenarchitekten bekannt der mit historischen Versatzstucken umzugehen weiss 4 Ebenfalls in die Jahre 1892 1893 fallte der Umbau des im Zweiten Weltkrieg zerstorten Hauses fur den Bankier Valentin Weisbach Tiergartenstrasse 3a in Berlin Tiergarten Beim Umbau blieben nur die Aussenmauern stehen und das Haus erhielt eine vollig veranderte Raumeinteilung Auf Wunsch des Bauherrn vermittelte Wilhelm von Bode der spateren Generaldirektor der Koniglichen Museen zahlreiche Gobelins zu deren Integration Messel die passenden Wandeinteilungen entwarf 5 Auch diesen Auftrag publizierte er in seinen Ausgefuhrte Architekturen 3 Ein grosser Auftrag war der Neubau der Villa fur den Baumwollgrosshandler Eduard Georg Simon auf dem Eckgrundstuck Viktoriastrasse 7 Margarethenstrasse 20 in Berlin Tiergarten Den 1902 bis 1904 ausgefuhrten Auftrag erhielt er wohl auf Vermittlung durch dessen Bruder Felix Simon fur den er von 1900 bis 1901 an der nahe gelegenen Mathaikirchstrasse ein Wohnhaus gebaut hatte versehen mit historischen Bauteilen und Mobeln aber ohne eigentliche Kunstsammlung 4 Fur die umfangreiche Kunstsammlung von Eduard Simon entwarf er wiederum in Zusammenarbeit mit Wilhelm Bode ein Konzept die Sammlung des Bauherrn in passend zur jeweiligen Epoche gestalteten Raumen zu prasentieren In diesen Stilraumen verbaute er auch historische Bauteile etwa im Speisesaal Decken und Wandfresken Giovanni Battista Tiepolos aus dem Palazzo Orazio Porto in Vicenza Dieses Konzept der malerischen Anordnung verwendete Bode erneut im grossen Rahmen zusammen mit Ernst von Ihne beim Kaiser Friedrich Museum dem heutigen Bode Museum 6 Das im Zweiten Weltkrieg ausgebrannte Gebaude wurde 1950 abgetragen Der Auftrag von Franz und Margarete Oppenheim unterschied sich von den bisherigen Statt fur eine Sammlung alter Kunst war eine Losung fur eine moderne Gemaldesammlung gefragt Auch die Rolle der Sammlung war eine andere Ordnete sie sich in den bisherigen Auftragen in das grossburgerliche Programm von Reprasentations und Gesellschaftsraumen ein pragte die Sammlung im Landhaus Oppenheim das gesamte Gebaude das Haus wurde um die Galerie herum gebaut 7 Nebengebaude BearbeitenEine gemauerte Einfriedung umfasste das gesamte Grundstuck mit einer kleinen Nebenpforte in der Westmauer zum Wald und einem reprasentativen von zwei Portalpfosten mit Blumenkorben einfassten Eingangstor an der Uferstrasse ungefahr auf Hohe der Abzweigung der Colomierstrasse Dahinter lag das einstockige gelblich verputzte Pfortnerhaus mit Mansarddach dessen klassizistische anmutende Gestaltung dem Hauptgebaude entsprach Die ubrigen Nebengebaude wie ein kombiniertes Stall und Garagengebaude ein Gewachshaus und Geflugelstall platzierte Messel auf dem Seegrundstuck Auf dem in den 1920er Jahren erworbenen Grundstuck Zum Heckeshorn 16 18 kam ein im ahnlichen Stil wie die anderen Nebengebaude gestaltetes Gartnerhaus das ab 1927 in den Berliner Adressbuchern gefuhrt wurde 8 Das Hauschen tragt heute die Hausnummer 40 und gehort als Montessori Kinderhaus zum Campus der Montessori Schule nbsp Eingangstor mit Pfortnerhaus 1911 nbsp ehemaliges Garagen und Stallgebaude auf dem Seegrundstuck nbsp ehemaliges Gartnerhaus Zum Heckeshorn 40 heute Montessori KinderhausHauptgebaude Bearbeiten nbsp Landhaus Oppenheim Ansicht von 1912Das Landhaus platzierte Messel auf dem hinteren strassenabgewandten Teil der Parzelle Vom Pfortnerhaus an der Grossen Seestrasse fuhrte ein Fahrweg am sudlichen Rand des Grundstucks zu einem Rondell hinter dem Landhaus Eine dichte Baumflache mit deren Anpflanzung unmittelbar nach Erwerb des Grundstucks begonnen wurde verbarg die Sicht auf Pfortnerhaus und Erschliessungsweg vom Haupthaus Das nur mit niedrigen Nebengebauden bebaute Seegrundstuck auf der gegenuberliegenden Strassenseite sicherte den freien Blick vom Haupthaus uber die Pleasureground artige Rasenflache auf den Wannsee Durch die Neuparzellierung der Grundstucke Abriss der Nebengebaude und die Neubebauung ist diese Gestaltung heute verloren Das Volumen des Haupthauses teilte Messel in einen Haupttrakt und einen eingeschossigen kleinen Vorbau auf der Nordseite der Wirtschaftsraume wie Kuche Vorratskammer Anrichte und im Dachgeschoss Zimmer fur Dienstmadchen aufnahm Im Kellergeschoss brachte er neben weiteren Vorratsraumen auch die Zentralheizung fur das Haus unter Die Gartenfassade gliedert sich in zwei leicht vorspringende zweigeschossige Eckrisalite mit zwei Fensterachsen die den funfachsigen Mittelteil mit heruntergezogenem Dach einfassen Der Sockel die Eckbossierung der Risalite und die Fenstereinfassungen sind aus roh behauenem grauweissem Muschelkalk Die drei Achsen der Bogen der Gartenhalle oder Loggia im rechten Eckrisalit brechen einerseits die Symmetrie und verbinden andererseits Innen und Aussenraum des Landhauses Bei der Gestaltung orientierte sich Messel an der Herrenhaus Architektur des ausgehenden 18 Jahrhunderts 9 Entsprechend diesen fruhklassizistischen Vorbildern befindet sich das mittlere Fensterkreuz der weissgestrichenen Fenster in der Mitte der hochrechteckigen Fenster und nicht im oberen Drittel wie seit der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts ublich Die Fensterladen erhielten einen blaugrunen Anstrich Die eher rohen gelblichen Putzflachen waren ursprunglich mit Jungfernreben und Efeu berankt 10 Die Mansardwalmdacher uber den Seitenrisaliten und dem Kuchenflugel sowie das Mansardsatteldach uber dem Mittelteil ist mit roten Biberschwanzziegeln eingedeckt die Mansarden in Doppel und die Walme in Kronendeckung Die funf Giebelgauben des ersten Obergeschosses entsprechen den Achsen der Fenster des Erdgeschosses Im zweiten Obergeschoss erhellen zwei Giebelgauben in der Mitte der Seitenrisalite und drei Fledermausgauben die Raume des Trockenbodens im Dachgeschoss nbsp Loggia mit Verbindungstur zum Wohnzimmer nbsp Mittelteil nbsp seitlicher Blick von der Terrasse auf die Gartenfassade nbsp Rechter EckrisalitIm Gegensatz zur symmetrischen Gartenfassade ist die Westfassade durch den vorgelagerten Kuchentrakt auf der linken Seite und auf der rechten Seite durch den vorspringenden risalitartigen Haupteingang mit dem gedrungenen Turm asymmetrisch und unregelmassig Der den Eingang flankierende Turm kaschiert raffiniert die unterschiedliche Breite der Seitenrisalite auf der Garten und der Ruckseite des Hauses Die dem Haupteingang vorgelagerte Pergola verstarkt den hofartigen Eindruck In der Rucklage zwischen dem kleinen Turm mit der geschweiften in Kupferblech gedeckten Haube und dem Wirtschaftsraumflugel liegt eine kleine Terrasse Der Sockel die Eckbossierung das in Stein gefasste Rundbogenportal des Eingangs sowie die Fenstereinfassungen aus roh behauenem grauweissem Muschelkalk entsprechen der Gestaltung der Gartenseite Die Fassade des eingeschossigen Vorbaus strukturierte Messel zusatzlich mit Spalieren Die Dachlandschaft auf der Ruckseite gliederte sich analog der Gartenseite mit Giebelhauben im ersten und Fledermausgauben im zweiten Obergeschoss nbsp Eingang mit Pergola nbsp Eingang nbsp Seitenflugel nbsp Grundriss des Erdgeschosses nbsp Grundriss des ObergeschossesDurch den Haupteingang gelangt man in einen quadratischen Vorraum an den sich rechts die Garderobe und links das ehemalige Dienerzimmer anschliessen Danach folgt die Galerie die anstelle einer traditionellen Halle oder Diele die anschliessenden Wohnraume erschliesst Mit ihrer Breite von 3 8 Metern und einer Lange von nahezu 27 Metern ist sie der grosste Raum des Hauses und beherrscht es auf der Eingangsseite Den Boden bedecken schwarze und weisse in einem diagonalen Schachbrettmuster verlegte Marmorplatten Vier grosse Fenster von denen sich die beiden mittleren auf die vorgelagerte Terrasse an der Ruckfront offnen lassen erleuchten die Galerie Vier rotliche Stuckmarmor Saulen bei den Fenstern unterteilen den Raum in einen eher reprasentativeren Teil gegen das an der nordlichen Schmalseite gewissermassen als Verlangerung der Galerie anschliessende Speisezimmer und einen eher auf den Eingang und das Treppenhaus an der sudlichen Schmalseite bezogenen Teil Die Tur am Ende der Galerie rechts vom Speisezimmer verbindet zu den Wirtschaftsraumen wie Kuche Speisekammer und Anrichte Der Wirtschaftstrakt besitzt einen gesonderten Eingang an der Westseite Dem Verstandnis der Galerie als reine Bildergalerie fur die bedeutende Impressionisten Sammlung Margarete Oppenheims mit mehreren Gemalden Paul Cezannes widersprechen die Memoiren des Historikers Felix Gilbert einem Patenkind von Franz Oppenheim Nach seinen Erinnerungen waren die Bilder als gewohnliche Dekoration fur die Wande uber die verschiedenen Raume des Hauses verteilt 11 Zwar sind keine zeitgenossischen Aufnahmen der Galerie bekannt aber eine Fotografie der Galerie im Stadtpalais der Oppenheims Corneliusstrasse 7 in Berlin Tiergarten wohin die Bilder im Winter gebracht wurden zeigt neben Gemalden auch Vitrinen fur kunstgewerbliche Objekte und Porzellan 12 Das Nutzungskonzept der Galerie an beiden Standorten durfte ahnlich gewesen sein An die Langsseite der Galerie gegen Suden reihen sich mit Herrenzimmer und Wohnzimmer die Reprasentationsraume in denen die Oppenheims ihr reges Gesellschaftsleben pflegten Felix Gilbert schildert das Haus als einen Ort wo sich Menschen aus verschiedensten Kreisen trafen Naturwissenschaftler Kunsthistoriker und Maler 11 Namentlich bekannt sind die Architekten Hans Poelzig und Marlene Moeschke Poelzig oder Nachbarn in der Villenkolonie wie die Ehepaare Johanna und Eduard Arnhold oder Martha und Max Liebermann 13 der wiederholt im Garten malte Auch die Kunstlerin Vita Petersen und ihr Bruder der Kunsthistoriker Otto von Simson besuchten ofters ihren Grossvater Franz Oppenheim Bemerkenswert sind die Schlafzimmer der Dame und des Herrn die Messel im Gegensatz zu fruheren Entwurfen und wohl auf ausdrucklichen Wunsch der Bauherren aus dem Obergeschoss ins Erdgeschoss verlegte Samtliche Wohnraume offnen sich zum Garten wobei nur das in der Mittelachse liegende Boudoir durch eine kleine Treppe eine direkte Verbindung zum Garten aufweist Speisezimmer und Wohnzimmer besitzen jedoch uber die Halle als Ubergangsraum zwischen Innen und Aussen eine indirekte Verbindung zum Garten Im Obergeschoss erschliesst eine der Galerie entsprechende Diele die zahlreichen ehemaligen Fremdenzimmer Zimmer fur hohergestellte Angestellte und Wirtschaftsraume wie Nahzimmer und Waschekammer Uber dem Eingang erhielt Kurt Oppenheim der Sohn Franz Oppenheims aus erster Ehe ein kleines Appartement Eine Tur am nordlichen Ende der Diele fuhrt zu den ehemaligen Madchenzimmern im Dachgeschoss des Nebenflugels und zum Aufgang ins Dachgeschoss des Hauptflugels Gartenanlagen Bearbeiten nbsp Plan der Gartenanlage fur das Landhaus Oppenheim 1907Fur die Gestaltung des ausgedehnten Gartens zog Messel den Gartenarchitekten Willy Lange hinzu Wahrend sich Messel um die Gesamtkonzeption und um die architektonischen Elemente wie Tore und Umfassungsmauern kummerte uberliess er die Detailplanung der einzelnen Gartenbereiche mit Bepflanzungsplanen und Schmuckbeete Lange Dieser publizierte den Garten des Landhauses Oppenheim anonymisiert als reiches Gartenheim in Wannsee in seinem Lehrbuch Gartengestaltung der Neuzeit Mehrere von ihm selber angefertigte Aufnahmen teils sogar in Farbe dokumentieren den Garten und seine Verbindung mit dem Landhaus Die starke Rolle der Bauherrin Margarete Oppenheim uberliefert er als die einer Gartenfreundin mit ausgepragter personlicher Neigung und gartnerischem Wollen 14 Den Hauptteil des Gartens nahm ein grosses auf die Mittelachse des Landhauses bezogenes Rasenparterre ein Zwei Alleen fassten die leicht abschussige zur Strasse abfallende Rasenflache links und rechts ein Die Alleen fuhrten zu zwei durch Buchenhecken eingefassten Rundplatzen in die auch der halboval formige Weg endete der die Rasenflache nach unten abschloss Zwei direkt an diesen Weg gepflanzte Pyramidenpappeln betonten nochmals die Symmetrie der Anlage Gebuschgruppen begleiteten die Alleen auf der Seite der Rasenflache und mit Blumenbeeten umpflanzte Fliederbusche belebten die Rasenflache bei den Rondellen Max Liebermanns Pastell Der Garten der Villa Oppenheim von 1925 zeigt den Blick in die nordliche Baumallee mit den seit der Anpflanzung deutlich gewachsenen Baumen nbsp sudliche Verbindungstreppe der Terrassen im Hintergrund die Lauben des Rosengartens nbsp nordliche Baumallee entlang der Rasenflache nbsp Max Liebermann Der Garten der Villa Oppenheim 1925 nordliche Baumallee Vor der Gartenfront des Landhauses leiteten zwei durch Boschungen begrenzte Terrassen zum Garten uber die durch seitliche Treppen als Fortsetzung der Baumalleen verbunden waren Ihre Mitten in der Achse der Gartenfassade betonte Messel bei der oberen Terrasse mit einer Rosenlaube und einem in die Stutzmauer integrierten Brunnen mit Muschelbecken bei der unteren Terrasse mit einer halbkreisformigen Ausweitung mobliert mit einem Steintisch und Steinbanken Die Fotografien Willy Langes dokumentieren einen spateren Umbau bei dem der Brunnen zugunsten einer Treppe zwischen den beiden Terrassen entfernt wurde Am Fuss der Boschung der unteren Terrasse lagen Rosenbeete Die obere Terrasse begleiteten auf beiden Seite Rosenbeete auf Seite der Boschung unterbrochen von sechs Podesten mit Stein Amphoren am Fuss der Boschung wuchsen Pelargonien Auf der Rasenflache vor der unteren Terrasse liess Messel alte knorrige Obstbaume anpflanzen die aber bald nach seinem Tod wieder entfernt wurden 14 Rechts von der Gartenfassade lag der mit einer Pergola abgeschlossene Boccia Garten mit der vertieft angelegten Boccia Bahn Ein schmalerer Weg fuhrte entlang der Grundstucksgrenze bis zu einem an der Strasse gelegenen Pavillon Kurz vor dem Pavillon zweigte eine kurze Verbindung zum halboval formigen Weg am Ende des Rasenparterres ab An der linken Schmalseite des Hauses lag der durch einen halbkreisformigen Laubengang begrenzte Rosengarten berankt mit der Kletterrose Crimson Rambler Fur die Flache dieses Gartenteils wahlte Willy Lange eine bunt gemischte aber wohlausgeprobte Sommerblumenwiese 15 Ein geschwungener Weg fuhrte durch die dichte Baumbepflanzung zur Pfortnerhaus und von dort wiederum in den halboval formigen Weg am Ende des Rasenparterres nbsp untere Terrasse nbsp Mittelteil der Terrassen im Ursprungszustand Brunnen mit Muschelbecken nbsp Mittelteil der Terrassen nach Umbau mit neuer Verbindungstreppe nbsp Blick aus der Halle auf den mit einer Pergola abgeschlossenen Boccia GartenAuf der Ruckseite des Hauses lag ein kleiner eher privater Garten der sich auf den Sitzplatz auf der kleinen Terrasse zwischen Eingang und Kuchenflugel bezog Willy Lange charakterisiert ihn als abgeschlossenes Gartchen es ist gedacht wie eine Erweiterung des Hausplatzes ins Freie um wenige Schritte im Gesprach auf und ab zu gehen 16 Eine Buchenhecke trennte ihn von der Vorfahrt und der Fahrstrasse und eine Eibenhecke verdeckte den Weg der von der Vorfahrt entlang der Grundstucksgrenze zum Eingang am Kuchentrakt fuhrte Die dunkelgrune Hecke kontrastierte den hellen Stein des kleinen Brunnens der als Blickfang des Gartens auf der langen Achse einen ovalen durch Blumenbeete und kleine Baumchen eingefassten Kiesplatzes lag Die Rasenflachen zwischen begrenzenden Hecken und Blumenbeeten schmuckten bepflanzte Vasen Die Bepflanzung gegen das Haus bildeten Jasmin und Hortensienbusche 1911 erwarb das Ehepaar Oppenheim uber den Kunsthandler Paul Cassirer einen Brunnen mit vier Pinguinen vom Bildhauer August Gaul Dessen Aufstellung erforderte kleinere Veranderungen des Gartens die nach Entwurfen des Direktors der Hamburger Kunsthalle Alfred Lichtwark von Paul Baumgarten ausgefuhrt wurden Als neuer Blickfang des Gartchens kam der Pinguinbrunnen in der Mitte des bisherigen ovalen Kiesplatzes auf einer neu angelegten Rasenflache zur Aufstellung Die Eibenhecken wurden zugunsten einer weniger dichten Bepflanzung aufgegeben und niederstammige Obstbaumchen traten an die Stelle ihrer hochstammigen Vorganger Der Brunnen galt seit Mitte der 1930er Jahre als verschwunden wurde aber 2011 2012 in der Ausstellung Ein Zoo fur Haus und Garten Bronzen Zeichnungen und Graphiken von August Gaul als Leihgabe der Familie Oppenheim in der benachbarten Liebermann Villa gezeigt 17 nbsp Sitzplatz auf der Ruckseite nbsp Gartchen am Sitzplatz im Ursprungszustand nbsp Pinguinbrunnen von August GaulDer daran anschliessende Garten zwischen dem Kuchenflugel und der Grundstucksgrenze ein rechteckiger Kiesplatz mit zentralen Apfelbaum und einer Laube war fur das Dienstpersonal gedacht Er liess sich fur das Personal gut erreichen uber den Hinterausgang des Hauses im Kuchentrakt Bereits zu den Nutzgarten zahlte der durch eine Mauer eingefasste Stauden und Obstgarten in der nordostlichen Ecke des Grundstucks der die Bewohner des Hauses mit Obst und Blumen versorgte Die Obstbaume wuchsen teils in Pyramidenform geschnitten teils als freistehende Spaliere Die warmeliebenden Aprikosen und Pfirsichbaume wurden als an der nordlichen Mauer befestigte Spaliere gezogen Als angepflanzte Stauden nennt Willy Lange Garten Margeriten Flammenblumen und Goldruten 10 Zu diesem Garten gehorte auch eine weitere Laube ganz in der nordostlichen Ecke des Grundstucks Vermutlich von diesem Standort aus zeichnete Max Liebermann 1922 ein Pastell das den Blick uber den Obst und Staudengarten zur nordlichen Seitenfassade der Villa Oppenheim zeigt Ebenfalls der Versorgung der Bewohnen dienten die in der sudwestlichen Ecke des Grundstucks angepflanzten Himbeerbusche und der Gemuse und Blumengarten mit Gewachshaus auf dem Seegrundstuck nbsp Garten mit Dienstbotenlaube nbsp Staudenbeet im Staudengarten nbsp Max Liebermann Die Villa Oppenheim in Wannsee 1922 Blick uber den Obst und Staudengarten zum Landhaus Aneignung durch den NS Staat BearbeitenFranz Oppenheim war bereits 1929 auf einer Agyptenreise gestorben Nach dem Tod Margarete Oppenheims 1935 ging das Haus an die zwei Kinder Franz Oppenheims aus erster Ehe die Kunstsammlung gelangte wie testamentarisch verfugt 1936 zur Versteigerung Die sich seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten stetig verschlechternden Bedingungen fur Juden in Deutschland verunmoglichten den Erben letztlich das Haus in sinnvoller Form zu nutzen Der Sohn Kurt Oppenheim lebte bereits seit 1931 in der Schweiz Die Tochter Martha emigrierte mit ihrem Mann Ernst von Simson den Margarete als Testamentsvollstrecker eingesetzt hatte 1938 uber die Schweiz nach Grossbritannien Der Sicherheitsdienst der NSDAP ubernahm Anfang 1937 das zunachst konfiszierte Haus und richtete darin das Wannsee Institut unter der Tarnbezeichnung Institut fur Altertumsforschung ein Direktor des Instituts wurde im gleichen Jahr Michael Achmeteli Bereits am 28 Januar waren grosse Teile der Russlandbibliothek von der Universitat Breslau durch Personal des SD hier deponiert worden 18 Der Bau mehrerer Baracken links und rechts neben dem Landhaus beschadigte die Gartenanlagen 19 20 Die nun geheimdienstlichen Zwecken dienende Villa war aber nur eingeschrankt nutzbar da seit Februar 1938 die Heizung defekt war 21 Das Reichssicherheitshauptamt erwarb im August 1940 das Grundstuck mit Landhaus und Gartenhaus zu einem Bruchteil seines Werts Als Kaufer fur das Grundstuck Zum Heckeshorn 16 18 trat die Nordhav Stiftung auf die in der nahegelegenen Villa Marlier dem spateren Haus der Wannseekonferenz ein Gastehaus fur die Sicherheitspolizei und den Sicherheitsdienst der NSDAP betrieb Moglicherweise sollte das Gelande einer Erweiterung des Gastebetriebs dienen 20 Auch die Nebengebaude auf dem Seegrundstuck erhielten eine neue Nutzung Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland richtete darin mit der Gartenbauschule Wannsee einen Umschulungsbetrieb ein Nach Schliessung der Jugend Alijah Schule im Herbst 1941 gelang es Jizchak Schwersenz einen Teil der Schuler darin unterzubringen und weiter zu unterrichten Die Jugendlichen kamen unter Aufsicht eines SS Manns fur Gartenarbeiten zum Einsatz bis die Gruppe im Sommer 1942 aufgelost wurde 22 Ab 1940 dienten die Nebengebaude auch als Arbeitsbasis fur die Zwangsarbeiter die auf den zahlreichen Villengrundstucken in der Villenkolonie die sich der NS Staat angeeignet hatte Garten und Feldarbeiten verrichten mussten Neben der Pflege der Gartenanlagen gehorte im Winter auch die Schneeraumung auf der Strasse zum Grossen Wannsee zu ihren Aufgaben 23 Krankenhaus drohender Abriss und neue Nutzungen Bearbeiten nbsp Berliner GedenktafelAls Folge des Kriegs waren 1945 zahlreiche Krankenhauser in Berlin beschadigt oder zerstort Der Verlust an Bettenkapazitat gegenuber der Vorkriegszeit bewegte sich zwischen 70 und 90 Prozent 24 Abhilfe fand sich unter anderem in den seit Kriegsende und dem Zusammenbruch des NS Staats leerstehenden Gebauden am Wannsee Bereits im August 1945 eroffnete als Behelfslosung das Stadtische Krankenhaus Wannsee mit 335 Betten verteilt uber mehreren Villen in der Strasse Am Grossen Wannsee darunter die Villa Liebermann das Haus Hamspohn und das Landhaus Oppenheim Zunachst beherbergte es die Gynakologie Abteilung spater wurde es zur Rontgenstation mit einer Verbrennungsanlage fur Krankenhausabfalle aller Art im Keller 25 Dieses Provisorium bestand bis 1970 25 Fotografien aus der Nachkriegszeit zeigen die Nutzung der Baracken aus der NS Zeit fur das Krankenhaus 26 und den weitgehend verwilderten Garten 27 Die ursprunglichen Plane fur die Zeit nach der Krankenhausnutzung sahen fur das Landhaus Oppenheim wie auch das unmittelbar angrenzenden Landhaus Springer Abriss und Neubebauung vor Dieser konnte fur beide Messelbauten im letzten Moment unter anderem durch das Engagement des Landeskonservators Helmut Engel und des Architekturhistorikers Julius Posener abgewendet werden 19 Schliesslich liess der Verein Zentrale Krankenpflegeschule am Wannsee auf dem Grundstuck Zum Heckeshorn nach Planen des Architekten Hans Konwiarz durch die Neue Heimat die Krankenpflegeschule am Wannsee errichten Die Grundsteinlegung war 1969 die Einweihung erfolgte 1972 28 Bei der Aufteilung des Grundstucks wurde der Garten abgetrennt und auf der um Anteile der Nachbargrundstucke erweiterte Parzelle baute die Gagfah eine 1974 fertiggestellte Siedlung mit 54 Wohneinheiten als Miet und Eigentumswohnungen fur die Mitarbeiter der Lungenklinik Heckeshorn 25 Damit verbunden war die Zerstorung der verbliebenen Gartenanlage Abriss der Nebengebaude und Verlust der ursprunglichen Erschliessung Das Landhaus selber wurde nach langerem Leerstand und Verfall 1982 saniert und 1983 unter Denkmalschutz gestellt Dabei erhielt der Turm die ursprungliche Kupferblech Eindeckung zuruck die wohl als Metallspende im Ersten oder Zweiten Weltkrieg entfernt und durch eine Ziegeleindeckung ersetzt worden war Von 1990 bis 2009 betrieb der Verein Tannenhof Berlin Brandenburg das Landhaus als Drogentherapiezentrum Seit einer erneuten denkmalgerechten Sanierung nutzt die Internationale Montessori Schule in Berlin Wannsee das Gebaude Teil des Campus ist auch das ehemalige kleine Gartnerhaus Zum Heckeshorn 40 das die Schule als bilinguales Kinderhaus am Wannsee nutzt Am 14 Juli 2016 enthullte der Staatssekretar fur Kulturelle Angelegenheiten Tim Renner am Landhaus eine Berliner Gedenktafel zur Erinnerung an Margarete und Franz Oppenheim 29 Literatur BearbeitenElke Blauert Robert Habel Hans Dieter Nagelke in Zusammenarbeit mit Christiane Schmidt Hrsg Alfred Messel 1853 1909 Visionar der Grossstadt Ausstellungskatalog der Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin und des Architekturmuseums der Technischen Universitat Berlin Edition Minerva Munchen 2009 ISBN 978 3 938832 53 0 S Gideon Botsch Geheime Ostforschung im Sicherheitsdienst Entstehung und Tatigkeit des Wannsee Instituts 1935 1945 In Zeitschrift fur Geschichtswissenschaften Jahrgang 2000 Heft 6 S 509 ff Robert Habel Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland Gebruder Mann Berlin 2009 ISBN 978 3 7861 2571 6 S 757 764 Landesdenkmalamt Berlin Hrsg Bezirk Steglitz Zehlendorf Ortsteil Wannsee Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Berlin Michael Imhof Petersberg 2013 ISBN 978 3 86568 931 3 S 110 111 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Landhaus Oppenheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Landhaus Dr Franz Oppenheim im Architekturmuseum der TU Berlin Eintrag 09075572 in der Berliner LandesdenkmallisteEinzelnachweise Bearbeiten a b Robert Habel Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland Gebruder Mann Berlin 2009 ISBN 978 3 7861 2571 6 S 758 Elke Blauert Robert Habel Hans Dieter Nagelke in Zusammenarbeit mit Christiane Schmidt Hrsg Alfred Messel 1853 1909 Visionar der Grossstadt Ausstellungskatalog der Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin und des Architekturmuseums der Technischen Universitat Berlin Edition Minerva Munchen 2009 ISBN 978 3 938832 53 0 S 73 a b Alfred Messel Ausgefuhrte Architekturen in Berlin Photographische Original Aufnahmen nach der Natur in Lichtdruck herausgegeben von Hofphotographen Hermann Ruckwardt Berlin 1897 a b Elke Blauert Robert Habel Hans Dieter Nagelke in Zusammenarbeit mit Christiane Schmidt Hrsg Alfred Messel 1853 1909 Visionar der Grossstadt Ausstellungskatalog der Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin und des Architekturmuseums der Technischen Universitat Berlin Edition Minerva Munchen 2009 ISBN 978 3 938832 53 0 S 77 Robert Habel Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland Gebruder Mann Berlin 2009 ISBN 978 3 7861 2571 6 S 597 Robert Habel Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland Gebruder Mann Berlin 2009 ISBN 978 3 7861 2571 6 S 693 Elke Blauert Robert Habel Hans Dieter Nagelke in Zusammenarbeit mit Christiane Schmidt Hrsg Alfred Messel 1853 1909 Visionar der Grossstadt Ausstellungskatalog der Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin und des Architekturmuseums der Technischen Universitat Berlin Edition Minerva Munchen 2009 ISBN 978 3 938832 53 0 S 204 Heckeshorn Zum In Berliner Adressbuch 1927 Teil 4 Wannsee S 1486 Robert Habel Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland Gebruder Mann Berlin 2009 ISBN 978 3 7861 2571 6 S 759 a b Willy Lange Die Gartengestaltung der Neuzeit Leipzig 1922 S XVI a b Felix Gilbert Lehrjahre Im Alten Europa Erinnerungen 1905 1945 Siedler Verlag Berlin 1989 ISBN 3 88680 167 5 S 68 70 Deutsche Bauzeitung 59 Jahrgang 1925 Nr 83 S 659 Gedenk und Bildungsstatte Haus der Wannsee Konferenz Ausstellung Villencolonie Alsen am Grossen Wannsee Tafel Eduard und Johanna Arnhold PDF 406 kB Abgerufen am 19 September 2020 a b Willy Lange Die Gartengestaltung der Neuzeit Leipzig 1922 S 13 Willy Lange Die Gartengestaltung der Neuzeit Leipzig 1922 S 15 Willy Lange Die Gartengestaltung der Neuzeit Leipzig 1922 S 14 Presseinformation der Liebermann Villa am Wannsee zur Ausstellungseroffnung am 27 Oktober 2011 PDF 147 kB Abgerufen am 19 September 2020 Gideon Botsch Geheime Ostforschung im Sicherheitsdienst Entstehung und Tatigkeit des Wannsee Instituts 1935 1945 In Zeitschrift fur Geschichtswissenschaften Jahrgang 2000 Heft 6 S 509 ff a b Robert Habel Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland Gebruder Mann Berlin 2009 ISBN 978 3 7861 2571 6 S 761 a b Michael Haupt Hrsg Villencolonie Alsen am Grossen Wannsee Begleitband zur Ausstellung in der Gedenk und Bildungsstatte Haus der Wannsee Konferenz Berlin 2012 ISBN 978 3 9813119 3 8 S 77 Michael Haupt Hrsg Villencolonie Alsen am Grossen Wannsee Begleitband zur Ausstellung in der Gedenk und Bildungsstatte Haus der Wannsee Konferenz Berlin 2012 ISBN 978 3 9813119 3 8 S 76 Michael Haupt Hrsg Villencolonie Alsen am Grossen Wannsee Begleitband zur Ausstellung in der Gedenk und Bildungsstatte Haus der Wannsee Konferenz Berlin 2012 ISBN 978 3 9813119 3 8 S 61 Michael Haupt Hrsg Villencolonie Alsen am Grossen Wannsee Begleitband zur Ausstellung in der Gedenk und Bildungsstatte Haus der Wannsee Konferenz Berlin 2012 ISBN 978 3 9813119 3 8 S 60 Architekten und Ingenieur Verein zu Berlin Hrsg Krankenhauser Berlin und seine Bauten Teil VII Band A Ernst amp Sohn Berlin 1997 ISBN 3 937251 58 8 S 89 a b c Lungenklinik Heckeshorn Die Tuberkulosebekampfung in Berlin und die Vor und Grundungsgeschichte von Heckeshorn heckeshorn de abgerufen am 19 September 2020 Michael Haupt Hrsg Villencolonie Alsen am Grossen Wannsee Begleitband zur Ausstellung in der Gedenk und Bildungsstatte Haus der Wannsee Konferenz Berlin 2012 ISBN 978 3 9813119 3 8 S 33 Michael Haupt Hrsg Villencolonie Alsen am Grossen Wannsee Begleitband zur Ausstellung in der Gedenk und Bildungsstatte Haus der Wannsee Konferenz Berlin 2012 ISBN 978 3 9813119 3 8 S 34 Geschichte Wannseeschulen fur Gesundheitsberufe wannseeschulen de abgerufen am 19 September 2020 Pressemitteilung 12 Juli 2016 Senatsverwaltung fur Kultur abgerufen am 19 September 2020 52 430316 13 163179 Koordinaten 52 25 49 1 N 13 9 47 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landhaus Oppenheim amp oldid 236199158