www.wikidata.de-de.nina.az
Bimetallkorrosion auch Kontaktkorrosion galvanische Korrosion nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier verschiedener metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkorper Voraussetzung ist eine unterschiedliche Position in der elektrochemischen Spannungsreihe unterschiedliche Korrosionsbestandigkeit der Werkstoffe ihr unmittelbarer Kontakt und die gemeinsame Benetzung durch ein wassriges Korrosionsmedium So bildet sich ein galvanisches Korrosionselement vergleichbar mit einer kurzgeschlossenen Batterie Infolge des erzeugten Stroms wird der weniger edle d h weniger korrosionsbestandige Werkstoff durch elektrochemischen Abtrag zerstort Schrauben und Muttern aus rostfreiem Stahl mit korrodierten Unterlegscheiben auf einer Grundplatte aus verzinktem StahlStark korrodierter Briefkasten aus Stahlblech auf feuerverzinkter WandIm Alltag macht sich diese Korrosionsart beispielsweise bemerkbar beim Einsatz von Schrauben Muttern Nageln oder Nieten aus weniger edlen metallischen Werkstoffen auf Bauteilen aus rostfreiem Stahl Messing oder Kupfer wenn Kupferdrahte mit Aluminiumdrahten zusammengeklemmt wurden um elektrischen Strom zu leiten Auch intermetallische Verbindungen 1 die durch die Beruhrung der Metalle entstehen haben einen Einfluss auf die Korrosion 2 Wenn in einem Wasserleitungs oder Heizungssystem unterschiedliche Metallwerkstoffe verbaut sind etwa bei Warmetauscherrohren im Heizkessel Zuleitungen Heizkorpern und Solarkollektoren Kupferblech auf Dachern wird deshalb immer mit Kupfernageln befestigt Obwohl die Ursachen seit Beginn des 19 Jahrhunderts bekannt sind hat die Bimetallkorrosion immer wieder zu Schaden und Unfallen gefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Reaktion 2 Weitere Erscheinungsformen 3 Schutz 3 1 Verhinderung der Elektrolyse 3 2 Aktiver Korrosionsschutz 3 3 Passivierung 4 Geeignete Werkstoff Kombinationen 4 1 Befestigungsmittel im Bauwesen 4 2 Sanitarinstallation 4 2 1 Fliessregel fur Trinkwasserinstallationen 4 2 2 Heizkreislaufe 5 Geschichte 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseReaktion Bearbeiten nbsp Bimetallkorrosion von Eisen in Kontakt mit KupferZwei unterschiedliche Metalle in elektrischem Kontakt werden in einem flussigen Medium das als Elektrolyt wirken kann wie normalerweise Wasser mit darin gelosten Salzen zu Elektroden Aufgrund unterschiedlicher Elektrodenpotentiale baut sich eine elektrische Spannung zwischen ihnen auf sodass Elektronen der Atome des weniger edlen Metalls in das edlere Metall wandern und von dort aus zu einer Reaktion mit dem Elektrolyten fuhren Im Gegenzug reagieren die Ionen des weniger edlen Metalls mit dem Elektrolyten Durch den Kurzschluss zwischen den Metallen und den Ionenstrom im Elektrolyten entsteht ein geschlossener Stromkreis der das Ausmass der Redoxreaktion bestimmt Die Anode wird oxidiert und dadurch allmahlich zerstort die Kathode dagegen reduziert und dadurch geschutzt Die elektrische Spannung zwischen den Werkstoffen hangt vor allem von der Differenz ihrer Standardpotentiale ab die aus der elektrochemischen Spannungsreihe ersichtlich sind ausserdem auch von den Konzentrationen der Losungsbestandteile Nernstsche Gleichung Die Korrosion hangt vom tatsachlich fliessenden Strom ab auf die Flachen bezogen also von der Stromdichte Ein Gleichstrom aus einer externen Quelle kann diesen Strom verstarken was in der Mikroelektronik von Bedeutung ist Fur Bimetallkorrosion mussen drei Voraussetzungen erfullt sein ein elektrischer Kontakt eine elektrolytische Verbindung und eine Potentialdifferenz der beiden Metalle Grossflachige Anoden sind gegenuber kleinflachigen Kathoden weniger korrosionsgefahrdet als umgekehrt Eine grossere Potentialdifferenz ein zunehmendes Flachenverhaltnis von edlem zu unedlem Werkstoff hohere Temperaturen und zunehmende Aggressivitat des Elektrolyten siehe pH Wert vergrossern die Korrosionswirkung 3 Weitere Erscheinungsformen BearbeitenBimetallkorrosion kann auch zwischen den Bestandteilen einer Legierung auftreten wenn Ausscheidungen an den Korngrenzen der Kristalle an der Oberflache ein Lokalelement oder Mikroelement bilden Ein Beispiel ist Graphit und Eisen in Gusseisen Graphit wirkt gegenuber Eisen wie ein edleres Metall und kann zu Spongiose fuhren 4 Wenn Zerspanungswerkzeuge abwechselnd fur edle und fur unedle Werkstoffe verwendet werden konnen die unedlen durch zuruckgebliebene oder eingepresste Partikel wie etwa Schleifstaub korrodieren Ein Verschleppen von Material liegt auch der Korrosion zugrunde die mit der sogenannten Fliessregel nach DIN 1988 7 fur Rohrleitungen verhindert werden soll Wenn Leitungen aus unterschiedlichen Werkstoffen verbunden werden und genugend Sauerstoff im Rohr vorhanden ist wie bei Trinkwasser konnen sich zum Beispiel geloste Kupferionen auf verzinktem Stahl ablagern und dadurch Bimetallkorrosion verursachen Um dies zu verhindern sollten die weniger edlen Metalle in der Fliessrichtung gesehen vor den edleren angeordnet werden 5 Schutz BearbeitenZum Schutz vor Bimetallkorrosion gibt es zwei Strategien Entweder wird versucht die Elektrolyse zu unterbinden passiver Korrosionsschutz oder sie wird gesteuert eingesetzt aktiver Korrosionsschutz Verhinderung der Elektrolyse Bearbeiten nbsp Trennfittings zur galvanischen Trennung von Rohrleitungen Der Messingstutzen auf der rechten Seite hat keine leitende Verbindung zu Anschlussstutzen und Uberwurfmutter aus Chromstahl links da die beiden schwarzen nichtleitenden Dichtringe den Kontakt verhindern Elektrolyse kann nicht auftreten wenn eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Werkstoffen durch Isolation oder ein Kontakt des Metalls mit Elektrolyten durch Dichtung verhindert werden Der direkte Kontakt von aus verschiedenen Materialien bestehenden Rohrleitungen wird beispielsweise durch sogenannte Trenn oder Isolationsfittings oder Trennverschraubung verhindert Analog dazu gibt es fur die Elektroinstallation Aluminium Kupfer Verbinder Sie verhindern die Zersetzung des Aluminiums die zur Erhohung des elektrischen Widerstands fuhrt Der Schutz vor elektrisch leitenden Flussigkeiten Elektrolyten kann durch eine Beschichtung erfolgen Alternativ kann die Wirksamkeit der Elektrolyten durch Chemikalien Korrosionsinhibitoren verringert werden Bildet sich der Elektrolyt durch die Einwirkung von Luftfeuchtigkeit so konnen Massnahmen zur Entfeuchtung der Luft oder zur Verhinderung von Kondensation getroffen werden Durch eine entsprechende Werkstoffwahl konnen die vorliegenden Potentialdifferenzen von vorneherein vermindert werden vergl Fliessregel Rohrleitungsbau Die Beschichtung mit einer edleren Metallschicht ist nur solange wirksam wie diese Schicht intakt bleibt bei geringfugigen Beschadigungen setzt die Korrosion verstarkt ein Dies ist zum Beispiel ein Problem beim Weissblech von Lebensmittelbehaltern oder bei Vergoldungen in der Zahntechnik 6 Beim aktiven Schutz von Stahl durch das unedlere Zink siehe folgenden Abschnitt wird demgegenuber der blanke Stahl auch bei geringfugiger Verletzung der Zinkschicht vor Korrosion geschutzt Aktiver Korrosionsschutz Bearbeiten nbsp Korrodierte Opferanode an einem SchiffsrumpfEin kontrollierter Einsatz der Elektrolyse erfolgt bei aktiven Schutzmassnahmen Durch Einsatz einer Opferanode etwa aus Zink oder Magnesium wird die Bimetallkorrosion auf diese beschrankt Der zu schutzende Werkstoff wird damit zur Kathode gemacht kathodischer Schutz Opferanoden werden typischerweise an der Aussenhaut von Schiffen sowie an den Innenwanden von Pipelines und Flussigkeitsbehaltern eingesetzt Auch infolge einer aktiven Beschichtung mit einem weniger edlen Metall wie dem Verzinken von Stahl wird das beschichtete Metall erst dann angegriffen wenn die Beschichtung vollstandig korrodiert ist Fremdstromanoden werden mit einer permanent anliegenden elektrischen Spannung versorgt um die werkstoffbedingten Potentialdifferenzen auszugleichen Sie werden haufig in grosseren Flussigkeitsbehaltern eingesetzt Passivierung Bearbeiten Eine Mischung beider Strategien ist die Passivierung Die Korrosion wird zugelassen oder gefordert wenn sich dadurch eine schutzende Oxidschicht auf dem weniger edlen Metall bildet Der zu schutzende Werkstoff wird zur Anode gemacht und bildet eine Oxidschicht die korrosionsbestandiger sein kann als viele edlere Metalle Zur Berechnung dieser Schutzwirkung dient das Pilling Bedworth Verhaltnis Chromstahl wird geschutzt indem sein Legierungsbestandteil Chrom eine Oxidschicht bildet Passivierung kann auch gezielt erzeugt werden Vor allem bei Leichtmetallen wie Aluminium und seinen Legierungen ist das Anodisieren ein gebrauchlicher Korrosionsschutz 7 Wegen seiner stabileren Oxidschicht kommt bei hoher Beanspruchung Titan zum Einsatz Geeignete Werkstoff Kombinationen BearbeitenBefestigungsmittel im Bauwesen Bearbeiten Wenn ein metallisches Bauteil unedler ist und zugleich eine kleinere Oberflache hat als ein benachbartes Bauteil ist es in der Regel korrosionsgefahrdet Im Bauwesen kann man eher als in anderen Bereichen der Technik von Faustregeln ausgehen Die nachfolgend genannten Empfehlungen gelten unter folgenden Bedingungen 8 Der jeweils zuerst genannte Werkstoff bezieht sich auf Schrauben und andere Befestigungsmittel sowie Beschlagteile die eine wenigstens 10 bis 40 mal kleinere Oberflache haben als das aufnehmende Bauteil Ein massig aggressives Korrosionsmedium Kondenswasser Regenwasser u a In der Nahe von Meerwasser sind eventuell zusatzliche Schutzmassnahmen erforderlich Gemassigte Umgebungs und MaterialtemperaturenRostfreier Stahl kann gut mit grosseren Bauteilen aus Kupfer Messing und Stahl sowie sehr gut mit grosseren Bauteilen aus Aluminium kombiniert werden Aluminium kann gut mit grosseren Bauteilen aus rostfreiem Stahl Kupfer und Messing kombiniert werden Dies gilt im Allgemeinen auch fur grossere Bauteile aus blankem Stahl Kupfer kann gut mit grosseren Bauteilen aus Messing kombiniert werden Dies gilt im Allgemeinen auch fur grossere Bauteile aus rostfreiem Stahl Aluminium und Stahl Messing kann gut mit grosseren Bauteilen aus Kupfer kombiniert werden Dies gilt im Allgemeinen auch fur grossere Bauteile aus rostfreiem Stahl Aluminium und Stahl Verzinkter und anschliessend schwarz passivierter Stahl kann gut mit blau und gelb passiviertem verzinkten Stahl kombiniert werden Dies gilt im Allgemeinen auch fur grossere Bauteile aus blankem Stahl Die Kombination mit grosseren Bauteilen aus Kupfer Messing Aluminium und rostfreiem Stahl ist wenig empfehlenswert Verzinkter und anschliessend gelb passivierter Stahl kann gut mit grosseren Bauteilen aus blau passiviertem verzinkten Stahl kombiniert werden Dies gilt im Allgemeinen auch fur grossere Bauteile aus blankem Stahl und schwarz passiviertem verzinkten Stahl Die Kombination mit grosseren Bauteilen aus Kupfer Messing Aluminium und rostfreiem Stahl ist nicht empfehlenswert Verzinkter und anschliessend blau passivierter Stahl kann im Allgemeinen mit grosseren Bauteilen aus blankem Stahl sowie mit schwarz und gelb passiviertem verzinkten Stahl kombiniert werden Die Kombination mit grosseren Bauteilen aus Kupfer Messing Aluminium und rostfreiem Stahl ist nicht empfehlenswert Die Kombination von blankem Stahl mit grosseren Bauteilen aus verzinktem Stahl ist nicht empfehlenswert und die Kombination mit grosseren Bauteilen aus Kupfer Messing Aluminium und rostfreiem Stahl sollte unbedingt vermieden werden Sanitarinstallation Bearbeiten Fliessregel fur Trinkwasserinstallationen Bearbeiten nbsp Hausliche Trinkwasserinstallation Die von unten kommende Zuleitung besteht aus Kupferrohr Bimetallkorrosion fuhrte zu Lochfrass im Verbindungsstuck T Stuck links unten das aus verzinktem Stahl besteht In Rohrleitungen die sauerstoffreiches Wasser wie Trinkwasser fuhren konnen zum Beispiel aus Kupferrohren geloste Kupferionen vom Wasser transportiert und sich im weiteren Verlauf auf verzinktem Stahl ablagern und zu Lochfrasskorrosion fuhren Die sogenannte Fliessregel nach DIN 1988 7 besagt dass in Fliessrichtung des Mediums immer edlere Metalle verwendet werden mussen 9 Insbesondere ist darauf zu achten dass kein Stahl oder verzinkte Stahlrohre in Fliessrichtung hinter Kupferleitungen installiert werden emaillierte Warmwasserspeicher Kupferleitungen hinter verzinkten Rohren stellen demgegenuber im Allgemeinen kein Problem dar Wenn Ruckstromungen aufgrund von Druckschwankungen nicht ausgeschlossen sind sollten beide Werkstoffe jedoch nicht direkt verbunden sondern durch ein Zwischenstuck aus Rotguss oder Messing oder besser Trennverschraubung getrennt werden Heizkreislaufe Bearbeiten In geschlossenen Heizkreislaufen ist die Sauerstoffsattigung im Wasser gering Bei der Verwendung von geeigneten Materialien tritt kaum noch elektrochemische Korrosion auf wenn der im Wasser enthaltene Sauerstoff verbraucht ist In den fruher verwendeten offenen Heizsystemen sowie durch nicht sauerstoffdichte Kunststoffleitungen konnte demgegenuber immer wieder Sauerstoff in den Kreislauf gelangen Auf die Verwendung von innen verzinkten Stahlrohren sollte in Heizkreislaufen verzichtet werden da sich die entstehenden Reaktionsprodukte als Schlamm im Heizsystem ablagern Die Kombination von Rohren aus blankem Stahl und Kupfer hat sich demgegenuber bewahrt Auch die Verwendung von Bauteilen aus Messing Rotguss Edelstahl und Aluminium ist im Heizkreislauf meist problemlos moglich Der Einsatz von Aluminium erfordert jedoch die Kontrolle und Steuerung des pH Werts Geschichte Bearbeiten nbsp Nutzung der Bimetallkorrosion zur Stromerzeugung Alessandro Volta stapelte Plattchen aus Kupfer und Zink sowie eine Elektrolytschicht zur Voltaschen Saule ubereinander nbsp Bronzekanone die nach einem Schiffbruch 1647 in der Nahe von Port Elizabeth Sudafrika auf zwei gusseisernen Kanonen ruhte Die gusseisernen Kanonen verhinderten die Bimetallkorrosion der Bronzekanone Bimetallkorrosion ist so alt wie die Metallverarbeitung konnte aber erst systematisch bekampft werden als man den Mechanismus ihrer Entstehung verstand Romische Holzschiffe waren ab etwa 500 v Chr siehe Schiffe der Antike mit einer Bleihaut uberzogen die mit Kupfernageln befestigt wurde Dadurch entwickelte sich im stark elektrolytischen Meerwasser Bimetallkorrosion zwischen dem halbedlen Kupfer und dem unedlen Blei Es gibt Funde von mit Blei beschichteten Kupfernageln die dieses Problem offenbar verringerten 10 Die erste Studie zur Bimetallkorrosion wurde von der Royal Navy im Jahr 1763 in Auftrag gegeben weil Eisennagel zur Sicherung von Kupferplatten am Rumpf der Fregatte HMS Alarm ungewohnlich schnell korrodierten 11 Die Ursachen konnten allerdings nicht vor der Begrundung der Elektrizitatslehre durch Alessandro Volta und der Elektrolyse durch Alexander von Humboldt 1795 verstanden werden Johann Wilhelm Ritter bemerkte 1798 dass die Spannungsreihe der Metalle identisch mit der Reihe ihrer Korrosionsbestandigkeit ist Erst der britische Chemiker Humphry Davy konnte seine Versuche auf theoretische Uberlegungen stutzen und entdeckte 1824 dass Kupfer am Rumpf von Kriegsschiffen durch das Anbringen von Zink und Gusseisenplatten als Opferanoden geschutzt werden konnte Sein Schuler Michael Faraday fand 1833 eine Berechnungsgrundlage zur Verbesserung dieses Korrosionsschutzes indem er feststellte dass die Masse der korrodierten Materie proportional zur elektrischen Ladung ist siehe Faradaysche Gesetze Fremdstromanoden die eine Elektrizitatsversorgung voraussetzen setzten sich erst seit Beginn des 20 Jahrhunderts allmahlich durch 10 Anlasslich der Renovierung der Freiheitsstatue zum 100 Jahr Jubilaum Mitte der 1980er Jahre wurde entdeckt dass eine Beschichtung aus Schellack und Asbest die das Eisengerust elektrisch von seiner Kupferverkleidung isolieren sollte poros geworden war und Elektrolyten Platz bot sodass die Bimetallkorrosion weit fortgeschritten war 12 Beim NATO Hubschrauber NH90 wurde festgestellt dass sich die graphitahnlichen Kohlenstofffasern in kohlenstofffaserverstarktem Kunststoff wie edles Metall verhalten und beim Kontakt mit Metallen zu Bimetallkorrosion fuhren 13 Literatur BearbeitenDIN EN ISO 8044 2015 12 Korrosion von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Helmut Kaesche Die Korrosion der Metalle Physikalisch chemische Prinzipien und aktuelle Probleme 3 Auflage Springer Berlin 2011 ISBN 978 3642184284 Elsbeth Wendler Kalsch Hubert Grafen Korrosionsschadenkunde Springer Berlin 2012 ISBN 978 3642304316 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bimetallkorrosion Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Harald Schreckenberger Risiko der Kontaktkorrosion bei CFK Bauteilen Stuttgart 2013 PDF aufgerufen am 4 Juni 2016Einzelnachweise Bearbeiten Vgl R Schneider et al Langzeitverhalten von Aluminium Kupfer Verbindungen in der Elektroenergietechnik in Metall 63 2009 H 11 S 591 594 URL https www kupferinstitut de fileadmin user upload kupferinstitut de de Documents techUnterstuetzung KS Artikel 2009 591 Cu Schneider pdf abgerufen am 2 Sep 2018 Friedrich Ostermann Anwendungstechnologie Aluminium 3 Auflage Springer Wiesbaden 2014 S 233 ISBN 978 3 662 43806 0 Klaus Morbe Wolfgang Morenz Hans Werner Pohlmann Helmut Werner Praktischer Korrosionsschutz Korrosionsschutz wasserfuhrender Anlagen Springer Berlin 2013 S 25 ISBN 978 3709188941 Herbert Beneke Lexikon der Korrosion und des Korrosionsschutzes 2 Auflage Vulkan Essen 2000 S 251 ISBN 3 8027 2918 8 Franz Josef Heinrichs Bernd Rickmann Technische Regeln fur Trinkwasser Installationen Installation Kommentar zu DIN EN 806 4 Beuth Berlin 2012 S 64 ISBN 978 3410224891 Heinrich F Kappert Karl Eichner Zahnarztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung 1 Grundlagen und Verarbeitung Thieme Stuttgart 2005 S 168 ISBN 978 3131271488 Andreas Kalweit Christof Paul Sascha Peters Reiner Wallbaum Handbuch fur technisches Produktdesign Material und Fertigung Springer Berlin 2006 S 532 ISBN 978 3540214168 Aufstellung empfohlener Werkstoffpaarungen des Baustoffherstellers Wurth Archivierte Kopie Memento des Originals vom 15 April 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot wueko wuerth com abgerufen am 14 April 2018 Erlauterung der Fliessregel auf bosy online de 1 Abgerufen am 13 Mai 2019 a b Walter von Baeckmann W Schwenk Handbuch des kathodischen Korrosionsschutzes Theorie und Praxis der elektrochemischen Schutzverfahren 4 Auflage Wiley Weinheim 1999 S 2 4 ISBN 978 3527625734 K R Trethewey J Chamberlain Corrosion for Students of Science and Engineering Longman Harlow 1992 S 4 5 ISBN 978 0582450899 Robert Baboian E Blaine Cliver E Lawrence Bellante The Statue of Liberty Restoration Proceedings of The Statue of Liberty Today for Tomorrow Conference October 20 22 1986 National Association of Corrosion Engineers New York 1990 S 94 ISBN 978 1877914126 http augengeradeaus net 2014 07 korrosion beim niederlaendischen marine nh90 der bericht zum nachlesen comment page 1 aufgerufen am 4 Juni 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bimetallkorrosion amp oldid 237483868