www.wikidata.de-de.nina.az
Kehlbach ist ein Gemeindeteil von Steinbach am Wald im oberfrankischen Landkreis Kronach in Bayern 2 KehlbachGemeinde Steinbach am WaldWappen von KehlbachKoordinaten 50 27 N 11 19 O 50 44569 11 31617 698 Koordinaten 50 26 44 N 11 18 58 OHohe 698 m u NHNFlache 8 54 km 1 Einwohner 330 2017 1 Bevolkerungsdichte 39 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1974Postleitzahl 96361Vorwahl 09269Filialkirche St Marien in KehlbachFilialkirche St Marien in Kehlbach Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Baudenkmal 2 2 Einwohnerentwicklung 2 3 Wappen 3 Religion 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Kirchdorf Kehlbach liegt in einer Waldlichtung auf einer Hochflache des Frankenwaldes Im Ort entspringt der Aubach ein rechter Nebenfluss der Hasslach Das Gebiet im Nordwesten beim Kleinen und Grossen Barenbach ist als Naturschutzgebiet ausgezeichnet Die Kreisstrasse KC 19 KC 9 fuhrt nach Buchbach 3 km sudwestlich bzw zur Staatsstrasse 2209 2 7 km nordlich Gemeindeverbindungsstrassen fuhren nach Windheim zur Kreisstrasse KC 35 2 2 km sudostlich und die St 2209 kreuzend nach Ludwigsstadt zur Bundesstrasse 85 7 km nordostlich 3 Kehlbach ist der am hochsten gelegene Ort im Landkreis Kronach 1 Geschichte BearbeitenKehlbach wurde im Rahmen einer Rodungswelle auf den Hochflachen des Frankenwaldes die von Ende des 12 Jahrhunderts bis Anfang des 13 Jahrhunderts dauerte angelegt Im Jahr 1187 schenkte der Bamberger Bischof Otto II den Wald Winthagen im Umkreis von Windheim dem Kloster Langheim 4 Im Jahr 1222 wurde Kehlbach als Keldabach erstmals urkundlich erwahnt als Heinrich von Lauenstein seine Guter zu Kehlbach dem Kloster Langheim abtreten musste da sie eine Schenkung seiner Eltern an das Kloster waren Nachdem das Kloster in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war verkaufte es 1388 seine Besitzungen im Frankenwald an das Hochstift Bamberg 1 Gegen Ende des 18 Jahrhunderts gab es in Kehlbach 30 Anwesen Das Hochgericht und die Dorf und Gemeindeherrschaft ubte das bambergische Centamt Teuschnitz aus Das Kastenamt Teuschnitz war Grundherr uber alle Anwesen 1 Eineinhalbgut 3 Funfviertelguter 4 ganze Guter 6 halbe Guter 4 Viertelguter 6 Tropfhauser 6 Hauser Neben den Anwesen gab es 1 Kirche und 5 Halbguter die unbewohnt waren 5 Infolge der Sakularisation kam der Ort 1803 zu Bayern 1 Mit dem Ersten Gemeindeedikt wurde Kehlbach dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Buchbach zugewiesen Mit dem Zweiten Gemeindeedikt entstand 1818 die Ruralgemeinde Kehlbach Sie gehorte in Verwaltung und Gerichtsbarkeit zum Landgericht Teuschnitz und in der Finanzverwaltung zum Rentamt Rothenkirchen 1919 in Finanzamt Rothenkirchen umbenannt 1837 wurde Kehlbach dem Landgericht Ludwigsstadt zugewiesen Von 1862 bis 1880 und von 1888 bis 1931 gehorte Kehlbach zum Bezirksamt Teuschnitz von 1880 bis 1888 und ab 1931 zum Bezirksamt Kronach 1939 in Landkreis Kronach umbenannt Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Ludwigsstadt 1879 in das Amtsgericht Ludwigsstadt umgewandelt das 1956 zu einer Zweigstelle des Amtsgerichts Kronach wurde Die Finanzverwaltung wurde 1929 vom Finanzamt Kronach ubernommen 6 Die Gemeinde hatte ursprunglich eine Flache von 10 032 km 7 die sich spatestens 1904 auf 4 589 km verringerte 8 Am 1 Januar 1974 wurde Kehlbach nach Steinbach am Wald eingemeindet 9 Baudenkmal Bearbeiten Kirchbergstrasse 21 Katholische Filialkirche Zu den Sieben Schmerzen MariaSiehe auch Liste der Baudenkmaler in Steinbach am Wald Kehlbach Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner Hauser 10 Quelle1818 199 30 6 1840 313 11 1852 277 11 1855 287 11 1861 299 12 1867 317 13 1871 312 42 14 1875 333 15 1880 321 16 1885 275 47 7 1890 286 47 17 1895 296 11 1900 282 44 8 Jahr Einwohner Hauser 10 Quelle1905 280 11 1910 282 18 1919 351 11 1925 407 59 19 1933 433 20 1939 444 20 1946 472 20 1950 457 70 21 1952 448 20 1961 458 88 22 1970 448 23 1987 425 114 24 2017 330 1 Wappen Bearbeiten Blasonierung In Blau uber einem gesenkten silbernen Wellenbalken zwei schrag gekreuzte goldene Glaspfeifen mit silbernem Glas beseitet im oberen und unteren Winkel der Glasbohrrohre von einem silbernen Schneekristall 1 Religion BearbeitenDie katholische Filialkirche St Marien die auf eine Kapelle zuruckgeht wurde 1954 erbaut und am 17 Oktober desselben Jahres geweiht Sie war ursprunglich eine Filiale von St Nikolaus in Windheim Mittlerweile ist sie der Pfarrei St Heinrich in Steinbach am Wald zugeordnet 25 Die Einwohner des Ortes waren bis zur ersten Halfte des 20 Jahrhunderts fast ausschliesslich katholisch 19 Literatur BearbeitenTilmann Breuer Landkreis Kronach Bayerische Kunstdenkmale Band 19 Deutscher Kunstverlag Munchen 1964 DNB 450619354 S 67 Johann Kaspar Bundschuh Kehlbach In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 3 I Ne Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1801 DNB 790364301 OCLC 833753092 Sp 73 Digitalisat Helmut Demattio Kronach Der Altlandkreis Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 32 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 1998 ISBN 3 7696 9698 0 Otto Knopf Thuringer Schiefergebirge Frankenwald Obermainisches Bruchschollenland Lexikon Ackermann Verlag Hof 1993 ISBN 3 929364 08 5 Sp 267 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kehlbach Sammlung von Bildern Gemeindeteil Kehlbach In steinbach am wald de Abgerufen am 15 Oktober 2023 Kehlbach in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 10 September 2021 Kehlbach in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 24 August 2020 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Gemeindeteil Kehlbach In steinbach am wald de Abgerufen am 15 Oktober 2023 Gemeinde Steinbach a Wald Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 15 Oktober 2023 Ortskarte 1 10 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 15 Oktober 2023 Die gemessenen Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie Gerd Fleischmann Die Ara der grauen Monche In np coburg de 10 Januar 2021 H Demattio Kronach Der Altlandkreis S 479 a b H Demattio Kronach Der Altlandkreis S 587 Die Einwohnerzahl fur 1818 wurde dort mit 99 angegeben was aufgrund der Anzahl der Hauser unzutreffend sein muss a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1011 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1124 Digitalisat Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 689 a b Es sind nur bewohnte Hauser angegeben Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngebaude bezeichnet a b c d e f Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 157 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 951 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl statistisches Bureau Hrsg Verzeichniss der Gemeinden des Konigreichs Bayern nach dem Stande der Bevolkerung im Dezember 1867 XXI Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Ackermann Munchen 1869 S 149 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1125 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke Bezirksamter und Gerichtsbezirke Nachtrag zum Heft 36 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1879 OCLC 992516308 S 53 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1880 Heft 35 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1882 OCLC 460588127 S 155 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dez 1890 Heft 58 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1892 OCLC 162230561 S 168 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichnis fur das Konigreich Bayern Nach der Volkszahlung vom 1 Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1 Juli 1911 Heft 84 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1911 OCLC 162230664 S 167 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1161 Digitalisat a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 148 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 938 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 690 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 159 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 311 Digitalisat Kehlbach St Marien auf der Website des Okumenischen Kirchenportals im Landkreis Kronach abgerufen am 5 Oktober 2018 Gemeindeteile der Gemeinde Steinbach am Wald Aumuhle Buchbach Hirschfeld Kehlbach Kohlmuhle Steinbach am Wald Steinbachermuhle WindheimEhemalige Gemeindeteile Berghof Steinbach am Wald Bahnhof Normdaten Geografikum GND 4580467 9 lobid OGND AKS VIAF 245409328 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kehlbach Steinbach am Wald amp oldid 238172951